Entdecken Sie Estland : Population

In diesem Dossier begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise zu den baltischen Völkern, den Esten, Letten und Litauern sowie zu nationalen Minderheiten. Bis zum Ende des ersten Jahrtausends verfügen wir nur über wenige Informationen. Wir wissen jedoch, dass die Region von finno-ugrischen Sprachvölkern bewohnt wurde, die aus dem Osten - aus dem Uralgebiet - kamen und von der Jagd lebten. Aufgrund ihrer Geschichte wurde die Region dann von vielen verschiedenen Völkern, vor allem Deutschen und Russen, bewohnt. Mit dem Zusammenbruch der UdSSR 1991 und der Unabhängigkeit der baltischen Staaten musste ein Sonderstatus geschaffen werden: die "Nicht-Bürger". Auch heute noch ist die Integration der Russen manchmal kompliziert und führt zu Spannungen, vor allem in Lettland, und der russisch-ukrainische Konflikt macht die Sache nicht einfacher.

Estonie

Die Facetten der estnischen Gesellschaft sind sowohl in sprachlicher als auch in kultureller Hinsicht sehr vielfältig. Die Esten leben überwiegend in Städten, auch wenn in letzter Zeit immer mehr Menschen aufs Land ziehen.

Der ehemalige estnische Präsident Lennart Meri sagte: "Was ist die Aufgabe, die wir uns gestellt haben, als wir das Wort Integration ausgesprochen haben? Dass jeder, der in Estland lebt, Liebe zu Estland und Verantwortung für Estland empfindet, nichts anderes. Und diese Verantwortung bringt sowohl Pflichten als auch Rechte mit sich."

In Estland gibt es über 151 verschiedene Nationalitäten, von denen laut der Volkszählung von 2021 69% Esten, 23,6% Russen, 2,1% Ukrainer, 0,9% Weißrussen und 0,6% Finnen sind. 81% der Einwohner Estlands sind estnische Staatsbürger, 7% sind Bürger eines anderen Staates und 12% sind staatenlos, d.h. Menschen aus verschiedenen Regionen der ehemaligen Sowjetunion, die sich in den letzten 50 Jahren in Estland niedergelassen haben.

Der Anteil der Nicht-Esten stieg aufgrund der sowjetischen Migrationspolitik: Die Einwanderung war zum einen auf administrative Umsiedlungen der Bevölkerung und zum anderen auf die Stationierung der Sowjetarmee zurückzuführen, zu der noch die Deportation einer großen Zahl von Esten aus Estland hinzukam. Während 1934 der Anteil der Nicht-Esten 12 Prozent betrug (einschließlich 8 Prozent Russen), machte er 1991 ein Drittel der Bevölkerung aus. Der rechtliche Status und die Rechte der in Estland lebenden nationalen Minderheiten werden zum einen durch die Verfassung und zum anderen durch das Gesetz über die kulturelle Autonomie festgelegt.

Alle Minderheiten haben die Möglichkeit, ihre Sprache und ihre kulturellen Besonderheiten zu bewahren, insbesondere durch das Bildungssystem und durch die Tätigkeit von Vereinen, die in ihren Sprachen arbeiten. Bisher wurden mehr als siebzig solcher Vereine registriert. Fast 24% aller Kinder, die in Estland zur Schule gehen, besuchen russische Grund- und Sekundarschulen, und 10% der Studenten an Hochschulen studieren in dieser Sprache.

In der estnischen Gesellschaft ist die Integration eine der Prioritäten: Sie hat das Ziel, eine ausgewogene multikulturelle Gesellschaft zu schaffen. Seit 1997 hat die estnische Regierung politische und administrative Maßnahmen zur Integration von Nicht-Esten in die estnische Gesellschaft ergriffen. Im Mai 1997 schuf sie das Amt des Bevölkerungsministers, der unter anderem für die Verfolgung von Integrationsfragen zuständig ist, und gründete im März 1998 die Stiftung für Integration, um Integrationsprojekte und -prozesse anzuregen und zu koordinieren. Während der Volkszählung der ausländischen Bevölkerung, die zwischen 1993 und 1998 stattfand, nahm ein Teil der Staatenlosen die estnische Staatsbürgerschaft an, ein anderer Teil entschied sich für die Staatsbürgerschaft eines anderen Staates. Eine der Prioritäten des estnischen Staates ist es, die Zahl der Staatenlosen zu verringern und den gesamten Volkskörper zunehmend in das gesellschaftliche Leben einzubeziehen.

Auch die Gesetzgebung hat sich in diesem Sinne erheblich weiterentwickelt. Die bedeutendste Änderung im Staatsbürgerschaftsgesetz erfolgte am 12. Juli 1999 und besagt, dass Kinder unter 15 Jahren, die nach dem 26. Februar 1992 in Estland als Kinder staatenloser Eltern geboren wurden, auf Antrag der Eltern die estnische Staatsbürgerschaft erhalten können. In den fünf Jahren nach der Verabschiedung des Gesetzes erhielten über 3.200 Kinder durch dieses vereinfachte Verfahren die estnische Staatsbürgerschaft. Die Beteiligung der Bevölkerung am gesellschaftlichen Leben wurde erheblich gesteigert, unter anderem dadurch, dass ab 1996 alle Ausländer mit einer Daueraufenthaltsgenehmigung für Estland, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, das Recht haben, an Kommunalwahlen teilzunehmen. Estland ist eines der wenigen Länder, das seiner Bevölkerung diese Möglichkeit bietet. Wir finden Nicht-Estländer in fast allen politischen Parteien. Im estnischen Parlament, dem Riigikogu, sitzen Vertreter mehrerer Minderheiten, die auf den Listen verschiedener Parteien gewählt wurden.

Estland möchte ein estnisches Modell einer multikulturellen Gesellschaft etablieren, das sich durch den Pluralismus der Kulturen, die Stärke seines Zusammenhalts und das Prinzip der Bewahrung und Entwicklung des estnischen Kulturraums auszeichnet. Entscheidend ist, dass die Integration eindeutig ein zweigleisiger Prozess ist, bei dem sowohl Esten als auch Nicht-Esten gleichermaßen an der Harmonisierung der Gesellschaft beteiligt sind. Integration betrifft die gesamte Gesellschaft: Heute hat sie gute Ergebnisse erzielt, was die Beteiligung aller in Estland lebenden Völker am Leben der Gesellschaft angeht. Estland ist bereit, seine Erfahrungen mit der Integration und der multikulturellen Gesellschaft zu teilen. Es bleibt ein großer Wermutstropfen: die sehr schwierige Integration der großen russischen Minderheit und die Kluft, die sich angesichts der jüngsten Umfragen noch weiter zu vertiefen scheint. Das Gesetz von 2022, das Estnisch als Hauptunterrichtssprache in allen Schulen vorschrieb, gefiel nicht allen.

La minorité russe

Estland musste sich, wie alle ehemaligen Sowjetrepubliken, mit verschiedenen Problemen im Zusammenhang mit der Integration der russischsprachigen Bevölkerung auseinandersetzen. Die russischsprachigen Menschen von heute, die bereits vor dem Zerfall der UdSSR in Estland lebten, haben immer noch Schwierigkeiten, sich vollständig in die estnische Gesellschaft zu integrieren. Die meisten von ihnen haben den Status von Staatenlosen oder Nicht-Staatsbürgern. Diese Kluft ist zwischen Tallinn und der nordöstlichen Region des Landes (Narva, Sillamäe, Jôhvi) voll spürbar, wo Estnisch selten gesprochen wird und das Wirtschaftsniveau niedriger ist als im Rest des Landes. Die von der Regierung verfolgte Politik impliziert, dass die Beherrschung der estnischen Sprache ein obligatorisches Kriterium für den Zugang zur Beschäftigung ist. Für viele russischsprachige Esten ist das Erlernen der Sprache eine echte Herausforderung. Daher ist der Zugang zu Stellen im öffentlichen Sektor (Ärzte, Polizisten, Lehrer usw.) für Nicht-Estnischsprachige nach wie vor zum Scheitern verurteilt. Trotz der Integrationsbemühungen der Regierung müssen noch viele Entscheidungen getroffen werden, um der russischen Gemeinschaft eine gewisse Form der Gleichberechtigung mit der estnischen Gemeinschaft zu ermöglichen.

Lettonie

Lettland wird von 1,82 Millionen Menschen bewohnt. Vor dem Zweiten Weltkrieg ein überwiegend ländliches Land (mehr als zwei Drittel der Bevölkerung), macht die ländliche Bevölkerung heute nur noch ein Viertel der Gesamtbevölkerung aus. Das Land ist mit 30 Einwohnern pro Quadratkilometer eines der am dünnsten besiedelten Länder der Union. In der Hauptstadt Rīga leben allein 614.618 Einwohner, d. h. fast ein Drittel der Bevölkerung. Vier weitere Städte haben mehr als 50.000 Einwohner: Daugavpils, Liepāja, Jelgava und Jūrmala.

Seit der Unabhängigkeit schrumpft und altert die Bevölkerung. Der natürliche Saldo ist negativ. Zwischen 1989 und 2007 stieg der Anteil der Personen über 65 Jahre von 17,4 % auf 20,7 %. Der Wanderungssaldo ist seit 1991 insbesondere aufgrund der Abwanderung der russischsprachigen Bevölkerung defizitär, tendiert aber mittlerweile zu einem ausgeglichenen Ergebnis. Junge Akademiker wandern zunehmend in andere europäische Länder und auf die britischen Inseln ab.

In Lettland leben heute nicht nur Letten, sondern auch Russen, Weißrussen, Ukrainer, Polen und Litauer. Russischsprachige machen 23,7 % der Gesamtbevölkerung aus; in mehreren Regionen des Landes sind sie sogar in der Mehrheit, und in Rīga ist ihr Anteil an der Bevölkerung fast genauso hoch wie der der Letten.

Schon lange vor der Annexion durch die UdSSR, als das Land Teil des zaristischen Russlands war, gehörten Russischsprachige zu seinem nationalen Bestandteil. Nach der sowjetischen Herrschaft und Stalins Bestreben, Lettland mit Siedlern und Militärs zu bevölkern, strömten jedoch mehr Russen in das Land. Danach folgten die Massendeportationen der Letten nach Sibirien. Es heißt, dass in jeder Familie mindestens ein Mitglied deportiert wurde. Heute, obwohl einige die Region verlassen haben, als die Truppen aus der ehemaligen UdSSR abgezogen wurden, ist die russische Gemeinschaft immer noch Teil der Bevölkerung, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.

Die Bedeutung der Russischsprachigen im Land zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit und ihre Integration in die nationale Gemeinschaft waren ein Thema, das zu Spannungen mit Moskau und generell auf nationaler Ebene führte (Nationalitätenproblem, einschränkende Gesetze bezüglich der Sprache...). Das Thema ist auch heute noch ein Tabu und sollte am besten nur mit Vorsicht behandelt werden.

2018 beschloss die lettische Regierung, dass die Schüler zu 80 % auf Lettisch unterrichtet werden sollten - im Vergleich zu etwa 40 % heute. Heftige Reaktionen der russischsprachigen Bevölkerung, die Anfang Juni demonstrierte. Allerdings demonstrierten 2004 weitaus mehr Menschen für die Stärkung des Lettischen in der Schule. Ein sensibles Thema!

Nicht-Staatsbürger in Lettland. Im Jahr 2021 machten die "Nicht-Bürger" 8,96% der lettischen Bevölkerung aus. Sie werden mit Staatenlosen gleichgesetzt, deren Rechte abgesehen vom Wahlrecht und der Wehrpflicht praktisch identisch mit denen der Letten sind. Zwar gab es seit den ersten slawischen Völkern Migrationsbewegungen zwischen Russen und Balten, aber nichts ist vergleichbar mit der Russifizierungspolitik der Sowjetzeit, die zur Deportation von Zehntausenden Letten (bei einer Bevölkerung von weniger als 3 Millionen) nach Sibirien und Zentralasien und zur "Einwanderung" von einigen Hunderttausend Russen und Kadern der Kommunistischen Partei führte. Von einer Mehrheit im eigenen Land im Jahr 1944 machte die lettische Bevölkerung bei der zweiten Unabhängigkeitserklärung weniger als die Hälfte der Bevölkerung aus. Der Abzug der Truppen der Roten Armee im Jahr 1994 stellte das Gleichgewicht teilweise wieder her, aber fast 40% der Bevölkerung sind russifiziert. Um seine Sprache und seine nationale Integrität zu schützen, beschloss das wieder unabhängige Lettland, die Staatsbürgerschaft nur denjenigen zu gewähren, die eine Anwesenheit oder Abstammung vor der sowjetischen Annexion nachweisen konnten. Für alle anderen: ein besonderer Status als "Nicht-Bürger", der vom lettischen Staat geschützt wird und die gleichen Garantien wie Bürger genießt (Pass, Sozial- und Rechtsschutz). Es gibt heute eine Möglichkeit, die Staatsbürgerschaft zu erlangen, indem man die Beherrschung der lettischen Sprache und die Kenntnis der nationalen Kultur nachweist. Ein großer Teil dieser Bevölkerung, die hauptsächlich russischer, weißrussischer oder ukrainischer Herkunft ist, hat diesen Weg jedoch abgelehnt, da sie gewisse Vorteile im Status quo sehen (kein Militärdienst, erleichterter Austausch mit den GUS-Staaten) oder die lettische Sprache als zu schwierig empfinden.

Lituanie

Litauen ist der bevölkerungsreichste der baltischen Staaten und hat 2,7 Millionen Einwohner. Vor dem Zweiten Weltkrieg ein überwiegend ländliches Land (durchschnittlich mehr als zwei Drittel), macht die ländliche Bevölkerung heute nur noch ein Drittel der Gesamtbevölkerung aus. Lange vor der Annexion durch die UdSSR, als das Land Teil des zaristischen Russlands war, zählte es bereits russischsprachige Personen zu seinem nationalen Bestandteil. Nach der sowjetischen Übernahme und Stalins Bestreben, die Region mit Siedlern und Militärs zu bevölkern, strömten jedoch mehr Russen in die Region. Darauf folgten Massendeportationen nach Sibirien (ca. 300.000 Menschen). Es heißt, dass in jeder litauischen Familie mindestens ein Mitglied deportiert wurde. Heute haben zwar einige die Region verlassen, als die Truppen aus der ehemaligen UdSSR abgezogen wurden, doch die russische Gemeinschaft ist immer noch Teil der Bevölkerung. In Litauen machen die Russen nur 5 % der Bevölkerung aus und scheinen gut integriert zu sein (die Polen sind mit 6,53 % stärker vertreten). Auf demografischer Ebene ist heute ein stetiger Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen, der auf die Arbeitsmarktsituation und die niedrige Geburtenrate zurückzuführen ist. Seit einigen Jahren hat Litauen, wie auch die beiden anderen Länder, mit einer starken Abwanderung seiner Bevölkerung zu kämpfen, was die demografische Katastrophe noch verstärkt und dem Land gebildete und dynamische Schichten entzieht, auch wenn Estland dank eines leicht positiven Wanderungssaldos, der zweifellos auf seine wirtschaftliche Dynamik zurückzuführen ist, besser abschneidet.

Les différentes langues

Estnisch ist die Muttersprachevon 67 % der estnischen Bürger, 29 % haben Russisch als Muttersprache und der Rest andere Sprachen.

Estnisch gehört wie Finnisch zu einer Sprachgruppe namens Uralisch (oder Finno-Ugrisch), die Sprachen vereint, die von Völkern auf dem eurasischen Kontinent gesprochen werden, die irgendwo zwischen dem europäischen Russland und Westsibirien beheimatet sind. Das moderne Estnisch ist eine Synthese aus zwei Dialektgruppen, der nördlichen und der südlichen, die in diesem Gebiet seit langem vor der christlichen Zeitrechnung gesprochen werden. Aufgrund der kulturellen und sprachlichen Hegemonie Dänemarks, Deutschlands, Schwedens und Russlands existierte Estnisch hauptsächlich in mündlicher Form, und die Literatursprache entstand erst vor kurzem. Die Gebete von Kullamaa sind der erste Text in estnischer Sprache aus dem Jahr 1524. Später, im Jahr 1535, erschien das erste vollständig auf Estnisch geschriebene Buch. Es handelt sich dabei um eine Übersetzung des lutherischen Katechismus aus dem Deutschen. Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts erwachte das Nationalbewusstsein unter der estnischsprachigen Elite. Die Gedichte von Kristjan Jaak Peterson markieren die Geburtsstunde der Nationalliteratur. Estnisch wurde 1920 zur Nationalsprache des Landes. Während der Sowjetzeit wurde es mit dem Russischen als Sprache der Republik Estland verbunden, bis es schließlich 1991 wieder zur einzigen Landessprache wurde.

Das Lettische ist eng mit dem Litauischen verwandt und bildete sich bis zum 16. Jahrhundert aus einem Zweig namens Latgalisch. Die ältesten auf Lettisch verfassten Texte sind Hymnen, die von Nicholas Ramm, einem deutschen Pastor in Rīga, in einer Sammlung aus dem Jahr 1530 übersetzt wurden. Später wurde das Lettische nicht nur vom Deutschen, sondern auch vom Livländischen, Estnischen und Russischen beeinflusst. Heute ist Lettisch die Muttersprache von fast 64 % der Bevölkerung des Landes und von fast 50 % in den größeren Städten. Es ist die Muttersprache von über einer Million Menschen in Lettland, wo es Amtssprache ist, und von etwa 500.000 Menschen im Ausland. Im Zuge des Unabhängigkeitsprozesses Anfang der 1990er Jahre schlug Lettland, ebenso wie Estland, Gesetze vor, um das Aussterben der Sprache zu verhindern.

Litauisch ist eine indoeuropäische Sprache aus der balto-slawischen Gruppe. Die Sprache ist dem Lettischen (oder Lettischen) und dem Altpreußischen, einer im 17. Jahrhundert ausgestorbenen Sprache, recht ähnlich. In seinen grammatikalischen Formen soll das Litauische so alt wie das Sanskrit sein. Zum Beispiel heißt Gott im Litauischen dievas, devas im Sanskrit und deus im Lateinischen. Außerdem präzisiert Prosper Mérimée "in Litauen wird fast reines Sanskrit gesprochen".

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Estland
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden