shutterstock_2188537353.jpg

Traditionelle Musik und Tanz

DerOro , der in allen Balkanländern üblich ist - natürlich mit regionalen Varianten -, ist die große traditionelle Praxis in Nordmazedonien. Bei diesem Kreistanz halten sich die Teilnehmer an den Händen, während sich der Kreis dreht, wobei jeder Teilnehmer eine Sequenz von drei Schritten vorwärts und einem Schritt rückwärts tanzt. Der mazedonischeOro ist sehr kodifiziert und hat eine eigene Variante namens Teshkoto - was übersetzt "schwierig" bedeutet -, die nur von Männern getanzt wird und die Traurigkeit und die Atmosphäre des Krieges widerspiegelt. Abgesehen davon wird derOro vor allem zur Sozialisierung und zur Feier von glücklichen Momenten wie Hochzeiten, Taufen, nationalen und religiösen Feiertagen, Geburtstagen usw. verwendet.

Eine weitere sehr mazedonische Tradition ist die starogradska muzika, die man mit "traditionelle städtische Musik" übersetzen kann. Im Gegensatz zur ländlichen Folklore, die vom Leben in den Dörfern, der umgebenden Natur und der schwierigen Arbeit in der Landwirtschaft erzählt, handeln die Texte dieser städtischen Musik eher von der Liebe oder von berühmten tragischen Ereignissen und bekannten Persönlichkeiten. Ein sehr wichtiger Teil der starogradska muzika ist das Musikgenre namens čalgija (oder "Tschalguia"), das von einer gleichnamigen traditionellen Balkanformation mit Saz (Langhalslaute), Geige, Klarinette, Qanûn (Tischzither) und Tarabuka (Tamburin) gespielt wird. Obwohl zeitgenössische Musiker versuchten, die čalgija durch die Einführung neuer Instrumente zu modernisieren und sie in Richtung Pop oder Varieté zu lenken (wie Blagica Pavlovska, Dragan Vučić oder Zoran Vanev), blieben die traditionellen, den Wurzeln verpflichteten Musiker sehr beliebt.

Mehr als Solokünstler sind es meist Männerensembles, die die starogradska muzika verkörpern, wie die Ansambl Biljana aus der Stadt Ohrid, die immer noch das Aushängeschild dieser Musik ist, und in geringerem Maße auch Formationen wie Oktet Makedonija aus Skopje, Oktet Kumanovo aus Kumanovo oder Raspeani Resenčani aus Resen.

Da die Regierung der "Volksrepublik Mazedonien" äußerst stolz auf ihre Traditionen war und diese bewahren, sammeln und verbreiten wollte, gründete sie zu Beginn der sozialistischen Ära im Jahr 1949 Tanec. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Tanec zum bekanntesten Ensemble des Landes, das zu Folklorefestivals in der ganzen Welt eingeladen wurde und sowohl bei den Musikern als auch bei den Tänzern einen ausgezeichneten Ruf genoss. Nach Tausenden von Konzerten und Festivals rund um den Globus (in den USA, Australien, Japan, ganz Europa, darunter Frankreich, Israel, Nigeria, Mali, Senegal) hat sich Tanec auf natürliche Weise als Botschafter der mazedonischen Kultur etabliert. Während ihr Mitbegründer Aleksandar Sarievski bis heute eine der wichtigsten Persönlichkeiten der mazedonischen Musik ist, war es ein anderes Mitglied, das den Status einer ewigen Legende der lokalen Musik erlangte: Tale Ognenovski (1922-2012). Der virtuose Klarinettist, der auch auf dem Dudelsack ( Gajda) und der Oboe ( Zurna ) zu Hause ist, schrieb rund 300 Kompositionen, die sich zwischen mazedonischen Volkstänzen, Jazz und Klassik bewegen. Obwohl er außerhalb Mazedoniens heute kaum noch bekannt ist, hat er eine internationale Karriere hingelegt - er trat auf renommierten Bühnen wie der Carnegie Hall in New York auf - und verzauberte Publikum und Kritiker, wo immer er auftrat. Im Jahr 2001 erschien das Album Jazz, Macedonian Folk Dances and Classical Music, ein kleines Juwel, das zwar nicht viel hermacht, aber sein Werk sehr gut zusammenfasst.

Repräsentativ für die traditionelle mazedonische Musik sind auch das Duo Selimova-Želčeski, das eine der bekanntesten Bands des Landes war, Goran Alachki, ein Akkordeonist, oder Miroslav Businovski, ein weiterer Klarinettist. In einem anderen Genre wurde der Gitarrist Vlatko Stefanovski im Land sehr populär, als er den "Ethno-Rock" erfand, einen Stil, in dem sich Rockmusik mit traditioneller mazedonischer Musik vermischt. Mittlerweile ist er Komponist für Film und Theater und arbeitet regelmäßig mit großen internationalen Künstlern wie Goran Bregović und Manu Katché zusammen.

Das Land hat im Sommer einige interessante Folkloretreffen in Kruševo und Veles zu bieten. Das Balkan Music Square Festival in Ohrid ist wohl am sehenswertesten. Es ist kostenlos und bietet seit 2001 ein anspruchsvolles Programm mit traditioneller und folkloristischer Musik aus dem Balkan, aber auch aus Griechenland und Slowenien.

Populäre Musik

Wie auf dem gesamten Balkan gibt es auch in Nordmazedonien eine kleine Turbofolk-Szene. Zur Erinnerung: Dieses typisch serbische Genre ist eine explosive Mischung aus traditioneller Musik und Elementen der elektronischen Musik, des Eurodance und sogar des Hip-Hop. Diese sackartige, synthetische und orientalisierende Ästhetik hat sich in Nordmazedonien durchgesetzt, wo sie ihre eigenen Farben und Inspirationen aus der Chalga (bulgarisches Pendant zum Turbofolk) und dem Laiko (griechischer Pop der 1960er Jahre) eingebracht hat. Auch wenn die Stars in diesem Bereich kommen und gehen, haben sich zwei im Laufe der Zeit durchgesetzt: Elena Velevska und Jasmina Mukaetova.

Wenn es zwei Namen gibt, die man in Nordmazedonien kennen sollte, dann sind es Esma Redžepova (1943-2016) und Toše Proeski. Die erste ist eine Sängerin, die als "Königin der Roma-Musik" gilt. Die in Skopje geborene und gestorbene Künstlerin mit Weltruf ist nicht nur für ihr unvergleichliches Vibrato, sondern auch für ihre ungewöhnliche Geschichte bekannt. Die Frau, die als erste Frau im jugoslawischen Radio und Fernsehen in der Roma-Sprache sang, wurde als junges Mädchen von dem mazedonischen Akkordeonisten Stevo Teodosievski (1924-1997) entdeckt, den sie Jahre später heiratete und mit dem sie 47 Kinder adoptierte! Als Botschafterin der Roma-Musik in der Welt gab sie während ihrer Karriere über zwanzigtausend Konzerte und war auch eine große humanitäre Aktivistin.

Toše Proeski(1981-2007) ist das andere Aushängeschild der mazedonischen Musik. Diese lokale Popgröße wird im ganzen Land verehrt und wurde von BBC News sogar als "Elvis Presley des Balkans" bezeichnet. Der Patriot, fromme Orthodoxe und anerkannte Philanthrop, der im Alter von 26 Jahren bei einem Autounfall während einer Tournee in Kroatien starb, hat zahlreiche Straßen und Plätze nach sich selbst benannt, die ihm zu Ehren umbenannt wurden. Im Jahr 2019 beschloss die Regierung von Nordmazedonien sogar, das Nationalstadion in Skopje nach ihm zu benennen und in "Toše Proeski National Arena" umzubenennen.

Klassische Musik

Die Geschichte der klassischen Musik beschränkt sich eher auf die Gegenwart, als nach dem Zweiten Weltkrieg eine Welle von Musikern versuchte, eine rein mazedonische Komposition aufzubauen. Der Komponist und Dirigent Todor Skalovski (1909-2004), der auch die Nationalhymne schrieb, und Tomislav Zografski (1934-2000) formten eine Musik, die von der nationalen Kultur und Mythologie inspiriert war, um eine mazedonische Ästhetik zu etablieren.

Heute glänzt Nordmazedonien auf den besten Bühnen der Welt in den Händen des virtuosen Pianisten Simon Trpčevski, dessen tiefes und subtiles Spiel ganz im Dienste seiner Partitur steht. Der 1979 in Skopje geborene Pianist begann seine internationale Karriere bereits im Alter von 16 Jahren und arbeitet seitdem mit renommierten Orchestern wie dem London Symphony Orchestra oder dem Singapore Symphony Orchestra zusammen. Als Solist überwältigt er mit Prokofjew und erfreut mit Debussy.

Die Nordmazedonische Philharmonie, erkennbar an ihrer Architektur, die dem Finlandia-Palast in Helsinki sehr ähnlich ist, empfängt Musikliebhaber in ihrem Saal mit 300 Plätzen mit einem sehenswerten Programm.