A partir de 50 000 av. J.-C.
Absatz ohne Titel
DerHomo sapiens neanderthalensis siedelte sich auf der Insel Elba an, die damals mit dem Festland verbunden war. Bei archäologischen Ausgrabungen wurden Werkzeuge und Artefakte (die im Archäologischen Museum in Marciana aufbewahrt werden) gefunden, die die Anwesenheit von Menschen seit der Steinzeit belegen.
A partir de 3 000 av. J.-C.
Absatz ohne Titel
Das Metallzeitalter beginnt, man entdeckt Waffen, die aus Kupfer hergestellt wurden. Bauern und Hirten leben in den ersten Dorfgemeinschaften und verteidigen gemeinsam ihr Eigentum gegen Plünderer. Die Bronzezeit brachte eine enorme Entwicklung der Zivilisation mit sich, die von Migrationswellen begleitet wurde: Zu den Ligurern kamen etruskische Völker hinzu.
1 400-1 200 av. J.-C.
Absatz ohne Titel
Auf dem Monte Capanne gab es zahlreiche Dörfer, die von Menschen bewohnt wurden, die sich der Viehzucht und der Weberei widmeten.
Autour de 1 000 av. J.-C.
Absatz ohne Titel
Die Phönizier und Griechen, die große Seefahrer waren, legten auf Elba an, um nach Steinen für die Dekoration von Häusern, Schmuck und andere Verzierungen zu suchen. Ein Stück Erz aus Elba wurde übrigens in Ischia, einer alten griechischen Kolonie, entdeckt.
De 700 à 400 av. J.-C.
Absatz ohne Titel
Während der Eisenzeit erlebte die Insel aufgrund ihres Erzreichtums eine außergewöhnliche Entwicklung. Die Etrusker nahmen die Insel Elba, die damals Aithaleia hieß, in Besitz, um nach Rohstoffen für ihre Waffenproduktion zu suchen. Sie bauten die reichlich vorhandenen Erzvorkommen ab und es entwickelte sich auf der Insel ein regelrechtes "Etrurien des Eisens".
A partir du VIIIe siècle
Die Etrusker
In den Augen der Etrusker stellte Elba eine unerschöpfliche Quelle des Reichtums dar. Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. beuteten sie die Bodenschätze der Insel aus, exportierten Eisen in den gesamten Mittelmeerraum und trugen so zum großen Wohlstand dieser glänzenden Zivilisation bei.
Tag und Nacht lodern die Feuer der Zink- und Eisenöfen auf Aithaleia, der "Funkeninsel" oder der "rußschwarzen Insel". Dieses Eisenmonopol brachte den Etruskern enormen Reichtum, aber auch militärischen Frieden. Um nicht auf ihrer "schwarzen Liste" für den Handel mit Waffen und Werkzeugen zu stehen, wagte es kein Volk, sich mit ihnen anzulegen.
Die etruskische Zivilisation organisierte das Gebiet der Insel in einer Reihe von befestigten Dörfern (lateinischoppida ), die der Kontrolle des See- und Landhandels mit Eisen gewidmet waren, das an der Ostseite der Elbe abgebaut wurde.
De 400 av. J.-C. à 476 ap. J.-C.
Absatz ohne Titel
Es folgt das Römische Reich, das den Erzabbau fortsetzt und den Abbau von Granitblöcken im Westen hinzufügt. Die Insel wurde wegen ihrer Mondlandschaft in Liva umbenannt.
A partir de 250 av. J.-C
Die Römer
Unter der römischen Herrschaft wird die Insel zu "Iiva... inexhaustis Chalybum generosa metallis", wie Vergil in derAeneis schreibt. Die Rauchwolken der Öfen schwärzten weiterhin den Himmel, aber die Versorgung mit Brennstoff wurde durch die Abholzung der Wälder immer komplizierter. Die Etrusker hatten nämlich baumlose Hügel hinterlassen.
Es entwickelte sich die Granitverarbeitung im Westen der Insel, wo Blöcke von den Bergen abgetrennt und auf Baumstämmen zum Hafen gerollt wurden. Der elbische Granit wurde begehrt und schmückte prestigeträchtige Orte wie die Säulen des Pantheons in Rom oder das Baptisterium in Pisa.
Die Römer waren die ersten, die die Elbe wirklich nutzten, wie die an den Küsten gefundenen Thermen und die luxuriösen Villen belegen: Villa della Linguella, Villa delle Grotte (Portoferraio), Villa di Capo Castello (Cavo)...
Weitere Zeugnisse der römischen Welt auf der Insel sind die Wracks der Onerariae-Schiffe aus der republikanischen Zeit (2.-1. Jh. v. Chr.) und der Kaiserzeit (2.-1. Jh. n. Chr.)Jahrhundert n. Chr.) und der Kaiserzeit (1.-3. Jahrhundert n. Chr.), die in Sant'Andrea, Chiessi und Procchio gefunden wurden.
476
Absatz ohne Titel
Nach dem Fall des Weströmischen Reiches beginnt eine lange und dunkle Zeit mit nur wenigen historischen Informationen über Elba.
In diese Zeit fällt die Besiedlung des toskanischen Archipels durch die ersten christlichen Eremiten : Mamiliano, Bischof von Palermo, flüchtete um 460 auf die Insel Montecristo, während Cerbone, Bischof von Populonia, im Tal zwischen Marciana und Poggio in der Grotta del Santo Asyl suchte.
Vers 500
Absatz ohne Titel
Invasion der Germanen auf der Flucht vor den Hunnen. Die Elbe wird in das Reich der Ostgoten einbezogen.
Entre 568 et 575
Absatz ohne Titel
Invasion der Langobarden.
774
Absatz ohne Titel
Karl der Große beendete das Königreich, nachdem er den letzten König der Langobarden, Desiderius, besiegt hatte. Die Franken schenkten die Insel Papst Leo III.
De 800 à 887
Absatz ohne Titel
Nach dem Zerfall des karolingischen Reiches und den aufeinanderfolgenden Invasionen sarazenischer Piraten kam es zu einer großen Unordnung. Im Jahr 874 jedoch beherrschten die Pisaner die muslimischen Flotten und die aufstrebende Republik Pisa erhielt vom Papsttum das Protektorat über das nördliche Tyrrhenische Meer.
A partir du Xe siècle
Absatz ohne Titel
Die Insel Elba wird den Pisanern von Papst Benedikt VIII. als Dank dafür geschenkt, dass sie gegen die Piraten gekämpft und sie besiegt haben.
XIe-XIIIe siècles
Absatz ohne Titel
Im Jahr 1003 fand eine bedeutende Seeschlacht zwischen den Pisanern und dem Kommandanten Mujahid statt, die mit einem überwältigenden Sieg für Pisa endete. Doch nur wenige Jahre später, im Jahr 1016, fiel derselbe Mudschahid auf der Insel ein und tötete und verschleppte einen Großteil der Bevölkerung.
Die Insel ist nach diesen erbitterten Invasionen verwüstet und entvölkert. Die Überlebenden leben versteckt und trauen dem Frieden nicht, der unter der Oberhoheit von Pisa dennoch drei Jahrhunderte lang anhielt.
A partir du XIe siècle
Die Pisaner
Mit zunehmender Macht erlangte Pisa ab dem 11. Jahrhundert die absolute Oberhoheit über den toskanischen Archipel. Korsika und Sardinien stehen einige Jahre später (1034) unter pisanischer Herrschaft.
Elba wird zu einem Kapitänsamt und ist in vier Pfarreien unterteilt. Viele der religiösen Gebäude, die in den ländlichen Gebieten errichtet wurden und die Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten sollten, stammen aus dieser Zeit, wie San Lorenzo, San Giovanni Battista und die Kirche Santa Maria del Monte. Trotzdem hatten die Elbinger so viel Angst vor den Sarazeneneinfällen, dass sie versteckt in den Höhen lebten; daher wurden mehrere pisanische Festungen in den Höhenlagen errichtet.
1284 kam es vor der Küste Livornos zur Schlacht von Meloria, in der sich die Genuesen gegen die Pisaner durchsetzten; Korsika und Elba wurden daraufhin an Genua angegliedert. Im Jahr 1299 erhielt Pisa jedoch durch einen Handelskompromiss mit den Genuesen wieder Besitz von der Insel. Während des 14. Jahrhunderts wurde Elba weiterhin von der pisanischen Regierung verwaltet. Auch die Ausbeutung der Eisenminen und Granitsteinbrüche ging weiter. Übrigens wurden in Pisa die meisten Säulen der berühmten Monumente auf der Piazza dei Miracoli in San Piero in Campo an den Hängen des Monte Capanne gemeißelt
1339
Absatz ohne Titel
In der Toskana tobt der Krieg zwischen Guelfen und Ghibellinen; die Dynastie der Appiano (Herren von Piombino, Pianosa und Montecristo) übernimmt die Kontrolle über die Insel, die immer noch von Piraterie bedroht ist (insbesondere durch den türkischen Piraten Barbarossa).
