Klima Guyana

Am besten besucht man das Departement natürlich während der Sommermonate: Von Ende Juli bis Ende Oktober ist die Trockenzeit, in der man die Wälder und die Küste genießen kann. Die kleine Regenzeit, die sich grob gesagt von Weihnachten bis zum Karneval (Februar) erstreckt, hält jedoch auch einige schöne Sonnentage bereit, ebenso wie der "kleine Sommer im März". Dank des feuchtwarmen Äquatorialklimas (die Temperaturen liegen konstant zwischen 26 °C und 30 °C) und des fehlenden Hurrikanrisikos kann man Guyana das ganze Jahr über besuchen, vielleicht mit Ausnahme des regenreichsten Monats Juni. Die Bedrohungen, die mit der globalen Klimaerwärmung einhergehen, belasten jedoch auch hier die Zukunft Guyanas: Steigende Temperaturen an Land und im Meer, steigende Wasserstände und unberechenbare Niederschlagsmengen könnten ernsthafte Auswirkungen auf den Alltag des Departements haben.

Saisonalität in Guayana

Zwei Arten von Jahreszeiten - Trocken- und Regenzeit - bestimmen den Rhythmus des Jahres in Guayana in vier Phasen.

Eine starke Regenzeit dauert von April bis Juni. Diese Zeit ist für einen Besuch des Departements nicht sehr empfehlenswert, da die Straßen unpassierbar werden (Schlaglöcher, Überschwemmungen usw.). Die langen Regenzeiten machen es unmöglich, mit dem Einbaum zu fahren oder im Wald spazieren zu gehen, und im Juni, dem regenreichsten Monat, schließen oftmals die Geschäfte.

DieTrockenzeit von Mitte Juli bis Anfang November ist die beste Zeit, um nach Französisch-Guayana zu reisen, denn es ist heiß (30 °C) und die Luftfeuchtigkeit sinkt, und das Land zeigt sich von seiner schönsten Seite: blauer Himmel, grüne Wälder und wassergefüllte Flüsse. Die Pisten sind dann gut befahrbar, und man kann mit Pirogen oder zu Fuß ins Landesinnere vordringen. Am Ende der Trockenzeit kann es jedoch vorkommen, dass die Flüsse, deren Wasserstand stark sinkt, nicht mehr vollständig flussaufwärts gepumpt werden können.

Unmittelbar danach kommt eine neue, kurze und angenehmereRegenzeit, die in der Regel von Mitte November bis Februar dauert. Dann kehren die Regenfälle zurück und der Wasserstand der Flüsse steigt wieder an, was Guyana zu einem beliebten Reiseziel mitten im Winter des Mutterlandes macht. Sie sollten dann einen gewissen Schutz gegen den Regen einplanen und die Küste und den Westen Guyanas bevorzugen, da es dort weniger häufig regnet.

Der März schließlich bringt den "kleinen Märzsommer" mit sich, eine willkommene Lücke inmitten der feuchten Jahreszeit: Vor dem März regnet es ein wenig, nach dem März viel, auch wenn das Klima manchmal nicht immer ganz kalendergetreu ist. Es ist gut zu wissen, dass die Temperaturen im Wald zwar das ganze Jahr über relativ konstant sind, der Unterschied zwischen den Tages- und Nachttemperaturen jedoch überraschend sein kann. Die Schwankungen liegen in der Größenordnung von zehn Grad, weshalb man sich nachts, wenn man in einer Hängematte schläft, gut zudecken sollte (Schlafsack, Decke).

Wir möchtenauch darauf hinweisen, dass das Gebiet von Guayana vor dem Durchzug karibischer Wirbelstürme geschützt ist. Dies ist auf die schwache Corioliskraft in den äquatorialen Regionen zurückzuführen, die für die Entstehung von Wirbelstürmen entscheidend ist. Allerdings kann ein Zyklon nördlich von Guyana zu intensiven Gewittern führen.

Die Auswirkungen der globalen Erwärmung

Das Departement bleibt nicht von der Luftverschmutzung verschont, die durch die Entwicklung der Küstengebiete verursacht wird. Aber es ist vielleicht die Entwicklung des Weltklimas, die die größten Schwierigkeiten bereiten könnte. Obwohl die Auswirkungen schwer abzuschätzen sind, sind die Messungen, die in den letzten fünfzig Jahren in dem Gebiet durchgeführt wurden, eindeutig. Im Zeitraum 1955-2009 wurde ein Anstieg der Durchschnittstemperaturen um +1,36 °C festgestellt. Eine Studie, die zwischen 1993 und 2012 vor der Küste Guyanas durchgeführt wurde, ergab, dass das Wasser mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 3,5 mm/Jahr ansteigt, was leicht über dem weltweiten Tempo liegt. Schließlich werden die Niederschläge immer variabler. Daher sagen die Meteorologen für das gesamte östliche Amazonasgebiet längere Dürreperioden und extremere Niederschlagsmengen voraus. Zu den konkreten Bedrohungen gehören die Gefahr der Überflutung von Siedlungen, aber auch die Gefahr von Bodenbewegungen. Die Erwärmung des Wassers kann auch zu Verschiebungen in den Verbreitungsgebieten von Fischen führen, was Auswirkungen auf den Fischereisektor hat, während unregelmäßigere Niederschläge die Qualität der Böden und damit die Landwirtschaft insgesamt beeinträchtigen können.