Kontroversen und Offizialisierung

Bevor 1945 die mazedonische Sprache normalisiert und offiziell eingeführt wurde, wurden in den Jahrhunderten zuvor Debatten geführt, die bis heute andauern. Welche Sprache schrieben die Dichter, die in den Städten geboren wurden, die später zum heutigen Nordmazedonien gehören sollten? Einige nennen Bulgarisch, andere beanspruchen bereits das Mazedonische für sich. Diese Meinungsverschiedenheiten, die sowohl mit der Linguistik als auch mit der Frage des Nationalismus zu tun haben, können hier nicht gelöst werden. Wir können lediglich drei Autoren erwähnen, deren Werke diese Kontroverse nährten: den Priester Joachim Kartschovski (ca. 1750-1820), dessen in der Volkssprache verfasste Texte seinen Glauben trugen, Kiril Pejtschinowitsch (ca. 1770-1845), der für seine ebenfalls religiösen Bücher den Dialekt seiner Heimatregion, das Polog, verwendete, und Partenija Zografski (1818-1876), die sich als Folkloristin und Philologin betätigte. Die mündliche Überlieferung floss dann in die Arbeit von Dimitar Miladinov (1810-1862) und seinem Bruder Konstantin (1830-1862) ein: Sie sammelten über sechshundert Volkslieder, die 1861 in Zagreb in einer Sammlung veröffentlicht wurden. Obwohl sie sich selbst als Bulgaren bezeichneten - was sie Ärger mit der osmanischen Regierung kostete, die wegen ihrer panslawischen Voreingenommenheit besorgt war -, stammten sie aus Struga, das nun zu Nordmazedonien gehörte. Auf den ersten Blick scheint das Profil von Krste Petkov Misirkov (1874-1926) keine derartigen Identitätsfragen aufzuwerfen, da er sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts für die Einführung einer standardisierten mazedonischen Sprache einsetzte. Seine politischen Umschwünge motivieren jedoch immer noch Widersacher, auch wenn ihn einige von ihnen zum Vater des modernen literarischen Mazedonisch erklärt haben. Ein Konsens scheint schließlich mit Kotcho Ratsin gefunden worden zu sein, der 1908 als Kosta Apostoi Solev geboren wurde und seinerseits den Titel des Vaters der mazedonischen Literatur erbte. Sein Werk ist klar umrissen: Er schrieb zunächst auf Serbokroatisch und Bulgarisch und fügte diesem Panel 1936 Mazedonisch hinzu. In dieser Sprache schrieb er drei Jahre später Weiße Nächte, die ihm in ganz Jugoslawien und vor allem in Pirin-Mazedonien, einer Region, die zwar zu Bulgarien gehört, in der aber die gleiche Sprache wie in Nordmazedonien gesprochen wird, große Bekanntheit einbrachte. Venko Markovski, der 1938 Narodni Bigori veröffentlichte, dann aber Bulgarisch verwendete, war sich über seine Wurzeln bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1988 nicht einig. Noch tragischer war das Schicksal von Kolé Nedelkovski, einem Mitglied des 1938 in Sofia gegründeten Mazedonischen Literaturkreises, der wegen seiner im Skopje-Dialekt verfassten revolutionären Gedichte fliehen musste und bei diesem überstürzten Exil im Alter von 28 Jahren ums Leben kam.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die sozialistische Republik Mazedonien ausgerufen wurde, bedeutete die offizielle Anerkennung des Mazedonischen als Literatursprache eine Möglichkeit zur Beilegung der Differenzen und fiel mit der Entstehung einer mazedonischen Literatur zusammen, die davon träumte, sich als solche zu definieren, wie die Gründung - bereits 1947! - des ersten Schriftstellerverbands des Landes. Natürlich ging dies nicht reibungslos vonstatten, und selbst die "sprachliche Neutralität" von Blaze Koneski, der das Mazedonische standardisierte, wurde in Frage gestellt. Dennoch gilt er nach wie vor als Anführer der ersten Autorengeneration und wurde für seine zahlreichen Gedichtbände reichlich ausgezeichnet. Die Lyrik ist in der Tat das bevorzugte Genre dieser Pioniere wie Vlado Maleski (1919-1984), der insbesondere dafür bekannt ist, dass er den Text der Nationalhymne Denes nad Makedonija geschrieben hat, Aco Sopov, der auf Französisch bei Actes Sud entdeckt wird(Anthologie personnelle : 1950-1980), oder Gane Todorovski, illustrer Akademiker in der MANU (Mazedonische Akademie der Wissenschaften und Künste) und Präsident der nicht minder prestigeträchtigen Struga Poetry Soirées, einem Festival mit internationalem Ruf. Ihr Zeitgenosse, der 1920 in Skopje geborene Slavko Janesvski, war in allen literarischen Künsten tätig, ist aber vor allem für seinen ersten Roman in mazedonischer Standardsprache bekannt: Das Dorf hinter den sieben Eschen, der 1952 erschien und den Auftakt zu einem umfangreichen Werk bildete.

Modern und zeitgenössisch

Die zweite Generation mazedonischer Schriftsteller ist zweifellos Mateja Matevski, obwohl er 1929 in Istanbul in einer albanischen Familie geboren wurde. Er studierte und lehrte in Skopje, war Journalist und Chefredakteur der Zeitschrift Mlada literatura. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollzog die Literatur tatsächlich eine Wende, sie wurde gewissermaßen "professionalisiert" und zum Gegenstand junger Akademiker, die ihr eine neue Komplexität verliehen, die sich manchmal dem Surrealismus zuwandte. Matevskis umfangreiches Werk - etwa dreißig Bücher, von denen nur Naissance de la tragédie die Ehre einer französischen Übersetzung erhielt - stellt ihn an die Spitze dieses neuen Höhenflugs, aber wir könnten ihm Vlada Urosević(Ma Ccusine Émilie bei L'Âge d'homme, Une autre ville bei Temps des Cerises éditions), Petre M. Andreevski, der für seinen historischen Roman Pirej und seinen Gedichtband Denicija bekannt ist, Zivko Čingo, dessen Neuauflage von La Grande Eau bei Le Nouvel Attila und die unter dem Titel Paskvelija bei Non Lieu gesammelten Kurzgeschichten zu lesen sind ... Dennoch bleibt Luan Starova (1941-2022), der in unserer Sprache am meisten Beachtung gefunden hat, der Botschafter (u. a. in Paris) war und die Besonderheit hatte, sowohl auf Mazedonisch als auch auf Albanisch zu schreiben, Luan Starova. Fayard bietet seine Romane immer noch im Print-on-Demand-Verfahren an(Le Temps des chèvres, Les Livres de mon père, Le Musée de l'athéisme), seine Gedichte werden bei Écrits des Forges (Poèmes de Carthage) und Editions des Syrtes(Le Chemin des anguilles) gut verwahrt.

Während die Dichtkunst - die Katica Kulavkova in ihren Universitätsthesen theoretisierte - den Vorrang behält, setzt sich das Theater dank zahlreicher Dramatiker wie Kole Časule (1921-2009), Tome Arsovski (1928-2007) oder, näher an uns, Goran Stefanovski(Lob des Gegenteils, Der Dämon von Debarmaalo..) und Jordan Plevnes(Erigon, Die Haut der Anderen...), die beide in den 1950er Jahren geboren wurden, und dann Venko Andonovski(Kunigunde in Carlaland), ihr jüngerer Bruder. Dank der großartigen Vermittlungsarbeit von Verlagen wie L'Espace d'un instant wird die Theaterbühne zum bevorzugten Ort, an dem sich die mazedonische Literatur der Welt darbieten kann. Eine neue Generation, die seit den 1970er Jahren entstanden ist, beginnt jedoch, sich über die Grenzen hinaus einen Namen zu machen, darunter Lidija Dimkovska(Comment c'est, bei Al Manar), Nikola Madzirov, Goce Smilevski(La Liste de Freud, 10-18), Slavo Koviloski, Rumena Buzarovska(Mon cher mari, Gallimard), Petar Andonovski(La Peur des barbares, Glassroots Verlag) und Nenad Joldeski, die beide den Europäischen Literaturpreis erhalten haben, oder schließlich der Jüngste, Stefan Markovski.