Von der Kolonialisierung bis zur Unabhängigkeit
1532 war kein mildes Jahr: Das Land wurde durch die Rivalität zwischen zwei Brüdern, die sich um das Land stritten, in Brand gesetzt. Während Huascar den Süden besaß und Cuzco zur Hauptstadt machte, griff Atahualpa , dem der Norden und Quito zugesprochen worden waren, immer wieder an, bis er schließlich selbst in die Hände des Konquistadors Francisco Pizarro fiel, der ihn im Jahr darauf töten ließ. Soweit die Realität, die den Beginn der Kolonisierung Ecuadors markiert und weit entfernt ist von der Fiktion, die Laurent Binet in der Uchronie Civilizations (Grasset, 2019) erfand, als er sich vorstellte, dass die Atlantiküberquerung - und die territoriale Eroberung - in umgekehrter Richtung erfolgte. Dennoch wurde diese dramatische Episode in einer Rezension behandelt, die den Autor ins Gefängnis brachte. Jacinto Collahuazo, ein um 1670 geborener indigener Häuptling aus Otavalo, verfasste eine Chronik der ecuadorianischen Bürgerkriege, verwendete dafür aber nicht das ihm beigebrachte Spanisch, sondern seine Heimatsprache Quechua. Dies missfiel den Kolonialherren, die ihn ins Gefängnis steckten und die Vernichtung seines Werkes anordneten, von dem Jahrhunderte später auf wundersame Weise ein Fragment - in einer spanischen Übersetzung - entdeckt wurde: Elegía a la muerte de Atahualpa. Eine andere Literatur entstand mit den Kirchenmännern, zu denen beispielsweise Juan Bautista Aguirre (1725-1786) zählte, der sich an religiösen, aber auch an Liebesgedichten versuchte, oder Juan de Velasco, der zwei Jahre später ebenfalls in Ecuador geboren wurde und 1789 die Historia del Reino de Quito en la América Meridional
verfasste.Eine wichtige Wende kam mit Eugenio Espejo (1747-1795). Als Mestize war seine Kindheit alles andere als idyllisch, dennoch gelang es ihm, seine Studien fortzusetzen, zunächst im Bereich der Medizin und später im Bereich der Rechtswissenschaften. Der von der Aufklärung beeinflusste Quiténien war intelligent und kritisch, geriet aber bald in ernsthafte Schwierigkeiten, weil er die koloniale Herrschaft schonungslos darstellte. Espejo unterhielt Allianzen mit Intellektuellen aus den Nachbarländern, insbesondere aus Kolumbien, und pflanzte vor allem den ersten Samen für die Unabhängigkeit. Als Satiriker hinterließ er ein umfangreiches Werk, darunter den unter Pseudonym veröffentlichten bissigen El nuevo Luciano de Quito oder den viel beachteten Discurso sobre la necesidad de establecer una sociedad patriótica. Außerdem gründete er die erste ecuadorianische Zeitung, Primicias de la cultura de Quito, die leider nur sieben Ausgaben hatte, was ein Beweis für die Unterdrückung war, der er ausgesetzt war. Schließlich wurden seine medizinischen Forschungen veröffentlicht, wobei nicht unerwähnt bleiben soll, dass seine Zeit auch Zeuge einer berühmten wissenschaftlichen Expedition war, die der Franzose Charles Marie de La Condamine von 1735 bis 1743 nach Ecuador unternahm, um gemäß Isaac Newtons Theorie zu beweisen, dass die Erde nicht vollkommen rund ist. Zu Beginn des nächsten Jahrhunderts, im Jahr 1835, war es der Naturforscher Charles Darwin, der sich auf den Weg zu den Galapagos-Inseln machte, aber das ist bereits eine andere Geschichte, die in seinem Logbuch der Reise der Beagle
(Verlag Honoré Champion) nachzulesen ist. Wie Eugenio Espejo geahnt hatte, wehte in Ecuador ein Wind der Revolte und der Freiheit. Obwohl die Aufständischen 1812 besiegt wurden, ebneten die Unterstützung des Bolivianers Simón Bolívar und die Macht von "Großkolumbien" den Weg in die Unabhängigkeit, die 1830 besiegelt wurde. Mehrere Schriftsteller übernahmen eine patriotische Rolle, und einer der bekanntesten war sicherlich José Joaquin Olmedo (1780-1847), der gerne mit dem Venezolaner Andrés Bello (1781-1865) und dem Kubaner José-Maria de Heredia (1842-1905) in Verbindung gebracht wird. Olmedo bekleidete hohe politische Ämter, doch seine Bücher gaben ihm die nötige Nahrung für seinen Kampf. Zu diesem Zweck wählte er einen neoklassischen Stil - weit entfernt von der Romantik, die damals den Kontinent eroberte und der Numa Pompilio Llona und Julio Zaldumbide anhingen - und verwendete die Epinikia, eine Form, mit der im antiken Griechenland die Athleten verherrlicht wurden. Sein bekanntestes Gedicht ist Canto a Bolívar. Ebenso engagiert und anerkannt war Juan Montalvo (1832-1889), der die ecuadorianische Literatur ebenfalls stark prägte, insbesondere mit seinen Sieben Abhandlungen (1883 in Besançon gedruckt), die an Montaigne erinnern, und seinen Pamphleten, die er größtenteils im Exil verfasste und die lapidar gegen den konservativen Präsidenten Gabriel García Moreno - von dem er später sagte, dass seine Feder ihn getötet habe - und den Diktator Ignacio Veintemilla gerichtet waren. Im Jahr 1895 veröffentlichte er schließlich Capítulos que se le olvidaron a Cervantes, die "vergessenen Kapitel" des großen spanischen Schriftstellers und Vaters von Don Quijote, die ihm die Bewunderung seiner Kollegen auf der ganzen Welt einbrachten. Als erster ecuadorianischer Romancier gilt jedoch Juan León Mera, der nicht nur den Text der Nationalhymne Salve, Oh Patria schrieb, sondern 1879 auch Cumandá o Un drama entre salvajes (Cumandá oder Ein Drama zwischen Salvajern).Engagierte Literatur
Jahrhundert, wo er die Liebe zwischen Cumandá, der Namensgeberin des Romans, und Carlos schildert und vor allem über die Sklaverei und die Schäden der Kolonialherrschaft an den Stämmen der Vorfahren reflektiert , während er gleichzeitig die Schönheit der Natur preist. Das Werk wurde zu einem Klassiker und wurde später mehrfach adaptiert, unter anderem für die Oper und den Film. Der fortschrittliche Luis Cordero Crespo, der von 1892 bis 1895 Präsident war, begeisterte sich für die Kichwa-Sprache, der er ein Wörterbuch widmete. Während gegen Ende des Jahrhunderts der Korpus von Remigio Crespo Toral (Mi Poema, 1885; Últimos pensamientos de Bolívar, 1889; Canto a Sucre, 1897), der 1917 zum Nationaldichter erklärt wurde, immer umfangreicher wurde, erhielt das frühe 20. Jahrhundert eine modernistische Färbung, die sich besonders in den Gedichten von Humberto Fierro (1890-1929), der mit der Generación decapitada gleichgesetzt wird, widerspiegelt. Die Verbindung zu den anderen Mitgliedern der "geköpften Generation" - Medardo Ángel Silva, Ernesto Noboa y Caamaño und Arturo Borja - besteht darin, dass sie sich alle für den Freitod entschieden haben. In ihrer Nachfolge verkörperte Hugo Mayo (1895-1988) den Ultrazismus, eine avantgardistische Strömung, die in Ecuador wenig Erfolg hatte, ihm aber im Ausland einen Namen machte. Alfredo Gangotena (1904-1944) schließlich, der über die Grenzen seines Landes hinaus berühmt wurde, studierte ab seinem sechzehnten Lebensjahr in Frankreich. Da er es sich zur Aufgabe gemacht hatte, die Sprache seiner Wahlheimat ebenso gut zu beherrschen wie seine Muttersprache, verfasste er den Großteil seiner Texte auf Französisch. Seine Wahlverwandtschaften führten ihn mit den Großen zusammen, von seinem Landsmann Jorge Carrera Andrade bis Max Jacob, von Jean Cocteau bis Henri Michaux, den er nach Ecuador führte, wo der belgische Schriftsteller sein berühmtes, 1929 erschienenes Ecuador verfasste. Gangotenas französische Gedichte
sind in zwei Bänden im Verlag La Différence zu entdecken.In der Literatur führte Luis Alfredo Martinez (1869-1909) die realistische Bewegung ein. Er stammte aus einer kinderreichen Familie und wurde wegen seiner Disziplinlosigkeit von der Schule verwiesen, woraufhin sein Vater beschloss, ihn als Landwirt auf einer seiner Farmen arbeiten zu lassen. Hier zeigte sich sein erstes Interesse als angehender Schriftsteller, und vielleicht begann er hier, die Idee zu A la costa
zu entwickeln, das als sein Meisterwerk gilt. Über Salvadors traurige Geschichte hinaus entwirft er ein echtes ecuadorianisches Fresko, das bis in den Schreibstil hinein klar und scharf ist und sich von Meras Lyrik meilenweit entfernt.Während José de la Cuadra (Los Sangurimas, 1934) dem Realismus eine magische Note verleiht, verschärft sich der Ton bei einigen Schriftstellern, die ihre Stimme in den Dienst der Anklage historischer Fakten stellen, joaquín Gallegos Lara erzählt in Las Cruces sobre el ag ua vom Generalstreik 1922 in Guayaquil oder Nelson Estupiñan Bass, der 1997 für den Literaturnobelpreis vorgesehen war, berichtet in Cuando los guayacanes florecían über den Guerillakrieg nach der Ermordung von Präsident Eloy Alfaro. Jorge Icaza (1906-1978) beschäftigte sich mit der schwierigen und schmerzhaften Frage der indianischen Identität, insbesondere in dem 1993 von Albin Michel ins Deutsche übersetzten, aber inzwischen leider vergriffenen Roman Der Mann aus Quito und vor allem in dem 1934 erschienenen Roman Huasipungo, in dem die Massaker an der indigenen Bevölkerung dargestellt wurden. Alfredo Pareja Díez-Canseco (1908-1993), der sich ebenfalls der Guayaquil-Gruppe anschloss und dessen Romane Baldomera oder Las tres ratas das Werk seines älteren Kollegen perfekt ergänzen, oder Humberto Salvador Guerra (1909-1982), der mit En la ciudad he perdido una novela
... zeigt, wie sehr er die Anforderungen des Sozialen Realismus erfüllte und gleichzeitig mit der Avantgarde flirtete, sind ebenfalls zu erwähnen. Adalberto Ortiz (1914-2003) verband beide Ansätze perfekt mit einer bunten Sprache, die sich von den gängigen Codes befreite, und erhielt dafür 1995 den Premio Eugenio Espejo. Der von Marco Muñoz und Ulises Estrella initiierte Tzantzismo ist ein perfektes Beispiel dafür, da diese Gruppe so bedeutende Schriftsteller wie Jorge Enrique Adoum (Entre Marx y una mujer desnuda, 1976) und Abdón Ubidia(Sueño de lobo, 1986) in sich vereinte. Andere drücken der Epoche ihren persönlichen Stempel auf, wie Jorge Davila Vazquez, der mit dem - in Form und Inhalt - gewagten María Joaquina en la vida y en la muerte (1976) die etablierte Ordnung auf den Kopf stellte, oder Alicia Yánez Cossió, geboren 1928, die lange Zeit in Kuba blieb, aber als erste Frau den Eugenio-Espejo-Preis (2008) für ihre sowohl poetischen (De la sangre y del tiempo) als auch romanhaften Schriften(Bruna, Soroche y los tíos) erhielt. Der Erfolg von María Fernanda Espinosa, die das prestigeträchtige Amt der Präsidentin der UNO-Generalversammlung innehat und für ihre halb erotische, halb ökologische Poesie Caymándote mit dem Premio Nacional de Poesía ausgezeichnet wurde, zeigt, dass die neue Generation in der ecuadorianischen Literatur zunehmend weiblich wird. Gabriela Alemán, ebenfalls eine Vertreterin dieser neuen Perspektiven, wird dank der Übersetzungsarbeit des Marseiller Verlags L'Atinoir, der La Mort siffle un blues, eine erstaunliche Sammlung von Kurzgeschichten, veröffentlicht hat, endlich auch auf Französisch entdeckt. Rocío Durán Barba schließlich, eine 1956 in Quito geborene Journalistin und unermüdliche Reisende, ist zu einer der wichtigsten Sprecherinnen für die zeitgenössischen Anliegen ihres Heimatlandes geworden. Ihr Essay Hymne an den ewigen Frühling (Caractères Verlag) wurde anlässlich des zweihundertsten Jahrestags der Unabhängigkeit Ecuadors veröffentlicht.