Nationalparks und Biodiversität
Die verschiedenen Schutzgebiete machen etwa 25 % der Fläche des Landes aus. In Panamá gibt es unter anderem 13 Nationalparks, darunter ein internationaler Park.
Zu nennen sind :
Der Nationalpark Omar Torrijos (25.275 ha): Er liegt in der Zentralkordillere des Landes und bietet von seinen Höhen einen atemberaubenden Blick auf den Atlantik und den Pazifik. In diesem Park in der Provinz Coclé, an den Hängen des Cerro Marta (1.046 m), stürzte 1981 das Flugzeug von General Torrijos ab, unweit des Cerro Peña Blanca (1.314 m). Wanderer können die drei symbolträchtigen Wanderwege des Parks nutzen: Los Helechos, La Rana und Cuerpo de Paz.
Sarigua-Nationalpark (4.729 ha): DerPark liegt in der Provinz Herrera und schützt die "Sarigua-Wüste", ein trockenes, salzhaltiges Gebiet mit einer großen Artenvielfalt. Zu seinen bemerkenswerten Ökosystemen gehören Mangrovenwälder und Pelikane.
Nationalpark Vulkan Barú (14.322 ha): DerNationalpark liegt in der Provinz Chiriquí und beherbergt die Ökosysteme des gleichnamigen Vulkans, der mit fast 3.500 m Höhe in der Talamanca-Kordillere den höchsten Punkt Panamas darstellt. Neben dem derzeit ruhenden Vulkan, der bestiegen werden kann (Quetzal-Pfad), wird der Park von zahlreichen Wasserläufen bewässert und weist eine große Vielfalt an Flora und Fauna auf.
Internationaler Park La Amistad (207.000 ha): DerPark, der von Panama und Costa Rica gemeinsam genutzt wird und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, gilt als "mesoamerikanischer biologischer Korridor". In seinen tropischen Regenwäldern (oder Nebelwäldern) soll ein Fünftel der mittelamerikanischen Arten leben.
Der Meeresnationalpark der Insel Bastimentos (13.226 ha, davon 1.630 ha Inselland): Dieser im Archipel von Bocas del Toro gelegene Meerespark schützt empfindliche Lebensräume, darunter Mangroven, Korallenriffe und Strände, an denen Schildkröten ihre Eier ablegen.
Der Nationalpark Darién (579.000 ha). Dieses riesige Gebiet, das gleichzeitig Biosphärenreservat und UNESCO-Weltkulturerbe ist, zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Biodiversität und die Vielfalt seiner Ökosysteme aus: Ebenen, Feuchtgebiete, Berge. Besonders erwähnenswert sind seine Strände, Mangrovenwälder und der Regenwald. Mehr als 56 bedrohte oder gefährdete Arten, zahlreiche endemische Arten sowie 450 Vogelarten wurden hier gezählt. Der Darién-Dschungel ist jedoch ein gefährliches Gebiet abseits der Straßen, in dem bewaffnete Banden ihr Unwesen treiben und manchmal auch Migranten auf der Durchreise von Südamerika nach Nordamerika zu Schaden kommen.
Umweltauswirkungen des Panamakanals und der mesoamerikanische Korridor
Der Panamakanal ist ein "natürlicher" Weg für die Zirkulation von Arten, wodurch die evolutionäre Dynamik des Lebens aufrechterhalten werden kann. Der Bau des Panamakanals hat jedoch einen physischen Einschnitt geschaffen, der seit der Bildung des Isthmus von Panamá vor 31 Millionen Jahren noch nie da gewesen ist. Um die ökologische Kontinuität wiederherzustellen, wurde 1998 das Projekt Mesoamerikanischer Korridor ins Leben gerufen. Ziel ist es, Schutzgebiete mit hoher Natürlichkeit miteinander zu verbinden, um die Migration von Arten zu ermöglichen, Ökosysteme wiederherzustellen und so die Biodiversität zu erhalten.
