Entdecken Sie Guyana : Das Raumfahrtzentrum und die Ariane-Rakete

Das in Kourou gelegene Centre spatial guyanais ist heute einer der wichtigsten und strategisch bedeutendsten Orte in der Welt der Raumfahrt. Dieser französische und europäische Raketenstartplatz ist nicht nur der Standort für das Ariane-Raketenstartprogramm, sondern auch für die Vega-Raketen. Sie wird vom Centre national d'Études spatiales (CNES), Arianespace und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) betrieben. Kourou wurde Mitte der 1960er Jahre nicht zuletzt wegen seiner besonderen geografischen Lage in der Nähe des Äquators als Standort für den Stützpunkt ausgewählt... Allerdings verlief die Einrichtung nicht ohne Schmerzen. Wie dem auch sei, das CSG ist nicht nur eine Operationsbasis, sondern auch eine für die Öffentlichkeit zugängliche Stätte: Es bietet kostenlose Führungen durch seine Einrichtungen und Savannen sowie ein neues Abenteuer zum Mitmachen, Guyaspace Expérience (ehemals Raumfahrtmuseum). Begeisterte finden hier mit Sicherheit etwas, das sie begeistern wird!

Eine schwierige Ansiedlung

Der Raumhafen von Europa ist die am zweithäufigsten besuchte Sehenswürdigkeit in Französisch-Guayana. Ob als Wirtschaftslokomotive für die einen, als "Staat im Staat" für die anderen oder als ökologischer Irrweg - das Raumfahrtzentrum löst auch heute noch eher ambivalente Gefühle aus, die von Begeisterung über Misstrauen bis hin zu Ablehnung reichen. Die Enteignungsverfahren beim Bau der Infrastruktur grenzten oft an Unerträglichkeit, auch wenn nun Anstrengungen unternommen werden, diese Fehler auszugleichen. Die neuen europäischen Trägerraketen Ariane 6 und Vega-C, aber auch die Öffnung des CSG für neue Startbetreiber lassen erahnen, dass das Weltraumabenteuer noch viele Jahre andauern wird.

Doch lassen Sie uns einen Moment auf die Geschichte des Raumfahrtzentrums von Guyana (Centre spatial guyanais, CSG) zurückblicken. Hätte der Algerienkrieg nicht stattgefunden, wäre es in Kourou wahrscheinlich nie zu diesem Abenteuer gekommen. Als 1962 die Abkommen von Evian unterzeichnet wurden, sah sich Frankreich nämlich gezwungen, einen neuen Startplatz zu suchen, um den soeben aufgegebenen mitten in der algerischen Sahara zu ersetzen. Die Wahl des neuen Standorts ist eine sehr heikle Angelegenheit, da sie das Land für viele Jahre bindet und die Durchführung gigantischer Bauarbeiten voraussetzt. Die Auswahlparameter sind verschiedener Art.

Geografische und klimatische Erwägungen... Zunächst einmal sollte der Standort so nah wie möglich am Äquator liegen, um kostengünstigere Starts zu ermöglichen. Von dieser Position aus kann der Satellit seine endgültige Umlaufbahn mit minimalem Treibstoffverbrauch erreichen, was ihm eine längere Lebensdauer verleiht. Neben diesem Problem des Breitengrades ist es auch unerlässlich, einen Standort auszuwählen, der geografisch stabil ist, um Erdbeben zu vermeiden, und der kein Durchzugsgebiet für Wirbelstürme ist. Auch die demografische Frage ist zu berücksichtigen: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen, die man treffen kann, ist ein Start mit Risiken verbunden. Daher kam es nicht in Frage, ein Startzentrum in der Nähe eines Gebiets zu errichten, das durch eine hohe Bevölkerungsdichte oder eine Konzentration von wirtschaftlichen Aktivitäten gekennzeichnet ist.

Und politische Lektionen! Der letzte, aber nicht unwichtigste Parameter ist ein politischer. Die Erfahrungen in Algerien waren eine Lehre: Frankreich konnte es sich nicht leisten, ein neues Zentrum in einem Gebiet zu errichten, das aufgrund von Unabhängigkeitsbestrebungen außer Kontrolle zu geraten drohte. Unter Berücksichtigung all dieser Erfordernisse entschied General de Gaulle 1964 schließlich, dass das Zentrum in Kourou in Französisch-Guayana errichtet werden sollte. Der ideale Breitengrad, ein sehr stabiler Boden, ein zyklonfreies Klima und eine geringe Bevölkerungsdichte sprachen für diese Entscheidung. 90.000 Hektar wurden auf dem Boden des "amerikanischen Frankreichs" beschlagnahmt, unter Bedingungen, die für die kreolische oder indianische Bevölkerung manchmal traumatisch waren. Innerhalb weniger Monate sollte der Standort Fusée-Sonde, die erste Startzone, entstehen. Doch der Bau des Zentrums selbst wird nur wenig sein im Vergleich zu den gigantischen Erschließungs- und Urbanisierungsarbeiten, die noch bevorstehen. Straßen, Brücken, Wohnhäuser, ein Krankenhaus und Schulen schossen wie Pilze aus dem Boden und veränderten das Erscheinungsbild der kleinen traditionellen Siedlung grundlegend.

Klar definierte Aufgaben

Um es gleich vorwegzunehmen, falls es noch Zweifel geben sollte: In diesem Zentrum gibt es nur Trägerraketen, die Satelliten zu kommerziellen Zwecken auf die Reise schicken, keine Menschen.

Und die Hauptaufgaben des Centre National d'Études Spatiales (CNES) sind: die Organisation und allgemeine Koordinierung der operativen Tätigkeiten der Communauté Industrielle Spatiale de Guyane (CISG : organisation, die alle Industrieunternehmen umfasst, die in Französisch-Guayana direkt an der Entwicklung, der Produktion und dem Export von Raumtransportsystemen beteiligt sind, d. h. CNES, Arianespace und vier weitere Unternehmen); Erfassung und Verarbeitung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Starts; Gewährleistung des Schutzes von Personen, Gütern und der Umwelt bei Operationen mit gefährlichem Charakter und während der Starts; Bereitstellung der erforderlichen logistischen Unterstützung für die Vorbereitung der Trägerraketen und Nutzlasten. Aber das ist noch nicht alles!

Das CNES erfüllt auch folgende Aufgaben: Definition und Umsetzung von Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für alle Personen und Einrichtungen, die vom Zentrum abhängen, sowie für die Trägerraketen, Nutzlasten und das dazugehörige Material in Französisch-Guayana; Anpassung des Zentrums an die Aufgaben, die mit den neuen französischen und europäischen Projekten wie Ariane 6 und Vega-C verbunden sind; und Verfolgung und Ortung von Satelliten im Auftrag der CNES-Netzwerke und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA, European Space Agency: 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation zur Entwicklung der Raumfahrtkapazitäten Europas). Das CNES ist auch Grundeigentümer des gesamten Weltraumstandorts in Französisch-Guayana und trägt an der Seite der lokalen Abgeordneten und öffentlichen Partner zur Entwicklung des Gebiets bei.

Das CSG bietet Trägerraketen und Satelliten alle technischen und logistischenMittel, die sie für ihre Vorbereitung und ihren Start benötigen. Zu diesem Zweck stellt das CSG seinen Kunden Folgendes zur Verfügung: das Nutzlastvorbereitungspaket für die Vorbereitung ihres Satelliten von der Ankunft in Französisch-Guayana bis zur Montage auf der Trägerrakete; das Jupiter-Kontrollzentrum, das seinerseits alle während des Starts eingesetzten Mittel koordiniert und die Überwachung während des Fluges sicherstellt; telemetrie-Empfangsstationen in Französisch-Guayana, die bei Starts in Richtung Osten durch Stationen in der Nähe von Natal (Brasilien), auf der Insel Ascension (Großbritannien), in der Nähe von Libreville (Gabun) und in der Nähe von Malindi (Kenia) ergänzt werden, die die während des Fluges übermittelten Radardaten aufzeichnen, um die Flugbahn der Trägerrakete wiederzugeben und die für die Sicherung und Diagnose der Satelliten erforderlichen Informationen zu liefern; und schließlich eine Wetterstation, die in Echtzeit Daten über die Windrichtung und -geschwindigkeit (am Boden und in der Höhe) und die Blitzgefahr liefert (diese beiden Kriterien können, wenn sie nicht optimal sind, zu einer Verschiebung des Starts führen).

Von Veronique bis Ariane 6, das europäische Raumfahrtepos

Am Anfang der Starts. Die ersten französischen Weltraumexperimente werden in der Sahara-Wüste in Algerien durchgeführt. Nach der Unabhängigkeit des Landes wurde im April 1964 Guyana als neuer Startplatz ausgewählt. Am 9. April 1968 wurde der erste Start des CSG mit der Véronique-Rakete und dem Start von neun Raketen des Diamant-Programms eingeleitet. Danach wurde das Europa-Programm gestartet, das die Anfänge der europäischen Zusammenarbeit in der Raumfahrt verkörpern sollte. Diese schwere, sehr leistungsschwache Trägerrakete war der Grund für einen krachenden Misserfolg der Europäischen Weltraumgemeinschaft mit einem ersten und einzigen Start am 5. November 1971. Einige sind sich sogar einig, dass die Europa das Ende dieses Epos hätte einläuten können, wenn nicht bald ein anderes Programm auf den Markt gekommen wäre: Ariane.

Das Ariane-Epos. Am Weihnachtsabend 1979 startete die Ariane zum ersten Mal in den Weltraum. Nach der Ariane 1 führten die Trägerraketen Ariane 2 (1984) und Ariane 3 (1986) mehrere Missionen mit mehr oder weniger Erfolg durch. Erst mit dem Erscheinen der Ariane 4 im Juni 1988 wurden spektakuläre Fortschritte erzielt. Diese Version der Ariane-Trägerrakete hat den großen Vorteil, dass sie je nach transportierter Last modular aufgebaut ist und einen oder zwei Satelliten mit einem Gesamtgewicht von 4,7 Tonnen in die Umlaufbahn bringen kann. Innerhalb von 24 Jahren gab es bei den 116 Starts der Ariane 4 mit 183 gestarteten Satelliten nur zwei Fehlschläge. Das CSG wurde zum wichtigsten Startplatz der Welt. Die Konkurrenz aus Russland, China und den USA ist jedoch hart. Um den veränderten Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, aber auch um die europäische Vormachtstellung zu festigen, wurde Mitte 1996 eine neue Trägerrakete, die Ariane 5, entwickelt.

Die Ariane 5 sieht gedrungener aus als ihre Vorgängerin, ist aber leistungsstärker und wirtschaftlicher. Die Nutzlast beträgt nun mehr als 6 Tonnen und ermöglicht den gleichzeitigen Start mehrerer großer Satelliten. Die Umsetzung des Ariane-5-Programms führt zum Bau einer Fabrik, die vor Ort den Treibstoff, das sogenannte Propergol, herstellt, der für die Versorgung der Trägerrakete benötigt wird. Der erste Start der Ariane 5 am 4. Juni 1996 war ein Fehlschlag. Der dritte Versuch im Jahr 1998 war erfolgreich, und im Dezember des folgenden Jahres fand der erste kommerzielle Flug der Ariane 5 statt. Ab diesem Zeitpunkt übernahm Arianespace die Produktion und den kommerziellen Betrieb der Trägerrakete. Der Versuch, 2002 eine 10-Tonnen-Ladung in die Umlaufbahn zu befördern, scheiterte zwar, doch der erfolgreiche Start des ATV Jules Verne am 9. März 2008 stellte mit einer Masse von 20 Tonnen im Satelliten einen neuen Rekord auf!

Die anderen Trägerraketen. Im Jahr 2011 erwirbt Europa zwei weitere Trägerraketen. Die leichte Trägerrakete Vega wurde entwickelt, um Nutzlasten von bis zu 1,5 Tonnen in die polare Umlaufbahn zu bringen. Ihr erster Start erfolgte am 13. Februar 2012, und sie startet in den nächsten zehn Jahren ein- bis zweimal pro Jahr. Die mittlere Sojus ist eine russische Trägerrakete mit einer Nutzlastkapazität von bis zu 3,5 Tonnen. Diese Einrichtungen befinden sich auf dem Gelände des Stützpunkts. Die erste Sojus startete am 20. Oktober 2011, und während der gesamten Vertragslaufzeit fanden zahlreiche Starts statt, doch der Krieg in der Ukraine stoppte die letzten geplanten Starts vorzeitig. Sojus hob 2022 mit 27 Starts zum letzten Mal ab. Vega wird 2024 von Vega-C abgelöst.

Während es in den besten Jahren etwa einen Start pro Monat für alle Raketen gab, waren es 2023 "nur" drei (zwei Ariane-5- und eine Vega-Rakete). Tatsächlich erlebte das CSG einen Rückgang der Aktivitäten, da die Sojus-Starts eingestellt wurden und die letzte Ariane 5 am 5. Juli 2023 gestartet wurde. Das CSG nutzte diese Zeit, um sich zu modernisieren und auf den Empfang neuer Trägerraketen vorzubereiten, parallel zu Ariane 6 und Vega-C.

Bei ihrem letzten Start brachte die Ariane 5 zwei Satelliten (einen französischen und einen deutschen) in eine geostationäre Umlaufbahn in 36.000 km Entfernung von der Erde. Mit diesem 117. Start, dem letzten in ihrer Geschichte, endete die 27-jährige Geschichte der Ariane 5, die von über 80 aufeinanderfolgenden Erfolgen geprägt war, darunter auch der Start des amerikanischen James-Webb-Teleskops Ende 2021. Ein Start, der die Blicke der Welt auf das CSG und Guyana richtete. Nun war es an der Zeit, den Platz für den Nachfolger zu räumen, und mit dem ersten erfolgreichen Start der Ariane 6 am 9. Juli 2024 wird der CSG wieder in Fahrt kommen.

Zur Ariane 6 und der Zukunft des CSG. Die Fortsetzung war bereits in Vorbereitung: Am 2. Dezember 2014 wurde von den Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ein sehr wichtiges Abkommen über den Start der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 unterzeichnet. Diese neue Trägerrakete, deren erster Start ursprünglich für 2020 geplant war und schließlich erst 2024 stattfinden wird (aufgrund der Covid-19-Pandemie und Schwierigkeiten bei der Entwicklung), wird kostengünstiger sein und soll es Europa ermöglichen, im Weltraumrennen gegen die Konkurrenz des chinesischen Long March und die des Unternehmens SpaceX von Elon Musk bestehen zu bleiben.

Der Hauptgrund für den Umstieg auf die Ariane 6 ist also ein finanzieller: Die neue Trägerrakete soll kostengünstiger und flexibler sein als ihre Vorgängerin, mit geschätzten Produktionskosten von 100 Millionen Euro pro Start im Vergleich zu 200 Millionen Euro bei der Ariane 5. Das Versenden eines Satelliten wird somit viel weniger kosten als bisher, zwischen 10 und 12 k€ pro Kilogramm, angeglichen an den Preis von SpaceX (die Amerikaner sind heute die wettbewerbsfähigsten). Außerdem wird man in der Lage sein, mehr Lasten zu versenden und diese in verschiedene Umlaufbahnen zu bringen.

Das Raumfahrtzentrum Guayana scheint also dank seines neuen Projekts Ariane 6, das ab 2024 die Nachfolge antritt, zunächst mit einem Jungfernflug im Juli und einem zweiten Flug noch vor Ende des Jahres, bevor es 2025 hochgefahren wird und danach den Marschrhythmus von zehn Starts pro Jahr erreicht, noch viele schöne Tage vor sich zu haben. Frankreich legt sich bei diesem Projekt mächtig ins Zeug, was insbesondere durch den Besuch des CSG durch Präsident Emmanuel Macron im Februar 2024 und vor allem durch die Ankunft der letzten Stufen im darauffolgenden Monat symbolisiert wird. Diese werden von Europa aus mit der Canopée, dem allerersten Segelfrachter, der einen Seeverkehr ohne Treibhausgasemissionen garantieren soll, transportiert.

Doch zu Beginn dieses neuen Weltraumepos bleiben noch viele Fragen offen. Wird dies angesichts eines sich schnell entwickelnden Raumfahrtmarktes ausreichen, insbesondere mit seinen neuen, innovativen Akteuren, die nicht durch die Trägheit der Zusammenarbeit von rund 20 Staaten gebremst werden? Die neuen wiederverwendbaren Falcon-Trägerraketen von SpaceX beispielsweise könnten die Vormachtstellung des US-Unternehmens noch weiter festigen... Wird die Vega-C-Trägerrakete, die 2022 kommerziell gescheitert ist, 2025 wieder einsatzfähig sein? Und vor allem: Müssten in den kommenden Jahren nicht Regulierungen entstehen, da diese Eroberung in krassem Gegensatz zu den klimatischen und ökologischen Zwängen zu stehen scheint, die sich in den kommenden Jahrzehnten letztendlich wohl oder übel durchsetzen werden?

Der erste Start der Ariane 6. Nach Jahren der Mobilisierung verschiedenster Teams, deren Ziel es war, die Systemtests für die Entwicklung und Qualifizierung der Ariane 6 durchzuführen, konnte sich ein kleiner Teil von ihnen am 9. Juli 2024, dem historischen Starttermin der Ariane 6, im berühmten Kommandobunker einfinden.

Um 20.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr UTC) startete die Trägerrakete also vom Raumfahrtzentrum Guayana in Kourou aus zu ihrem ersten Flug,

an Bord befand sich eine Nutzlast von 2 Tonnen, bestehend aus einem Simulator mit einer Masse, die zwei Doppelstarts von Galileo-Satelliten entspricht, acht Kleinsatelliten, fünf wissenschaftlichen Experimenten und zwei Wiedereintrittskapseln. Die Trägerrakete erreichte ihre maximale Höhe von 1.500 km und brachte ihre Nutzlast in eine sonnensynchrone Umlaufbahn. Der Start wurde als erfolgreich angesehen, obwohl er am Ende der Mission eine technische Anomalie aufwies.

Tatsächlich wurde am Ende eine Abweichung von der Flugbahn festgestellt, die es der zweiten Stufe der Trägerrakete unmöglich machte, wieder in die Erdatmosphäre einzutreten und die beiden Kapseln wie geplant abzuwerfen. Nach Angaben der Projektverantwortlichen schaltete sich ein Hilfsstromgenerator (APU) versehentlich aus, wodurch das System das Vinci-Triebwerk zum dritten Mal nicht mehr starten konnte. Trotz dieser Anomalie betrachteten die Projektteams den Start als Erfolg, da die Trägerrakete ihre Hauptziele erreichte, nämlich Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen und ihr Vinci-Triebwerk zu zünden, nachdem es zuvor ausgeschaltet worden war. Die Projektleiter kündigten an, dass es einige Wochen dauern wird, um die Daten zu analysieren und zu verstehen, warum sich die APU abgeschaltet hat.

Besuch des CSG

Ob man sich für Hightech und/oder den Weltraum begeistert oder nicht, die etwa vierstündige Führung durch das Centre spatial guyanais (CSG) ist unterhaltsam, lehrreich und kostenlos und zieht jährlich über 22.000 Besucher an. Da die Fläche des Geländes etwa 660 km² beträgt und zum größten Teil aus Vegetation besteht (nur 10 % des Geländes sind Gebäude), geht es in einem bequemen Bus und in Begleitung eines Führers über die weiten Flächen, die die verschiedenen Startbereiche der Ariane-, Sojus- und Vega-Raketen voneinander trennen. Wenn es der Terminkalender zulässt, kann der Bus sogar direkt an den Abschussrampen der Trägerraketen parken. Nach einem Zwischenstopp in den Startzentren der Ariane 5 und 6, wo man in einer Kabine über dem Kontrollraum mehr über die Bestandteile einer Rakete und den sekundengenauen Ablauf eines Starts erfährt, endet die Tour in der berühmten Jupiterhalle, dem Hauptkontrollzentrum des CSG.

Die Führung ist sehr interessant, man kann dem Führer alle seine Fragen stellen und erfährt zum Beispiel, dass das Gewicht der abgeschossenen Satelliten in der Regel nur 1 % des Gesamtgewichts der Trägerrakete ausmacht, während der Rest aus Ergolen (der Substanz, die der Energieversorgung der Rakete dient und 90 % der Gesamtmasse ausmacht) besteht und die Struktur nur die restlichen 9 % ausmacht. Oder dass die Geschwindigkeit, die der Satellit bei der Trennung von der Trägerrakete erreichen muss, um nicht auf die Erde zurückzufallen, 7,8 km/s beträgt. Und schließlich sollten Sie wissen, dass über 50 % der vom CSG aus gestarteten Nutzlasten Telekommunikationssatelliten sind.

Neugierige Kosmopoliten können ihren Besuch mit dem Besuch des Guyaspace Expérience (Ex-Weltraummuseum) abrunden. Es wurde am 26. Juli 2024 nach 18-monatigen Renovierungsarbeiten wiedereröffnet. Das CSG bietet auch einen Besuch seiner Naturräume an, um die Flora und Fauna zu genießen: echte unberührte Orte, denn, wie während des Besuchs erklärt wird: "Die menschliche Gesellschaft des CSG ist entschlossen, den Weltraum zu gewinnen, ohne die Erde zu verlieren". Für die Besuche ist eine Reservierung erforderlich und Sie müssen Ihren Ausweis vorzeigen. Guyaspace Expérience kann ohne Reservierung besucht werden, wobei die Tickets vor Ort gekauft werden müssen. Ein Online-Ticketverkauf ist verfügbar.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Guyana
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden