Traditionelle Musik
Lange Zeit stand Bolivien - wie die meisten seiner Nachbarn - unter spanischer Herrschaft, und die künstlerische Ausdrucksweise des Landes wurde weitgehend von Europa beeinflusst. Erst die Revolution von 1952 - eine Arbeiterrevolution, die jedoch einen nationalistischen Aufschwung vorantrieb und versuchte, die indigenen Kulturen ins Rampenlicht zu rücken - verhalf der traditionellen Musik zu einem echten Aufschwung. In dieser Zeit entstand eine Welle von neo-folkloristischen Gruppen, die für das Land sehr wichtig waren. Allen voran Los Jairas, das 1965 von Edgar "Yayo" Jofré, Gilbert Favre (einem Genfer Jazzklarinettisten), Julio Godoy und vor allem Ernesto Cavour gegründet wurde. Letzterer war ein großer Charango-Spieler und gilt als der extravagante bolivianische Musiker schlechthin. Neben der Gründung von Los Jairas ist er auch als Erfinder verschiedener Instrumente bekannt, die die Folklore des Landes bereichert haben, wie die Stern-Charango, die doppelarmige Gitarre und eine verbesserte Version der Zampoña, die dank Los Kjarkas im ganzen Land populär wurde. Los Kjarkas ist die andere große Band des Folklore-Revivals. Sie besteht aus drei Brüdern und spielt hauptsächlich Huayño oder seltener Sayas, zwei Tanzmusiken, die sowohl von indigenen Formen als auch von afrikanischer Musik beeinflusst sind, die mit der Sklaverei nach Bolivien gebracht wurde. Ohne es zu wissen, kennen Sie wahrscheinlich einen der größten Klassiker von Los Kjarkas, Llorando se fue, denn der Lambada ist eigentlich ein Plagiat davon.
Die Gruppe Kala Marka wurde 1984 von Hugo Gutierrez und Rodolfo Choque gegründet und ist ebenfalls ein Muss. Das Duo verschmilzt folkloristische und moderne Instrumente zu einem breiten Spektrum traditioneller Klänge wie dem Carnavalito, einem Tanz mit prähispanischen Wurzeln, dem von der Natur inspirierten Taquirari oder auch dem Huayño und Saya.
Die ebenfalls international bekannten Gruppen Savia Andina und Rumillajta sind zwei gute Namen, die man im Gedächtnis behalten sollte. Die erste, Savia Andina, wurde 1975 gegründet und war eine der ersten, die die Andenmusik über die Grenzen Boliviens hinaus exportierte. Der zweite, Rumillajta, war zwischen 1980 und 2001 aktiv, nahm die Andenmusik mit auf zahlreiche Festivals in der ganzen Welt und besang die Natur, Koka, aber auch die Rechte der Indigenen. Nicht zu vergessen ist die große nationale Stimme, Luzmila Carpio, eine ikonische Mezzosopranistin, deren berauschender Gesang in Quechua die Bühnen der Welt eroberte, darunter auch die in Frankreich, wo sie von 2006 bis 2011 als Botschafterin Boliviens fungierte.
Es gibt kaum eine Gruppe und/oder Stilrichtung (wie oben erwähnt), in der das Starinstrument der bolivianischen Musik, die Charango, nicht vorkommt. Die Charango, die auch in Peru, Nordchile und Argentinien verbreitet ist, ist weit gereist, aber in der bolivianischen Musik nach wie vor unumstritten. Seine Geschichte reicht bis in die spanische Ära zurück, als die Gitarre in das Land eingeführt wurde. Der Charango entstand in der Stadt Potosí, die während der zweihundertjährigen Kolonialzeit die reichste und kosmopolitischste Stadt Südamerikas war. Das Charango verfügt über drei, vier oder fünf Doppelsaiten (oder mehr, sogar Dreifachsaiten), die alle durch eine Oktave voneinander getrennt sind. Während es früher nur zur musikalischen Begleitung gespielt wurde, hat sich das Instrument durch die Hände von Meistern wie Mauro Nuñez Caceres, Ernesto Cavour und William Centellas einen Namen gemacht und kann heute eine originelle Solistenrolle für sich beanspruchen. Das Charango ist zwar allgegenwärtig, aber nicht das einzige traditionelle bolivianische Instrument. Neben ihm hört man oft Sikus (Panflöten), Quena (eine Flöte), Tarkas (Holzblockflöten), Hualaycho (eine Art Laute), Bombo (große Trommel), Huancara (Trommel), Reco Reco (ein gezupftes Idiophon), Pinquillo (wieder eine Flöte), Putututu (eine Muschel) und Chajchas (Rasseln).
Wenn man einen Ort - oder eher mehrere Orte - im ganzen Land empfehlen sollte, um bolivianische Musik zu hören, dann sind es die Peñas. In diesen Sälen, die in allen größeren Städten zu finden sind, treten die Musiker aus den Anden auf. Hier werden einheimische Musik- und Tanzdarbietungen aufgeführt, die manchmal mittelmäßig, oft aber auch großartig und festlich sind. Es ist ein Muss, die künstlerische Seele Boliviens zu erleben, zumal diese Bühnen oft als Brutstätte für talentierte Künstler fungierten und weiterhin fungieren. In der Vergangenheit haben berühmte Musiker wie Savia Andina, Los Kjarkas, Rumillajta und Luis Rico ihre ersten Auftritte in einer Peña absolviert. Und übrigens oft in derselben, der Peña Naira, die in den 1960er Jahren von den Pionieren der bolivianischen Musik gegründet (und leider seitdem geschlossen) wurde: Los Jairas. Neben den Peñas bietet das Land eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die von traditioneller Musik geprägt sind, wie die Karnevals in Oruro (einer der größten in Südamerika, was die Besucherzahlen angeht) und La Paz. Weniger bekannt ist der Chapaco-Karneval in Tarija, der am zweiten Februarwochenende stattfindet und einer der wildesten des Landes ist. Es wird getanzt, gesungen und viel Musik gespielt. Auch der Karneval in Valle Grande, einem Dorf in der Provinz Santa Cruz, ist einen Besuch wert, da er vier Tage lang Musik und Tanz abseits der üblichen Touristenpfade bietet. Ansonsten gibt es auch einige Feierlichkeiten, die viel Volksmusik enthalten, wie die Fiesta de Jesús del Gran Poder Barrio Chijini, ein religiöses Fest in La Paz, oder der Jahrestag der Unabhängigkeit der Provinz Santa Cruz, der mit vielen Konzerten gefeiert wird. Abgesehen von diesen Veranstaltungen gibt es einige Adressen im ganzen Land, die für ein Folklorekonzert sehr zu empfehlen sind: Pan de Oro in La Paz, ein rustikal-schickes Restaurant, in dem gelegentlich Folklorekonzerte stattfinden, Apekua in Santa Cruz, ein von einem französisch-schweizerischen Paar geführtes Lokal mit Bohème-Atmosphäre, oder Lacacharpaya in Tarija, eine Peña, die sich hervorragend für einen schönen Abend eignet.
Klassische Musik
Bolivien ist zwar in der aktuellen Geografie der klassischen Musik nicht vertreten, hat aber eine besonders interessante Episode in seiner Geschichte. Im 18. Jahrhundert importierten jesuitische Komponisten auf Mission - insbesondere Martin Schmid (1694-1772) - die europäische Musik der Spätrenaissance und des Barock (Spanisch, Italienisch und Osteuropa). In den Ebenen des Amazonas, weit entfernt vom Glanz der Barockkirchen und den mondänen Salons von Sucre und Potosí, vollbrachten diese jesuitischen Missionare eine der schönsten und lobenswertesten Leistungen in der Geschichte des Landes. Die Jesuiten, die sich in den "Reduktionen" Paraguays sowie in denen der Moxos und Chiquitos niedergelassen hatten, waren oft hervorragende Musiker und lehrten die Moxetenes, Guaranis, Guarayos und Chiquitanos, die Stämme des bolivianischen Amazonasgebiets, die Barockmusik. Die Vorfahren der Bolivianer im Amazonasgebiet wurden innerhalb eines halben Jahrhunderts (1691-1767) selbst zu hervorragenden Musikern, die Vespern, Sonaten und Opern komponieren konnten. Die Vertreibung der Jesuiten im Jahr 1767 brachte den Prozess zwar zum Erliegen, bedeutete aber nicht sein Ende. Aus bislang ungeklärten Gründen fand die bolivianische Barockmusik bis in die 1990er Jahre hinein weder die Begeisterung noch die Anerkennung, die sie verdient hätte. Vielleicht liegt es daran, dass diese Schätze der Barockmusik von denjenigen komponiert wurden, die manche immer noch als " los indios " bezeichnen. Diese Musik aus dem Amazonasgebiet, die von den Stämmen der Chiquitos und Guarayos 200 Jahre lang mit geheim gehaltener Leidenschaft und Liebe und in der allgemeinen Gleichgültigkeit bewahrt wurde, erfährt nun endlich die Aura, die sie verdient, und wird im Rahmen eines großartigen Treffens gewürdigt: dem Festival Internacional de Música Renacentista y Barroca Americana Misiones de Chiquitos. Seit 1996 findet dieses Festival alle zwei Jahre statt, um das musikalische Erbe der ehemaligen Jesuitenmissionen von Chiquitos (1691-1767) und Moxos (1681-1767) zu verbreiten - darunter rund 9000 Blätter geistlicher Musik, die im 17. und 18. Jahrhundert von europäischen und einheimischen Autoren geschrieben wurden. Das Festival, das sich zu einem der größten Musikereignisse Südamerikas entwickelt hat, stellt über 800 Musiker aus Europa und Lateinamerika während mehr als zehn Tagen und fast 100 Konzerten in den Mittelpunkt. Ein absolutes Muss. Abgesehen von diesem Termin finden Musikliebhaber in La Paz einige interessante Konzerte im Teatro Municipal Alberto Saavedra Pérez, dem Haupttheater der Stadt (oder sogar des Landes), in dem die großen klassischen Musikrezitale, Opern und Ballettaufführungen stattfinden.
Traditioneller Tanz
Die Tänze in Bolivien haben diesen sozialen und kulturellen Aspekt bewahrt, der heute im Westen so sehr fehlt. Sie sind die Gelegenheit für ein Dorf oder eine Gemeinschaft, sich zu treffen, sich wiederzufinden, gemeinsam zu lachen, sich zu erinnern... oder einen bitteren und grauen Alltag zu vergessen. Sie haben auch einen kleinen Einfluss auf die lokale Wirtschaft, da dann Tausende von Menschen durchreisen, was die kleinen Händler auf den Bürgersteigen, den informellen Handel, begünstigt.
Zu den häufigsten Tänzen gehören auqui auquis, die die Dandys der Kolonialzeit parodieren; callahuayas, die die Heiler im Norden des Landes und ihre Rituale zur Abwehr des Bösen mimen; cambas, die die Indigenen der tropischen Regionen auf dem Altiplano nachahmen; caporales, Tänze der schwarzen Gemeinden der Yungas, die die schwarzen Sklaven aus Afrika darstellen; catripulis, bei dem sich die Tänzer mit einer Krone und drei Suri-Federn sowie einem silbernen Kostüm schmücken und damit an die angebliche Kleidung der Engel erinnern; chiriguano, ein präkolumbianischer Kriegstanz, bei dem die Tänzer Ponchos aus Jaguarhaut tragen; chutas, der den ländlichen cholo darstellt und als Paar getanzt wird; cullahuas, ein nach der Ankunft der Spanier veränderter Inka-Tanz, der sowohl Männer als auch Frauen betrifft und bei dem die ñustas oder Sonnenjungfrauen im Mittelpunkt stehen; diablada, der berühmteste aller Tänze, der den Kampf zwischen Gut und Böse erzählt; kachua, ein Aymara-Tanz der Fruchtbarkeit und des Überflusses, der von Teenagern aufgeführt wird, die Verführung mimen; kusillos, bei dem Clowns und Narren ihre Freude haben ; lecheras, bei dem sich die Tänzer als Milchlieferanten verkleiden; morenada, ein Maskentanz, der die morenos darstellt, die Schwarzen, die von den Spaniern in die Yungas gebracht wurden; pulipulis , bei dem Vogelgesang nachgeahmt wird; takeadas, bei dem zu den Klängen der tarka ein Haus geweiht wird, wenn das Dach endlich fertig ist; tinku, Kriegstänze aus dem Süden der Region Potosí, die sehr gewalttätig sind (nicht selten gibt es dabei Tote!); tobas, ein Tanz, der den Kampf der Ahnen des Dschungels gegen den Inka-Eindringling Yupanqui inszeniert; Waca, der Stierkämpfe inszeniert und sowohl die Liebe als auch den Hass auf Stierkämpfe zum Ausdruck bringt.