Klima Costa Rica
Costa Ricas reiche Ökosysteme konnten sich nur dank eines unverzichtbaren Verbündeten entwickeln: dem Klima. Das kleine mittelamerikanische Land, das zwischen dem 8. und 13. Grad nördlicher Breite liegt, genießt ein tropisches Klima, in dem jede Region durch besondere natürliche Bedingungen gekennzeichnet ist. Von den Ebenen am Pazifik bis zu den hohen Bergrücken des Zentraltals beeinflussen starke Regenfälle, Trockenzeiten und Regenwälder die Vielfalt der costa-ricanischen Gebiete. An der Karibikküste und im Süden des Landes herrscht ein feuchtes tropisches Klima, während die Pazifikküste von einem trockenen tropischen Klima profitiert. Das Land kennt nur zwei Jahreszeiten, die Trocken- und die Regenzeit. Die Jahreszeiten haben jedoch kaum Einfluss auf die Temperatur, die relativ stabil bleibt, daher der andere sehr poetische Spitzname Costa Ricas: der ewige Frühling. Jede Jahreszeit hat ihre Vorteile, aber egal, was passiert, das Quecksilber fällt selten unter 20 °C!
Trockenzeit und grüne Jahreszeit
Die Trockenzeit ist die Sommersaison. Sie beginnt Ende Dezember und endet Ende April oder Anfang Mai. In dieser Zeit fällt in einigen Regionen wie Guanacaste und einem Teil der Provinz Puntarenas fast sechs Monate lang kein Regen. Die Temperaturen sind warm und liegen in der Regel zwischen 30 und 35 °C. Dies ist die beste Zeit für Touristen, um die sonnigen Tage zu genießen: Das Regenrisiko ist sehr gering und der Himmel ist von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung strahlend blau. Aber Vorsicht: Die Monate Dezember und Januar sind im Allgemeinen recht regnerisch, und das gilt für das gesamte Land... Auch wenn theoretisch Trockenzeit ist!
DerRest des Jahres, von Mai (traditionell von San Isidro am 15. Mai) bis Ende Dezember, ist der Winter durch eine Regenzeit gekennzeichnet, die auch als "grüne Jahreszeit" bezeichnet wird. Dass die Landschaft in Costa Rica so grün ist, liegt tatsächlich am Regen: Mit fast 2.926 mm/Jahr Regen pro Jahr steht Costa Rica an sechster Stelle der Länder mit den meisten Niederschlägen weltweit. Während der grünen Jahreszeit kommt es immer wieder zu Regenschauern und es kann an bis zu 20 Tagen im Monat regnen. Die Regionen, die am stärksten von der grünen Jahreszeit betroffen sind, sind das feuchte Tiefland an der Karibikküste und die Südküste des Pazifiks. Auf der Halbinsel Osa, einem riesigen biologischen Schutzgebiet, kommt der Spitzname "grüne Jahreszeit" voll zum Tragen: Der Regen enthüllt die Schönheit der besonders üppig grünen Vegetation. Manche bevorzugen sogar dieses feuchte Klima, in dem die tropische Vegetation unendlich viele Grüntöne enthüllt. Flüsse und Ströme schwellen an, Wasserfälle erstrahlen in neuer Pracht und die Sonnenuntergänge sind besonders eindrucksvoll. Eine kleine Feinheit ist jedoch, dass die Regenzeit im Osten und im Westen Costa Ricas nicht gleich ist. An der Pazifikküste ist es weniger feucht als an der Karibik- und Südpazifikküste, wo es das ganze Jahr über regnet. In der grünen Jahreszeit ist der Vormittag oft sonnig und macht am frühen Nachmittag Platz für manchmal sintflutartige Regenfälle, die jedoch oft nur von kurzer Dauer sind. Allerdings sind die Regenfälle im Juli dank des Phänomens des "Kleinen Sommers", der el veranillo genannt wird, weniger intensiv. Im Juni, nach dem Johannistag, der am 24. Juni gefeiert wird, erstreckt sich el veranillo im Durchschnitt über etwa zwei Wochen. Er wird durch ein sehr heftiges Gewitter angekündigt und bietet eine sommerliche Verschnaufpause zu Beginn der Regenzeit. Dies ist übrigens eine der besten Zeiten, um Costa Rica zu besuchen, das in dieser Nebensaison weniger Touristen empfängt: Sie werden die Vorteile der grünen Jahreszeit genießen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen! Auf der Bergseite schließlich verliert man durch die Höhe einige Grade: Die Temperaturen sind viel kühler und können bis auf 5 °C sinken.
Im Herzen des tropischen Klimas
Das Klima in Costa Rica besteht jedoch nicht nur aus der Trocken- und der grünen Jahreszeit. Das kleine Land, das auf dem panamerikanischen Isthmus zwischen dem Äquator und dem Wendekreis des Krebses liegt, ist komplexen Wetterbedingungen ausgesetzt und leidet zunehmend unter den Auswirkungen des Klimawandels. Seine Mikroklimata können überraschend sein und das Wetter kann sich sehr plötzlich ändern. Jedes Jahr fordern Hurrikane in Mittelamerika Hunderte von Opfern, zerstören die Infrastruktur und die Ernte und führen manchmal sogar zu Überschwemmungen. Auch Dürreperioden haben verheerende Auswirkungen: Der Boden in den Tropen ist seit Jahrtausenden einer starken Erosion ausgesetzt und die dünne Erdschicht ist daher sehr arm. Die Ökosysteme werden zudem durch die ständige Sonneneinstrahlung geschwächt, die zu großer Hitze und anschließender Verdunstung führt. An der Karibikküste werden einige Städte und Dörfer, in denen viele Häuser auf Stelzen gebaut sind, immer häufiger von Überschwemmungen heimgesucht. Aufgrund seiner geografischen Lage ist Costa Rica praktisch nicht von Hurrikanen bedroht. Hurrikane sind starke tropische Stürme, die die warme und feuchte Luft der tropischen Ozeane benötigen, um sich zu entwickeln. Das Land ist durch den nördlichen Teil Kolumbiens geschützt, der die Winde nach Nicaragua zieht. Dennoch liegt es unterhalb der Zugbahn der meisten Hurrikane und wird gelegentlich von den Auswirkungen einiger Hurrikanschwänze betroffen. Ende 2016 zog der Hurrikan Otto fast 16 Stunden lang durch das Land, bevor er die Pazifikküste erreichte. Neun Menschen starben in den Dörfern Bagaces in Guanacaste und Upala ganz im Norden von Costa Rica, wo es in sechs Stunden so viel regnete wie in einem ganzen November. Im November 2020 führten die sintflutartigen Regenfälle des Hurrikans Eta zu katastrophalen Überschwemmungen sowie Erdrutschen in der Pazifikregion. Jedes Jahr von Anfang Juni bis Ende November ziehen immer heftigere Tropenstürme und Hurrikane über das Land: Der Klimawandel führt zu einem Anstieg der Meerestemperaturen, was die Bildung stärkerer Hurrikane mit mehr Regenfällen begünstigt, die laut dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) besonders bedrohlich für die Bevölkerung sind. Allein im Jahr 2022 trafen fünf Hurrikane der Kategorien 1 bis 4 auf der Saffir-Simpson-Skala (Windgeschwindigkeiten von 102 bis 250 km/h) auf Costa Rica. Nur der Hurrikan Bonnie, der sich in der Karibik gebildet hatte, traf zwischen Nicaragua und Costa Rica auf Land. Jede dieser Naturkatastrophen verschuldet das Land, das in einer teuren Spirale gefangen ist, wenn es darum geht, alles wieder aufzubauen. Hurrikane, Überschwemmungen, Dürren - die Zahl der extremen Wetterereignisse, die mit der globalen Erwärmung zusammenhängen, nimmt zu. Das Land, das im Osten an den Atlantik und im Westen an den Pazifik grenzt, ist besonders vom steigenden Meeresspiegel bedroht und hat beschlossen, seine Prioritäten an den globalen Klimaschutzmaßnahmen auszurichten und bereits eine langfristige Strategie vorbereitet.
Pionierland im Kampf gegen den Klimawandel
Costa Rica kann sich den Fragen im Zusammenhang mit dem Klimawandel nicht entziehen. Angesichts dieser großen Herausforderung des 21. Jahrhunderts hat sich das Land als besonderer Vorreiter bei der Suche nach Lösungen erwiesen und sich in ökologischen Fragen stets schneller als alle anderen Länder der Welt entwickelt. Seine Stellungnahmen wurden bereits 1998 durch die Verabschiedung des Gesetzes über die biologische Vielfalt, das dem Staat die vollständige Souveränität in diesem Bereich verleiht, und durch die Verankerung des Rechts auf eine ökologisch ausgewogene Umwelt in seiner Verfassung konkretisiert. Costa Rica ist sich seiner Anfälligkeit für den Klimawandel bewusst und wurde schnell zu einem weltweit führenden Land im Kampf gegen den Klimanotstand. Die aufeinanderfolgenden Regierungen, die die Ökosysteme des Landes erhalten und optimieren wollten, erkannten zunächst, wie wichtig es ist, die Küsten des Landes zu schützen: Die Küsten Costa Ricas, die reich an Mangroven, Korallenriffen und Feuchtgebieten sind, stellen wertvolle Puffer gegen Naturkatastrophen und den Anstieg des Meeresspiegels dar. In einem Lateinamerika, das noch nicht zum Handeln gegen den Klimawandel übergegangen ist, hat Costa Rica auf dem Weg zur ökologischen Regeneration allen anderen vorausgeeilt. Auf der COP 15, die im November 2022 in Kanada stattfand, war das Land Teil der Koalition für den hohen Klimaschutzanspruch: bis 2030 weltweit 30 % der Landflächen und Ozeane zu schützen. Eine Maßnahme, die es ermöglicht, große Mengen an Kohlenstoff zu absorbieren und gleichzeitig die biologische Vielfalt zu regenerieren. Dieser Vorschlag für einen globalen Rahmen zum Schutz der Biodiversität, der teilweise von Carlos Alvarado, Präsident von Costa Rica von 2018 bis 2022, getragen wurde, wurde angenommen, um auf den "Notfall der Natur" zu reagieren und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Überlebenssysteme des Planeten zu sichern. Während der Präsidentschaft von Carlos Alvarado wurde Costa Rica 2019 von den Vereinten Nationen mit dem Earth Champion Award ausgezeichnet, dem prestigeträchtigsten Titel im Umweltbereich. Der ehemalige Präsident Alvarado katapultierte Costa Rica als Vorbild für den Umweltschutz und betrachtete den Kampf gegen den Klimawandel als eine Priorität. Der neue Präsident Rodrigo Chaves, der im Frühjahr 2022 gewählt wird, hat jedoch nicht die gleichen ökologischen Ambitionen. Dieser Konservative, ehemalige Wirtschaftsminister und ehemalige leitende Angestellte der Weltbank weigerte sich sogar, das Escazu-Abkommen zu ratifizieren, obwohl es bereits von 24 Ländern, darunter Mexiko, Argentinien und Chile, paraphiert worden war. Dieses Abkommen bestätigte unter anderem das Recht der Bürger auf Zugang zu Informationen über Umweltthemen, ihre Beteiligung an der Entscheidungsfindung und ebnete den Weg für die Einführung einer Umweltjustiz.
In internationalen Gremien ist Costa Rica nach wie vor eine starke Stimme, wenn es darum geht, Länder zu vertreten, die unter den Folgen des Klimawandels besonders stark zu leiden haben. Als Mitglied der V20-Gruppe, die 20 Länder umfasst, die besonders anfällig für den Klimawandel sind, setzt sich Costa Rica seit 2015 für die Mobilisierung von Ressourcen zu ihren Gunsten ein. Parallel zu ihren Maßnahmen zum Schutz der Vielfalt hat die Regierung im April 2022 auch eine nationale Politik zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Als echter Fahrplan zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Landes gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels legt dieser Plan sechs Schwerpunkte fest: Wissensmanagement zu den Auswirkungen des Klimawandels, Raumplanung, Ökosystemmanagement, öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur, Landwirtschaft und Finanzen. Seit 2015 ist Costa Rica auch Teil des Climate Promise des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme, UNDP). Dabei handelt es sich um das größte globale Programm, das die Ziele des Pariser Klimaabkommens festlegt.