12 000 ans environ av. J.-C
Absatz ohne Titel
Das Packeis zieht sich zurück und macht Platz für eine bewohnbare Fläche, die später zu Schweden wird.
8 000 et 6 000 ans av. J.-C
Absatz ohne Titel
Das gesamte Land beginnt sich mit Stämmen zu besiedeln, die von der Jagd und vom Fischfang leben. Diese nomadischen Völker domestizieren Tiere und führen die ersten Kulturen ein.
300 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Die ersten sesshaften Landwirte tauchen auf.
1800 av. J. C. - 500 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Dies ist die dänische Bronzezeit, die ihren Namen den für diese Epoche charakteristischen Waffen und Kultgegenständen aus Bronze und Kupfer verdankt. Skulpturierte Felsen, die Fruchtbarkeitsriten illustrieren oder Schiffsarmadas zeigen, deuten auf eine Öffnung zur Welt, die Beherrschung des Eisens und eine Reihe von technischen Fortschritten hin, die die Bildung von Dorfgemeinschaften auf der Grundlage der Zusammenarbeit begünstigen werden.
700
Absatz ohne Titel
Die Wikingerzeit fällt mit einer landwirtschaftlichen Expansion zusammen, die um 700 begann und durch die Existenz einer Gesellschaft gekennzeichnet war, die hauptsächlich aus Einzelhöfen bestand, die in relativ großer Autarkie lebten. Diese Höfe sind von Ackerland und Wiesen umgeben und die Feldarbeit wird hauptsächlich von Frauen und Sklaven, den sogenannten trälar, verrichtet.
832
Absatz ohne Titel
Die erste Kirche in Schweden wird gebaut und markiert den Beginn der Christianisierung des Landes durch Missionare wie den heiligen Anscharius, der auf Einladung von König Björn kam. Später wurde er Erzbischof von Hamburg.
1008
Absatz ohne Titel
Olof Skötkonung wird der erste christliche König von Schweden.
Début du XIe siècle
Christentum und Königtum
Mit der Wikingerzeit begann auch die Christianisierung in Schweden. Die Missionare aus Deutschland und Griechenland kamen nur sehr langsam von Süd- nach Nordschweden, obwohl sie von der königlichen Macht unterstützt wurden, und heidnische Glaubensvorstellungen prägten noch lange das Alltagsleben. Erst im 11. Jahrhundert wurde Schweden wirklich christianisiert, obwohl das Heidentum und die altnordische Mythologie noch bis ins 12. Es wurden sehr viele Kirchen gebaut, zuerst aus Holz, dann aus Stein, von denen Hunderte noch heute zu sehen sind.
De 1160 à 1250
Absatz ohne Titel
Diese Zeit war durch eine sehr starke Rivalität um die weltliche Macht zwischen den Sverker und den Eriks, zwei großen Dynastien, gekennzeichnet.
1280
Absatz ohne Titel
Magnus Ladulås (1275-1290) erlässt ein Dekret, das trotz einer feudal organisierten Gesellschaft einen weltlichen Adel privilegiert.
1349
Absatz ohne Titel
Der Schwarze Tod dezimiert 30 % der Bevölkerung.
1397
Absatz ohne Titel
Die Kalmarer Union wird in einem Vertrag festgeschrieben, der besagt, dass Norwegen, Finnland und Schweden von nun an von einem einzigen Monarchen regiert werden. Damit wurde die gesamte königliche Macht in den Händen von Königin Margrethe I. von Dänemark konzentriert. Diese Union wird jedoch durch zahlreiche Konflikte geschwächt.
1520
Absatz ohne Titel
Blutbad von Stockholm. Die dänischen Streitkräfte des Unionskönigs Christian II. marschieren in Schweden ein.
1523
Absatz ohne Titel
Schweden erklärt mit König Gustav Vasa an der Spitze seine Unabhängigkeit und beendet die Kalmarer Union. Gustav Vasa verwandelt das Land nach und nach in einen modernen Nationalstaat. Das Eigentum der römischen Kirche wird vom Staat beschlagnahmt, die Finanzen werden saniert und eine nationale Verwaltung nach deutschem Vorbild wird aufgebaut. Während der Staat stärker wird, wird der lutherische Einfluss übermächtig: Langsam trennt sich die schwedische Kirche von Rom und organisiert sich als Landeskirche, ihre Güter werden konfisziert und die protestantische Reformation wird vollzogen.
1544
Absatz ohne Titel
Die Monarchie wird erblich.
1560
Absatz ohne Titel
Tod von Gustav Vasa, dessen Söhne ihm nachfolgen. Das Hauptziel dieser Könige ist es, Schwedens Handelsmacht in der Ostsee zu erhöhen und so die Handelsrouten nach Russland und Polen zu kontrollieren. Während dieser Zeit erlebte Schweden mehrere bewaffnete Konflikte mit Dänemark.
