Das politische System

Struktur des Staates. Thailand ist eine konstitutionelle Monarchie. Seit mehreren Jahren lebt das Königreich jedoch in einem angespannten politischen Klima, in dem sich Regierungen für und gegen den ehemaligen Premierminister Thaksin abwechseln und es immer wieder zu kleineren und größeren Demonstrationen kommt. Mit dem Staatsstreich vom 22. Mai 2014 wurde die 18. Verfassung Thailands zu den Akten gelegt. Die Junta verkündete umgehend eine "neue provisorische Verfassung", die 19. Das Militär behält die volle Macht, insbesondere in Bereichen, die die Sicherheit des Königreichs betreffen. Die von der Junta ernannte provisorische Regierung muss sich den Entscheidungen der Armee unterwerfen. Eine gesetzgebende Versammlung, die hauptsächlich aus Offizieren besteht, wurde eingesetzt, um dem Parlament nicht zu viel Macht zu geben.

Die neue Verfassung, die vom neuen König Rama X. unterzeichnet wurde, die 20. Verfassung, gibt dem Militär größere Befugnisse, wie die Festlegung der Regierungsrichtlinien für 20 Jahre, die Ernennung von Senatoren, die nicht aus politischen Parteien stammen, und die Gewährleistung der monarchischen Legitimität. Der derzeitige Herrscher hat jedoch Änderungen an den Texten der neuen Verfassung in Bezug auf Artikel, die sein Amt betreffen, gefordert, um eine gewisse Unabhängigkeit zu bewahren. Diese 20. Verfassung wurde im August 2017 durch ein Referendum angenommen.

Politische Parteien. Mehrere politische Parteien stellen Kandidaten für die nationalen Wahlen auf, aber nur fünf von ihnen erhielten die Gunst der Wähler: die Demokratische Partei, die Partei der Neuen Bestrebungen, die Partei der Thai-Nation, die Partei für Nationale Entwicklung und die Partei Pheu Thai ("Für die Thais"), die von ehemaligen Anhängern der Partei Thai Rak Thai ("Thais lieben Thais") gegründet wurde, die sich nach der Krise von 2006 aufgelöst hatte. Die Demokratische Partei ist die älteste politische Partei des Landes und konnte sich bis August 2011 an der Macht halten. Nach ihrem Staatsstreich am 22. Mai 2014 blieb die Militärjunta, die sich selbst zum "Rat für Frieden und Aufrechterhaltung der Ordnung" ernannt hatte, mit Prayut Chan-o-cha an der Spitze bis 2019 an der Macht. Die Partei Palang Pracharath ("Partei der Staatsmacht des Volkes"), wird 2018 kurz vor den Wahlen gegründet. Dabei handelt es sich in Wirklichkeit um die nationalkonservative Partei der Militärjunta.

Aktuelle Herausforderungen. Das Militär hat versprochen, das Land "sanft" zu regieren. Die wichtigsten Führer der Rothemden-Bewegung, die Thaksin nahestanden, wurden inhaftiert oder sind aus Thailand geflohen. Um diese Flucht zu stoppen und aus Angst vor der Bildung einer Exilregierung wurde vielen ehemaligen politischen Führern untersagt, das Königreich zu verlassen. Auf das Verbrechen der Majestätsbeleidigung steht nun das Kriegsgericht und politische Gegner sind beispiellosen Einschüchterungsversuchen ausgesetzt. Bei den Wahlen 2019 gewann die Palang Pracharath-Partei die Mehrheit der Stimmen und Prayut Chan-o-cha blieb bis 2023 Premierminister. Die Wahlen in diesem Jahr gewann Pita Limjaroenrat, der Vorsitzende der progressiven Partei Move Forward, doch die Machthaber versperrten ihm den Weg zum Amt des Premierministers. Er besaß nämlich zum Zeitpunkt der Wahlen einen Fernsehsender, was gegen das Gesetz verstößt. Es war Srettha Thavisin von der Pheu Thai Partei, die am 22. August 2023 von der Nationalversammlung in das Amt des Premierministers eingesetzt wurde. Am selben Tag kehrte der ehemalige Premierminister Thaksin Shinawatra nach 15 Jahren im Exil nach Thailand zurück. Er wurde nach den Verurteilungen, denen er sich ausgesetzt sah, inhaftiert. Im September wurde er von König Rama X begnadigt, der seine Haftstrafe auf ein Jahr reduzierte. Heute befindet er sich aus gesundheitlichen Gründen auf Bewährung.... Paethongtarn Shinawatra, die Tochter von Thaksin, wird am 18. August 2024 nach der Absetzung von Srettha Thavisin Premierministerin. Juli von ihrem Amt suspendiert, weil ein Telefongespräch mit dem kambodschanischen Präsidenten Hun Sen durchgesickert ist, das in Thailand mitten im Grenzstreit einen Skandal auslöst. Tatsächlich spannten sich die Beziehungen zwischen Thailand und Kambodscha nach langen Jahren ohne echte Zusammenstöße Ende Mai 2025 erneut an. Suriya Juangroongruangkit übernahm das Amt des amtierenden Premierministers.

Der Grenzkonflikt mit Kambodscha besteht seit der Schaffung der 1904 zwischen dem Königreich Siam und Indochina festgelegten Grenzlinie, die den Tempel Preah Vihear auf der kambodschanischen Seite platzierte. Die siamesische Regierung focht diese Demarkation an. Der Internationale Gerichtshof entschied jedoch 1962, dass der Preah-Vihear-Tempel weiterhin unter der Souveränität Kambodschas steht. Die Spannungen an der Grenze nahmen zu und flammten 2025 erneut auf. Es kam zu militärischen Auseinandersetzungen, bei denen zahlreiche Menschen getötet wurden, darunter 12 Zivilisten auf thailändischer Seite. Thailand musste aus Sicherheitsgründen 138.000 Menschen entlang der Grenze evakuieren.

Die politischen Beziehungen zwischen Thailand und Europa bleiben vorerst immer noch angespannt. Im Gegensatz dazu unterhält das Land ausgezeichnete Beziehungen zu den USA und China. Thailand positioniert sich als wichtiger Akteur für die Konnektivität des südostasiatischen Festlands, insbesondere durch den Eastern Economic Corridor (EEC) und das Greater Mekong Project. Thailand hat unter anderem den Vorsitz der ASEAN im Jahr 2019 inne.

Wirtschaftliche Ressourcen

Landwirtschaft. Bis vor kurzem war Reis die wichtigste Quelle für den Wohlstand des Landes. Inmitten des größten Plantagengebiets der Welt produziert Thailand 21 Millionen Tonnen pro Jahr. Thailand und Vietnam sind nach Indien die zweitgrößten Exporteure der Welt für das Getreide im Jahr 2024, mit jeweils 7,5 Millionen Tonnen exportiertem Reis. Das Land ist weltweit führend in der Produktion und im Export von Gummibäumen (Kautschuk) und Maniok, da diese Kulturen es dem Land ermöglicht haben, sich in die bevorzugten Kanäle für die Versorgung der großen Intensivtierhaltungsbetriebe der Industrieländer mit Ölkuchen einzugliedern. Auch bei anderen Öl- und Eiweißpflanzen (Soja, Erdnüsse) ist Thailand gut aufgestellt und der zweitgrößte Zuckerexporteur der Welt. Der Holzeinschlag begann Ende des 19. Jahrhunderts und hat sich in den letzten 30 Jahren stark beschleunigt, so dass das Waldgebiet fast 60 % seiner Fläche verloren hat. Schließlich ist die Fischerei eine Haupteinnahmequelle des Landes: Mit einem Gesamtfang von regelmäßig mehr als 3,5 Millionen Tonnen pro Jahr und der Modernisierung der Fangtechniken ist Thailand zu einem der zehn größten Produzenten von Meeresfrüchten weltweit aufgestiegen. Die Folge: Die weniger fischreichen Hoheitsgewässer reichen für die nationale Flotte nicht mehr aus, sodass sie bei den Nachbarn fischen geht. Dieses Problem hat das Land dazu veranlasst, die Aquakultur zu entwickeln, die derzeit einen starken Aufschwung erlebt.

Industrie. Die Nahrungsmittelindustrie, insbesondere dank der Fischerei, nimmt einen hohen Stellenwert ein. Die mineralischen Ressourcen sind nach wie vor bescheiden, aber Thailand ist ein großer Produzent von Zinn und Wolfram. Die Offshore-Ausbeutung des Erdgases im Golf von Siam ist ebenfalls vielversprechend. Thailand ist in Südostasien führend in der Petrochemie und im Automobilbau, hängt aber stark von ausländischen Investitionen in andere Dienstleistungssektoren ab (elektrische Geräte und Komponenten, Computer, integrierte Schaltkreise, Verbrauchsgüter, Kunststoffe), die sich auf die städtischen Gebiete, d. h. vor allem Bangkok, konzentrieren und auf Kosten der ländlichen Bevölkerung, die zwei Drittel der Gesamtbevölkerung ausmacht, ausgebeutet werden.

Ausländische Investitionen. Thailand, ein ehemaliges "Schwellenland", dessen Wachstum nach dem Vorbild der NICs (Newly Industrialized Countries) wie Malaysia oder Singapur erfolgte, wurde als einer der berühmten asiatischen "Tiger" angesehen. Seit Anfang der 1960er Jahre öffnete es sich der Marktwirtschaft und scheint mit seinen nach wie vor billigen Arbeitskräften die Globalisierung bewältigen zu können. Doch seine Wirtschaft bleibt anfällig, da sie eng mit der Außenkonjunktur verknüpft ist. Im Jahr 2010 wurde das Wachstum des Tourismus durch die Auseinandersetzungen in Bangkok zu Beginn des Jahres und die Überschwemmungen am Ende des Jahres beeinträchtigt. Im Jahr 2011 kehrte Ruhe ein und die wichtigsten Staatsoberhäupter reisten nacheinander nach Bangkok, um ihre Beziehungen zu festigen. Allen voran Japan, der größte ausländische Investor im Königreich. Der Tourismussektor erholte sich 2012 ebenso wie die Wirtschaft des Landes. Thailand verzeichnet bis 2024 ein BIP-Wachstum von 2,5 %. Thailand hat sehr gute Beziehungen zu China, das Thailandszweitgrößter Lieferant und sein größter Kunde ist. Nach dem Staatsstreich im Jahr 2014 und der Flucht vieler Investoren bemühte sich die regierende Junta, wieder Ausländer anzuziehen, indem sie sich als "wirtschaftsfreundlicher" Akteur positionierte. Derzeit gibt es tatsächlich einen Trend zur Rückkehr, insbesondere in den Bereichen verarbeitendes Gewerbe, Technologie, Rohstoffveredelung und Tourismus. Thailand ist auch das Tor zum birmanischen Markt. Ein Markt, der Begehrlichkeiten weckt und von dem Thailand zwangsläufig profitieren wird.

Stellenwert des Tourismus. Der Tourismus ist Thailands wichtigste Devisenquelle. Die Mehrheit der Besucher kommt aus anderen asiatischen Ländern. Chinesische Touristen stellten mit 6,73 Millionen Ankünften die größte Gruppe dar, was einem Anstieg von 91 % gegenüber 2023 entspricht. Auf die chinesischen Reisenden folgten Malaysier (4,95 Millionen), Inder (2,13 Millionen), Russen (1,75 Millionen) und Touristen aus Singapur (1 Million). Historisch gesehen war der politische Faktor, der die Expansion des westlichen Tourismus auslöste, vor allem die militärische Intervention der USA in Vietnam. Thailand wurde zum wichtigsten Stützpunkt für die eingesetzten US-Soldaten, und die Berichterstattung der Medien über den Konflikt trug indirekt zur Enthüllung eines touristischen Potenzials im "Land des Lächelns" bei. Einige Jahre später spielte auch der Bau des internationalen Flughafens von Bangkok eine wichtige Rolle für den Aufschwung des Tourismus. In den letzten 20 Jahren war die Zahl der Besucher in Thailand starken Schwankungen unterworfen, wobei das Jahr 2005 den Anfang machte. Die Regierung rechnete damals mit 13 Millionen Besuchern, hatte aber nicht mit der Tragödie des Tsunamis vom 26. Dezember 2004 gerechnet. Die sechs betroffenen Provinzen zählten zu den meistbesuchten: Phuket, Krabi, Phang Nga, Ranong, Satun und Trang.

Heute ist die gesamte Infrastruktur wieder aufgebaut. Die politischen Unruhen im Jahr 2014, die Terroranschläge 2015 und 2016, das Trauerjahr 2017 und die Unwetter haben den seit 2006 ungebrochenen Aufwärtstrend keineswegs gebremst. Die weltweite Gesundheitskrise hat diese Entwicklung gebremst, da das Königreich seine Grenzen von März 2020 bis Ende 2021 für ausländische Touristen geschlossen hat. Im Jahr 2024 begrüßte Thailand mehr als 35 Millionen ausländische Reisende. Die Erholung der thailändischen Tourismusindustrie ist ein positives Zeichen für die Wirtschaft des Landes. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für Thailand und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter wachsen.

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen. Dank der soliden wirtschaftlichen Grundlagen bleibt die thailändische Staatsverschuldung unter Kontrolle, die Inflation wird weiterhin eingedämmt und die Devisenreserven sind weiterhin komfortabel. Im Jahr 2015 ging die Regierung eine Neuorganisation der Kontrollen von Lizenzen und Genehmigungen aller Art an. Alle Regierungsstellen wurden zusammengelegt, um effizienter zu werden. Während es zunächst die großen Konzerne waren, die ihre weiße Weste zeigen mussten, sind nun die kleineren Strukturen an der Reihe, die Untersuchungen durchzuführen. Aus diesem Grund schließen viele Einrichtungen, Hotels, Bars, Restaurants, Tauchclubs und Geschäfte aller Art von einem Tag auf den anderen. Im Jahr 2018 wird ein neues Projekt gestartet. Es trägt den Titel Thailand 4.0 und ist eine der ehrgeizigsten Reformen, die je durchgeführt wurden: Es soll die thailändische Wirtschaft umgestalten, indem es auf höherwertigen, intellektuelleren Berufen basiert, die mehr Innovation und technologische Entwicklung ermöglichen sollen. Thailand 1.0 basierte auf der Landwirtschaft, Thailand 2.0 auf der leichten verarbeitenden Industrie, Thailand 3.0 auf der Schwerindustrie und schließlich Thailand 4.0 auf Kreativität, Forschung und Entwicklung.

Thailand 4.0

Architektur. Die Modernisierung der Infrastruktur des Landes ist eine der Prioritäten der Regierung. Mehrere Großprojekte wurden bereits ins Leben gerufen und weitere befinden sich im Bau. Dazu gehört das 2016 eingeweihte 314 Meter hohe King Power Mahanakhon, das zum höchsten Wolkenkratzer des Landes wurde! Naja... bis 2018 das Einkaufszentrum IconSiam und seine Magnolias Waterfront Residences hinzukamen, die ihrerseits 317,95 Meter hoch sind. Der Wettlauf um das höchste Gebäude ist noch lange nicht vorbei, und das ist eine technische Demonstration für die Megacity. Das pharaonische Projekt Rama IX Super Tower, das bis 2022 hätte fertiggestellt werden sollen, wurde schließlich gestrichen. Er wäre mit seinen 615 Metern der höchste Turm des Landes gewesen! Neben diesen architektonischen Meisterleistungen werden auch die Skytrain- (BTS) und U-Bahnnetze (MRT) in der thailändischen Hauptstadt ständig erweitert. Ein neuer Bahnhof im Norden der Stadt, Krung Thep Aphiwat Central Terminal, wurde Ende 2021 fertiggestellt. Er wird zum Hauptbahnhof von Bangkok und der ikonische Hauptbahnhof Hua Lamphong wird weiterhin hauptsächlich regionale Verbindungen bedienen. Die Modernisierung der Infrastruktur ist jedoch auch im ganzen Land zu beobachten. So sollte Pattaya eigentlich 2021 seine erste Straßenbahnlinie einweihen, doch das Projekt wurde aufgrund der weltweiten Gesundheitskrise verschoben. Das Projekt ist noch nicht offiziell bestätigt, aber derzeit wird über Brücken nachgedacht, die die Inseln Koh Samui (Surat Thani) und Koh Chang (Trat) mit dem Festland verbinden sollen. Dies würde den Tourismus ankurbeln und die Krankenhausverbindungen zwischen diesen beiden Inseln und dem Festland erleichtern.

Die schrittweise Legalisierung von Cannabis. Thailand ist das erste Land in Asien, das Cannabis für medizinische Zwecke legalisiert. Die Verwendung und der Anbau von Cannabis sind nun also seit dem 20. April 2019 möglich. Das ist lustig, wenn man bedenkt, dass 4/20 der Slang für Cannabisraucher ist, aber auch der Tag, an dem Feierlichkeiten stattfinden, die dem Cannabis in all seinen Formen gewidmet sind. Dieser Fortschritt begann 2016, als der Justizminister General Koomchaya einräumte, dass das Königreich im Kampf gegen Drogen versagt habe. Tatsächlich waren mehr als 60 % der Personen, die in den Gefängnissen des Landes inhaftiert waren, aufgrund von Drogendelikten inhaftiert. Langsam vollzieht sich ein Wandel in der Einstellung gegenüber Drogenabhängigen, die nun eher als Kranke denn als Kriminelle anerkannt werden. Ende 2018 genehmigte die Regierung die Einfuhr von Cannabis und Kratom (einem umstrittenen Opiat) für medizinische Zwecke. Anders als man vermuten könnte, sind es eher ältere Menschen, die Cannabisöl (ohne die psychotrope Substanz THC) zu medizinischen Zwecken verwenden. Tatsächlich galt Marihuana lange Zeit als traditionelles Kraut in der thailändischen Medizin, bevor es in den 1970er Jahren als Narkotikum eingestuft wurde. Dies ist ein Ereignis, das einen echten Sinneswandel in einem so konservativen Land markiert. Aber Vorsicht: Die Gesetze sind immer noch sehr streng, was den Konsum und den Handel mit Marihuana angeht, und unbefugten Personen, die mit Marihuana erwischt werden, drohen zwischen 5 und 10 Jahren Haft.

Transgender im Parlament. Ein weiteres Beispiel für den Mentalitätswandel im Königreich: Bei den Parlamentswahlen im März 2019 wurde mit Pauline Ngarmpring die erste Transgender-Kandidatin für das Amt der Premierministerin nominiert. Im Jahr 2024 werden drei Transgender-Abgeordnete im Plenarsaal sitzen. Obwohl Transgender in der thailändischen Gesellschaft toleriert werden, ist die LGBTQ+-Gemeinschaft immer noch geächtet. Sie werden häufig von "normalen" Arbeitsplätzen verdrängt und müssen oft in der Nachtschicht für einen miserablen Lohn arbeiten. Am 22. Januar 2025 erlebt das Land einen großen Durchbruch: Thailand wird das1. Land in Südostasien und nach Taiwan das 2. Land in Asien, das die Ehe zwischen zwei Personen desselben Geschlechts legalisiert und damit sicherstellt, dass alle Paare ungeachtet ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität die gleichen Rechte haben.

Steigender Wert des Baht und Coronavirus. Der 2018 begonnene Anstieg des Werts der thailändischen Währung setzte sich 2019 fort. Die Tatsache, dass das Land eine positive Handelsbilanz und eine recht niedrige Verschuldungsquote hat, begünstigte diesen Anstieg der thailändischen Währung. Der Baht wertete gegenüber dem Euro und dem Dollar um fast 8 % auf, was einige westliche Touristen zum Nachdenken brachte, da sie lieber Kurs auf andere Reiseziele wie Indonesien und Vietnam nahmen. Die Zahl der ankommenden Reisenden ist zwar nur geringfügig zurückgegangen, doch geben die Touristen deutlich weniger aus, was die Tourismusbranche, die fast 20 % des nationalen BIP ausmacht, beunruhigt. Auch die Kaufkraft der im Königreich ansässigen Rentner ist stark gesunken. Die Exporte sind rückläufig, da sie teurer sind. Dies hat jedoch nicht nur negative Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes, sondern auch auf die Importe, die dadurch billiger werden und den Baht zur sicheren Währung in Asien machen. Seit der Gesundheitskrise im Jahr 2020 hat der Baht begonnen, seinen Wert allmählich wieder zu steigern, und im August 2025 beträgt der Wechselkurs 1 € = 37,39 Baht.

Waffenbesitz und die Tragödie von Nakhon Ratchasima. Am Samstag, den 8. Februar 2020, erschütterte ein schreckliches Ereignis das ganze Land. Ein thailändischer Militärangehöriger, der nach einem finanziellen Streit wütend war, begab sich auf eine blutige Reise, die 29 Tote und 52 Verletzte forderte. Der Mann entwendete Waffen aus dem Arsenal des Militärs und begab sich am Samstagnachmittag in das belebte Einkaufszentrum Terminal 21 in Nakhon Ratchasima in der Provinz Isaan. Das Militär spielt eine wichtige Rolle im politischen Leben von Korat, so der andere Name der Stadt, in der es viele Militärkasernen gibt. Erst nach 17 Stunden Belagerung konnten die thailändischen Elitetruppen den verrückten Soldaten endlich neutralisieren - also erschießen -. Die Tatsache, dass dies am Tag von Makha Bucha, einem der vier größten Feste des Theravada-Buddhismus im Land, geschah, verschärfte die Dramatik. Auch wenn es nicht mit Waffenbesitz in Verbindung steht, wirft dieses Ereignis trotz allem das Problem der Schusswaffen im Land auf. Es sollen rund 8 Millionen Waffen im Umlauf sein, von denen die meisten nicht angemeldet sind. Morde durch Schusswaffen sind in dem Land häufig, aber es ist das erste Mal, dass ein Militär Zivilisten angreift. Die herausragende Rolle des Militärs im sozialen und politischen Leben des Landes wird ebenfalls stark in Frage gestellt. Die erste Massenschießerei in Thailand, die an amerikanische Dramen erinnert, löste im gesamten Königreich eine wahre Schockwelle aus.