Der Kanal hat auch die Seen, die ihn speisen, beeinflusst, während der Schiffsverkehr zu einer Verschlechterung der Luft- und Wasserqualität und zur Verbreitung invasiver Arten geführt hat.
Schutz der Verteidiger des Lebendigen und Rechte der Natur
Das Land ist seit 2018 Unterzeichner des Escazu-Abkommens, das Naturaktivisten und -verteidiger schützen soll. Das Abkommen, das in verschiedenen Ländern Lateinamerikas und der Karibik gilt, soll insbesondere die Rechte der indigenen Völker garantieren.
Das Land arbeitet auch daran, die Natur zu einem Rechtssubjekt zu machen. Ein Gesetz, das 2023 in Kraft trat, gibt der Natur das "Recht zu existieren, fortzubestehen und ihre Zyklen zu regenerieren", wodurch Vertreter der Natur (juristische oder natürliche Personen) sie vor Gericht verteidigen können.
Auf dem Weg zu agrarökologischen Praktiken
Auch die Entwaldung ist ein wichtiges Thema im Land. Im Land werden Projekte ausprobiert, z. B. im Bereich der Agrarökologie und der Agroforstwirtschaft. Ein Beispiel ist ein Versuch mit Waldweide, bei dem Bäume gepflanzt und beweidet werden. Dies hat mehrere Vorteile: Es fördert die Biodiversität durch die Erhaltung natürlicher Lebensräume, sichert den Landwirten ein Einkommen und ermöglicht die Speicherung von Kohlenstoff.
Angesichts des Klimawandels
Panamá ist besonders anfällig für den Klimawandel, der sich unter anderem in einer größeren Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen äußert. So wurde das Land beispielsweise im Oktober 2022 stark vom Hurrikan Julia gezeichnet. Es litt auch unter langen und schweren Dürreperioden, die 2019 zu einem Rückgang des Wasserspiegels der Seen Gatún und Alajuela führten, die den Panamakanal speisen (mit Auswirkungen auf den Schiffsverkehr) und zur Trinkwasserversorgung und zur Bereitstellung von Wasserkraft beitragen. Ein weiteres starkes Symbol ist die Inselgruppe San Blas, die durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht wäre, was die Vertreibung der Bevölkerung auf das Festland zur Folge hätte.
Das Land hat sich zu einem nationalen Energieplan (2015-2050) verpflichtet, der unter anderem darauf abzielt, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen, mit dem Ziel, bis 2050 50 % zu erreichen.
Wirbel und Gezerre um eine Kupfermine
Panama verfügt über einen großen Kupfertagebau, der 4% des BIP ausmacht und an das kanadische Unternehmen First Quantum Minerals vergeben ist. Nach monatelangen Streitigkeiten über die Bedingungen für die Verlängerung der Konzession für den Standort (wirtschaftliche Modalitäten einschließlich der Höhe der Lizenzgebühren, ökologische und soziale Verpflichtungen) erzielten Panama und das Betreiberunternehmen im März 2023 eine Einigung. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen zur Achtung der Umwelt, der Arbeitnehmer und der lokalen Bevölkerung ergriffen werden. Der Abbau von Kupfer, einem der weltweit am meisten verbrauchten Metalle, ist heute von großem wirtschaftlichem und strategischem Interesse, gleichzeitig aber auch mit erheblichen ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen verbunden (u. a. Wasser- und Luftverschmutzung, Entwaldung, Bodendegradation, Verlust natürlicher Lebensräume, Erzeugung gefährlicher Abfälle). Fall wird weiterverfolgt.
Ein Staudamm als Konfliktquelle
Der Bau des Barro-Blanco-Staudamms, der 2017 in der Provinz Chiriquí in Betrieb genommen wurde, führte zu einem Konflikt zwischen der indigenen Bevölkerung (Ngäbe), die den Tabasara-Fluss schützt, und der Regierung von Panama, sodass die Bauarbeiten 2015 für einige Zeit ausgesetzt wurden. Dies führte zu einer Energieproduktion, die nicht dem Bedarf des Landes entsprach, ohne Rücksicht auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung zu nehmen.