1630-1635
Absatz ohne Titel
Schwedische Intervention im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). König Gustav II. Adolf interveniert zugunsten des protestantischen Deutschlands. Die schwedischen Armeen eroberten die ostpreußischen Gebiete, zogen durch Deutschland und erreichten 1632 Bayern, wo sie die Schlacht bei Lützen gewannen. In dieser Schlacht wird König Gustav II. Adolf getötet, aber er wird zu einem der legendären Monarchen Europas, da sein Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg entscheidend war
1650
Absatz ohne Titel
Krönung von Christine von Schweden. Von ihrer vierjährigen Regierungszeit ist vor allem in Erinnerung geblieben, dass sie eine Gelehrte war und ihren Hof zu einem Hort des Humanismus machte. Im Jahr 1650 lud sie sogar René Descartes an den schwedischen Hof ein. Als atypische Königin weigerte sie sich zu heiraten, zeigte eine Vorliebe für ausländische Kultur und Mode und brachte die Finanzen des Königreichs mit ihrer Politik der massenhaften Adelung in Bedrängnis.
1654
Absatz ohne Titel
Christine von Schweden dankte aus verschiedenen Gründen ab (Überdruss, Übertritt zum Katholizismus, finanzielle Schwierigkeiten), und ihr Cousin Karl X. Gustav bestieg den Thron.
1657-1658
Absatz ohne Titel
Der schwedische König Karl X. Gustav hinterließ einen bleibenden Eindruck, als er nicht nur Schonen, sondern auch die Provinzen Halland und Blekinge sowie die Insel Gotland, die damals in dänischem Besitz waren, annektierte. Ebenso wurden im 1658 in Roskilde mit Dänemark geschlossenen Frieden die ehemals norwegischen Provinzen Bohuslän, Jämtland und Härjedalen schwedisch.
1700- 1721
Absatz ohne Titel
Schweden wird während des Großen Nordischen Krieges von Dänemark, Polen und Russland besiegt. Es verliert zu diesem Zeitpunkt den Großteil seiner Besitzungen, mit Ausnahme des größten Teils von Finnland.
1718-1772
Absatz ohne Titel
Nach dem Tod von Karl XII. im Jahr 1718 kommt es zu einer wahren parlamentarischen Revolution, die zwar friedlich, aber radikal ist: Die Macht wird in die Hände des Parlaments gelegt und dem königlichen Absolutismus ein Ende gesetzt. Es ist das Zeitalter der Freiheit. Diese Zeit wird auch von einem großen kulturellen und wissenschaftlichen Aufschwung geprägt: Die Erfindung der Centesimal-Thermometerskala durch den Physiker Anders Celsius und das von dem Naturforscher Carl von Linné ausgearbeitete System zur Klassifizierung von Pflanzen tragen zum wissenschaftlichen Ansehen des Landes bei.
1809
Absatz ohne Titel
Während der Napoleonischen Kriege trat Schweden Finnland an Russland ab. Die daraus resultierende Unzufriedenheit führt zu einem Aufstand des Militärs und der Beamten, der in der Verbannung von Gustav IV. Adolf endet. Eine neue Verfassung wird verabschiedet. Sie ist bis 1974 in Kraft und teilt die Macht zwischen der Krone und dem Parlament.
1810
Absatz ohne Titel
Aus strategischen Gründen wurde einer von Napoleons Marschällen als Nachfolger für die Krone ausgewählt. So wurde 1810 der französische Marschall Jean-Baptiste Bernadotte zum Kronprinzen ernannt. Kurz darauf bestieg er den Thron und konnte die Dänen dazu bewegen, Pommern, den letzten schwedischen Besitz auf dem europäischen Kontinent, im Austausch gegen Norwegen zu akzeptieren.
1875
Absatz ohne Titel
Schweden, Norwegen und Dänemark führen eine gemeinsame Währung ein: die Krone.
Années 1880
Absatz ohne Titel
Krise in Verbindung mit einem Preisverfall, der durch die Konkurrenz der amerikanischen Getreideproduzenten begünstigt wird. Dies führt zu einer massiven Auswanderung in die USA (1,5 Millionen Schweden wandern zwischen 1850 und 1930 aus).
Années 1890
Absatz ohne Titel
In den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts fördert das schnelle Wachstum einer industriellen Arbeiterklasse die gewerkschaftliche und außerparlamentarische politische Organisation. In Stockholm wird die Sozialdemokratische Partei gegründet, die für das allgemeine und gleiche Wahlrecht kämpft.
1898
Absatz ohne Titel
Die Gewerkschaften gründen den Allgemeinen Gewerkschaftsbund Schwedens (L.O., Landsorganisationen).
Fin du XIXe siècle
Industrialisierung des Landes und Sieg der Sozialisten
Diese Periode ist durch das Aufkommen starker Volksbewegungen und der Arbeiterbewegung gekennzeichnet. Die schwedische Industrie entwickelte sich im 20. Jahrhundert sehr schnell und verwandelte das Land nach dem Zweiten Weltkrieg in eine der führenden Industrienationen Europas.
1905
Absatz ohne Titel
Friedliche Auflösung der Union zwischen Norwegen und Schweden
1909
Absatz ohne Titel
Allgemeines Wahlrecht für Männer.
1914-1918
Absatz ohne Titel
Während des Ersten Weltkriegs verfolgte Schweden eine Politik der Neutralität gegenüber den kriegführenden Parteien. Dies gelang jedoch nicht ohne Schwierigkeiten, da die herrschenden Klassen enge Verbindungen zu Deutschland hatten und das zaristische Russland, das damals auch Finnland umfasste, vielen Schweden Sorgen bereitete.
1917
Absatz ohne Titel
Die Sozialdemokraten treten in die Regierung ein.
1921
Absatz ohne Titel
Allgemeines Wahlrecht für Frauen.
Années 1920-1930
Absatz ohne Titel
Die Verfassungsreform, aber auch der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit kennzeichnen die 1920er Jahre durch eine große politische Instabilität. Zwischen 1920 und 1932 wechselten sich neun Regierungen ab, die teils von den Sozialdemokraten, teils von den Liberalen und Konservativen dominiert wurden. Die Politik unterschied sich jedoch kaum voneinander und die sozialen Spannungen nahmen zu.
1938
Absatz ohne Titel
In Saltsjöbaden wird ein Abkommen unterzeichnet, das ein gutes Beispiel für das ist, was seitdem als "schwedisches Modell" gilt. Ein Abkommen mit der Agrarpartei ermöglicht die Verabschiedung eines Anti-Krisen-Programms durch eine Politik der großen öffentlichen Bauvorhaben, gekoppelt mit sozialen Maßnahmen wie der Verabschiedung des Gesetzes über zwei Wochen bezahlten Jahresurlaub für alle im Jahr 1938
1939-1945
Absatz ohne Titel
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nahm Schweden wie die anderen nordischen Länder eine neutrale Position ein, die jedoch bereits im Winter 1939/40 durch den Krieg zwischen Finnland und der Sowjetunion auf die Probe gestellt wurde. Als die Nazis im April 1940 Dänemark besetzten und in Norwegen einmarschierten, wurde der deutsche Druck, Material für den Angriff auf Norwegen über schwedisches Territorium zu transportieren, so stark, dass die schwedische Regierung nachgab. Gleichzeitig ermöglichte Schweden durch die Aufnahme von 7.500 dänischen Juden, der Verfolgung durch die Nazis zu entgehen, und trug durch das Wirken von Persönlichkeiten wie Graf Folke Bernadotte und Raoul Wallenberg zur Rettung Zehntausender weiterer Juden bei.
1943
Absatz ohne Titel
Gründung von Ikea.
1945
Absatz ohne Titel
Astrid Lindgren veröffentlicht das erste Buch von Pippi Langstrumpf.
Après 1945
Aufbau des Wohlfahrtsstaates und Weltoffenheit
Die Nachkriegsjahre sind die Jahre der Reformen. Die sozialdemokratischen Regierungen verabschiedeten Sozialschutzgesetze, die insbesondere die Erhöhung der Altersrente, die Einführung des Kindergeldes und die Einführung der Krankenversicherung betrafen. Das Steuerrecht wurde in einem fortschrittlicheren Sinne überarbeitet. Dies ist der Aufbau des schwedischen Wohlfahrtsstaates.
1946
Absatz ohne Titel
Schweden tritt den Vereinten Nationen bei.
1970
Absatz ohne Titel
Der bisherige Riksdag (Parlament) mit zwei Kammern, der sich an der Verfassung von 1809 orientierte, wurde durch einen Riksdag mit nur einer Kammer ersetzt.
1974
Absatz ohne Titel
Eine neue Verfassung reduziert die königlichen Befugnisse auf rein zeremonielle Funktionen. Seitdem obliegt es dem Ministerpräsidenten und nicht dem König, die Regierung zu bilden und den Vorsitz im Ministerrat zu führen. Mit Ausnahme der Zeiträume von 1976 bis 1982 und 1991 bis 1994 hatten die aufeinanderfolgenden Regierungen fast immer eine sozialdemokratische Mehrheit.
28 février 1986
Absatz ohne Titel
Ermordung des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Olof Palme. Während der Premierminister innenpolitisch die Linie seiner sozialdemokratischen Vorgänger fortsetzte (Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch Stärkung der Rolle des Wohlfahrtsstaates), zögerte Olof Palme außenpolitisch nicht, sich von den USA zu distanzieren, indem er deren Intervention in Vietnam scharf kritisierte und sich auf die Seite der Schwellenländer stellte.
1er janvier 1995
Absatz ohne Titel
Schweden tritt zusammen mit Finnland und Österreich der Europäischen Union bei.
2001
Absatz ohne Titel
Schwedische Präsidentschaft der Europäischen Union. Insgesamt als effizient und positiv angesehen, insbesondere in Bezug auf die Fragen der EU-Erweiterung.
2003
Absatz ohne Titel
Ablehnung des Euro durch die Bevölkerung (per Referendum).
17 septembre 2006
Absatz ohne Titel
Die Mitte-Rechts-Koalition gewinnt die Parlamentswahlen. Dies ist ein echter Bruch in der politischen Landschaft Schwedens. Diese Ergebnisse beenden die 12-jährige Herrschaft der Sozialdemokraten. Die Sozialdemokratische Partei bleibt die größte schwedische Partei, ist aber gegen die Koalition isoliert. Fredrik Reinfeldt wird Ministerpräsident und schafft es, die verschiedenen politischen Gruppierungen zu vereinen, obwohl seine Politik, insbesondere die massive Privatisierung zur Überwindung der Schulden, bei weitem nicht von allen akzeptiert wird.
2008
Absatz ohne Titel
Die Regierung ist bezüglich ihres Gesetzesvorschlags FRA umstritten, einem hochmodernen elektronischen Abhör- und Überwachungssystem, das als Eingriff in die Privatsphäre angeprangert wird.
2010
Absatz ohne Titel
Der Einzug der rechtsextremen Partei Sverigedemokraterna (Schwedendemokraten) in das Parlament führt zu großen Protestdemonstrationen und einer Schockwelle im ganzen Land; das "schwedische Modell" hat einen Schlag erlitten.
2014
Absatz ohne Titel
Der Wind dreht sich und die Sozialdemokraten landen bei den Europawahlen im Mai als stärkste Partei auf dem ersten Platz. Stefan Löfven, ein Mitglied der Sozialdemokratischen Partei, wird zum Ministerpräsidenten ernannt und bildet eine Minderheitskoalition mit den Grünen.
Décembre 2014
Absatz ohne Titel
Dezemberabkommen, "Decemberöverenskommelsen". Der Premierminister schließt ein historisches Abkommen mit den sechs großen Parteien des Bündnisses. Das Abkommen besagt, dass die sechs Parteien in den nächsten acht Jahren nicht gegen einen von der Regierung vorgeschlagenen Haushalt stimmen werden, unabhängig vom Ergebnis der nächsten Wahlen.
2017
Absatz ohne Titel
Terroranschlag mit einem Rammwagen auf der Drottninggatan, der großen Fußgängerzone im Zentrum von Stockholm, bei dem 5 Menschen getötet und 14 verletzt werden.
2018
Absatz ohne Titel
Anfang September wird das politische Spektrum bei den Parlamentswahlen auf den Kopf gestellt, bei denen es keine Mehrheit gibt und die Regierung die Zusammenarbeit verweigert. Nach monatelangen Verhandlungen einigten sich die siegreichen Parteien schließlich auf die Bildung einer neuen Regierung. Eine "begrenzte Zusammenarbeit", die es dem Sozialdemokraten Stefan Löfven ermöglicht, seine Position als Regierungschef zu behalten, der von der Zentrumspartei (C) und der Liberalen Partei (L) unterstützt wird.
2019
Absatz ohne Titel
Am 26. Mai 2019 wird die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens mit 23,6 % der Stimmen stärkste Kraft bei den Europawahlen, vor den Moderaten (rechts) und den Schwedendemokraten (rechtsextrem).
2022
Absatz ohne Titel
Die Wahlen lösen eine Schockwelle im Land und in Europa aus: Zum ersten Mal bilden die Parteien der konservativen und gemäßigten Rechten eine Koalition mit der extremen Rechten (den Schwedendemokraten), um den Linksblock zu besiegen. Und es funktioniert, wenn auch nur knapp, denn der Rechtsblock erhält im Reichstag drei Sitze mehr als die Linke und kann damit eine Regierung bilden. Ulf Kristersson (Die Moderaten) wurde zum Ministerpräsidenten ernannt, während die Schwedendemokraten zur zweitstärksten Kraft des Landes aufstiegen.
2023
Absatz ohne Titel
Eine der Folgen des russischen Einmarsches in die Ukraine am 24. Februar 2022 war das Ende der historischen neutralen Position Schwedens. Daraufhin ratifizierte das Parlament sehr schnell den Antrag auf NATO-Mitgliedschaft, gegen den sich die Türkei unter Erdogan immer noch wehrt, die den Empfang Schwedens für die Aktivisten der PKK, die von der Türkei und der EU als Terrorgruppe betrachtet wird, kritisch sieht.