Geschichte Geschichte

Obwohl viele Menschen Island bereits betreten haben, beginnt seine Geschichte erst mit der Besiedlung des Landes im Jahr 874. Die isländische Gesellschaft wurde zunächst völlig autonom von ihren eigenen Bewohnern regiert, geriet aber schließlich unter die Herrschaft Norwegens. Es folgten zahlreiche politische und wirtschaftliche Umwälzungen, bevor es 1944 seine völlige Unabhängigkeit wiedererlangte. Island, das stolz auf seine Identität ist und lange Zeit von der Welt isoliert war, hat in seiner Geschichte in vielerlei Hinsicht eine Vorreiterrolle gespielt. Zunächst mit der Gründung des Alþing im Jahr 930, der ältesten parlamentarischen Versammlung der Welt; oder 1980 mit der Ernennung der ersten weiblichen Präsidentin der Welt an die Spitze des Parlaments. Oder auch als sie 2008 mit einer Wirtschaftskrise konfrontiert wurde, aus der sie schließlich erhobenen Hauptes hervorging. Viele Fakten, die es in dieser Auswahl der wichtigsten historischen Daten Islands zu entdecken gibt.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Personnages historiques

577-583

Die Anfänge der Besiedlung Islands

Jahrhundert von irischen Mönchen entdeckt wurde, gehen Historiker davon aus, dass die Ankunft auf der Insel in die Zeit der sagenhaften Seefahrten dieser Ordensleute zwischen 577 und 583 fällt. Diese hätten ihre Entdeckung jedoch nicht geheim gehalten und sie den "Schotten" mitgeteilt. Es gibt zahlreiche Spuren, die von der Anwesenheit dieser Eremiten auf der Insel zeugen, z. B. in Höhlen in der Nähe des Dorfes Hella.

865

Absatz ohne Titel

Garðar Svávarsson, ein schwedischer Wikinger, betritt Island im Norden der Insel, nachdem er durch schwere Stürme getrieben wurde. Er verbrachte den Winter an der Stelle des heutigen Húsavík, zog dann weiter und ließ drei seiner Begleiter zurück, während er Island den Namen Garðarshólmi (wörtlich "bei Garðar") gab. Der Name Húsavík soll der Stadt verliehen worden sein, nachdem Garðar einige Häuser gebaut hatte. Dieser erste Siedlungsversuch scheiterte jedoch bald, da es nicht genug Heu gab, um den Nahrungsbedarf der Tiere zu decken.

874

Absatz ohne Titel

Ingólfur Arnarson, ein norwegischer Wikinger, überwinterte an der Südwestküste und ließ sich dann in einer Bucht nieder, die er Reykjavík, d. h. "Rauchbucht", nannte. Dies war der Beginn der Besiedlung Islands durch norwegische Wikinger, die gezwungen waren, ins Exil zu gehen, um der Tyrannei von König Harald I. "mit dem schönen Haar" zu entgehen.

Das von Ingólfur Arnarson geprägte Beispiel der Kolonialisierung ermöglichte die Gründung einer neuen Gesellschaft freier Männer, die sich durch einen starken Individualismus auszeichnete und vor allem auf Recht und Gleichheit basierte. Die Expansion der Wikinger war dieses Mal erfolgreich, was sicherlich auf die moderne Technologie zurückzuführen war, die den Bau zuverlässiger Schiffe ermöglichte, aber auch auf das allmähliche Anwachsen der Bevölkerung, das größere Möglichkeiten bot, die Schwierigkeiten des Alltags zu überwinden. Was das Schicksal der irischen Mönche angeht, neigen einige dazu, zu behaupten, dass sie die Insel kurz nach der Besiedlung der Insel durch die Wikinger verließen, während andere bezeugen, dass sie sehr wohl unbeeinflusst in Island hätten bleiben können.

930

Die ersten Institutionen bilden sich

Im Jahr 930 wurde in Island ein einheitliches republikanisches System eingeführt, insbesondere durch die Gründung des Alþing in Þingvellir, der ältesten parlamentarischen Versammlung der Welt.

Ein Parlament aus regionalen Häuptlingen, den Goðars (Clanführer), tritt jedes Frühjahr in Þingvellir im Südwesten zusammen, um Gesetze zu erlassen und Streitigkeiten zu schlichten, und besitzt damit faktisch föderale Macht. Die Kolonialisierung neigt sich dem Ende zu, während die Ära der "Sagas" beginnt. Diese verkündet Gesetze, fungiert aber auch als Gericht.

985

Absatz ohne Titel

Erik der Rote, der wegen eines Mordes aus Island verbannt wurde, entdeckte Grönland und gründete dort eine unabhängige Kolonie, die vier Jahrhunderte lang einen blühenden Handel mit dem Rest der skandinavischen Welt organisierte, bevor sie in der Versenkung verschwand.

A partir de 1000

Absatz ohne Titel

Missionare aus Norwegen, darunter ein gewisser Gizzue, kommen nach Island und schlagen dem Alþing vor, die Religion des Landes zu ändern, was zu Chaos führt und die Inselhäuptlinge spaltet. Die Isländer nehmen jedoch auf der Jahresversammlung des Alþing im Jahr 1000 friedlich das Christentum an. Es folgt die Gründung von zwei Bistümern, eines 1056 in Skálholt und eines 1106 in Hólar, die zu wahren Kulturstätten für das gesamte Gebiet werden. Die Ankunft des Christentums schenkte den Sklaven um das Jahr 1100 zudem ihre Freiheit.

1120

Die Anfänge des Saga-Universums

Das 12. und 13. Jahrhundert zeichnet sich durch die Entwicklung der isländischen und nordischen Literatur aus. Der Priester Ari Þorgilsson verfasste das erste Werk über die Geschichte Islands, das Íslendingabók ( "Buch der Isländer"). Es enthält die bereits beschriebene Christianisierungsphase und die Bedeutung des Gesetzgebers, der die in zwei Lager gespaltene Nation vor Gefahren warnt. In dieser Zeit entstanden verschiedene literarische Traditionen. Die erste davon, die epische Dichtung, wurde Ende des 12.

Vers 1225

Absatz ohne Titel

Ein weiteres Werk, das diese literarische Periode prägt, ist die Heimskringla ("Geschichte der norwegischen Könige") von Snorri Sturluson. In diesem meisterhaften Werk sind nicht weniger als 16 Sagas zusammengefasst, die unter anderem die Herrschaft von König Harald aufzeigen.

1230 - 1262

Absatz ohne Titel

Die Zeit der Sturlungar war auch eine reiche Zeit für die isländische Literatur mit Erzählungen über die Kolonialisierung und den Kampf der Clans. Im Jahr 1241 wurde Snorri Sturluson auf Befehl des norwegischen Königs, mit dem er verfeindet war, ermordet.

1262-1380

Das norwegische Island

Die glanzvollste Zeit Islands neigt sich allmählich dem Ende zu. Jahrhunderts endet die über 200 Jahre andauernde Friedensperiode.

Die Zeit der Sturlungar war in der Tat durch zahlreiche Schlachten gekennzeichnet, darunter die Schlacht in der Bucht von Húnaflói im Jahr 1244, die den Beinamen "Schlacht an der Bucht" trägt, aber auch durch Verrat und eine ausgeprägte politische Instabilität.

Gissur Þorvaldsson schlug eine Alternative vor, um das Chaos auf der Insel aufzuhalten: den norwegischen König als Herrscher zu akzeptieren. Island unterwirft sich daraufhin der norwegischen Krone, indem es den "Alten Pakt" unterzeichnet, und verliert seine Unabhängigkeit. Das alte Gesetz wird ersetzt, die Rechte der Clanführer werden abgeschafft, Landkreise werden gegründet und diejenigen, die sie leiten sollen, werden vom König ernannt.

In der Zwischenzeit hat die Natur ihr Werk vollbracht, insbesondere durch mehrere Ausbrüche des Vulkans Hekla in den Jahren 1300 und 1341. Diese Phänomene führen zum Tod von Tausenden von Einwohnern, zerstören das Land und sind an der Entwicklung zahlreicher Epidemien beteiligt. Der Schwarze Tod aus Norwegen führte dazu, dass der Handel mit Island 1349 sofort eingestellt wurde.

1380

Island wird dänisch

Diese radikale Veränderung hat keinen Einfluss auf den Niedergang des Landes, der sich immer weiter verschlimmert.

1389

Absatz ohne Titel

Neun Jahre später kam es zu einem erneuten Ausbruch des Vulkans Hekla, der noch mehr Menschenleben forderte und die Tier- und Pflanzenwelt zerstörte.

1402 - 1404

Absatz ohne Titel

Eine Epidemie der Schwarzen Pest dezimiert die Bevölkerung weiter. Fast zwei Drittel der Inselbewohner verschwinden. Sie verwüstet die Insel 1494 ein zweites Mal.

1551

Absatz ohne Titel

Christian III., König von Dänemark, setzt das Luthertum als Religion auf der Insel durch, nachdem der Katholizismus seit dem Jahr 1000 offizielle Religion geworden war. Die Kämpfe verschärften sich und die Gewalt erfasste den Großteil des Landes. Der Konflikt endete erst mit der Hinrichtung des katholischen Bischofs Jón Arason, der 1550 ohne Prozess völlig ungerecht zu Tode kam.

1602

Absatz ohne Titel

Angesichts der Konkurrenz Islands im Fischereisektor verschärfte Dänemark die wirtschaftliche Rezession der Insel. Es isolierte die Insel und verhinderte jeglichen Handel mit den Britischen Inseln und den deutschen Ländern. Um die isländische Wirtschaft vollständig zu zerstören, führte Dänemark 1602 ein Handelsmonopol für Island ein, das es Island unmöglich machte, mit anderen Staaten Handel zu treiben.

1660-1665

Absatz ohne Titel

Das Alþing verliert seine gesetzgebende Gewalt und wird zu einem einfachen Gericht. Die Dänen setzen in der Tat eine absolutistische Herrschaft durch

1703

Absatz ohne Titel

Erste Volkszählung in der isländischen Geschichte.

1707-1709

Absatz ohne Titel

Nun sind die Pocken an der Reihe, nachdem die Isländer Ziel von Piratenangriffen geworden sind.

1783

Absatz ohne Titel

Der gigantische Lavastrom und vor allem die Tephra, die durch den Ausbruch des Lakagígar verursacht wurden, führten zu einer beispiellosen Hungersnot. Das Vieh war praktisch ausgerottet: 80% der Schafe, 75% der Pferde und 50% der Kühe starben an einer Vergiftung durch die Gase, die bei der Katastrophe entstanden. Allein der Ausbruch des Lakagígar wird fast ein Viertel der Bevölkerung ausgelöscht haben. Dänemark ist nicht in der Lage, die notwendige Hilfe zu leisten

1845

Absatz ohne Titel

Der dänische König führt das Alþing als beratende Kammer mit Sitz in Reykjavík wieder ein, nachdem es 1801 abgeschafft worden war.

1854

Auf dem Weg zur Unabhängigkeit Islands

Das dänische Monopol auf den isländischen Handel wird abgeschafft. Das 19. Jahrhundert lässt in Island ein echtes Nationalgefühl wieder aufleben. Jón Sigurðsson stellt somit einen der großen Führer der Unabhängigkeitsbewegung des Landes dar. Seine journalistischen Fähigkeiten erregten die Gemüter, insbesondere durch die 1841 gegründete Zeitung Ny Felagsrit, und viele schrieben ihm die Verkündung einer neuen Verfassung zu, die 1874 von Dänemark gewährt wurde. In diesem Jahr feierte das Land mit großem Pomp das tausendjährige Jubiläum der Besiedlung der Insel. Es werden verschiedene Veranstaltungen organisiert, und zu diesem Anlass wird die zukünftige Nationalhymne(O Gott unseres Vaterlandes!, 1944 angenommen) komponiert.

1874

Absatz ohne Titel

Unter dem Druck nationalistischer Bewegungen gewährt die dänische Krone Island eine eigene Verfassung

1880-1914

Absatz ohne Titel

Aufgrund der Katastrophen, die die Insel verwüsteten, und der prekären wirtschaftlichen Lage beschloss ein Großteil der Bevölkerung, ins Exil zu gehen, insbesondere nach Kanada und in die USA.

1904

Absatz ohne Titel

Autonomiestatus für Island. Diese Unabhängigkeit bleibt jedoch unvollkommen und teilweise, da das Land weiterhin die dänische Monarchie anerkennt.

1906

Absatz ohne Titel

Island wird durch ein Telefonkabel mit dem Rest der Welt, insbesondere mit Schottland, verbunden.

1908 et 1915

Absatz ohne Titel

Island gewährte Frauen 1908 das Wahlrecht, zunächst auf kommunaler Ebene und 1915 auch für die Wahl der Abgeordneten. Das Land, in dem Frauen sehr schnell über die gleichen Rechte wie Männer verfügten, zeigt damit ein weltweit erstes Beispiel für die Gleichberechtigung der Geschlechter ohne diskriminierenden Charakter.

1918 – 1940

Absatz ohne Titel

Island wird ein souveräner Staat, der eng mit Dänemark verbunden ist. Bereits 1920 wurde der Oberste Gerichtshof gegründet. Die Jahre vergingen und die deutsche Invasion Dänemarks im Jahr 1940 gab der isländischen Unabhängigkeit einen weiteren Schub. Das Alþing konnte nun alle Vorrechte des Königs frei ausüben und sich in auswärtigen Angelegenheiten engagieren. Im selben Jahr war die Insel jedoch nicht außerhalb der Reichweite des deutschen Feldes. Daher schickte Großbritannien Truppen zum Schutz des Landes, die im folgenden Jahr von der US-Armee abgelöst wurden. Island befindet sich in einer strategisch günstigen geografischen Lage, was die weltweiten Konflikte angeht. Das Land wurde zu einem Flugzeugträger für die Alliierten.

Dès 1944

Das unabhängige Island

Es wird darüber abgestimmt, ob die Isländer weiterhin mit Dänemark verbunden sein wollen oder nicht. Die Mehrheit lehnt ab, und am 17. Juni wird die Unabhängigkeit Islands erklärt. Das Land wendet sich von nun an konsequent nach außen.

1946

Absatz ohne Titel

Island tritt den Vereinten Nationen bei.

1949

Absatz ohne Titel

Island ist eines der Gründungsmitglieder der NATO. Doch 1956 wurde dem Alþing von der NATO der Abzug der US-Truppen von isländischem Territorium verweigert.

1958

Absatz ohne Titel

Island erlebt eine Heringskrise, da der Hering von den isländischen Küsten verschwindet. Die Grenzen der Hoheitsgewässer werden von 3 Meilen (5,5 km) auf 12 Meilen ausgeweitet. Ein weiterer Krieg wird ausgetragen, der "Kabeljaukrieg" mit den Briten, die in der Zone hartnäckig fischen. Er wird erst 1961 beendet, nachdem man sich auf neue Grenzen geeinigt hat.

1971

Absatz ohne Titel

1971, als die alten Manuskripte der Sagas von Dänemark zurückgegeben wurden, verlor die seit 12 Jahren amtierende Koalitionsregierung ihre Mehrheit an eine andere Koalition, die Progressive, Kommunisten und Linksliberale vereinte.

1972

Absatz ohne Titel

Der "Kabeljaukrieg" wurde wieder aufgenommen, nachdem die ausschließlichen Fanggebiete auf 50 Seemeilen ausgedehnt worden waren. Im Oktober des folgenden Jahres kam es zu einem neuen Abkommen, wobei die Briten einige Zugeständnisse machen mussten.

1973

Absatz ohne Titel

Dieses Jahr war gekennzeichnet durch den Ausbruch des Vulkans Helgafell im Vestmann-Archipel, aber auch durch eine Revision des US-Verteidigungspakts von 1951, insbesondere in Bezug auf die Präsenz von US-Truppen auf der Insel.

1974

Absatz ohne Titel

Die RingstraßeNr. 1 wird eingeweiht, mit der man Island umrunden kann. Dank ihr kann man auch heute noch u. a. das ganze Land bereisen.

1975

Absatz ohne Titel

Diejenigen, die glaubten, der "Kabeljaukrieg" sei beendet, sahen sich getäuscht. Die Ausweitung der Hoheitsgewässer auf 200 Seemeilen im Jahr 1975 führte zu einem neuen Konflikt zwischen Island und Großbritannien und löste den fünfzehnten "Kabeljaukrieg" aus, den Island schließlich "gewann".

1980

Absatz ohne Titel

Vigdis Finnbogadóttir wird demokratisch zur Präsidentin der Republik gewählt; es ist das erste Mal in der Welt, dass eine Frau ein solches Amt innehat. Ihre aufeinanderfolgenden Wiederwahlen bestätigen im Übrigen den Erfolg dieser Frau in ihren hoheitlichen Funktionen.

1989

Absatz ohne Titel

Die Bierprohibition wird zwei Jahre nach einem Gipfeltreffen zwischen Reagan und Gorbatschow in Reykjavík beendet.

1993

Absatz ohne Titel

Verbot des Walfangs, Moratorium wird im Mai in Kyoto bestätigt. Islands Antrag auf Mitgliedschaft in der IWC, der weltweiten Organisation zur Regulierung des Walfangs, wird mehrmals abgelehnt. Erst 2002 wird die Mitgliedschaft wirksam.

1994

Absatz ohne Titel

Island ist Teil des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum).

1996

Absatz ohne Titel

Gigantische Überschwemmung(Jökulhlaup) der Wüstenebene südlich des Vatnajökull infolge eines subglazialen Vulkanausbruchs und Unterbrechung der RingstraßeNr. 1. Nach dieser Katastrophe musste die Straße stellenweise neu gebaut werden.

1998

Absatz ohne Titel

Fischereiabkommen mit Norwegen, Russland, der EU und den Färöern über Hering und mit Norwegen und Grönland über Lodde.

1999

Absatz ohne Titel

Das isländische Parlament gewährt dem Privatunternehmen DeCode Genetics (das mit Hoffmann-Laroche zusammenarbeitet) Zugang zu genetischen, medizinischen und genealogischen Daten der Bevölkerung des Landes. Aufhebung des Verbots des Walfangs.

2000

Absatz ohne Titel

Ausbruch des Vulkans Hekla am 26. Februar, gefolgt von zwei gewaltigen Erdbeben am 17. und 21. Juni. Bisher (2021) war dies sein letzter bekannter Ausbruch.

2001

Absatz ohne Titel

Island gehört zu den Schengen-Ländern.

2004

Absatz ohne Titel

Der Vulkan Grimsvötn, der unter dem Vatnajökull liegt und als einer der aktivsten Vulkane Islands gilt, ist wieder erwacht, ohne dass es jedoch zu großen Umwälzungen gekommen ist.

2006

Absatz ohne Titel

Das Jahr 2006 markiert das Ende der Präsenz der US-Armee auf isländischem Boden, die jahrzehntelang Gegenstand aller Debatten war. Dies bedeutete das "endgültige Ende" des Kalten Krieges. Obwohl von vielen Einwohnern gewünscht, war nicht jeder von diesem Abzug begeistert. Tatsächlich sind viele direkte und indirekte Arbeitsplätze verschwunden und der Militärstützpunkt Keflavik, der nun von seinen Marinesoldaten geräumt ist, wird nach und nach zu einer einfachen und etwas traurigen Riesensiedlung. Island, das mitten in einem Wirtschaftstraum steckt, hat nicht allzu sehr unter diesem Abgang gelitten, hat auch keine Armee gegründet.

2008

Die Wirtschaftskrise

Die Krise von 2008 hat viel Schaden angerichtet. Die größtenteils virtuelle Wirtschaft zeigte ihre Grenzen auf, als die Börsen auf der ganzen Welt verrückt spielten und die Spekulationsblase platzte. Das Land, in dem Vollbeschäftigung herrschte, zählte plötzlich 7000 Arbeitslose - darunter viele Gastarbeiter, die in großer Zahl herangezogen worden waren, um die Entwicklung des Landes zu begleiten. Doch das Land ließ sich nicht unterkriegen. Die Verstaatlichung der Banken, die Weigerung, die Schulden an Großbritannien und die Niederlande zu bezahlen, die Ad-hoc-Geldpolitik- alles wurde getan, um das Land über Wasser zu halten.

Janvier 2009

Absatz ohne Titel

Angesichts der Forderungen der Bevölkerung kündigt Ministerpräsident Geir Haarde seinen Rücktritt an. Eine neue linksgerichtete Regierung mit Unterstützung der Grünen wird eingesetzt. Die Nachfolgerin Jóhanna Sigurðardóttir ist die erste offen homosexuelle Frau, die in dieses Amt berufen wird.

2010

Absatz ohne Titel

Es ist die Asche des Vulkans Eyjafjöll, die den Himmel über Europa verdunkelt und dazu führt, dass der weltweite Flugverkehr für etwa zwei Wochen zum Erliegen kommt.

Mars 2010 et avril 2011

Absatz ohne Titel

Bei dem Referendum zur Annahme eines Gesetzes, das die Rückzahlung eines Teils der Schulden der Online-Sparbank Icesave gegenüber dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden vorsieht, hat die Mehrheit der Befragten mit "Nein" gestimmt.

2011

Absatz ohne Titel

Eine neue verfassungsgebende Versammlung aus 15 Männern und 10 Frauen wird gewählt.

2012

Absatz ohne Titel

Das Land bewältigt die Krise und seine Entscheidungen führen dazu, dass es schon zu Beginn des Jahres 2011 positive Zahlen sieht. Im Jahr 2012 ist die Bilanz immer noch positiv und das Land wird von vielen Ökonomen weltweit als Beispiel genannt. Olafur Grímsson, der seit 1996 Präsident Islands ist, wird im Juni zum fünften Mal in Folge wiedergewählt.

2013

Absatz ohne Titel

Die wirtschaftliche Erholung Islands bestätigt sich (Wachstum von 2,8 %, Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 5,4 %), aber das Land ist immer noch stark von den Exporten und der Eurozone abhängig. Die Konsolidierung der öffentlichen Finanzen und die Umstrukturierung der Schulden des Privatsektors sind nach wie vor unvollständig und fragil.

Août 2014

Absatz ohne Titel

Der Bárðarbunga erwacht ohne größere Folgen. Wissenschaftler befürchten jedoch einen Ausbruch unter dem Gletscher, der den Vulkan bedeckt, was zu gewaltigen Überschwemmungen(Jökulhlaup) und Aschefall führen würde.

2015-2016

Absatz ohne Titel

In den Jahren 2015 und 2016 war die größte wirtschaftliche Herausforderung der Tourismus, eine Branche, in der die Besucherzahlen in diesem Zeitraum um mehr als 60 % stiegen. Hotelbauten, Parkplatzerweiterungen und Straßenrenovierungen wurden beschleunigt, während sich die Gletscher weiter zurückzogen.

Die Sorge um die Umwelt wird zu einem der wichtigsten Themen dieses wichtigen Wendepunkts in der Geschichte des Landes; dies erklärt zum Teil das hervorragende Ergebnis der Umweltschützer bei den letzten Parlamentswahlen (Oktober 2017).

2016 sorgte die isländische Fußballmannschaft (Knattspyrnusamband Íslands) für Verblüffung, als sie bei der EM das Viertelfinale erreichte. Die Begeisterung erfasst das Land und die Zuschauer, als die Spieler die Stimmung zu Beginn jedes Spiels mit ihrem Klatschen anheizen. Sie verliert mit 2:5 gegen Frankreich.

Décembre 2016

Absatz ohne Titel

Die Statistiken im Zusammenhang mit dem Tourismus schießen in die Höhe: Mit weniger als 1 Million Besuchern im Jahr 2014 hat das Land seine Touristenzahlen innerhalb von zwei Jahren um fast 70 % gesteigert, mit fast 1,7 Millionen Besuchern im Jahr 2016 und mehr als 2 Millionen Besuchern im Jahr 2017. Und dennoch ist auch die isländische Krone allein im Jahr 2016 gegenüber dem Euro um 20 % explodiert.

2017

Absatz ohne Titel

Die von Bjarni Benediktsson geführte Regierung implodiert nach dem Rückzug der Partei Glückliche Zukunft, die Mitglied der Regierungskoalition war, und nach einem Skandal, in den der Premierminister verwickelt ist.

Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen gewann die Unabhängigkeitspartei ohne absolute Mehrheit. Nach Dreierverhandlungen wird eine Koalitionsregierung unter der Führung von Katrín Jakobsdóttir (Öko-Partei) gebildet.

2018

Absatz ohne Titel

Das Land macht auf zwei Gebieten auf sich aufmerksam: auf dem Gebiet der Lohngleichheit und auf dem des Fußballs. So wird am1. Januar ein Gesetzestext veröffentlicht, der Unternehmen mit mehr als 25 Beschäftigten dazu verpflichtet, einem Mann und einer Frau, die die gleiche Position mit der gleichen Produktivität ausüben, den gleichen Lohn zu zahlen. Es obliegt nun dem Unternehmen zu begründen, dass das Lohngefälle nicht durch den Geschlechtsunterschied gerechtfertigt ist. In Bezug auf Fußball gewinnt Island seine erste Qualifikation für eine Weltmeisterschaft. Es verliert mit 1:2 gegen Kroatien.

Mars 2019

Absatz ohne Titel

Die isländische Fluggesellschaft Wow Air geht in Konkurs. Dieser Misserfolg eines Unternehmens, das mit einem immer massiveren Tourismus zu florieren schien, beunruhigt.

Avril 2020

Absatz ohne Titel

Um dem Coronavirus zu begegnen, organisiert Island ein massives Screening seiner Bevölkerung. Etwa 10 % werden getestet, mehr als in Frankreich oder anderen europäischen Ländern (im Verhältnis). Dank einer genauen Überwachung und strenger Quarantänemaßnahmen fällt das Land durch seinen einzigartigen Umgang mit der Epidemie auf. Allerdings muss es auch einen erheblichen Rückgang des Tourismus und seiner Einnahmen hinnehmen.

2021-2023

Das Fagradalsfjall-Vulkansystem wacht auf

Seit 2021 steht das auf der Halbinsel Reykjanes gelegene Vulkansystem Fagradalsfjall nach mehreren Eruptionen im Vordergrund.

2021: Nachdem die seismische Aktivität seit Ende 2020 wieder angestiegen war, wurde am 19. März 2021 eine eruptive Spalte in der Geldingadalir an der Ostflanke des Fagradalsfjall gesichtet. Nachdem sich in den folgenden Monaten mehrere Risse geöffnet haben, beruhigt sich die Eruption Mitte September und wird am 18. Dezember 2021 für beendet erklärt.

2022: Am 3. August 2022 kam es an der Westflanke des Meradalahnúkar zu einer weiteren Eruption. Obwohl die Fließgeschwindigkeit anfangs mehr als 10 m3/s betrug, schwächte sich der Strom schnell ab und die Eruption war nur von kurzer Dauer, da sie am 21. August endete.

2023: Am 10. Juli 2023 kommt es zu einem weiteren Ausbruch, der jedoch am 5. August rasch endet. Die isländischen Behörden müssen den Ort mehrmals schließen, um das Risiko zu begrenzen, da der Zustrom von Touristen groß ist.

Am 11. November 2023 werden die Einwohner von Grindavik evakuiert, nachdem sich mehrere Risse gebildet haben und zahlreiche seismische Erschütterungen auf einen Ausbruch hindeuten. Im Gegensatz zu früheren Eruptionen in dem Gebiet, die in abgelegenen und unbewohnten Gebieten stattfanden, droht der Ausbruch in bewohnten Gebieten zu erfolgen und könnte mit dem Meer in Berührung kommen und giftige Dämpfe erzeugen, die schädlich sein und den Flugverkehr stören könnten.

In der Nacht vom 18. auf den 19. Dezember 2023 kam es zu einer großen Eruption , zwischen dem geothermischen Kraftwerk Svartsengi und dem Dorf Grindavík, mit besonders beeindruckenden Lavaströmen.

24 octobre 2023

Isländische Frauen im Streik

Am 24. Oktober 2023 wird ein allgemeiner Frauenstreik ausgerufen, um gegen Lohnungleichheit, aber auch gegen sexistische Gewalt zu kämpfen. Dem Streik folgen viele Frauen, darunter auch Premierministerin Katrín Jakobsdóttir, und mehr als ein Viertel der isländischen Bevölkerung nimmt an den Demonstrationen teil, die an diesem Tag in der Hauptstadt und in mehreren Gemeinden des Landes organisiert werden.

Das Datum 24. Oktober 2023 bezieht sich auf den ersten Frauenstreik, der am 24. Oktober 1975 in Island organisiert wurde. Dieser war der erste seiner Art im Land und war von fast 90 % der Frauen im Land befolgt worden, was zu einer echten, umfassenderen Bewusstseinsbildung führte.

Top 10 : Personnages historiques

Islands historische Persönlichkeiten

Seit dem Beginn seiner Besiedlung im Jahr 874 hat Island viele Persönlichkeiten erlebt, die seine Geschichte geprägt haben. In enger Verbindung mit Dänemark und Norwegen wurde sein Schicksal sowohl von seinen Einwohnern als auch von denen einiger Nachbarländer beeinflusst. Hier ist unsere Auswahl von 10 Persönlichkeiten, die man sich merken sollte.

Garðar Svávarsson

Bekannt als "der erste Skandinavier, der in Island lebte", allerdings nur einen Winter lang im Jahr 865.

iStock-486475323.jpg

Ingólfur Arnarson

Ein Wikinger aus Norwegen überwintert an der Südwestküste und markiert im Jahr 874 den Beginn der Besiedlung.

shutterstock_1938472420.jpg

König Harald I

Erster König von Norwegen. Seine Schlachten trieben einige Einheimische, darunter Ingólfur Arnarson, ins Exil.

shutterstock_1958900218.jpg

Erik Le Rouge

Er wurde wegen Mordes von der Insel verbannt und gründete 985 die erste Siedlung in Grönland.

Ari Þorgilsson

Dieser Priester verfasste 1120 denÍslendingabók, das erste Werk über die Geschichte Islands.

Snorri Sturluson

Als großer skandinavischer Schriftsteller verfasste er um 1225 dieHeimskringla (Geschichte der norwegischen Könige).

Haakon von Norwegen

Unter seinem Befehl wurde der politische Oppositionelle Snorri Sturluson 1241 ermordet.

iStock-1064681832.jpg

Jón Sigurðsson

Als einer der Anführer der isländischen Unabhängigkeitsbewegung gründete er 1841 die Zeitung Ny Felagsrit .

Vigdis Finnbogadóttir

Erste Frau der Welt, die 1980 demokratisch zur Präsidentin der Republik gewählt wurde.

shutterstock_1535616083.jpg

Lars Lagerbäck

Dieser schwedische Trainer leitete die isländische Fußballmannschaft von 2011 bis zur EM 2016.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Island
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden