Entdecken Sie Norwegen : Religionen

Die alten Glaubensvorstellungen und Praktiken in Norwegen sind denen im übrigen Skandinavien sehr ähnlich: Es handelte sich um ein Heidentum, das den Naturkräften (Wasser, Erde, Luft, Feuer, Leben, Sonne), den Frauen (z. B. Muttergöttin Freyja) und bestimmten Tieren (Bär, Pferd, Wildschwein, Wolf, Rabe ...) einen zentralen Platz einräumte. Im Laufe der Jahrhunderte und vor allem seit der Christianisierung hat sich der Glaube in Norwegen stark verändert. Heute gibt es in Norwegen eine Vielzahl von Religionen und Glaubensrichtungen, sowohl aufgrund der Entwicklungen in Bezug auf die Religionsfreiheit als auch durch die Einwanderung, die kulturelle und religiöse Vielfalt mit sich bringt. Als sich der Staat 2012 offiziell von der lutherischen Kirche trennte, wurde ein weiterer symbolischer Schritt getan. Die indigenen Kulturen in Nordnorwegen konnten ihre angestammte Kultur und ihren Glauben bewahren.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Monuments

Détail architectural de l_église de Borgund © skibreck - iStockphoto.com.jpg

Altnordischer Glaube

Der Glaube der Skandinavier vor der Einführung des Christentums kann als Heidentum bezeichnet werden, das sowohl polytheistische Religionen als auch die Tatsache, dass man nicht an einen Gott glaubt, beschreibt. Vorsicht ist jedoch geboten, da dieser Begriff häufig mit einer pejorativen Konnotation verwendet wird, da die christliche Literatur diesen Begriff erfunden hat, um diejenigen zu bezeichnen, die sich dem Christentum widersetzen. Der skandinavische Glaube umfasste viele Mythen, die in den Eddas erzählt werden, zwei Manuskripten aus dem 13.Jahrhundert , die sich in poetischer Form mit Mythologie, Kosmogonie, Metrik und Kunst beschäftigen. Diese alten Erzählungen sind, wie die indoeuropäischen Mythologien und Religionen (siehe Arbeiten von Georges Dumézil), nach drei Funktionen organisiert: juristisch-magisch-sacerdotale (Odin), kriegerische (Thor) und reproduktive (Vanes). Die skandinavische Mythologie ist sehr schön, reich und komplex und es wäre sinnlos, sie in ein paar Zeilen zusammenzufassen. Sie können zum Beispiel die Sagas des Isländers Snorri Sturluson lesen, der zugleich Dichter, Politiker, Historiker und Diplomat war. Und wenn Sie Lust haben, sich auf spielerische Weise mit diesen Wikingergöttern vertraut zu machen, sollten Sie sich unbedingt (wieder) in die Thorgal-Comics von Jean van Hamme und Grzegorz Rosiński vertiefen!

Ankunft des Christentums

Die christliche Religion kommt ab dem 10. Jahrhundert allmählich mit deutschen und englischen Missionaren. Håkon I., der am englischen Hof erzogen und getauft wurde und derdritte König von Norwegen war, versuchte um 950, das Christentum durchzusetzen. Sein Versuch hatte an der Westküste, wo bereits Handelsbeziehungen mit England bestanden, einige Erfolge. In den zentralen Provinzen Trøndelag, die damals am dichtesten bevölkert waren, stieß er jedoch auf so heftigen Widerstand, dass er die Hoffnung auf eine Bekehrung aufgeben musste. Erst um 995 wird der heidnische Widerstand im Lehen Trøndelag von einem anderen christlichen König, Olav Tryggvasson, gebrochen. Dieser regiert jedoch nur wenige Jahre (995-1000): Er stirbt in der Schlacht von Svolder gegen die dänischen und schwedischen Könige. Das norwegische Heidentum erlebte eine kurze Atempause, bevor es 15 Jahre später zu Ende ging, als König Olav II. Haraldsson eine neue Evangelisierungswelle einleitete, die eher auf das Schwert als auf das Wort setzte. Am heftigsten war der Widerstand in Trøndelag, wo es zu einem Aufstand der Bønder (Landbesitzer) kam. König Olav II. kam 1030 in der Schlacht von Stiklestad gegen die Bønder ums Leben. Trotz der Niederlage dieses christlichen Königs markiert die Schlacht von Stiklestad das Ende des Heidentums in Norwegen. Die letzten Bastionen des Widerstands fallen innerhalb weniger Jahre. Pilger strömen aus ganz Europa über das bergige Dovrefjell-Plateau zur Kathedrale von Nidaros (Trondheim), die zu Ehren Olavs II. des Heiligen errichtet wurde.

Auswirkungen des Christentums auf das Heidentum

Die Christianisierung hat weitreichende Folgen für das Land. Die traditionelle, auf Familie und Clan basierende Gesellschaftsordnung verschwindet nach und nach und wird durch eine starke, zentralisierte Macht ersetzt, deren zwei wichtigste Institutionen das Königtum und die Kirche sind. Die Götter der alten Religion werden bald mit Dämonen gleichgesetzt und als teuflische Geister angesehen. Das Christentum bringt eine andere Weltanschauung und ein neues Menschenbild mit sich, denn Sünde und Gnade waren den Skandinaviern bis dahin unbekannte Konzepte. Auch die christliche Doktrin, die die Unterordnung der Frau unter den Mann propagierte, war neu.

Der Stellenwert der Religion heute

Religion wird zunehmend als persönliche oder gar private Angelegenheit angesehen. Katholiken und Orthodoxe machen etwa 9% der Bevölkerung aus, und der Islam ist seit kurzem die zweitgrößte Religion des Landes, gemessen an der Anzahl der Anhänger. Die Mehrheit der Muslime sind Einwanderer der ersten oder zweiten Generation, die unter anderem aus folgenden Ländern stammen: Pakistan, Irak, Somalia, Bosnien und Herzegowina, Iran, Türkei, Kosovo, Marokko, Algerien und Tunesien. Daneben gibt es zahlreiche andere Minderheitsreligionen (Buddhismus, Sikhs, Judentum usw.) und nicht zu vergessen all jene, die sich zu keiner Religion bekennen. Rechtspopulistische, einwanderungsfeindliche und rechtsextreme Bewegungen sind in Norwegen sehr real, wie der Angriff auf eine Moschee im Jahr 2019 und das Drama von Utøya im Jahr 2011 belegen. Darüber hinaus bleibt die Frage der Religionen im Unterricht ein sensibles Thema.

Religiöse Stätten in Norwegen

Die ältesten in Norwegen gefundenen Kultstätten sind die christlichen Kirchen, da die skandinavischen Völker vor dieser Zeit zwar heilige Orte hatten, aber weder Priester noch Dogmen oder Kultstätten brauchten. Mit dem Christentum kamen die Kirchen. Die Stavkirke, " stehende Holzkirchen", sind auch heute noch eine Besonderheit des Landes, denn sie stammen aus dem 12. und 13.Jahrhundert und sind vollständig aus Holz! Das gesamte Bauholz wird senkrecht aufgestellt, daher der Name. Da sie gegen Ende des glorreichen Wikinger-Epos errichtet wurden, ähneln sie eher heidnischen Tempeln mit ihren vielen Dächern, die mit denselben Drachenköpfen gespickt sind wie die Bugs der Wikingerschiffe. Die kleinen, dunklen Kirchen sind mit Teer verputzt, um sie zu konservieren, und haben keine Fenster, weshalb sie etwas unheimlich wirken. Die meisten von ihnen wurden im 19. Jahrhundert zerstört (vor allem durch Brände), sodass es heute nur noch 28 Kirchen in Norwegen gibt. Es gibt aber auch viele neuere Kirchen, die ebenfalls aus Holz bestehen und oft rot, gelb oder weiß gestrichen sind. In den Städten gibt es aus Stein gebaute Kirchen, von denen die Nidaros-Kathedrale in Trondheim die schönste ist. Auch die anderen in Norwegen vertretenen Religionen haben ihre Gotteshäuser. Die erste Moschee Norwegens wurde zum Beispiel 1974 im Islamischen Kulturzentrum in Oslo eröffnet.