1347
Absatz ohne Titel
Die elbische Bevölkerung entging nicht der Pandemie der Beulenpest, die durch Flöhe übertragen wurde und zwischen 1347 und 1352 ganz Europa infizierte. Diese Katastrophe reduzierte die Zahl der Inselbewohner erheblich, wie mehrere pisanische Dokumente belegen.
Die Familie Appiano
Im Jahr 1392 ließ der Kanzler der Republik Pisa, Jacopo Appiano, Pietro Gambacorti, den Herrn von Pisa, ermorden. Jacopos Sohn, Gherardo Appiano, übergibt die Stadt 1399 an Gian Galeazzo Visconti, den Herrn von Mailand. Dieser verkauft Pisa 1405 für den beachtlichen Preis von 200.000 Gulden an die Republik Florenz weiter. Elba blieb in den Händen der Appianos, die Marciana aufgrund des weiten Blicks auf das Meer und den Kanal von Piombino als Ort wählten, um ihre politischen und kommerziellen Interessen zu vertreten.
Im Jahr 1509 entwickelte sich die Familie Appiano von einer Grundherrschaft zu einem Fürstentum; ihre Gebiete wurden unter dem Schutz von Kaiser Maximilian I. von Habsburg zu einem kaiserlichen Lehen. Es folgte eine Zeit, die von türkischen Überfällen geprägt war: Insbesondere 1534 fiel Khayr ad-Din, besser bekannt als Barbarossa, auf Elba ein und zerstörte das Bergbauzentrum von Gràssera.
A partir de 1535
Absatz ohne Titel
Karl V., ein mächtiger christlicher Prinz, beginnt mit dem Kampf gegen die Piraten. Er greift Tunis, den wichtigsten Hafen der Sarazenen, an und befreit 22 000 christliche Sklaven. Viele Elben verdanken ihr Überleben dem Habsburger Kaiser. Der Krieg ist jedoch teuer und erfordert einen Kredit von Cosimo I. de' Medici: Die Insel Elba wird 1548 im Austausch dafür gegeben.
1548
Absatz ohne Titel
Als leidenschaftlicher Bauherr befestigt Cosimo I. de' Medici die Insel, um das Phänomen der Piraterie einzudämmen. Feraja wird in Cosmopoli umbenannt und verwandelt sich in eine uneinnehmbare Bastion. Der strategisch wichtige Hafen wird zum wichtigsten Marinestützpunkt des Mittelmeers. Die Befestigungsarbeiten begannen im Mai 1548 unter der Leitung des Architekten Bellucci und machten Portoferraio zur einzigen Stadt auf der Insel, die dem schrecklichen türkischen Piraten, der als Dragut bekannt war und 1553 und 1555 Elba verwüstete, standhalten konnte.
1557
Absatz ohne Titel
Das elbische Volk war nun drei Herren unterworfen: den Appiano, die erneut den Besitz der Insel erlangten; den Medici, die in Cosmopoli (Portoferraio) an der Macht blieben; und den spanischen Habsburgern, die Porto Longone (Porto Azzurro) besetzt hielten.
1646
Absatz ohne Titel
Nach der Kriegserklärung Frankreichs an Spanien (Dreißigjähriger Krieg) stürmen die Franzosen auf der Suche nach strategischen Stützpunkten im Tyrrhenischen Meer Porto Azzurro.
1678
Absatz ohne Titel
Karl II., der letzte spanische König aus der Dynastie der Habsburger, baut in Porto Azzurro eine Befestigungsanlage: Forte Focardo.
De 1701 à 1713
Absatz ohne Titel
Österreichische und spanische Regimenter besetzten die Insel. Jahrhunderts bleibt Elba jedoch noch zwischen der Herrschaft des Großherzogtums Toskana und des Fürstentums Piombino geteilt.
1736
Absatz ohne Titel
Die Elbe wird unter die Kontrolle des Königreichs Neapel gestellt.
15 mai 1768
Absatz ohne Titel
Unter der Herrschaft von Ludwig XV. wird Korsika französisch, was den Engländern sehr missfällt, die wiederholt die Insel Elba besetzen. Jahrhunderts kristallisierten sich die Feindseligkeiten zwischen Frankreich und England um Elba heraus.
25 mars 1802
Absatz ohne Titel
Der in Amiens zwischen England, Holland, Spanien und Frankreich unterzeichnete Friedensvertrag setzt dem Tauziehen im Tyrrhenischen Meer ein Ende. Die "eiserne Insel", die seit über 250 Jahren zwischen verschiedenen Mächten zersplittert war, gelangt schließlich in die Hände Frankreichs.
1805
Absatz ohne Titel
Napoleon Bonaparte, der zum Konsul auf Lebenszeit und zum erblichen Kaiser der Franzosen erklärt wurde, schenkt seiner älteren Schwester das Fürstentum Piombino. Elisa, die nun Herrin der Insel Elba ist, kurbelt den Abbau von Eisenerz an, das ihr Bruder für seine Kriegswaffen benötigt.
3 avril 1814
Absatz ohne Titel
Nach dem Scheitern des Russlandfeldzugs wird Bonaparte, der gezwungen ist, abzudanken, vom Senat abgesetzt.
11 avril 1814
Absatz ohne Titel
Im Vertrag von Fontainebleau erhält der ehemalige Kaiser Napoleon als Gegenleistung für seine Abdankung das Eigentum an der zum Fürstentum erhobenen Insel Elba. Ihm wurde eine kleine Armee aus seiner Alten Garde zugestanden.
Du 4 mai 1814 au 26 février 1815
Absatz ohne Titel
300 Tage im Exil, in denen Napoleon auf Elba regierte (siehe Dossier Napoleon und Elba).
Napoleon Bonaparte, Kaiser von Elba
Man muss wissen, dass es Napoleon war, der Elba auswählte, denn die Insel war französisches Territorium, mehrere seiner Soldaten lebten dort und seine Schwester Elisa war in der Toskana. 300 Tage lang regierte der Herrscher minutiös über sein nur wenige Quadratkilometer großes Reich. Er dachte jedoch nur daran, die Macht in Paris wieder an sich zu reißen, da er von der Unbeliebtheit Ludwigs XVIII., der Instabilität zwischen den europäischen Mächten, den Bedrohungen für die Errungenschaften der Revolution und der Untreue seiner Frau Marie-Louise von Österreich wusste. Am 26. Februar 1815 floh Bonaparte nach einem Tipp von Spionen und unter Ausnutzung der Abwesenheit des englischen Gesandten in Portoferraio an Bord der L'Inconstant von Elba und landete in Golfe-Juan in der Nähe von Antibes. Seine Rückkehr an die Macht dauert 100 Tage bis Waterloo.
9 juin 1815
Absatz ohne Titel
Auf dem Wiener Kongress wird der Besitz der Toskana und der Elbe wieder dem Haus Habsburg zugesprochen.
1860
Absatz ohne Titel
Die Insel wurde dem Königreich Italien unter der Führung von Viktor Emanuel II. angegliedert. Es folgten lange Jahre der Armut und Auswanderung, bis der Bau von Hochöfen in Portoferraio der Insel endlich einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung bescherte. Die jährliche Eisenproduktion betrug in den 1910er Jahren fast 850.000 Tonnen.
1914-1918
Absatz ohne Titel
Während des Ersten Weltkriegs erlebte die Elbe einen einzigen Angriff am 23. Mai 1916, als ein österreichisches U-Boot Portoferraio bombardierte. Aber Hunderte junger Elbinger werden auf den Schlachtfeldern rekrutiert und auf der Insel richtet die Zwangsarbeit in den Minen zur Herstellung von Gusseisen und Stahl, die für das Kriegsmaterial benötigt werden, große Schäden an.
1943
Absatz ohne Titel
Nach der Landung der Alliierten und dem Zusammenbruch des Faschismus in Italien bombardierten und besetzten die Deutschen die Insel.
Die Industrieanlagen wurden während des Zweiten Weltkriegs in der Operation Brassard, die die Alliierten vom 17. bis 19. Juni 1944 durchführten, dem Erdboden gleichgemacht. Tatsächlich stellte Elba einen Vorposten für die deutschen Truppen dar und wurde "bis zum letzten Mann und zur letzten Patrone" verteidigt, wie der deutsche Kommandant Feldmarschall Kesselring schrieb.
1950
Absatz ohne Titel
Gründung der Cassa per il Mezzogiorno zur Finanzierung von öffentlichen Arbeiten und Infrastruktur in Süditalien, wovon auch die Insel Elba profitiert. Dieser Fonds für wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht den Bau und die Modernisierung von Tourismuseinrichtungen. In den 1950er Jahren entdeckten die ersten Touristen die Insel. Es beginnt eine Zeit des Friedens, die in wenigen Jahrzehnten das Gesicht der Insel, das wir heute vorfinden, verändert hat.
Années 1960-1970
Absatz ohne Titel
Die Auswirkungen der Subventionen sind signifikant, die Elbe schafft erfolgreich die Umstellung von Schwerindustrie auf Tourismusindustrie.
Années 1990
Absatz ohne Titel
Die Insel übersteht die Tourismuskrise in Italien unbeschadet und orientiert sich zunehmend am Umweltschutz.
1996
Absatz ohne Titel
Der Nationalpark des Toskanischen Archipels (Parco Nazionale Arcipelago Toscano) wird gegründet. Er ist der größte Meerespark Europas (18.000 Hektar Land- und 56.766 Hektar Meeresfläche).
2002
Absatz ohne Titel
Schwere Überschwemmungen durch Stürme, die Schäden belaufen sich auf mehrere Millionen.
22 avril 2013
Absatz ohne Titel
Den Elben wird ein Referendum über die Vereinigung der Insel Elba zu einer einzigen Gemeinde unterbreitet. 75% der Inselbewohner stimmen dagegen.
2014
Absatz ohne Titel
Zweihundertster Jahrestag der Ankunft Napoleons an der Elbe. Den ganzen Sommer über lebte die Insel im Rhythmus der Gedenkfeiern und Paraden in historischen Kostümen. auch 200 Jahre später sind die Elbinger noch immer sehr mit dieser Erinnerung verbunden.
Eté 2017
Absatz ohne Titel
Eine schwere Dürre fügte der Landwirtschaft schwere Schäden zu und verursachte eine Rekordzahl an Waldbränden.
2019
Absatz ohne Titel
Fünfhundertster Jahrestag der Geburt von Cosimo I. de' Medici, dem ersten Großherzog der Toskana.
2020
Absatz ohne Titel
Während Covid-19 in Italien tiefe Wunden hinterließ - Anfang 2020 das am schwersten betroffene Land der Europäischen Union -, infizierte die Epidemie auf Elba nur wenige Menschen. Angesichts dieser "beispielhaften" Bilanz rühmte sich die Insel, die hauptsächlich vom Tourismus lebt, damit, "das ideale Reiseziel für den Sommer 2020" zu sein.
5 mai 2021
Absatz ohne Titel
Feiern, Ausstellungen und zahlreiche Veranstaltungen, die auf der ganzen Insel und den ganzen Sommer über anlässlich des 200. Todestags von Napoleon Bonaparte organisiert werden.
Juin-octobre 2021
Absatz ohne Titel
Die erste Ausstellung des Projekts "Uffizzi diffusi", die Napoleon gewidmet war, fand auf der Insel Elba statt. Eine Auswahl von Werken aus den Uffizien in Florenz wurde in der Pinacoteca Foresiana in Portoferraio ausgestellt.
25 septembre 2022
Absatz ohne Titel
Nach dem Rücktritt von Mario Draghi wurden vorgezogene Parlamentswahlen abgehalten, bei denen Giorgia Meloni und ihre rechtsextreme Partei Fratelli d'Italia gewannen. Die Toskana, eine traditionelle Hochburg der Linken, stimmte mehrheitlich für die Demokratische Partei (PD) des ehemaligen Premierministers Enrico Letta.
Octobre 2022
Absatz ohne Titel
Die Ausgabe 2022 von IgersItalia fand auf der Insel Elba statt. Mehr als 80 Fotografen, Videokünstler, Blogger und Content Creators aus ganz Italien, sowohl Profis als auch Amateure, kamen zusammen, um die Schönheiten der Insel zu bewerben. IgersItalia, ein beliebter Hashtag auf Instagram, ist heute auch in Italien zu einem wichtigen digitalen Ereignis im Rahmen der territorialen, touristischen und kulturellen Förderung geworden