Die Ursprünge
Die Behauptung, dass der erste literarische Text eines Landes in Stein gemeißelt wurde, ist ziemlich originell. In Schweden trifft dies jedoch zu, wenn man sich auf einen monumentalen, tonnenschweren Block bezieht, der 1843 zufällig in einer Kirchenmauer entdeckt wurde. Es sollte noch 20 Jahre dauern, bis der Stein von Rök wieder aufrecht stand und Archäologen sich daran machten, die Hunderte von Runen zu entschlüsseln, die wie durch ein Wunder an fünf Seiten des Steins erhalten geblieben waren. Obwohl der Text viele Interpretationen zulässt - die neueste Hypothese besagt, dass er die Angst vor einem Klimawandel widerspiegelt - ist er von unschätzbarem Wert, da es sich um die längste Runeninschrift der Welt handelt, die bislang bekannt ist, und außerdem ein so ausgeklügeltes Metrum aufweist, dass man ihn kaum als literarisch bezeichnen kann. Die Forscher sind sich einig, dass der Block im 9. Jahrhundert graviert wurde, dass er das Andenken an einen im Kampf gefallenen Sohn ehrt und dass er mythologische Elemente erwähnt, die ihn mit der Wikingerkultur in Verbindung bringen.
Im Gegensatz zu anderen Ländern des alten Skandinavien, insbesondere Island, wurden die Legenden in Schweden eher mündlich als schriftlich überliefert, aber aufgrund ihrer gemeinsamen Vergangenheit ist es unmöglich, die großen Sagas und Eddas aus dem 12. und 13. Jahrhundert nicht zu erwähnen, zumal diese Werke, die Geschichte und Mythen miteinander verknüpfen, später die schwedischen Schriftsteller beeinflussten. Im Mittelalter wurden vor allem Gesetzestexte verfasst, die im Zuge des Christentums, das sich ab dem 11. Jahrhundert allmählich durchsetzte, einer religiösen Literatur Platz machten, in der hauptsächlich Latein verwendet wurde. Petrus de Dacia, der um 1235 auf der Insel Gotland geboren wurde, ist beispielsweise durch seinen Briefwechsel mit der deutschen Begine Christiana von Stommeln in Erinnerung geblieben, die bereits im Alter von 15 Jahren die Stigmata erlitt und über die er ein Leben der von Christus gesegneten Jungfrau verfasste. In derselben mystischen Linie hinterließ die heilige Birgitta von Schweden (1303-1373) Offenbarungen, die 1455 von dem Mönch Petrus, Prior von Alvastre, in Rom umgeschrieben und veröffentlicht wurden und unter dem Titel Les Prophéties merveilleuses de sainte Brigitte bis nach Frankreich verbreitet wurden. Kirchenmänner widmeten sich manchmal auch einem sogenannten weltlichen Genre, wie Thomas Simonsson (1380-1443), dessen letzte Strophen seines Gedichts Engelbrektsvisan, das als Freiheitslied bekannt ist, berühmt geblieben sind und aufgrund ihres historischen Themas mit den damals sehr beliebten mittelalterlichen Chroniken übereinstimmen. Das älteste erhaltene Beispiel ist die Erik-Chronik, die anonym geblieben ist, aber wahrscheinlich um 1325 entstanden ist. Sie erzählt die Geschichte des Prinzen Erik Magnusson und ist in freien Versen verfasst, die eher auf den einfachen Reim als auf poetische Reinheit abzielen. Andere Chroniken besingen in ähnlicher Weise die Lobpreisungen einiger gekrönter Häupter.
Der Katholizismus war ein wichtiger Auslöser, doch der Protestantismus, der Anfang des 16. Jahrhunderts mit der Machtübernahme durch Gustav I. Wasa aufkam, markierte einen weiteren Wendepunkt, wenn auch mehr in der Form als im Inhalt. Die berühmte Universität Uppsala hatte mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da ihre Lehrstühle, die nicht der Theologie gewidmet waren, geschlossen wurden und die Studenten nach Deutschland abwanderten. Dennoch werden zwei Brüder - Olaus und Laurentius Petri - auf Wunsch des Königs eine Bibelübersetzung ins Schwedische liefern (1541), die den Grundstein für eine moderne Sprache legt, die sich deutlich von dem im Mittelalter verwendeten Altschwedisch und noch mehr vom Vorläufer Norwegisch unterscheidet. Zur gleichen Zeit beschäftigte sich ein anderes Geschwisterduo, Johannes (1488-1544) und Olaus (1490-1557) Magnus, mit der Geschichte des Landes, der erste in Historia de omnibus Gothorum Sueonumque regibus, einem Werk, in dem er sich auf die Theorien von Nils Ragvaldsson, dem Erzbischof von Uppsala aus dem 15. Jahrhundert, bezog und das 1554 in Rom veröffentlicht wurde ; jahrhunderts, die zweite in Historia de gentibus septentrionalibus, die im folgenden Jahr ebenfalls in der italienischen Hauptstadt erschien. In dieser Zeit legten sie den Grundstein für eine Theorie, den Gothicism, der zufolge die Schweden von den Goten abstammen sollten.
Nationale Literatur
Georg Stiernhielm scheint die perfekte Synthese dieser beiden Strömungen zu verkörpern, die mit der Erforschung der Sprache und der Behauptung einer nationalen Identität experimentierten. Er wurde 1598 geboren und wuchs in der Region Bergslagen auf. Seine Studien führten ihn nach Deutschland und in die Niederlande, bevor er in seine Heimat zurückkehrte, wo er sich der Linguistik widmete. Obwohl einige seiner Theorien, dass das Altnordische der Ursprung aller Sprachen sei, mittlerweile widerlegt wurden, wurde er aufgrund seines Könnens in der Kunst des Hexameters - sechsfüßige Verse, deren Form von griechischen und lateinischen Standards inspiriert wurde - zum Vater der schwedischen Poesie erklärt, insbesondere für sein Hauptwerk Herkules. Dieses lange epische Gedicht, einige seiner Ballettlibretti sowie Texte, die unter der Herrschaft von Christine von Schweden, die ihn in den Adelsstand erhoben hatte, verfasst wurden, sind in französischer Übersetzung im Verlag Les Belles Lettres zu entdecken.
Das Land war dabei, sich auf der internationalen Bühne zu behaupten, und die Literatur erlebte eine wahre Renaissance. Dies gilt umso mehr, als im folgenden Jahrhundert, dem sogenannten Zeitalter der Aufklärung, zwei bedeutende Männer geboren wurden. Der eine war Emanuel Swedenborg (1688-1772), ein genialer Philosoph und Wissenschaftler, Autor des Buchs der Träume, der gerne mit Leonardo da Vinci verglichen wurde, der andere Carl Michael Bellman (1740-1795), ein Liedermacher, dessen Vorliebe für Karikatur und Parodie ihn zum Seelenverwandten Anakreons machte und der der Nachwelt Fredmans Briefe hinterließ. Im 18. Jahrhundert entstanden zahlreiche Akademien für Literatur und Kunst sowie Zirkel, wie der der Dichterin und Übersetzerin Anna Maria Lenngren. Ohne den Einfluss Englands oder Dänemarks zu schmälern, war der französische Einfluss vorherrschend und inspirierte beispielsweise Olof Dalin (1708-1763), der die Wochenzeitung Svenska Argus gründete und mit seiner ersten Tragödie, Brynilda, für Aufsehen sorgte.
Dennoch wurde die Romantik in Schweden unter der Ägide Deutschlands eingeführt, was sicherlich auf die Initiative eines Pfarrerssohns und späteren Philosophieprofessors zurückzuführen ist: Per Daniel Amadeus Atterbom, der 1790 in Östergötland geboren wurde und 1855 in Stockholm starb. Im Jahr 1807 gründete er einen Kunstverein, L'Aurore, und brachte im selben Jahr die Zeitschrift Phosphoros heraus, die einer Denkrichtung ihren Namen gab. Seine romantische Ader fand dort inmitten von Texten anderer Autoren Wurzeln und blühte in seiner Sammlung Blommorna (Blumen), die in Resonanz mit dem Werk von Novalis stand, und in seinen Gedichten, die unter dem Titel Lycksalighetens Ö (Inselder Glückseligkeit) zusammengefasst wurden, auf.
Auch Erik Gustaf Geijer (1783-1847) ließ die Gothik in dieser Zeit wieder aufleben, aber er nahm sich neue Leitfiguren, wie der Titel seines Gedichts Die Wikinger andeutet, das er in der ersten Ausgabe der Zeitschrift Iduna veröffentlichte, die vom Götiska förbundet ins Leben gerufen wurde, einer Vereinigung, die 1811 mit dem erklärten Ziel gegründet worden war, den "Geist der Männlichkeit und Freiheit der alten Götter" wiederzufinden. Geijer wandte sich schließlich vom Nationalismus ab und dem Liberalismus zu und ließ seine Geschichte der Schweden unvollendet. Sein Kollege Esaias Tegnér (1782-1846), der mit seiner 1825 erschienenen Frithiof-Saga das Genre der Saga wiederbelebt hatte, wandte sich nach seiner Ernennung zum Bischof ganz der Religion zu. Das Bild wäre nicht vollständig, wenn nicht auch das phänomenale Werk von Carl Jonas Love Almqvist (1793-1866) erwähnt würde, der in Sara (1839), einem seiner zahlreichen Romane, als Erster die Gleichberechtigung der Geschlechter thematisierte, dieses Thema wurde später von Fredrika Bremer (1801-1865) in Hertha (1856) vertieft, das zwei Jahre später zur Änderung des Ehegesetzes führte und den feministischen Aktivismus der Autorin einleitete.
Modernisten und Zeitgenossen
Um die Jahrhundertmitte, 1849, wurde einer der größten schwedischen Schriftsteller geboren. Sein weit über die Landesgrenzen hinaus gefeiertes Stück Fräulein Julie, in dem es ebenfalls um die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau geht, erschien 1888, ebenso wie die Pilger- und Wanderjahre seines späteren Erzrivalen Verner von Heidenstam. August Strindberg war ein komplexer und gequälter Mann, der nach der Erforschung des Naturalismus die symbolistische Ader nutzte und so zum Symbol sowohl des Modernismus als auch des schwedischen Expressionismus wurde. Dieser fruchtbare Schriftsteller wird natürlich durch sein Theater entdeckt, aber auch durch seine halbautobiografischen Texte(Le Plaidoyer d'un fou, éditions Sillage, oder Inferno in L'Imaginaire von Gallimard). Ebenso berühmt, vor allem bei Kindern, ist ihre fast zeitgleiche Selma Lagerlöf, die 1858 ihren ersten Schrei ausstößt. Als Vertreterin der regionalistischen Strömung verfasste sie Nils Horlgerssons wunderbare Reise durch Schweden, die bis heute in zahlreichen mehr oder weniger illustrierten Versionen erhältlich ist. Sie war auch die erste Frau, die 1910 den Nobelpreis für Literatur erhielt, zu Beginn eines neuen Jahrhunderts, das weitaus düsterer werden sollte, wie das Werk eines von den Schweden hochgeschätzten Schriftstellers, Hjalmar Bergman (1883-1931), der leider nur schwer in deutscher Übersetzung zu finden ist, zu suggerieren scheint. Besessen von der Kluft zwischen Traum und Wirklichkeit, ein Thema, das ihn seit seinem 1906 erschienenen Werk Solivro beschäftigte, setzte er seine Erforschung der menschlichen Psyche und ihrer Mechanismen in rund zwanzig Romanen fort, darunter Markurells i Wadköping (1919) und Clownen Jac (1930). Die gleiche Kraft beseelte das Werk von Pär Lagerkvist (1891-1974), dem späteren Nobelpreisträger von 1951, der sich teilweise im Stock-Verlag entdeckte. Barabbas wurde von den Größten gelobt, und seine grausame Erzählung Der Zwerg formt die Seelen für immer.
Die Zwischenkriegszeit war geprägt von einem Bewusstsein für gesellschaftliche Probleme in der reinen Form des Realismus: Schriftsteller aus proletarischem Milieu teilten ihre Empfindungen mit, wie ihre führenden Vertreter Eyvind Johnson(Die Sonne wegnehmen, Dolorosa, Olofs Roman usw.) und Harry Martinson(Selbst die Brennnesseln blühen, Man muss gehen, Die Gesellschaft der Vagabunden usw.), die 1974 gemeinsam mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden. Die neue Klarheit blieb den Autoren erhalten, wenn man die fast journalistischen Schriften des verstorbenen Stig Dagerman (1923-1954) und die von Per Olov Enquist (1934-2020) betrachtet, dessen gut dokumentierter Ansatz zu bemerkenswerten Romanen führte, die im Verlag Actes Sud zu entdecken sind(Blanche et Marie, Le Livre des paraboles). Astrid Lindgren veröffentlichte 1945 das Buch Pippi Langstrumpf, das schnell zu einem Klassiker der Kinderliteratur wurde. Gunnar Ekelöf, der den Surrealismus ausprobierte, Erik Lindegren, der sich in die Musik verliebte, und Göran Tunström, der mit dem magischen Realismus flirtete, waren die Dichter, die sich andere Ziele setzten.