Glauben des samischen Volkes

Die Sami glauben an die unabhängige Existenz der Seele und an die guten und bösen Kräfte der Natur wie Donner, Wind, Sonne und Mond. Opferrituale wurden früher unter freiem Himmel abgehalten, wobei die Kultstätten ein Berg oder ein Steinhügel mit einer bestimmten Form waren. Diese heiligen Orte, auf deren Gipfel ein Götzenbild stand, wurden seite genannt. Die Schamanen dazwischen wurden als Noiaden bezeichnet. Der Bär wurde als halb menschliche, halb göttliche Kreatur angesehen. Seine Verehrung, die für die vorchristliche samische Religion charakteristisch war, nahm in dieser Mythologie einen privilegierten Platz ein. Da der Bär das prestigeträchtigste Produkt einer Jagd war, die mit sehr großen Gefahren verbunden war, erforderte eine Jagdexpedition ein sehr komplexes Ritual und die Anwesenheit einer Noiade. Sobald der Bär erlegt war, dankte man ihm mit einem Lied dafür, dass er sich hatte fangen lassen, und rief seine Seele an, damit sie sich nicht rächte. Sein Fleisch wurde zubereitet und bei einem feierlichen Bankett unter den Anwesenden verteilt, während die Haut und die Knochen rituell vergraben wurden. Die Trommel war das wichtigste Requisit der Noiaden. Der beliebte samische Gesang ist der Joik. Der Rhythmus der Trommel, begleitet vom Gesang des Joik , versetzte den Noiade in Ekstase, durch die sich seine Seele vom Körper trennen und durch den Kosmos reisen konnte. Die Kolonialisierung, der Wunsch nach Landnahme und die Zwangschristianisierung hatten natürlich dramatische Folgen: Verbot der Ausübung ihrer Religion, ihrer Sprache und des Joik, verbrannte Trommeln... Das Volk der Sami ist heute größtenteils christianisiert. Norwegen hat das Übereinkommen 169 über die Rechte indigener und in Stämmen lebender Völker ratifiziert und erkennt dieses Volk an, dessen Kultur tendenziell wiederbelebt wird und vor allem durch Tourismus, Kunst und Kunsthandwerk wieder an Interesse gewinnt.

Top 10 : Monuments

Holzkirchen

Nach Schiffen und Häusern machten sich die Wikinger im Mittelalter daran, wunderschöne Holzkirchen zu bauen. Eckpfosten, Holzrahmen und verlegte Wandbretter sind allen diesen Kirchen gemein, die mit den schönsten Schnitzereien verziert sind. Es gibt nur noch 28 dieser Kirchen.

eglise Urnes © RPBMedia - iStockphoto.com.jpg

Urnen

Sie wurde um 1130 erbaut, ist die älteste und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

shutterstock_2029031627.jpg

Heddal

Mit einer Höhe von 26 m, einer Länge von 20 m und einer Breite von 16 m ist Heddal die größte Stavkirke!

iStock-172960551.jpg

Borgund

Sie wurde 1150 erbaut und hat mehrere Runeninschriften unversehrt bewahrt. Ursprüngliche Inneneinrichtung.

iStock-177348249.jpg

Gol

Diese stehende Holzkirche aus dem 13. Jahrhundert ist ein atemberaubendes Gebäude voller Kraft und Schönheit.

iStock-635676230.jpg

Lom

Erbaut um 1158, geschnitzter Torbogen von Jakop Sæterdalen, Gemälde von Eggert Munch.

iStock-924931112.jpg

Hopperstad

Diese Kirche wurde um 1880 in letzter Minute vor dem völligen Verfall gerettet.

shutterstock_1571341699.jpg

Ringebu

Eine Autostunde nördlich von Lillehammer, schöne stehende Holzkirche aus dem 13.

Norvège (c) Natalia Collier.jpg

Fantoft

Getreue Kopie des ursprünglichen Gebäudes, das 1992 durch Brandstiftung einer satanistischen Gruppierung zerstört wurde.

iStock-1033307622.jpg

Hedalen

Sie stammt aus dem Jahr 1163. Unter dem Fußboden wurden Münzen aus der Zeit von König Sverre gefunden.

iStock-653357242.jpg

Rødven

Diese hübsche kleine Kirche aus dem 12. Jahrhundert befindet sich am Ufer des Rødven-Fjords.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Norwegen
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden