Kurze Geschichte des costa-ricanischen Films
Es ist schwierig, die Geschichte der Ankunft des Kinos in Costa Rica nachzuvollziehen. Wie im benachbarten Nicaragua und Panama fanden die ersten Vorführungen wahrscheinlich schon 1897 statt, wobei die Ansichten von ausländischen Operateuren mitgebracht wurden. Sehr schnell jedoch eigneten sich costa-ricanische Fotografen diese Techniken an. In den 1910er Jahren wurden zunehmend nationale Bilder gezeigt, die die Tierwelt, die verschiedenen Städte des Landes, aber auch aktuelle Ereignisse zeigten. Im Jahr 1930 kam mit El Retorno der erste in Costa Rica gedrehte Spielfilm auf die Leinwand. Unter der Regie des Italieners A.F. Bertoni entstand ein Schwarz-Weiß-Film, in dem immerhin viele Costa Ricaner mitwirkten. El Retorno erzählt eine Romanze, in der sich die Welt der Stadt und die Welt des Landes gegenüberstehen, und kündigt damit bereits ein Thema an, das im nationalen Kino immer wieder auftauchen wird. Übrigens verwendet der Film viele natürliche Schauplätze, wie die historische Stätte Ujarrás, die Region Orosi sowie die Städte Cartago centro und San José.
Um den ersten Film zu entdecken, der von einem Costa Ricaner inszeniert wurde, müssen wir einen Zeitsprung ins Jahr 1955 machen. In diesem Jahr kam sowohl der erste in Costa Rica gedrehte Tonfilm(Elvira) als auch Milagro de Amor des Filmemachers José Amboa in die Kinos. Dieses Werk, eine stark von der spanischen Kultur beeinflusste Zarzuela, erzählt die Liebesgeschichte zweier Turteltauben, wobei sich gesprochene und gesungene Sequenzen abwechseln, wie es für diese besondere Art des spanischsprachigen Kinos typisch ist. Das costa-ricanische Kino war zu dieser Zeit noch sehr mit den Bräuchen und der Gesellschaft seiner Zeit verbunden und neigte dazu, sie sowohl in ihren guten als auch in ihren dunklen Seiten darzustellen. Diese Reflexion wird in den 1960er und 1970er Jahren mit starken Dokumentarfilmen wie La cultura del guaro von Carlos Freer (1975), der heute online zu sehen ist, fortgesetzt. Diese Filme gehen in ihrer Sozialkritik immer weiter, und das trotz der Gefahr, dass die Regierung diese Produktionen verbietet. Im Jahr 1976 führte dies dazu, dass Costa Rica: Republica Banana des Filmemachers Ingo Niehaus schlicht und einfach zensiert wurde. Ein Regisseur, der jedoch vom drei Jahre zuvor gegründeten costa-ricanischen Filmzentrum unterstützt wurde und auch später noch Spiel- und Dokumentarfilme drehte.
In den 1980er Jahren öffnete sich die noch immer fragile Industrie jedoch für andere Genres und Geschichten. Zunächst waren es die Konflikte und die politische Instabilität der Region, die die regionalen Produktionen und Koproduktionen antrieben. Filme wie Alsino y el cóndor des chilenischen Filmemachers Miguel Littin (1982) wurden in Costa Rica koproduziert und behandelten aktuelle Themen wie die Zapatistenrevolution oder die Aufstände in El Salvador. Einige Jahre später entstand ein neuer Trend unter den nationalen Filmemachern, bei denen Fantasy und lokale Legenden zu einem neuen Nährboden für Filme wurden. Dazu gehört La Segua von Antonio Yglesias (1984), der die gleichnamige Legende von La Segua in Szene setzt, einer geheimnisvollen Frau, die Reisende anlockt, bevor sie sich in ein pferdeköpfiges Monster verwandelt, um sie zu verschlingen. Aber das Thema des Jungen aus der Provinz, der die Stadt entdeckt, ist immer noch aktuell, wie ein Film wieEulalia von Oscar Castillo (1987) beweist.
Seit den 1990er Jahren versuchen sich neue Generationen von Filmemachern an Kurzfilmen, Animationen oder auch Serien, ohne jedoch unbedingt den Durchbruch außerhalb des nationalen Marktes zu schaffen, der bereits von amerikanischen Produktionen überschwemmt wurde. Hilda Hidalgo(Del amor y otros demonios, 2009) oder Hernan Jimenez(Entonces nosotros, 2016) tragen dazu bei, dass das costa-ricanische Kino international bekannt wird. Und das nicht zuletzt durch Plattformen wie Netflix, für die Jimenez die Serie Love Hard produziert hat, die 2021 veröffentlicht wird.
Costa Rica als Filmkulisse
Seine grandiosen Landschaften und Steuererleichterungen haben es Costa Rica ermöglicht, zahlreiche europäische und Hollywood-Filmdrehs sowie große Namen der Filmindustrie zu beherbergen. Die ersten Sekunden von Jurassic Park wurden zum Beispiel rund um die Isla del Coco gedreht, einem idyllischen Nationalpark, der in Spielbergs Film zur berühmten Isla Nublar wird. Erwarten Sie jedoch nicht, dass Sie auf Ihrer Reise auf Reptilien oder erkennbare Kulissen stoßen, da die Dreharbeiten hauptsächlich auf Hawaii stattfanden. Dafür können Sie sich an den lokalen Landschaften erfreuen und gleichzeitig mit Ihrer Familie Spy Kids 2 von Robert Rodriguez (2002) genießen. Die zweite Episode der herzerweichenden Saga, die für viele Fans Kultstatus besitzt, führt Carmen und Juni Cortez in die Eingeweide des Vulkans Arenal, wo sie nach einem verrückten und knackigen Wissenschaftler suchen, der von Steve Buscemi verkörpert wird. In jüngerer Zeit war es der Regisseur M. Night Shyamalan (The Sixth Sense, Old), der Will Smith und seinen Sohn Jaden Smith für After Earth (2013) in den costa-ricanischen Dschungel führte, ebenfalls rund um den Vulkan Arenal und die nahegelegene Stadt La Fortuna. Ein futuristisches Drama, in dem Vater und Sohn sich auf dem Planeten Erde verirren, den die Menschheit tausend Jahre zuvor verlassen musste und auf dem sich das Leben weiterentwickelt hat, um feindseliger und gefährlicher zu werden. Ohne ein großer Kassenschlager gewesen zu sein, verdient der Film allein schon wegen seiner denkwürdigen Kulissen Aufmerksamkeit.
Filme in Costa Rica sehen
Mit fast 150 Kinosälen, die über die großen Städte des Landes verteilt sind, kann Costa Rica auf einen sympathischen Kinopark und eine große Filmgemeinde verweisen. Die Kinobesucher, die sowohl von amerikanischen Blockbustern als auch von einheimischen Filmen und internationalen Arthouse-Produktionen angezogen werden, verteilen sich auf große Kinokomplexe und kleinere Kinosäle. Wenn Sie in San José auf der Durchreise sind und Lust auf Kino haben, sollten Sie im CINÉ Magaly vorbeischauen und einen großen historischen Saal mit über 1.000 Plätzen in einem Art-déco-Rahmen erleben. Noch älter ist das Cine Variedades, in dem Sie je nach Vorstellung Filme in spanischer oder in Originalversion sehen können. Und mit etwas Glück können Sie Freiluftvorführungen an den Stränden genießen oder in die Atmosphäre des Internationalen Filmfestivals von San José eintauchen, das im Juni 2022 sein zehnjähriges Jubiläum feierte.