Entdecken Sie Bolivien : Gesellschaft (soziales Leben)

Das gesellschaftliche Leben in Bolivien ist aufgrund der vielen verschiedenen Ethnien, die das Land ausmachen, sehr vielfältig. Die Geschichte des Landes, die voller Ungerechtigkeiten, verlorener Kriege und Gebietsverluste ist, hat die Bevölkerung vielleicht um den Staat herum vereint. Der Paceño und der Camba, der Guarani und der Aymara oder zwischen dem Afro-Bolivianer aus Coroico und dem Quechua gehören alle zu Gemeinschaften mit einer sehr starken Identität, die sich alle sehr voneinander unterscheiden. Der Staat versucht daher, durch Bildung einen starken Kitt zu schaffen, der diese "Regenbogen"-Bevölkerung zusammenhält, indem er sie über die bewegte Geschichte ihres Landes unterrichtet. So weiß zum Beispiel jeder Bolivianer, dass der von den Chilenen gestohlene Zugang zum Meer ihm gehört und dass es seine Pflicht ist, ihn zurückzugewinnen. Auch die großen nationalen und religiösen Feiertage sowie der Karneval vereinen all diese Unterschiede unter einer Flagge, und sei es nur für ein paar Stunden..

Familie

Die Geburtenrate liegt bei 20,4 % mit einer Fertilitätsrate von 2,45 Kindern pro Frau. Diese Rate ist seit den 1980er Jahren stark rückläufig. Bolivien hat eine junge Bevölkerung: 30,3 % sind jünger als 15 Jahre oder 49,5 % jünger als 25 Jahre und nur knapp 6 % der Bolivianer sind älter als 65 Jahre (Schätzungen für 2021).

Es gibt große kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Gemeinschaften des Landes. So wird eine Aymara-Familie nicht auf die gleiche Weise funktionieren wie eine Familie aus einem Amazonas-Stamm oder eine Familie mit europäischen Wurzeln. Ebenso hat eine Familie auf dem Land andere Sorgen als eine Familie in der Stadt, die moderner funktioniert.

In ländlichen und indigenen Familien ist die Familie das Wichtigste. Die Eltern leben oft mit den Großeltern, Onkeln und ihren vier oder fünf Kindern, die vielleicht selbst ein oder zwei Kinder haben, unter einem Dach. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass sich vier Generationen ein Haus teilen. Die Eltern, vor allem der Vater, haben eine starke Autorität. Wenn eine Frau nicht geheiratet und sich somit nicht von ihren Eltern "befreit" hat, ist es nicht ungewöhnlich, dass sie nach dreißig Jahren immer noch vollständig ihrer Autorität unterworfen ist. Bei einem Sohn hingegen ist die Situation anders: In Bolivien ist es für die Familie wertvoller, einen Sohn zu haben, der kleine Junge wird mehr verwöhnt und hat mehr Freiheiten als seine Schwester.

Ältere Menschen nehmen einen sehr wichtigen Platz in der Familienzelle ein. Die älteren Söhne werden sich um ihre Eltern kümmern, da es hier kein Betreuungssystem gibt. Wenn die Großeltern nicht mehr in der Lage sind zu arbeiten, werden sie von ihren Kindern untergebracht. Bei Entscheidungen, die die ganze Familie betreffen, werden die älteren Menschen immer ein überragendes Gewicht haben.

In ländlichen Gegenden müssen die Kinder von klein auf ihren Eltern bei der Familienarbeit helfen. Die Mädchen werden sich um den Haushalt und ihre jüngeren Geschwister kümmern, die Jungen werden die Herde hüten oder Holz für das Haus holen. In ländlichen und indigenen Familien werden die Eltern mehr Wert auf die Erziehung der Söhne als auf die der Töchter legen, da diese vor allem als Mütter und Ehefrauen ausgebildet werden.

Bildung

Knapp 6% der Bevölkerung sind vollständige Analphabeten, in ländlichen Gebieten steigt die Quote auf bis zu 25%. Bildung ist das Stiefkind des Staatshaushalts und der Staat gibt nur etwas mehr als 7% des BIP dafür aus. So gehen schätzungsweise mindestens 1 Million Jugendliche nicht zur Schule und, was noch schlimmer ist, die Hälfte der bolivianischen Bevölkerung hätte eine unzureichende Schulbildung und wäre nicht in der Lage, den Inhalt eines Textes zu verstehen. Kinder in ländlichen Gebieten sind am stärksten betroffen, da sie die Arbeitskraft für ihre Familien aufbringen müssen, Schulschwänzen ist häufig. Darüber hinaus stellen die Sprache und die kulturellen Unterschiede eine Lernbarriere für diese Kinder aus indigenen Familien dar, da der Unterricht auf Spanisch gehalten wird. Man schätzt, dass die Schulzeit in ländlichen Gebieten etwas mehr als 4 Jahre beträgt, während sie in städtischen Gebieten mehr als 9 Jahre dauert.

Das Kinder entspricht unserem Kindergarten ab 3 Jahren. Danach besteht ab 5 Jahren Schulpflicht: Die Grundschule dauert 8 Jahre (die UNESCO berichtet jedoch, dass 70 % der Kinder unter 9 Jahren nicht eingeschult werden). Danach folgt die Sekundarstufe (4 Jahre) und dann die Universität.

In Bolivien gibt es drei indigene Universitäten, die nach der Verkündung der Verfassung im Jahr 2009 gegründet wurden. Artikel 95 besagt, dass diese Universitäten alles tun müssen, um die verschiedenen Sprachen der indigenen Nationen und Völker wiederzuerlangen, zu bewahren, zu entwickeln und zu verbreiten: die UniversidadesIndígenasBolivianas Comunitarias Interculturales Productivas. Eine in Warisata (Aymara), eine andere in Chimoré (Quechua) und eine letzte in Kuruyuki (Guaraní). Es werden nicht viele spezifische Fächer unterrichtet: Agrarwissenschaft, Lebensmittel- oder Textilindustrie, Tiermedizin oder Fischzucht für die Andengemeinschaften, Kohlenwasserstoffe, Forstwirtschaft und Tiermedizin für die Guaraní, aber sie ermöglichen den Erwerb eines höheren Techniker-, Bachelor- oder Masterabschlusses. Spanisch und eine Fremdsprache sind obligatorisch.

Machen wir uns jedoch nichts vor: Das derzeitige System entspricht nicht wirklich den Bedürfnissen der Indigenen, und die nationalen Lehrpläne beinhalten keine Elemente der indigenen Kultur. Es gibt öffentliche Schulen und zahlreiche Privatschulen, wobei letztere von weitaus höherer Qualität sind und dazu beitragen, die soziale Kluft in Bolivien immer weiter zu vertiefen.

Hochzeit

Die Ehe in diesem Land muss immer religiös sein und der Zweck der Verbindung ist es, "Bolivien zu bevölkern"! Bei den indianischen Gemeinschaften kann man von einem modernen Konzept der Ehe sprechen: Ein junges Aymara- oder Quechua-Paar kann ein Jahr lang zusammenleben, ohne heiraten zu müssen (Konzept der "Test-Ehe"). Wenn das Paar mit dem Zusammenleben zufrieden ist, kann es sich für die Ehe entscheiden. Andernfalls können sie sich ohne Konsequenzen für die Eltern und die Gemeinschaft trennen.

Sexualität

Das Sexualleben der Bolivianer ist ziemlich paradox: Die Eltern achten sehr genau auf die Sexualität ihrer Kinder, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Teenager mit 16 Jahren Mutter wird. In der Tat ist der Gebrauch der Pille und von Kondomen noch sehr unbekannt und wird von der Bevölkerung kaum akzeptiert.

In einem immer noch recht machistischen Land ist Homosexualität immer noch verpönt. Bolivien ist ein sehr konservatives Land, was bestimmte Praktiken und Orientierungen angeht, und die Kirche spielt immer noch eine sehr wichtige Rolle. Mitte 2016 hat sich das Land jedoch hervorgetan, indem es als erstes Land in Südamerika offiziell eine Geschlechtsumwandlung erlaubte. Die Ungleichheiten, denen die LGBTQI+-Gemeinschaft ausgesetzt ist, sind trotz allem immer noch präsent. Einige schwule Paare zeigen sich abends auf den Straßen von La Paz oder Santa Cruz, aber mit großer Vorsicht.

Stellung der Frau

Die bolivianische Gesellschaft ist, wie so oft in Lateinamerika, patriarchalisch geprägt. Die männliche Aggression ist nicht immer physisch, sondern oft verbal. Dennoch unterstützt Bolivien die Allgemeine Erklärung der Frauen- und Bürgerrechte und war das erste lateinamerikanische Land, das die Interamerikanische Konvention zur Verhütung und Beseitigung von Gewalt unterzeichnete. Es gibt Gesetze, die Frauen vor innerfamiliärer Gewalt schützen. Aber wie ein Sprichwort sagt: " entre dicho y hecho hay mucho trecho " ("Zwischen dicho und hecho liegt ein weiter Weg"). Eines der größten Hindernisse für die Emanzipation der Frauen in Bolivien ist nach wie vor der Mangel an Bildung (hauptsächlich in den ländlichen Gebieten).

In Bolivien war die Präsenz der Frauen in der sozialen und politischen Geschichte des Landes sehr bedeutend. Trotz dieser aktiven Teilnahme am nationalen Leben wurden die Forderungen der Frauen von der Gesellschaft oftmals ignoriert. Der Unterhalt des Haushalts wird immer noch als die Hauptaufgabe der Frau angesehen, obwohl sie seit jeher an der Familienwirtschaft beteiligt ist.

Das Problem des Feminizids ist im Land groß (117 aufgeschobene Fälle im Jahr 2020) und das Thema belebt in den letzten Jahren eine breite nationale Debatte. Die Regierung hat 2019 eine Sensibilisierungskampagne zu diesem Thema gestartet, unter anderem mit großen Plakaten in La Paz. Übrigens wird seit November 2020 eine verbesserte Durchsetzung des Gesetzes gegen geschlechtsspezifische Gewalt diskutiert.

Die bolivianische Gesellschaft ist vielleicht weniger machistisch als die Klischees, die man von lateinamerikanischen Ländern haben könnte: Eine Frau wurde einmal Präsidentin des Landes (Lydia Gueiler Tejada, gestorben im Mai 2011) und nach und nach sieht man Frauen, die relativ wichtige Posten in der Verwaltung einnehmen. Es war die Senatorin Jeanine Añez, die in der chaotischen Zeit nach den Wahlen im Jahr 2019 die Macht übergangsweise übernommen hat.

Natürlich ist man von Gleichberechtigung noch weit entfernt und die Macht der Frau wird eher diskret in der Familie ausgeübt: Sie verwaltet das Familienbudget, da der Ehemann für diese Art von Aufgaben nicht als zuverlässig genug angesehen wird.

Was die Rechte der Frauen betrifft, so ist Abtreibung in dem Land immer noch verboten, außer bei Vergewaltigung, Inzest oder Gefahr für die Mutter. Dennoch prüfte die Versammlung im März 2017 die Möglichkeit, die Bedingungen für die Anwendung von Abtreibungen zu erweitern, eine Überlegung, die große Debatten und starke Spannungen zwischen Konservativen und Feministinnen auslöste. Der Status quo bleibt bestehen, aber wie lange noch?

Menschenrechte

Die 2009 per Referendum angenommene Verfassung hat große Fortschritte beim Schutz der Menschenrechte insbesondere für indigene Völker und Bauern ermöglicht. Eine Erklärung der Rechte der Mutter Erde (Pachamama) wurde auf der Weltkonferenz der Völker gegen den Klimawandel im Jahr 2010 auf Anregung von Evo Morales erstellt und damit erklärt, dass "die Achtung der Rechte der Mutter Erde wichtiger ist als die Achtung der Menschenrechte".

Gesundheit

Mehr als 35% der Bolivianer haben auf dem Land keinen Zugang zu moderner Gesundheitsversorgung und fast 50% der Menschen haben in ihrem Leben noch nie einen Arzt gesehen. Das ist relativ normal, wenn man bedenkt, dass es in Bolivien nur 1,61 Ärzte (2016) und nur 1,1 Krankenhausbetten pro 1.000 Einwohner gibt. Der Gesundheitsbereich macht 2019 weniger als 6,9 % des staatlichen BIP aus. Aus mehreren Gründen werden die Bolivianer eher dazu neigen, sich bei einem traditionellen Heiler behandeln zu lassen, als einen allopathischen Arzt aufzusuchen. Es gibt in erster Linie einen wirtschaftlichen Grund für diese Wahl, aber man darf auch einen kulturellen Grund nicht vergessen: Der allopathische Arzt wird oft eine weiße Person sein und die Sprache seines Patienten nicht sprechen, egal ob dieser Quechua, Aymara oder Guaraní ist. Daher wird der Patient in der Regel Angst davor haben, sich von einem q'ara, dem "weißen Mann mit Geld", behandeln zu lassen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Bolivien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden