Demografie
Dies ist das Problem Nr. 1 in Nordmazedonien. Die Einwohnerzahl sinkt aufgrund eines Zusammenbruchs der Geburtenrate und einer massiven Auswanderung der Bevölkerung stetig. Die einzige echte Maßnahme, die der Staat ergriffen hat, war, dass ein Teil der im Ausland lebenden Bürger an der großen Volkszählung im Jahr 2021 teilnehmen durfte. Ein Trick, um den tatsächlichen Bevölkerungsrückgang zu verschleiern: Offiziell liegt die Bevölkerungszahl bei 1,8 Millionen ... Demografen schätzen jedoch, dass das Land tatsächlich 1,5 Millionen Einwohner hat, ein Viertel weniger als 1991, als es unabhängig wurde. Trotz der mangelnden staatlichen Maßnahmen in diesem Bereich gibt es jedoch Anzeichen, die auf eine leichte Verbesserung in Nordmazedonien hoffen lassen: das Ende des Geburtenrückgangs seit 2020 (der immerhin bei 1,31 Kindern/Frau stagniert) und der Rückgang der Arbeitslosenquote (die seit 2022 unter 15% gefallen ist). Die andere Herausforderung im Zusammenhang mit der Demografie besteht für die Behörden darin, die Diaspora (1 Million Menschen) zu ermutigen, mehr in das Land zu investieren.
Platz für ethnische Minderheiten
Es ist noch nicht alles perfekt, aber Nordmazedonien ist auf dem Weg, ein Modell auf dem Balkan für die Integration ethnischer Minderheiten zu werden. Nach gewaltsamen Spaltungen zwischen Bevölkerungsgruppen, die durch die Konflikte zwischen den Nationen im 20. Jahrhundert geschürt wurden, einem Bürgerkrieg im Jahr 2001 und der Vorherrschaft nationalistischer mazedonischer Thesen seit der Unabhängigkeit wurde ab 2019 eine neue Politik der Beschwichtigung und der Öffnung gegenüber Minderheiten eingeleitet. Albanisch wurde neben Mazedonisch zur zweiten offiziellen Landessprache. Türkisch und Romani haben ihrerseits den Status lokaler Amtssprachen. Die politische Vertretung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen hat sich verbessert. Seit 2021 rufen die albanischen politischen Parteien nicht mehr zum Boykott von Wahlen und Volkszählungen auf. Zwar gibt es nach wie vor große Ungleichheiten zwischen den einzelnen ethnischen Gruppen. Die Roma sind beispielsweise stärker von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen. Die Mazedonier, die die größte Bevölkerungsgruppe bilden (ca. 58,4 %), scheinen jedoch mittlerweile eher damit einverstanden zu sein, anderen Teilen der Gesellschaft einen Platz einzuräumen. Es bleiben nun neue Herausforderungen zu bewältigen: die Stellung der Frau, der Umgang mit den Migranten, die durch das Land reisen, die Frage der sexuellen Minderheiten usw.
Beitritt zur Europäischen Union
Das ist das große Ziel der sechs Balkanländer, die noch am Rande der EU stehen: Nordmazedonien, Serbien, Albanien, Kosovo, Montenegro und Moldawien. Skopje hatte sich 2005 offiziell um die Mitgliedschaft beworben. Doch sein Antrag wurde seitdem von Griechenland und Bulgarien, aber auch von tiefgreifenden Strukturproblemen und internen Krisen blockiert. Um die Mitgliedschaft zu erlangen, unternahm das Land enorme Anstrengungen, um seine Wirtschaft und seine Institutionen umzustrukturieren. So war 2019 nach dem Prespa-Abkommen, das den Streit mit Griechenland beendete, die große Mehrheit der EU-Mitglieder endlich damit einverstanden, dass Nordmazedonien aufgenommen werden sollte. Frankreich, die Niederlande und Bulgarien lehnten dies jedoch mit der Begründung ab, dass bestimmte Kriterien noch nicht erfüllt seien: eine gewisse Undurchsichtigkeit in Bezug auf die Finanzströme, die Wettbewerbsregeln und den Warenverkehr sowie das Fehlen von Maßnahmen zum Schutz der geistigen Eigentumsrechte und der Umwelt. Sehr große Enttäuschung bei den Einwohnern. Viele von ihnen sehen eine Zukunft ohne die EU. Ihr Land erhält jedoch jedes Jahr 1,3 Milliarden Euro im Rahmen des "Instruments für Heranführungshilfe", was mehr als ein Drittel der Staatseinnahmen ausmacht.
Beziehungen zu Griechenland
Sie waren lange Zeit angespannt, weil das Land bei seiner Unabhängigkeit 1991 den Namen "Mazedonien" gewählt hatte. Seit dem Prespa-Abkommen, das 2018 unterzeichnet wurde und 2019 in Kraft trat, wurde jedoch ein Kompromiss gefunden: Das Land hat endlich einen offiziellen, weltweit anerkannten Namen, "Republik Nord-Mazedonien" oder auf Englisch "Republic of North Macedonia". Die Beziehungen zu Athen haben sich beruhigt. Im Einklang mit dieser Vereinbarung begann Skopje damit, alle neueren Stätten umzubenennen, deren Namen an das antike, griechisch geprägte Königreich Mazedonien erinnerten. So wurde beispielsweise der Flughafen Alexander der Große im Jahr 2020 in "Internationaler Flughafen Skopje" umbenannt. Die meisten Griechen ziehen es jedoch immer noch vor, das Land "Skopia" zu nennen, und sie reagieren vehement, sobald eine Sportdelegation oder ein Minister aus Skopje vergisst, auf einem Trikot oder einem offiziellen Schreiben "des Nordens" anzubringen. Ohne zu einem Verbündeten Nordmazedoniens geworden zu sein, steht Griechenland dem Gedanken, dass sein kleiner Nachbar der Europäischen Union beitritt, jedenfalls nicht mehr ablehnend gegenüber.
Beziehungen zu Serbien
Es geht ihnen besser. 2008 hatten die Belgrader Behörden die Anerkennung der Unabhängigkeit des Kosovo durch Skopje - das von den Vereinten Nationen und der Hälfte der Länder weltweit als serbische Provinz betrachtet wird - sehr schlecht aufgenommen, was die sofortige Ausweisung des nordmazedonischen Botschafters in Belgrad zur Folge hatte. Die Beziehungen zwischen den beiden Staaten waren auch durch einen alten Konflikt über den Status der mazedonisch-orthodoxen Kirche belastet. Diese blieb theoretisch unter der Jurisdiktion der serbisch-orthodoxen Kirche, was von den aufeinanderfolgenden Regierungen in Skopje vehement bestritten wurde. Doch 2022 erkannte die serbische Kirche auf Druck des Patriarchen von Konstantinopel schließlich die Autokephalie (Unabhängigkeit) der mazedonischen Kirche an. Damit wurde der Frieden zwischen Nordmazedonien und Serbien offiziell besiegelt. Ab 2021 richteten die beiden Länder gemeinsam mit Albanien die gemeinsame Wirtschaftszone Open Balkan ein. Diese Initiative wird als "Mini-Schengen" bezeichnet und soll den Handel erleichtern, die Zusammenarbeit stärken und die bilateralen Beziehungen zwischen den drei Nationen verbessern. Außerdem sollen die Bewerbungsunterlagen von Skopje, Belgrad und Tirana für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union attraktiver gestaltet werden.
Beziehungen zu Albanien und dem Kosovo
Sie sind herzlich, aber komplex. Das Kosovo hat es sehr begrüßt, dass Nordmazedonien 2008 seine Unabhängigkeit anerkannt hat, auch wenn es damit den Zorn Belgrads auf sich zog. In Skopje bleibt man jedoch misstrauisch gegenüber dem albanischen Nationalismus, da der Kosovokrieg (1998-1999) den albanischen Aufstand und den Bürgerkrieg in Nordmazedonien von Januar bis Dezember 2001 ausgelöst hat. In Skopje nimmt man zu Recht Anstoß daran, dass die Regierung in Pristina die Mitglieder eines Kommandos kosovo-albanischer Nationalisten, die 2015 beim Terror in Kumanovo starben, als "Nationalhelden" betrachtet. Die Beziehungen zu Albanien sind entspannter. Tirana war stets darauf bedacht, die Forderungen der albanischen Nationalisten in Nordmazedonien nicht zu unterstützen. Als Beweis für dieses gute Einvernehmen sind die beiden Länder seit 2021 Teil der mit Serbien geschaffenen gemeinsamen Wirtschaftszone Open Balkan. Die jüngsten Äußerungen des albanischen Premierministers Edi Rama, sein Land mit dem Kosovo zu fusionieren, lassen jedoch das Gespenst eines "Großalbaniens" befürchten, dessen Umrisse sich über weite Teile Nordmazedoniens erstrecken würden.
Beziehungen zu Bulgarien
Die Beziehungen zwischen Nordmazedonien und Bulgarien, die lange Zeit von den Streitigkeiten mit Griechenland überschattet wurden, sind nach wie vor recht stürmisch. Im Wesentlichen erkennt Sofia ohne große Bedenken die Existenz Nordmazedoniens an, verneint jedoch kategorisch die Existenz eines "mazedonischen Volkes". Für die bulgarischen Behörden ist die Mehrheit der slawischen Bewohner Nordmazedoniens "Bulgaren". Historisch, kulturell und genetisch gesehen ist das nicht wirklich falsch. Doch diese Art von Behauptung wird in Nordmazedonien sehr schlecht aufgenommen. Zumal Sofia die Bewohner Nordmazedoniens dazu ermutigt, die bulgarische Staatsbürgerschaft anzunehmen, die sehr attraktiv ist, da Bulgarien Mitglied der EU ist. Skopje seinerseits betreibt eine revisionistische Politik in Bezug auf seine bulgarische Vergangenheit. Dies ist eine Fortsetzung der Maßnahmen der jugoslawischen Behörden im 20. Jahrhundert, die alles taten, um hier den bulgarischen Einfluss abzuschwächen, einschließlich der Schaffung der mazedonischen Sprache auf der Grundlage des Serbischen im Jahr 1945. Seit den 2000er Jahren werden zwischen Sofia und Skopje Verhandlungen geführt. Sie betreffen insbesondere die Geschichtsbücher in Nordmazedonien: Die bulgarischen Behörden verlangen, dass bulgarische Nationalhelden nicht mehr als "mazedonisch" bezeichnet werden. Im Gegenzug würde Bulgarien den Beitritt Nordmazedoniens zur EU unterstützen. Da sich jedoch kein Kompromiss abzuzeichnen scheint, blockiert Sofia weiterhin Skopjes Dossier in Brüssel.
Ausländische Einmischung
Da Nordmazedonien seit 2005 außerhalb der Europäischen Union steht und keine Verbündeten unter seinen Nachbarn hat, hat es sich natürlich an andere Großmächte gewandt. Die Türkei, Russland und China haben sich hier auf mehr oder weniger undurchsichtige Weise niedergelassen. Die drei Nationen haben Hilfe und große Investitionen in Aussicht gestellt, aber ihre Versprechen nicht wirklich gehalten. Die Europäische Union ist bei weitem der wichtigste finanzielle Unterstützer und Wirtschaftspartner Nordmazedoniens. Durch die verdeckte Finanzierung einiger lokaler politischer Parteien haben Russland und die Türkei jedoch nach wie vor Einfluss auf die Ausrichtung des Landes. China will seinerseits ein wichtiger Akteur in der Region werden. Es unterstützt ein riesiges Projekt, das den Vardar schiffbar machen und mit der Donau verbinden soll, sodass chinesische Container auf dem Wasserweg von Thessaloniki im griechischen Mazedonien, dessen Hafen seit 2020 von einem französisch-chinesischen Konsortium kontrolliert wird, durch Europa transportiert werden können. Dieses mehrere Billionen Euro teure Projekt hat derzeit wenig Aussicht auf Erfolg. Es weckt jedoch die Träume lokaler Entscheidungsträger, die auf der Suche nach neuem Schwung für Nordmazedonien sind.