Klima Guadeloupe

Le climat tropical dans la forêt de Basse-Terre . shutterstock - Camille V.jpg
Coucher de soleil sur la plage de Bois Jolan. shutterstock - Tupungato.jpg

Auf Guadeloupe herrscht das ganze Jahr über ein tropisches, warmes und feuchtes Klima. Es gibt eine kühlere und trockenere Jahreszeit von Dezember bis Mai und eine heißere und regenreichere von Juni bis November. Trotz der relativ konstanten Hitze tragen die allgegenwärtigen Passatwinde zur Milderung des Gefühls bei. Die Wassertemperaturen sind zum Baden sehr angenehm. Die Zeit von August bis Oktober ist für zyklonale Phänomene geeignet. Glücklicherweise ist dies jedoch nicht systematisch der Fall und nicht alle Hurrikane sind von großer Heftigkeit. Die letzten beiden größeren Episoden gab es im September 2017 mit den Wirbelstürmen Irma und Maria. Um das tropische Klima auf Guadeloupe optimal zu nutzen, sollten Sie leichte Kleidung aus Baumwolle oder Leinen, einen Hut oder eine Mütze und Sonnencreme mitnehmen! Bei Regenschauern kann es sinnvoll sein, einen leichten Regenmantel mitzunehmen, vor allem, wenn Sie in einer feuchten Jahreszeit reisen.

Ein tropisches Klima

Das tropische Klima auf dem Archipel ist mild. Sonne, Regen und Wind mit Unterbrechungen gibt es praktisch das ganze Jahr über, wobei die Sonneneinstrahlung überwiegt und regelmäßig ist. Die Temperaturen schwanken je nach Jahreszeit zwischen 26 und 35 °C am Tag. Die Passatwinde aus dem Osten tragen dazu bei, die tropische Hitze zu mäßigen. Im Januar und Februar kann das Thermometer nachts im Süden von Basse-Terre unter die 20 °C-Marke fallen.

Selbst in der Trockenzeit kann es zu starken Niederschlägen kommen. Sie können Schlammlawinen auf den Erhebungen verursachen und sogar die Route de la Traversée oder andere stark befahrene Straßen blockieren. Bei Regenwetter ist von Wanderungen abzuraten, da das schnell ansteigende Wasser der Flüsse überraschen kann. Erkundigen Sie sich immer, bevor Sie eine Wanderung unternehmen, wenn Sie nicht von einem erfahrenen Führer begleitet werden.

An den Stränden der Atlantikseite liegen die Wassertemperaturen bei 20-24 °C und das Meer ist im Allgemeinen rauer. Auf der Karibikseite ist das Klima etwas wärmer und feuchter, mit Temperaturen um 25 °C und einem ruhigeren Meer, das ideal für Wassersport und vor allem Segeln ist.

Das ganze Jahr über findet der Sonnenaufgang zwischen 5:00 und 6:00 Uhr statt. Der Sonnenuntergang findet zwischen 17:30 und 18:30 Uhr statt. So können Sie am Ende des Tages wunderschöne Postkartenlandschaften bewundern!

Auf den Kleinen Antillen gibt es zwei verschiedene Klimazonen:

In der Ebene, auf der Grande-Terre des Festlandes von Guadeloupe, der flachen Insel Marie-Galante, den Saintes und La Désirade, sind die Temperaturen höher, werden aber durch die Passatwinde und geringe Niederschläge vor allem im Norden der Grande-Terre gemildert.

In den höheren Lagen, auf dem sehr hügeligen Basse-Terre, sind die Temperaturen etwas niedriger und es regnet mehr in den Regenwäldern, was zu einer üppigen Vegetation führt.

Zwei periodische Jahreszeiten

Im Gegensatz zum französischen Hexagon gibt es auf den Kleinen Antillen nur zwei Klimasaisons. Die Trockenzeit von Dezember bis Mai, die sogenannte Fastenzeit, und die wärmere und feuchtere Jahreszeit von Juni bis November: die Winterzeit.

Von Ende Oktober bis Anfang Dezember, während der hexagonalen Herbstmonate, ist die Jahreszeit feucht. Die Niederschlagsmenge ist sehr hoch und gleichmäßig: Es kann jeden Tag regnen, in kleinen oder großen Schauern. Die Temperaturen bleiben mild.

Die Übergangsmonate Juni, September und Oktober sind geprägt von Schauern und Regenfällen, die Sachschäden verursachen können. Dies steht jedoch in keinem Verhältnis zur Stärke der Wirbelstürme, die wahre Damoklesschwerter über der Überwinterung in der Karibik sind.

Das Zyklonrisiko

Wirbelstürme sind für MeteorologenHurrikane, die in der Karibik zwischen Juni und November auftreten können. Ab 1950 wurde beschlossen, sie in alphabetischer Reihenfolge nach ausschließlich weiblichen Vornamen zu benennen. Nach langen Protesten der feministischen Ligen wurde 1978 die Verwendung von weiblichen und männlichen, französischen, englischen und spanischen Vornamen abgewechselt. Es gibt sechs Listen. Wenn ein Hurrikan Schäden oder Opfer verursacht, wird sein Name aus Rücksicht auf die betroffene Bevölkerung gestrichen.

Nur Hurrikane und tropische Stürme werden benannt. Tropische Tiefdruckgebiete mit einer Windgeschwindigkeit von weniger als 63 km/h werden nummeriert. Ein Phänomen wird zu einem tropischen Sturm, wenn seine Windgeschwindigkeit zwischen 63 und 118 km/h liegt. Bei Geschwindigkeiten über 118 km/h wird er zu einem Hurrikan, dessen Stärke auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet wird.

Ein Wirbelsturm entsteht aus einem einfachen Tiefdruckgebiet vor der Küste Afrikas auf der Höhe der Kapverden, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Zunächst beginnt er, sich in Richtung des nordamerikanischen Kontinents (Westküste) zu bewegen. Von diesem Moment an ist alles entscheidend. Sobald er anfängt, "aufzusteigen" (Richtung Norden), "sinkt" er nur sehr selten wieder "ab" (Richtung Süden). So wissen die Gebiete, die auf der gleichen Linie liegen, bereits, dass sie verschont werden. Es kommt auch vor, dass er auf seinem Weg nach oben zum Nordpol keine Region der Erde betrifft. Dann umrundet er die Nordhalbkugel und kehrt als Sturm nach Europa zurück. Entgegen der landläufigen Meinung sind es nicht nur die ultravioletten Winde, die am meisten gefürchtet werden, sondern auch sehr starke Regenfälle und verheerende Wellen. Nichts kann ihnen widerstehen! Außerdem sind nicht alle Inseln gleich stark betroffen. Je ärmer die Wirtschaft eines Landes ist, desto mehr fehlt es an strukturellen Mitteln und desto größer sind die Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Infrastruktur.

Ein gut funktionierendes Warnsystem hilft den Behörden und der Bevölkerung erheblich dabei, sich für den Umgang mit diesen Phänomenen zu organisieren. Jedes Jahr werden vor Beginn der Hurrikansaison in allen Medien die Sicherheitshinweise in Erinnerung gerufen, die im Falle einer Bedrohung oder der Bestätigung einer solchen anzuwenden sind. Die Rettungsdienste führen zu Beginn der Hurrikansaison eine Simulation durch, um die verschiedenen Warnphasen in Erinnerung zu rufen und die Mittel zu überprüfen, die im Falle einer Auslösung des speziellen Hurrikan-Notfallplans eingesetzt werden müssen.

Die Warnphasen sind durch einen Farbcode definiert, der sich mit der Annäherung des Sturmtiefs verändert. Die Bewohner der betroffenen Gebiete sind verpflichtet, sich regelmäßig über die Medien, die Mitteilungen der Präfektur und den Wetterbericht über die Entwicklung des Risikos zu informieren und natürlich die Sicherheitsvorschriften zu befolgen.

Das Wachsamkeitsverfahren "Zyklonwarnung" auf den Antillen

Unter der Schirmherrschaft der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und zum Schutz der Bevölkerung, insbesondere in den am schlechtesten ausgestatteten Ländern, haben sich die Regionen der Erde, die tropischen Wirbelstürmen ausgesetzt sind, zusammengeschlossen, um genaue Warnsysteme einzurichten, damit die Gefahr gefährlicher See an der Küste und starker Regenfälle im Landesinneren bestmöglich verhindert werden kann. In der Region Karibik/Mittelamerika hat das Hurrikan-Komitee einen Operationsplan verabschiedet, der jedes Jahr aktualisiert und ergänzt wird. Die karibischen Departements verfügen über ihren Plan Spécialisé Urgence Cyclone (PSUC), in dem die koordinierten Zuständigkeiten für die Beobachtung der Phänomene, die Vorhersagen, die herauszugebenden Warnungen und die zu ergreifenden Maßnahmen festgelegt sind.

Vigilance jaune: "Seien Sie aufmerksam!" Eine zyklonähnliche Störung (Tropensturm oder Zyklon) kann in absehbarer Zeit eine Bedrohung für das Land darstellen.

Warnstufe Orange: "Bereiten Sie sich vor!" Die potenzielle Gefahr rückt näher.

AlarmstufeRot: "Schützen Sie sich!" Das Phänomen stellt ein näher rückendes Risiko mit mehr oder weniger starken Auswirkungen dar.

Grüne Warnung: "Keine signifikanten Gefahren mehr oder Gefahren, die sich entfernen!" Die Farbe Grün kann dann ausgegeben werden, sobald keine Gefahr mehr besteht, dass sich die Wetterbedingungen verschlechtern.

Außerhalb eines Wirbelsturms werden diese vier Farbcodes auch verwendet, um vor Gefahren durch starke Regenfälle mit oder ohne Gewitter, Passatwinde oder gefährliche See zu warnen.

Nur im Falle eines schweren tropischen Wirbelsturms, der über dem Land wüten soll, wurden zwei weitere Farben in dieses Verfahren aufgenommen:

Violette Warnung: "Confinez-vous, ne pas sortir!" Ein starker tropischer Wirbelsturm (schwerer Hurrikan) stellt eine unmittelbare Gefahr für einen Teil des Landes oder das gesamte Land dar, da seine erwarteten Auswirkungen sehr groß sind.

Graue Warnung: "Bleiben Sie vorsichtig!" Ein tropischer Wirbelsturm ist über das Land gezogen und hat Schäden verursacht. Auch wenn sich die Wetterbedingungen derzeit bessern, bestehen weiterhin Gefahren: Überschwemmungen, Schlammlawinen, Stromleitungen, unterbrochene Straßen usw. Die Räumungs- und Rettungsmannschaften müssen sich bewegen und ihre Arbeit aufnehmen können, ohne in ihren Bewegungen und Aktivitäten behindert zu werden. Achten Sie weiterhin auf Mitteilungen der Präfektur, der Medien, der Wetterlage usw. ... Warten Sie auf Anweisungen der Behörden über die Medien.

Hurrikane unterschiedlichen Ausmaßes

Am 5. September 2017 traf der Hurrikan Irma - der in die Kategorie 5 eingestuft wurde und von den Meteorologen als "verheerendes Superzyklon" bezeichnet wird - auf die Kleinen Antillen. Guadeloupe blieb relativ verschont (das Zentrum des Wirbelsturms zog 100 km vor der Küste von Basse-Terre vorbei und verursachte einen sehr hohen Wellengang). Die Inseln Saint-Martin und Saint-Barthélemy wurden hingegen stark getroffen. Auf der Insel Saint-Martin kamen fünf Menschen ums Leben und es gab unzählige Schäden...

Auch Hurrikan Maria hatte einen verheerenden Verlauf auf den Antillen. Am 18. September 2017 forderte der Hurrikan der Kategorie 5 (der höchsten auf der Saffir-Simpson-Skala) zwei Todesopfer auf Guadeloupe und ein Dutzend in der Karibik. Sein Auge zog weniger als 50 Kilometer südlich von Basse-Terre und 20 Kilometer südlich von Les Saintes vorbei. Fast alle Bananenplantagen der Insel waren von dem Hurrikan betroffen und die Wasser- und Stromversorgung wurde für mehrere Stunden ausgesetzt. Vor allem im Süden der Insel waren die Verkehrswege aufgrund der starken Überschwemmungen auf den Straßen unterbrochen.

Auf der Insel Dominica war die Bilanz jedoch am schlimmsten: Es gab mehrere Tote und 70-80 % der Häuser wurden durch Windgeschwindigkeiten von über 240 km/h beschädigt.

Am 16. September 2022 traf der Sturm Fiona das Gebiet von Guadeloupe mit sintflutartigen Regenfällen und starken Winden, die Überschwemmungen und Erdrutsche hauptsächlich in Basse-Terre verursachten. Die in wenigen Stunden im Süden der Insel gemessene Niederschlagsmenge entsprach mehreren Monaten Regen unter normalen Umständen. Zahlreiche Häuser waren betroffen (ein Toter wurde mitsamt seinem Haus weggespült), die Infrastruktur (Straßen, Brücken) wurde zerstört. Das Trinkwassernetz, das bereits unter einem enormen Alterungsproblem litt, wurde beschädigt. Der Sturm bewegte sich dann in Richtung Puerto Rico, Dominikanische Republik und Haiti und entwickelte sich zu einem Hurrikan der Kategorie 3 mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 km.

Diese Phänomene werden voraussichtlich häufiger auftreten. Am 2. Oktober 2023 entlud sich der Sturm Philippe mit sintflutartigen Regenfällen über dem Archipel und traf vor allem den Süden von Basse-Terre. Mehrere Straßen wurden blockiert, die Gemeinde Vieux-Fort war sogar mehrere Stunden lang von der Außenwelt abgeschnitten, es gab jedoch keine Opfer oder größere Schäden zu beklagen.

Der Sandnebel

Dieses auf den Antillen wohlbekannte Phänomen ist Gegenstand von Luftverschmutzungswarnungen der Präfektur und des Überwachungsnetzes Gwadair. Diese Sandnebel-Episoden, die zwischen Juni und August auftreten, können je nach Alarmstufe Atembeschwerden, Husten und Augenreizungen hervorrufen. Der Sandnebel stammt aus der Sahara. Sandpartikel werden von Wüstenwinden in die Luft gewirbelt, die sie vor allem nach Westen tragen, wo sie dank der Passatwinde den Atlantischen Ozean überqueren.

Wann nach Guadeloupe reisen?

Wenn Sie in einer Zeit reisen möchten, in der es weniger Menschen gibt, empfehlen wir Ihnen die Monate Mai, Juni, September oder Oktober, in denen die Preise am niedrigsten sind. Zwischen Juli und September regnet es häufiger, aber nie sehr lange. In dieser Zeit steigen die Preise, da viele Menschen aus Ultramarine während der großen Ferien ihre Familien besuchen.

Wenn Sie einen Segeltörn während der Hurrikansaison (Juni bis November) planen. Vertrauen Sie den Anbietern vor Ort, sie werden Sie gut beraten können, zumal sie mehr als eine Woche im Voraus über das mögliche Auftreten eines Wetterereignisses informiert werden.