La musique traditionnelle
Es gibt keinen Zufall. Estland, Lettland und Litauen haben ihre Unabhängigkeit mit Gesang erreicht - die berühmte "singende Revolution", die von den baltischen Staaten zwischen 1986 und 1991 angeführt wurde -, weil der Gesang in der Kultur und Folklore der drei Länder eine wichtige Rolle spielt. In Estland zum Beispiel ist es die jahrtausendealte Tradition des Regilaul, eines achtsilbigen, sich wiederholenden und bezaubernden Gesangs. So hat sich Estland - ebenso wie seine baltischen Nachbarn - durch das Singen von der sowjetischen Besatzung befreit und in den traditionellen Liedern eine Grundlage für seine nationale Identität gefunden. Dies ist ironischerweise darauf zurückzuführen, dass die Sowjetregierung in den 1960er Jahren in allen ihren Republiken die Ausübung von Folklore förderte. Damals wurden estnische ethnographische Gruppen wie der Leiko-Chor 1964 in Värska gegründet, und eine erste Anthologie traditioneller Musik, Eesti rahvalaule ja pillilugusid, erschien einige Jahre später auf CD. Heute haben Volkslieder und traditionelle Kultur nichts von ihrer Beliebtheit eingebüßt und im ganzen Land werden Festivals für traditionelle Musik veranstaltet, wie das Laulupidu, Estlands herausragendes Treffen der Liedermacher, oder das Volksmusikfestival in Viljandi.
In Lettland, einem Land mit einer tausendjährigen Folklore, ist eine der bemerkenswertesten Musiktraditionen die Daina, kurze, reimlose Lieder mit einer oder zwei Strophen und einer oder zwei Zeilen Länge. Dainas gelten als Träger der lettischen Kultur über die Jahrhunderte hinweg und beinhalten verschiedene Themen, die von der lettischen Mythologie bis zur Landwirtschaft reichen. Traditionell werden Dainas bei Volksfesten wie der Feier der Sommersonnenwende gesungen, doch ein Großereignis wie das lettische nationale Gesangs- und Tanzfestival (Vispārējie latviešu Dziesmu un Deju svētki) ist immer noch eine unvergleichliche Gelegenheit, sie zu hören. In Estland und Lettland findet das Festival alle fünf Jahre statt, in Litauen alle vier Jahre. Diese mehrtägigen Veranstaltungen, an denen bis zu 40.000 Sänger und Tänzer teilnehmen, sind ein Muss. Allein die Größe dieser Veranstaltungen zeigt, wie wichtig die Folklore in den baltischen Kulturen ist.
Vokalmusik (insbesondere Daina) ist in Litauen besonders verbreitet, wobei die Stile je nach Region variieren. So ist die Monophonie vor allem im Süden und Osten des Landes zu finden, während die mehrstimmige Homophonie in ganz Litauen praktiziert wird, mit einem archaischeren Pendant im westlichen Teil des Landes. Auf keinen Fall dürfen wir vergessen, die mehrstimmigen Gesänge namens sutartinės zu erwähnen - die in die repräsentative UNESCO-Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen wurden -, eine alte Form der zwei- oder dreistimmigen Polyphonie, die parallel oder als Kanon vorgetragen wird. Wie bei den anderen baltischen Staaten haben sich auch in Litauen im 20. Jahrhundert große Folkloregruppen gebildet. Die bekannteste ist zweifellos Lietuva, ein 1940 in Vilnius gegründetes nationales Gesangs- und Tanzensemble, das sowohl in Bezug auf den Tanz als auch auf das Spielen traditioneller Instrumente besonders repräsentativ für die lokale Folklore ist.
Die starke Folklorebewegung, die sich in den 1960er Jahren entwickelte, führte zur Entstehung von Folklorewettbewerben und -festivals, darunter Skamba Skamba Kankliai, die in den Höfen der Altstadt stattfanden. Das später (1987) entstandene Baltica-Festival entwickelte sich mit der Zeit zu einer der renommiertesten Veranstaltungen für Lieder und Folklore. Es findet abwechselnd in einem der drei baltischen Staaten statt und bringt mehr als 3 000 Gastkünstler (Folkloregruppen, Chöre und Ensembles) zusammen, die Konzerte, Paraden oder Treffen und Workshops anbieten.
Wenn Sie traditionelle Musik aus den baltischen Staaten hören, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie das charakteristischste Instrument der Region hören: den "singenden Baum"( estnisch:kannel, lettisch: kokles, litauisch: kankles ), eine Art Zither mit fünfundzwanzig oder dreiunddreißig Saiten. Die wichtigsten estnischen Kannel-Spieler sind Tuule Kann und der Ethnomusikologe Igor Tõnurist, Kokles-Spieler Valdis Muktupāvels und Kankles-Spieler Indrė Jurgelevičiūtė.
La musique classique
Die baltischen Staaten sind zwar nur eine kleine Region der Welt, nehmen aber dennoch einen bemerkenswerten Platz auf der Landkarte der klassischen Musik ein. Den Anfang macht Estland, das für sein hohes Niveau in der Musikausbildung und für seine Chormusik weltweit bekannt ist. Hier beginnt alles mit dem nationalen Erwachen Estlands im 19. Jahrhundert, als die ersten bedeutenden estnischen Musiker auftauchten: Rudolf Tobias (1873-1918), der "Gründervater" der estnischen "klassischen" Musik, Artur Kapp (1878-1952), dann Mart Saar (1882-1963), Artur Lemba (1885-1963) - der erste estnische Komponist für Oper und Symphonie -, Heino Eller (1887-1970) und Cyrillus Kreek (1889-1962). Nach ihnen gab es viele Namen, mit denen Estland auf sich aufmerksam machen konnte: Ester Mägi (1922), die als First Lady der estnischen Musik gilt, Jaan Rääts (1932-2020), ein Pianist, der dem Ansatz von Arvo Pärt nahestand, Veljo Tormis, der aufgrund seines umfangreichen Repertoires an Chormusik (über 500 Lieder), die in traditionelle Musik(regilaulud) getaucht ist, unter den wichtigsten estnischen Komponisten seiner Zeit angesiedelt ist, Erkki-Sven Tüür, ein viel beachteter Name in der zeitgenössischen Komposition mit einigen guten Veröffentlichungen auf dem großartigen Label ECM, Lepo Sumera (1950-2000), ein bekannter Symphoniker und Pionier der elektroakustischen Musik, dessen Werk von seinem Humor geprägt ist, und vor allem der Gigant der zeitgenössischen und minimalistischen Musik, Arvo Pärt (1935). Pärt, der sich dadurch auszeichnet, dass er die nationale Folklore in den Mittelpunkt seines komplexen und raffinierten Werks gestellt hat, ist der Vertreter eines einzigartigen Stils, der irgendwo zwischen Serialismus, religiösen Gesängen und estnischer Musik angesiedelt ist. Mitte der 1970er Jahre entwickelte sich die Ästhetik des Komponisten in Richtung der tintinnabulistischen Musik, die seinen Ruhm begründete. Die faszinierende, schlichte und luftige Schreibweise der Tintinnabulistischen Musik basiert auf einem perfekten Akkord aus drei Noten, der in seiner Bewegung ein melodisches Motiv touchiert und anhebt. Fast alle der bekanntesten Werke von Arvo Pärt - Für Alina (1976), Fratres (1977), Cantus in memoriam Benjamin Britten (1977), Tabula rasa (1977) und Spiegel im Spiegel (1978) - sind Kompositionen der Tintinnabulistischen Musik.
Auch hat das Land einige der berühmtesten Dirigenten hervorgebracht, wie Vater und Sohn Järvi: Neeme, der untrennbar mit dem ERSO, dem Estnischen Nationalen Symphonieorchester, und den Werken von Sibelius verbunden ist, und dann Paavo, der in den Top 10 der besten Dirigenten installiert ist und die Leitung der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und des Cincinnati Symphony Orchestra geprägt hat. Heute leitet er das NHK Symphony Orchestra in Tokio. Weniger bekannt ist Eri Klas (1939-2016), der Chefdirigent der Neuen Oper in Moskau war. Olari Elts ist der derzeitige Leiter des Estnischen Nationalen Symphonieorchesters (ENSO) und Anu Tali hat mit seiner Zwillingsschwester das Nordische Symphonieorchester mitgegründet.
Gestützt auf eine solche Geschichte fehlt es der Klassik nicht an Bühnen und Terminen im Land. Die Hauptstadt verfügt mit derEstnischen Nationaloper über einen prestigeträchtigen Veranstaltungsort, in dem zahlreiche klassische Ballett- und Opernaufführungen von renommierten Ensembles auf dem Programm stehen. Das ganze Jahr über wird die Klassik mit dem Talliner Winterfestival und den Musiktagen in der bezaubernden Kulisse des Schlosses Kuressaare gefeiert.
In Lettland gilt Jāzeps Vītols (1863-1948) als der Vater der klassischen lettischen Musik. Sein Repertoire lud Spätromantik und folkloristische Inspirationen ein. Ebenfalls prominent ist Lūcija Garūta (1902-1977), die Autorin der Kantate von 1943 Dievs, Tava zeme deg! (Mein Gott, euer Land brennt!), einem Kanon der lettischen Musikkultur, und in jüngerer Zeit hat sich Imants Kalniņš (1941) als lokale Figur der gelehrten Musik etabliert. Unter den lettischen Zeitgenossen ist es Pēteris Vasks (1946), ein avantgardistischer Komponist, der sich seit den 1990er Jahren großer internationaler Beliebtheit erfreut. Das Land hat auch einige große Namen unter den Dirigenten: Cador Andris Nelsons, der riesige Maschinen wie das Boston Symphony Orchestra oder das Leipziger Gewandhausorchester leitet, Arvid Jansons (1914-1984), ein verehrter Taktstock, und vor allem sein Sohn Mariss Jansons (1943-2019), ein großer Schostakowitsch-Spezialist, der eng mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verbunden bleibt. Das Land brachte auch bedeutende Interpreten hervor, wie den riesigen Geiger Gidon Kremer (1947), der zu den brillantesten seiner Zeit gehörte, den Cellisten Mischa Maisky (1948), der für sein Duett mit Martha Argerich berühmt ist, und die "Spinto"-Sopranistin Kristīne Opolais mit einer Stimme von großer Leuchtkraft und Geschmeidigkeit. Erwähnenswert ist, dass das Land neben dem Latvian National Symphony Orchestra auch das älteste Orchester der baltischen Staaten besitzt, das Liepāja Symphony Orchestra (LSO), das 1881 gegründet wurde.
Musikliebhaber werden es lieben, während des Rīga Jurmala Musikfestivals nach Lettland zu reisen, einem neuen Termin, der weltberühmte Orchester und Dirigenten einlädt, an vier Wochenenden im Sommer aufzutreten. Das Festival findet unter anderem in der Lettischen Nationaloper statt, einem geschichtsträchtigen Ort, an dem Baryschnikow sein Debüt gab.
Der berühmteste klassische Musiker Litauens ist zweifellos Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (1875-1911). Er war ein illustrer Maler, Musiker und Komponist des späten 19. Jahrhunderts, der in seinem kurzen Leben etwa 200 Musikstücke schuf und die moderne litauische Kultur mit seinem Einfluss tiefgreifend prägte. Nach ihm entstanden in den 1970er Jahren einige moderne Komponisten wie Bronius Kutavičius, dessen Minimalismus von litauischen Musiktraditionen durchzogen ist, oder Feliksas Bajoras, dessen Musik ebenfalls von litauischer Folklore geprägt und von den Experimenten des vorangegangenen Jahrhunderts (Zwölftonmusik, Zufallsmusik usw.) durchzogen ist.
Die Entwicklung der litauischen Oper erfolgte früh und bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde mit Birutė im Jahr 1906, einem Werk des Komponisten Mikas Petrauskas (1873-1937), eine erste Nationaloper komponiert. Heute hat das Land zwei berühmte Stimmen, den Tenor Virgilijus Noreika (1935-2018) und die Sopranistin Asmik Grigorian (1981). Ein weiterer Nationalstolz ist Mirga Gražinytė-Tyla, die zu den Top 5 der Dirigenten gehört und dem von ihr geleiteten Birmingham Symphony Orchestra ihr Feuer und ihre Leidenschaft schenkt. Um ein schönes Konzert in Estland zu erleben, besuchen Sie die Nationalphilharmonie, die größte litauische Institution, die sich der Musik widmet, das Opern- und Balletttheater oder die Kaunas Philharmonie. Zwei Veranstaltungen, die Sie unbedingt besuchen sollten, sind das Christopher Festival, ein internationales Festival für klassische Musik, das die größten internationalen Musiker nach Vilnius einlädt, sowie das Pazaislis-Musikfestival, eines der wichtigsten Musikereignisse in Litauen, das von Anfang Juni bis Ende August in Kaunas stattfindet.
Les musiques actuelles
In jedem der baltischen Staaten gibt es eine dynamische und eklektische Szene für aktuelle Musik, aber Estland hat die meisten international bekannten Künstler: Metsatöll, die Metal-Folk-Stars, Ewert und The Two Dragons oder Holy Motors, zwei große Namen des Indie-Rock, Maria Njuut, die Elektro-Folk-Geigerin, die Elektro-Klänge von Kerli (und ihr Hit Walking on Air) und Tommy Cash mit seinem kunstvollen und abgedrehten Hip-Hop. Der Aufstieg dieser lokalen Talente wurde zum Teil durch Festivals wie die Tallinn Music Week ermöglicht, die seit zehn Jahren stattfindet und das junge lokale Musikschaffen ins Rampenlicht rückt.
In Lettland trägt Liepāja den Titel der Musikhauptstadt mit dem schönsten Konzertsaal des Baltikums für klassische Musik: The Great Amber. Als Stadt der Musiker kann man sie mithilfe von Noten, die in die Bürgersteige eingelegt sind, besichtigen. Dabei bietet sich die Gelegenheit, einige einheimische Bands wie Credo, Eolika, Pērkons, Zodiaks oder die Hardrock- und Heavy-Metal-Band Līvi zu entdecken. Ihnen ist ein Metallbaum im Park am Strand von Liepāja gewidmet, Sie können sich sogar einige Stücke anhören.