Traditionelle Musik und Tänze
Zu den symbolträchtigsten Traditionen Panamas gehört ein Cousin des kubanischen Punto oder der puertoricanischen Trova: die Mejorana, eine poetisch-musikalische Gattung, die auf der "la décima" (zehn achtsilbige Verse) basiert. In Themen unterteilt (die Freude, Melancholie, Hoffnung usw. ausdrücken), entspricht jedes dieser Themen Torrentes ("musikalische Melodien"), die die Dichter verwenden, um ihre Kompositionen und Improvisationen melodisch und rhythmisch zu begleiten. Unter diesen ist die Cantadera zweifellos die beliebteste, da sie improvisiert ist und bei einem hochkarätigen Wettstreit zwischen zwei oder mehreren Sängern zum Einsatz kommt. Die mejorana wird immer von einem Instrument mit ähnlichem Namen begleitet, der mejoranera, einer kleinen fünfsaitigen Gitarre, und der rabel, einer dreisaitigen Geige, die zum Spielen von cumbias, puntos und pasillos verwendet wird.
Ein weiteres typisch panamaisches Genre ist der Típico (oder "musica tipica"), der seinem Namen alle Ehre macht. Der Begriff bezeichnet zwar eine folkloristische Ästhetik, die für die Aufführung durch ein Orchester angepasst wurde, doch heute bezeichnet er mehr als nur Musik und umfasst gleichzeitig eine Lebensphilosophie, eine Küche, eine Musik, einen Tanz und letztendlich einen großen regionalen Stolz. Früher wurde das Akkordeon mit der Mejorana, der Violine und einem Trommelnsemble gespielt, doch im Laufe der Zeit hat es sich durchgesetzt und ist heute aus dieser Musik nicht mehr wegzudenken. Der Akkordeonist Osvaldo Ayala ist einer der größten Botschafter der Musik. Dies gilt auch für Nicolas Aceves Nunez, der als Akkordeonist im ganzen Land bekannt ist und ein wichtiger Vertreter dieser "musica tipica" ist. Weniger authentisch aus Sicht der Puristen sind die enorm erfolgreichen Samy und Sandra Sandoval, die für eine neuere Strömung stehen, die alte Rhythmen mit neuen Einflüssen wie der Cumbia vereint.
Einer der Nationaltänze, wenn nicht (für viele) der Nationaltanz, ist der Tamborito, der sehr beliebt ist. Dieser kostümierte Paartanz wird von einer Cantalante, einer Sängerin (von denen einige wie Lucy Jaén berühmt geworden sind), angeführt und von einem Frauenchor sowie einem kleinen Perkussionsensemble unterstützt. Der Karneval von Panamá, eine echte Institution des Landes, ist von seiner DNA her festlich und steht oft an vorderster Stelle. Obwohl die meisten Veranstaltungen in Ciudad de Panamá und vor allem in Las Tablas stattfinden, weisen einige Karnevalsfeiern lokale Besonderheiten auf, die von der Vergangenheit der Region erzählen. Dies ist vor allem in Portobelo der Fall, wo der Karneval die Gelegenheit bietet, die Traditionen der Congos und die theatralischen Tänze kennenzulernen, die von den schwarzen Sklaven übernommen wurden, um die Spanier lächerlich zu machen. Etwas später im Jahr, im März, gibt es in Portobello auch zwei Festivals, die abwechselnd jedes zweite Jahr stattfinden: das Festival De Diablos Y Congos und das Festival De La Pollera Conga Portobelo. Diese Feier des afrikanischen Einflusses in der panamaischen Folklore führt auch hier zu Tanztheater und stellt die Zeit dar, in der schwarze Sklaven ihre spanischen Herren mit beeindruckenden bunten Masken verspotteten. Eine aufgeladene Atmosphäre im Rhythmus von Trommeln und Gesang. Nebenbei sei angemerkt, dass die "rituellen und festlichen Ausdrucksformen der Kongo-Kultur" übrigens ein nationaler Schatz sind, der 2018 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde.
Neben der ikonischen Parade der mil polleras, die jedes Jahr in Las Tablas (Provinz Los Santos) stattfindet und ein großartiges Schaufenster der panamaischen Folklore ist, gibt es im Land zahlreiche gute Gelegenheiten, dieser zu begegnen, wie die feria internacional San José de David, die Feria Internacional de Azuero, die Feria del Torito Guapo ist eine der schönsten Folkloreveranstaltungen des Landes, bei der man den berühmten Tanz des Toro Guapo sehen kann.
Salsa
Salsa hat zwar kubanische Wurzeln (ursprünglich eine Mischung aus kubanischem Són und Jazz), doch die puertoricanische Szene im New York der 1960er Jahre - getragen von dem berühmten Dominikaner Johnny Pacheco - katapultierte das Genre zunächst nach Kolumbien, bevor es sich auf den Rest Lateinamerikas ausbreitete und regionale Szenen, vor allem in Panama, entstehen ließ. Und mehr als nur eine Szene, das Land hat dem Genre vor allem einen seiner größten Namen beschert: Rubén Blades. Mit einem Ruhm, der weit über die Grenzen Panamas hinausgeht, hat sich Rubén Blades als einer der unbestrittenen Botschafter der lateinamerikanischen Musik etabliert. Rubén wurde in San Felipe, Casco Viejo, als Sohn einer Kubanerin und eines Kolumbianers geboren, die beide Amateurmusiker waren. Als junger Erwachsener brach er Mitte der 1960er Jahre sein Jurastudium ab, um nach New York zu gehen und sein Glück als Musiker zu versuchen. Dort nahm er sein erstes Album From Panamá to New York auf, aber sein "militanter" Stil, seine "textbasierte" Salsa, fand damals nur schwer einen Platz. Einige Jahre später versuchte Rubén alles, um beim Fania-Label unterzukommen, das in New York als Heiligtum der lateinamerikanischen Musik galt. Da er es mit seiner Musik nicht schaffte, begann er als Postbeamter. Er hatte die Gelegenheit, mit den Besten der damaligen Latin-Musik wie Ray Barretto in Kontakt zu kommen, der ihm eine Stelle als Ersatzsänger auf einem seiner Alben anbot. Der eigentliche Wendepunkt in Rubén Blades' Karriere trat kurz darauf ein, als er Willy Colón kennenlernte, einen außergewöhnlichen Produzenten und Posaunisten, der für die Hälfte aller Latino-Hits der 1970er Jahre verantwortlich war und mit dem er sechs Alben bei Fania aufnahm - darunter das Meisterwerk Siembra.
Rubén Blades, der sich ständig weiterentwickelte und nach Herausforderungen und Erneuerung suchte, begann eine Filmkarriere und schlug neue musikalische Richtungen ein, berührte neue Ästhetiken und gründete neue Gruppen wie Seis del Solar mit ihrem großen Hit Buscando America, der 1985 veröffentlicht wurde. In den 1990er Jahren ging er in die Politik und gründete seine eigene Partei Movimiento Papa Egoro (die bei den Präsidentschaftswahlen den dritten Platz belegte), bevor er in den 2000er Jahren zum Tourismusminister ernannt wurde. Eine reiche und intensive Karriere für einen Mann, der, was auch immer er tut, eine der wichtigsten und beliebtesten Persönlichkeiten Panamas bleibt.
Abgesehen davon hat Rubén Blades nicht das Salsa-Monopol des Landes inne. Weitere herausragende Musiker sind Omar Alfanno, einer der wichtigsten Salsa-Komponisten Panamas, Mauricio Smith, ein bekannter Saxophonist und Flötist, der mit Chubby Checker, Charles Mingus, Dizzy Gillespie, Machito und Mongo Santamaría gespielt hat, und Victor "Vitin" Paz, ein Urgestein der Latin-Jazz-Trompete.
Die Cumbia
Sagen Sie einem Panamaer nicht, dass Cumbia kolumbianisch ist, so wichtig ist das Genre auch hier.
Es ist sogar ein musikalisches und choreografisches Genre, das als Symbol der nationalen Folklore anerkannt ist! In Panama wird die Cumbia mit einer Rabel, einer kleinen Geige, die in der panamaischen Musik häufig verwendet wird, und Schlaginstrumenten wie der Guacharaca gespielt. Der dazugehörige Tanz besteht aus vier Bewegungen: paseo, seguillida, cruce und zapateo. Bei letzterem wird der Rhythmus durch Fußtritte bestimmt.
Für alle Cumbia-Liebhaber - und Neugierige im Allgemeinen -, die die panamaische Version des Genres besser kennenlernen möchten, hat das englische Label Soundway Records vor etwa zehn Jahren drei außergewöhnliche Kompilationen herausgebracht, die einen sehr guten Überblick geben und alle oder fast alle der besten Bands des Landes enthalten: Panamá! Latin, Calypso and Funk on the Isthmus 1965-75; Panamá! 2: Latin Sounds, Cumbia Tropical & Calypso Funk on the Isthmus 1967-77 und Panamá! 3 - Calypso Panameño, Guajira Jazz & Cumbia Típica On The Isthmus 1960-75.
Reggae und Reggaeton
In Panama bezeichnet der Begriff "Reggae" nicht den Reggae, den wir kennen, sondern vielmehr einen auf Spanisch gesungenen Dancehall, den Vorgänger des Reggaeton (Reggae, wie wir ihn verstehen, wie der von Bob Marley, trägt den Namen "Roots Reggae"). Seine Ursprünge gehen auf die 1980er Jahre zurück, als in den Ghettos von Colón und Panama der "Reggae en español" entstand, ein neues Genre, das von den großen Hits der ersten Welle des jamaikanischen Dancehall von YellowMan, Sista Nancy und Shabba Ranks inspiriert wurde. Der erste Hit des Reggae en español wurde von einem gewissen El General geschrieben (der zu einer lokalen Legende werden sollte: 17 Platin-, 32 Goldene Schallplatten ...): Tu Pum Pum. Das Stück ist ein echter Ragga auf Spanisch und gilt als Vorläufer dessen, was einige Jahre später zum Reggaeton werden sollte.
Panama ist daher stolz auf seine Urheberschaft, die es mit Puerto Rico teilt, das den Reggaeton durch Stars wie Daddy Yankee und zuletzt Bad Bunny populär machte. Dennoch stammen einige der ersten Welthits des Reggaeton aus Panama, wie der überaus bekannte Papi Chulo de Lorna. Zu den panamaischen Pionieren des Genres gehören Aldo Ranks, Nando Boom und Kafu Banton. Sie waren es, die den Weg für die heutige Generation ebneten, die durch den hyperpopulären Sech repräsentiert wird (er nennt übrigens El General als seinen ersten Einfluss), und die vorherige, die zweifellos den Höhepunkt des panamaischen Reggaeton darstellte: Danger Man, Kafu Banton, Aldo Ranks, El Roockie, Makano, Flex, Joey Montana, Demphra...
In Ciudad de Panamá ist ein beliebter Ort, um zu Reggaeton zu tanzen, das Teatro Amador, ein wunderschönes Gebäude aus dem Jahr 1908, das einst das erste Kino des Landes war und heute ein angesagter Ort für Theater, Konzerte, Tanzveranstaltungen und nicht wenige Reggaeton-Künstler ist.
Jazz
Panama verfügt zwar nicht über eine brodelnde Jazzszene, aber zumindest über zwei interessante Persönlichkeiten. Die erste ist Luis Russell (1902-1963), ein Pionier unter den Pianisten des Landes, der in die USA auswanderte, um seine Kunst auszuüben, und dort unter anderem mit einem gewissen Louis Armstrong zusammenarbeitete (hörenswert: Louis & Luis, 1929-1940, erschienen 1994). Der zweite ist Danilo Pérez, ein außergewöhnlicher Musiker und Gründer des Panamá Jazz Festivals, einer Woche mit exzellentem Jazz, der von einem sehr schönen Programm getragen wird. Danilo Pérez wurde 1966 in Panama geboren und kam durch seinen Vater, einen Mambo-Sänger, sehr früh mit der Musik in Berührung. Aufgrund dieses Erbes und seiner Ausbildung setzte sich Danilo Pérez sehr schnell als einer der besten lateinamerikanischen Jazzmusiker seiner Generation durch. Er ist sowohl von traditioneller als auch von zeitgenössischer Musik beeinflusst und hat mit Größen wie Dizzy Gillespie oder Tito Puente zusammengearbeitet. Heute spielt er mit seiner eigenen Band, dem Danilo Pérez Trio, und unterrichtet am Berklee College of Music, wo er selbst studiert hat. Einer seiner Schüler, der Tenorsaxophonist Jahaziel Arrocha, sollte übrigens genau beobachtet werden, denn er könnte sich als die nächste Entdeckung des panamaischen Jazz etablieren.
Danilo Pérez ist auch der Namensgeber einer ausgezeichneten Adresse in Ciudad de Panamá: Danilo's Jazz Club, eine sehr intime Bühne mit häufig guten Konzerten.