Auf den Schulbänken
Heute können 99,6 % der Slowaken über 15 Jahren richtig lesen und schreiben. Der Schulbesuch der Kinder ist kostenlos und obligatorisch. In der Slowakei besuchen die Schüler von 6 bis 16 Jahren die Grundschule und wechseln dann in eine weiterführende Schule. Es gibt verschiedene Arten von Schulen. Die Gymnazium (Gymnasien) bereiten die Schüler in vier Jahren auf die Universität vor. Sie können bereits damit beginnen, sich auf bestimmte Bereiche wie Kunst, Wissenschaft oder Informatik zu spezialisieren. Das Abitur oder Maturitat legen sie im Alter von 19 Jahren ab. Im Unterricht dauert jede Unterrichtsstunde fünfundvierzig Minuten und nicht eine Stunde. Die Mittagspause ist kurz (etwa dreißig Minuten) und der Schultag endet gegen 14 Uhr. Die allgemeine Atmosphäre an diesen Schulen ist viel gelassener als in Frankreich. Die Schüler sind "freier" und entspannter, sie können z. B. in den Pausen Musik oder Radio hören, da die Schulen fast auf jedem Flur mit Lautsprechern ausgestattet sind. Wenn sie morgens ankommen, gehen sie zu ihren Spinden, um ihre Schuhe auszuziehen und Hausschuhe anzuziehen, vor allem im Winter. In berufsbildenden Schulen wird das Erlernen eines Berufs mit dem Studium allgemeiner Fächer kombiniert. Die Ausbildung gliedert sich wie in Frankreich in Phasen im Betrieb und in der Schule. Die Unterrichtssprache ist Slowakisch, aber Minderheitengruppen haben das Recht, in ihrer Sprache zu lernen. Zwei Fremdsprachen sind obligatorisch. In der Reihenfolge ihrer Präferenz wählen die Schüler Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Kinder aus Minderheitengruppen, die in ihrer Sprache unterrichtet werden, sind verpflichtet, Slowakisch als Fremdsprache zu lernen. Schließlich besuchen 80 000 Studierende die zwanzig Universitäten des Landes. Der Zugang zum Hochschulstudium erfolgt über eine Auswahl, die sich in einer Aufnahmeprüfung niederschlägt. Die slowakischen Universitäten haben einen guten Ruf in den Bereichen Naturwissenschaften, Holzindustrie und Umwelt. Die Slowakei hat im Bildungsbereich Fortschritte gemacht, und auch die Alphabetisierungsrate ist gestiegen.
Liberalisierung des Gesundheitssystems
Auf den Fall des Kommunismus folgte eine radikale Reform des Gesundheitssystems, das vollständig liberalisiert wurde. Drei der fünf Krankenkassen sind privat und zwei sind Aktiengesellschaften, bei denen der Staat 100 % der Anteile behält. Seit dem1. Juni 2003 hat eine Reform der Regierung die kostenlose Gesundheitsversorgung abgeschafft, die jedoch in der Verfassung verankert ist. Diese Maßnahme wurde von der Europäischen Union gebilligt, die darin ein Mittel zur Verringerung der Korruption sieht: Seit der kommunistischen Ära hatten die Slowaken die Angewohnheit, Ärzten Umschläge und Geschenke als "Dankeschön" zu überreichen (diese Praxis existiert am Rande immer noch). Eine weitere Reform im September 2004 hat jedoch die Liberalisierung des Gesundheitswesens noch verstärkt: Krankenhäuser werden zu Aktiengesellschaften... Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das finanzielle Gleichgewicht des stark defizitären Gesundheitssystems wiederherzustellen. Es muss betont werden, dass das gesamte Gesundheitspersonal vom Staat bezahlt wird - ein System, das aus dem Kommunismus übernommen wurde - und die Gehälter heute kaum dem slowakischen Mindestlohn entsprechen. Heute schreibt das Krankenversicherungsgesetz vor, dass die Beiträge von Arbeitnehmern, Selbstständigen, Arbeitgebern und dem Staat gezahlt werden müssen. Die Krankenversicherung deckt den größten Teil der Kosten für die medizinische Versorgung. Dennoch werden einige Medikamente und medizinische Behandlungen nicht übernommen und der Patient muss sie vollständig selbst bezahlen. Die Kosten für zahnärztliche Behandlungen werden nur teilweise übernommen. Das Gesundheitssystem der Slowakei macht Fortschritte: Die Kindersterblichkeit ist seit 1985 um die Hälfte auf 5,23 Todesfälle pro 1.000 Geburten gesunken und liegt damit unter dem EU-Durchschnitt. Die Lebenserwartung liegt heute bei 77,3 Jahren. Dennoch hat der neue westliche Lebensstil auch seine Schattenseiten: Der Konsum von Drogen und Medikamenten hat stark zugenommen.
Eine alternde Bevölkerung und niedrige Renten
Wie in anderen Teilen Europas wird die Bevölkerung immer älter. Die Altersgruppe der 0- bis 15-Jährigen macht nur 15,5 % der Bevölkerung aus, die erwerbstätige Gruppe der 15- bis 64-Jährigen 69,5 % und der Anteil der älteren Menschen (über 65 Jahre) steigt jedes Jahr und macht 15 % der Bevölkerung aus. Das Durchschnittsalter einer slowakischen Frau liegt heute bei 41,9 Jahren gegenüber 35,5 im Jahr 1993 und das der Männer bei 38,7 Jahren gegenüber 32,5 im Jahr 1993. Die Lebenserwartung steigt, sie liegt im Durchschnitt bei 77,3 Jahren (73,7 Jahre für Männer und 81,1 Jahre für Frauen). Die Slowakei ist also wie die anderen europäischen Länder mit der Alterung ihrer Bevölkerung, dem Problem der Gesundheit und der Versorgung im Alter konfrontiert. Zu diesem grundlegenden Problem kommt hinzu, dass die Slowakei nicht in der Lage ist, die Rentenanpassung zu gewährleisten. Heute kommen auf 5.435.343 Einwohner 1.382.464 Rentner. Seit 2017 liegt das Renteneintrittsalter bei 62 Jahren und 76 Tagen. Die Höhe der Altersrente beträgt im Durchschnitt 637 € brutto für einen Mann und 520 € brutto für eine Frau. Die Armut trifft also ältere Menschen besonders hart, die manchmal gezwungen sind, weiterhin einen Nebenjob zu finden, um das Monatsende aufzubessern. Seit 2005 schreibt ein neues Gesetz vor, dass alle Arbeitnehmer 9 % ihres Bruttolohns in private Rentenfonds einzahlen müssen, um eine zusätzliche Rente zu der vom Staat verwalteten und ausgezahlten Rente aufzubauen. Die Slowakei hat sich also für ein duales System aus Umlageverfahren und Kapitaldeckung entschieden.
Heirat, aber nicht für alle
Das slowakische Familienmodell ist eine monogame Kleinfamilie im Rahmen einer in der Kirche geschlossenen Ehe. Die Religion wird in der Slowakei als gleichberechtigter Bestandteil der Gesellschaft angesehen und die Stärke von Ehe und Familie behält ihre Bedeutung, auch wenn man später heiratet und die Zahl der Eheschließungen zurückgeht. Tatsächlich liegt das Durchschnittsalter bei der Eheschließung (1993: 23,1 Jahre) jetzt bei 30,1 Jahren und die Zahl der unehelichen Geburten (1993: 1 von 10) liegt jetzt bei 4 von 10. Wie überall leben viele Paare außerhalb der Ehe, weshalb die Zahl der Eheschließungen zwischen 1993 und 2016 ebenfalls um 2 % gesunken ist.
Homosexualität ist in der Slowakei seit 1961 legal, aber homophobe Reflexe halten sich hartnäckig, was teilweise auf den starken katholischen Einfluss im Land zurückzuführen ist. Bewegungen zur Verteidigung der Rechte von Homosexuellen gibt es seit 1990, aber sie haben es schwer, eine Gemeinschaft zu verteidigen, von der 52 % der Mitglieder im letzten Jahr angaben, belästigt oder diskriminiert worden zu sein. Von der Ehe für alle sind wir noch weit entfernt.
Fertilitätsrate unter den niedrigsten der Welt
Die Familien sind traditionell eng verbunden und ihre Mitglieder sehen sich regelmäßig, sei es bei Familienfesten oder bei einfachen Besuchen. Es gibt nur wenige Geburten und die Kinder werden mit Respekt vor den Älteren erzogen, und der Dialog zwischen den Generationen ist wichtig. Die Slowakei folgt den gleichen Trends wie die westlichen Länder. Ihre Bevölkerung stagniert wie die ihrer europäischen Nachbarn. Die Wachstumsrate der Bevölkerung liegt bei 0,14 % und die Fertilitätsrate ist mit 1,41 Kindern pro Frau eine der niedrigsten der Welt. Zur Information: Schätzungen zufolge ist eine Rate von 2,1 Geburten pro Frau erforderlich, um das Niveau der Bevölkerungserneuerung in den entwickelten Ländern zu erreichen. Es gibt nur sehr wenige Geburten, 10,69 pro 1.000 Einwohner, eine Zahl, die im Wesentlichen mit der von 1918 nach dem Ersten Weltkrieg identisch ist!
Seit ihrer Unabhängigkeit zeigen die demografischen Daten, dass die Slowakei dazu neigt, dem westlichen Modell mit späten Geburten zu folgen. Das Durchschnittsalter bei der ersten Schwangerschaft stieg von 22,5 Jahren im Jahr 1993 auf 27,8 Jahre im Jahr 2016. Die slowakischen Vornamen sind den tschechischen oder polnischen Vornamen sehr ähnlich oder sogar identisch. Einige sehr verbreitete Vornamen sind: Peter, Jan, Martin, Adam, Štefan, Marek, Tomaš für Jungen und Mária, Anna, Zuzana, Katarína, Eva, Jana, Karolina für Mädchen. Die Slowaken verwenden sehr häufig Diminutive, die manchmal auch verlängern, z. B. Jana (Janka), Simona (Sissa), Katarina (Katka), Peter (Pet'o), Radoslav (Rado).
Und die Frauen in dieser Gesellschaft?
Trotz der Fortschritte während der kommunistischen Ära, in der die Gleichheit der Geschlechter propagiert wurde, neigen slowakische Frauen dazu, ein viel härteres Leben als Männer zu führen. Sie nehmen eine Vielzahl von Rollen ein: Sie sind Mütter, Hausfrauen und oftmals Vollzeitbeschäftigte. Auch bei der Besetzung von Führungspositionen oder bei den Gehältern bleiben sie zurück. Das durchschnittliche Bruttogehalt einer Frau liegt bei 917 €, das eines Mannes bei 1.167 €. Auch wenn sie sagen, dass sie die Überlastung, der sie ausgesetzt sind, und die Ungleichheiten, denen sie ausgesetzt sind, bedauern, scheinen sie resigniert zu haben und bis heute hat sich in der Slowakei keine feministische Bewegung gebildet. Frauen scheinen sich jedoch besser an die Marktwirtschaft angepasst zu haben als Männer: In der Slowakei sind weniger Frauen als Männer arbeitslos, was sicherlich damit zu erklären ist, dass sie im Allgemeinen besser qualifiziert sind. In der Politik hat Iveta Radičova den Weg geebnet, indem sie von 2009 bis Oktober 2011 das Amt der Ministerpräsidentin innehatte, gefolgt von Zuzana Čaputová, die von 2019 bis 2024 Präsidentin der Slowakischen Republik ist. Auf der Ebene der Parlamentarier wird regelmäßig über eine geplante Quotenregelung für die Kandidatenlisten bei Wahlen (Frauen dürfen nicht weniger als ein Drittel der Liste ausmachen) diskutiert, die jedoch bislang noch nicht umgesetzt wurde.
Ein Volk, das stolz auf seine Berge ist
Die Slowaken waren besonders harten historischen Bedingungen ausgesetzt, und doch sind sie weit davon entfernt, Anzeichen von Ermüdung zu zeigen. Als Bergvölker, die fest in ihrer Heimat verwurzelt sind, haben sie sich den politischen Stürmen Mitteleuropas gestellt. Die Slowaken werden Ihnen auf den ersten Blick vielleicht nicht sehr sympathisch erscheinen. Die Älteren, die den Großteil ihres Lebens unter dem kommunistischen Regime verbracht haben, sind manchmal kühl und reserviert. Die jüngere Generation hingegen hat eine neue Kultur angenommen und die jungen Leute sind freundlicher und offener. Die Slowaken sind im Allgemeinen sehr patriotisch und reden gerne, viel und vorbehaltlos, vor allem nach einigen Bieren. Dennoch ist es leider immer noch besser, manchmal bestimmte heikle Themen wie die Roma oder andere Minderheiten (Homosexuelle oder Ungarn) zu vermeiden. Bescheiden, traditionell und patriotisch: Die Slowaken freuen sich oft, Reisende zu treffen, die ihr Land als Urlaubsort gewählt haben, und sie werden sehr bereitwillig Hilfe und Ratschläge geben. Ein kleines Kompliment über das Land oder die Schönheit der Natur wird ihnen die größte Freude bereiten.
Arbeit, Bar, Schlaf
Das Leben in der Slowakei ist an den Rhythmus der Sonne angepasst, alles beginnt und endet früher als in Frankreich. Im Sommer kann die Sonne um 4.50 Uhr aufgehen und im Winter vor 16 Uhr untergehen! Ein Arbeitstag im Büro dauert dennoch acht Stunden, zwischen 7:30 und 16:00 Uhr mit einer etwa halbstündigen Mittagspause. Der Arbeitsrhythmus ist nicht sehr stressig, trotz der Umstrukturierungen sind ein Teil der slowakischen Unternehmen und der öffentliche Sektor insgesamt von Überbeschäftigung betroffen. Diese unter dem Kommunismus eingeführten Gewohnheiten des Nicht-Arbeitens halten sich hartnäckig. Nach der Arbeit ist die Bar ein Ort der Sozialisierung, und unabhängig von der sozialen Schicht treffen sich die Einheimischen in diesen geselligen Räumen eher als zu Hause. Der öffentliche und der private Raum sind klar voneinander abgegrenzt und die Nachbarn sind daher nach 22 Uhr nicht lärmtolerant, also Vorsicht, wenn Sie feiern gehen!