Kleine Geschichte des thailändischen Kinos

Die Geschichte des thailändischen Films reicht bis in die Anfänge des Kinos zurück, als König Chulalongkorn 1897 bei einem Besuch in Bern auf Film verewigt wurde. Als der Monarch mit dem Film nach Thailand zurückkehrte, führte er ihn vor und machte von da an nicht nur seine Familie mit der siebten Kunst vertraut, sondern auch lokale Unternehmer, die schnell in das Medium investierten. Die thailändische Filmindustrie hat sich so im Laufe der Jahrzehnte allmählich entwickelt und dabei verschiedene Phasen und Entwicklungen durchlaufen.

In den 1920er und 1930er Jahren wurde das thailändische Kino vor allem vom indischen und chinesischen Film beeinflusst. Stummfilme aus den Bereichen Komödie, Action und Abenteuer zogen die Massen an, auch wenn die meisten Filme seit dieser Zeit leider verloren gegangen sind. In dieser Zeit traten die ersten thailändischen Filmstars hervor. Doch in den 1930er Jahren ging der nationale Stummfilm angesichts der japanischen und amerikanischen Importe schnell zugrunde. Ein neues goldenes Zeitalter des nationalen Kinos begann 1932 mit dem ersten thailändischen Tonfilm, Long Thang, einem populären Erfolg, der die Industrie des Landes ankurbelte.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das thailändische Kino dank immer mehr und größerer Studios, einer Wirtschaft, die auf der Synchronisation von Filmen und Leichtproduktionen basierte, und einer wachsenden Nachfrage des Publikums weiter. Manchmal auf Kosten der Qualität, aber immer mit großem Erfolg.

In dieser Zeit überschreitet das thailändische Kino auch die Grenzen und erobert die internationalen Filmfestivals. Rattana Pestonji, der als Vater des modernen thailändischen Kinos gilt, stellte seine Filme in Tokio(Santi-Vina, 1954) und Berlin(Prae Dum, 1961) vor. In den 1980er und 1990er Jahren entwickelte sich das Actionkino im Land, aber auch neue Talente setzten sich mit Dokumentarfilmen, sozialen oder engagierten Filmen und Horrorfilmen durch. Zu den großen Namen dieser Zeit gehören Nonzee Nimibutr (Nang Nak, 1999), Pen-ek Ratanaruang(Fun Bar Karaoke, 1997) und Wisit Sasanatieng(Die Tränen des schwarzen Tigers, 2000). Heute gehört das thailändische Kino zu den vielfältigsten der Welt und reicht von kommerziellen Großproduktionen bis hin zu unabhängigen, international preisgekrönten Autorenfilmen. Erst kürzlich drehte der Filmemacher Apichatpong Weerasethakul, der 2010 mit Onkel Boonmee, der sich an seine früheren Leben erinnert, die Goldene Palme bei den Filmfestspielen in Cannes gewann, mit Tilda Swinton den fesselnden Film Memoria, einen der großen Filme des Jahres 2021, der ebenfalls in Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet wurde. Ein Beweis dafür, dass sich das thailändische Kino weiterentwickelt und sich an die Herausforderungen und Chancen der globalen Filmindustrie anpasst, während es gleichzeitig ein wichtiges Spiegelbild der thailändischen Kultur und Identität ist, mit talentierten Regisseuren, die in ihren Filmen lokale und universelle Themen erforschen.

Von Phuket bis Koh Lanta, grandiose Drehorte

Wenn Sie bei der Erwähnung von Koh Lanta wahrscheinlich an die Kultfernsehsendung denken, die von der amerikanischen Serie Survivor adaptiert wurde, sollten Sie wissen, dass dies nur eine von vielen Produktionen ist, die in der Region gedreht wurden. Wussten Sie übrigens, dass nur die erste Staffel tatsächlich im Mu Ko Lanta Nationalpark gedreht wurde (nicht aber auf Koh Lanta Yai)?

Dennoch werden sich Filmfans über die zahlreichen Drehorte in Phuket und Umgebung freuen, an denen schon mehrere Episoden der James-Bond-Saga, aber auch Leonardo DiCaprio und sogar Star-Wars-Figuren gedreht wurden. Die berühmteste dieser Kulissen ist zweifellos die Insel Khao Phing Kan in der Bucht von Phang Nga. In der gleichnamigen Episode von Agent 007 aus dem Jahr 1974, dem Versteck des Mannes mit dem goldenen Colt, kam es hier zur finalen Konfrontation zwischen Francisco Scaramanga (gespielt von dem charismatischen Christopher Lee) und James Bond (Roger Moore auf dem Höhepunkt seiner Kunst). Diese Szene wurde aufgrund ihrer einzigartigen Kulisse zum Kult und die Insel ist heute eher unter dem Namen James Bond Island bekannt. 23 Jahre später kehrte Bond (diesmal als Pierce Brosnan) in die Bucht von Phang Nga zurück, um den machiavellistischen Elliot Carver (Jonathan Pryce) aufzuspüren, diesmal versteckt auf einem Tarnkappenboot. Eine weitere Anthologie-Sequenz in einer Saga, die uns gerne auf Reisen schickt.

Was die Stars betrifft, hatte die Region auch das Glück, einen jungen, schneidigen Leonardo DiCaprio zu beherbergen, der frisch vom Erfolg von Titanic (1997) beflügelt wurde. In Danny Boyles The Beach (2000) spielte er einen Vikar, der in den entlegensten Gegenden Thailands nach einem paradiesischen Strand sucht. Die Filmteams zeigten uns die schönsten Ecken der Region, von Maya Bay über Phuket und Krabi bis hin zu den Wasserfällen des Khao Yai Nationalparks. Ein Film, in dem Sie auch einem jungen Guillaume Canet und Virginie Ledoyen sowie Tilda Swinton begegnen können.

Thailand hat auch einen kurzen Auftritt in der dritten Episode der Star Wars-Saga, in der die filmreife Bucht von Phang Nga als Kulisse für den Planeten Kashyyyk dient, dem Geburtsort des bekannten Chewbacca.

Im Fernsehen werden diejenigen, die die heiße Serie Die Insel der Versuchung verfolgt haben, vielleicht die Kulissen von Koh Samui wiedererkennen, die als Drehort für die ersten beiden Staffeln diente.

Die dritte Staffel von The White Lotus, der erfolgreichen HBO-Serie, die 2024 in die Kinos kommt, wurde in Bangkok, Koh Samui und Phuket gedreht. Der " White Lotus "-Effekt kurbelte die Zahl der westlichen Touristen an, die an die Orte reisen wollten, die in der Serie zu sehen waren.

Im Jahr 2024 investierte die Produktion von Jurassic World: Rebirth über 400 Millionen Baht in die Dreharbeiten in drei Provinzen im Süden des Landes: Krabi, Phang Nga und Trang. Dabei wurden symbolträchtige Orte dieser Regionen wie die wunderschöne Bucht von Phang Nga, der Strand von Koh Kradan und der Nationalpark Khao Phanom Bencha hervorgehoben. Das thailändische Fremdenverkehrsamt hofft, dass die Veröffentlichung des Films im Juli 2025 die internationale Sichtbarkeit des Landes erhöhen und wirtschaftliche Vorteile bringen wird.

Kann man in der Region Filme sehen?

Selbstverständlich! Mehrere Kinos bieten Filme in englischer Sprache oder in Originalversion an, und internationale Blockbuster sind hier wie anderswo zu sehen. In Phuket Town sollten Sie das SFX Coliseum aufsuchen, um die neuesten Kinosäle in einem modernen Multiplex zu genießen. Wer neugierig ist, besucht das C.E. Paradise Multiplex, eines der ältesten noch in Betrieb befindlichen Kinos der Stadt.