Entdecken Sie Algerien : Umgebung

Die Umwelt des größten Landes Afrikas ist besonders empfindlich, da sie zu 85% aus der Sahara-Wüste besteht. Seit der Unabhängigkeit Algeriens im Jahr 1962, als das Land eine umfassende Modernisierungsphase einleitete, wurde sie stark in Mitleidenschaft gezogen. Seitdem hat sich die Bevölkerung vervierfacht und die ökologischen Belastungen sind umso intensiver: Brände, Zerstörung von Lebensräumen, unkontrollierte Abfallentsorgung, Austrocknung der Wasserreserven, Übernutzung fossiler Energieträger, Wüstenbildung ... Doch obwohl die Bewusstseinsbildung langsam und schrittweise erfolgte, ist sie heute unbestreitbar. Innovationen und private Initiativen werden gefördert, und die nachhaltige Entwicklung wird nun auch durch die Gesetzgebung unterstützt, da Algerien alle internationalen Übereinkommen unterzeichnet hat und die Umwelt seit der Verfassungsänderung im Jahr 2020 ein integraler Bestandteil der Verfassung ist.

AdobeStock_702750974.jpg

Die Städte ächzen unter dem Müll

Algerien hat ein besonders intensives Bevölkerungswachstum erlebt, dessen Ende noch nicht abzusehen ist: Von heute 43 Millionen Menschen werden bis 2030 50 Millionen erwartet. Die jährliche Abfallproduktion von 23 Millionen Tonnen wird daher wahrscheinlich noch weiter ansteigen. Sie stellt eine große Herausforderung dar, da sich die Abfälle entweder unkontrolliert anhäufen oder auf Deponien verbrannt werden, da es kein effizientes Managementsystem gibt. Die Antwort auf diese Geißel ist umso dringender, als die Hälfte des Abfalls industriellen Ursprungs ist und das bereits übermäßig genutzte Grundwasser extrem belastet. Bei den Haushaltsabfällen sieht es nicht viel besser aus: Mehr als die Hälfte landet in der Natur.

Dabei verfügt das Land über einen gesetzlichen Rahmen, der durch 228 Mülldeponien und 23 Sortierzentren gestärkt wird. Aber die Gewohnheiten, Plastik zu verwenden und auf wilden Deponien zu sammeln, sind immer noch schwer zu überwinden, und die Politik ist aufgrund fehlender Mittel immer noch riskant. Im Jahr 2022 hatte die Umweltministerin Samia Moualfi ihre Ambitionen deutlich gemacht, diese Problematik für den Privatsektor zu öffnen, um sie zu einem arbeitsplatzschaffenden Sektor zu machen. Die Lösung könnte also in Innovationen von Start-ups liegen, wie die von Ammar Belhouchet, einem jungen algerischen Ingenieur, der von Investoren genau beobachtet wird und einen vielversprechenden Müllaufzug erfunden hat. Dabei handelt es sich um eine Innovation, mit der das Problem der offenen Mülldeponien gelöst werden soll, indem der Abfall bis zur Abholung durch einen Aufzug im Untergrund aufbewahrt wird, wodurch die Ausbreitung von Krankheiten, Schädlingen, Moskitos und die Wasserverschmutzung eingeschränkt werden.

Im Jahr 2024 nahm sich die Ministerin für Umwelt und erneuerbare Energien, Fazia Dahlab, des Themas an und erarbeitete die Nationale Strategie für integrierte Abfallwirtschaft bis 2035 (SNGID 2035). Dieses von der EU mitfinanzierte Projekt soll es Algerien ermöglichen, ein besseres Abfallmanagement zu entwickeln und die Umweltverschmutzung durch die Förderung einer grünen und zirkulären Wirtschaft zu reduzieren. Die Wilaya Blida ist mit fast 154 Unternehmen, die im Bereich des Recyclings und der Verwertung von Abfällen tätig sind, zu einem Vorbild in diesem Bereich geworden.

Eine ökologische Fata Morgana in der Wüste

Algerien will nicht nur eine Antwort auf die Abfallkrise finden, sondern auch Innovationen zum Schlüssel für seine ökologische Wende machen. Das beweist Ksar Tafilelt, ein Ökodorf, das wie eine Oase in der Nähe der Wüste gewachsen ist. Die Idee entstand in den 1990er Jahren als Antwort auf die Wohnungskrise. Auf einem felsigen Hügel befindet sich nun dieses 22 ha große Dorf, das aus regionalen Materialien wie Stein und Kalk, die perfekte Isolatoren sind, gebaut wurde. Seine engen Straßen sorgen für Schatten und Windschneisen, und die Häuser selbst sind mit Mascharabiehs versehen, jenen spitzenähnlichen Fenstern, die eine Belüftung ohne Strom ermöglichen.

Darüber hinaus ermöglicht die Funktionsweise des Dorfes die Wiederverwendung von Abwasser für die Bewässerung der Grünflächen. Schließlich stützt sich das System der Straßenbeleuchtung auf die Sonne, an der es in der Region nicht mangelt. Das Dorf fördert das Bewusstsein seiner Bewohner, da jeder mit anpacken muss und die Verantwortung für eine Palme, einen Zier- und einen Obstbaum trägt.

Die Wüstenbildung, die die Städte bedroht

Die Dünen, die bereits 85 % des Landes ausmachen, verschlingen weiterhin die umliegenden Landschaften. Zwischen 1975 und 2016 waren 20 % des Landes von der Versandung betroffen! Zu den Ursachen gehört die Weidewirtschaft, die in den Steppen des Hochlandes zu intensiv ist. Mehrere Millionen Schafe grasen das karge Gras ab und die Dünen werden nicht mehr von den Netzen, die die Wurzeln darstellten, zurückgehalten. Hinzu kommt die globale Erwärmung und die damit einhergehenden Dürren: Seit 1975 sind die Niederschlagsmengen in der Region deutlich zurückgegangen, sodass sich die Böden nicht mehr erholen können.

Die Regierung startete 1970 ein riesiges Projekt namens Grüner Damm, das darauf abzielte, eine Waldmauer zu errichten, die das Land von West nach Ost auf einer Länge von 1500 km und einer Breite von 20 km durchzieht, um den Sand zu blockieren. Es wurden ernsthafte Studien in Auftrag gegeben, um dieses Projekt zu verwirklichen und sich dabei an die ökologischen Besonderheiten jeder Region, die durchquert wird, anzupassen. Durch die Verwendung ausschließlich einheimischer algerischer Arten wurde der Damm neben seiner eigentlichen Funktion auch reich an Biodiversität. Seit 2021 wird der Grüne Damm zudem durch mehrere Projekte restauriert. Die Umweltministerin Samia Moualfi kündigte für 2022 die Anpflanzung von 3,7 bis 4,7 Millionen Hektar Bäumen auf dem Staudamm und anderen Grünflächen bis 2035 an. Der Grüne Damm dürfte sich auch als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen die globale Erwärmung erweisen.

Die Dringlichkeit von Waldbränden

Das Zusammenspiel von Dürre und steigenden Temperaturen (mit einem absoluten Rekord von 51,3 °C im Jahr 2018) legt die Wälder in Schutt und Asche. Seit 50 Jahren sinkt die Niederschlagskurve langsam und der Grundwasserspiegel wird immer geringer. Im Jahr 2021, als das Land in der Hitze erstickte, wurde einem Großteil der Bevölkerung der Wasserhahn zugedreht.

In jenem Jahr war ein Feuer ausgebrochen, das auf Brandstiftung zurückzuführen war. Unter dem Einfluss der Hitze wurden 89.000 ha, hauptsächlich in der Kabylei, von den Flammen erfasst. Obwohl Brände in Algerien häufig vorkommen, sind die Anzahl der Brandherde und die Intensität der Flammen neu. Während die Regierung eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen hat, um die Opfer zu betrauern, sind die ökologischen Maßnahmen noch etwas schleppend, vor allem aufgrund fehlender Mittel.

Bedrohte biologische Vielfalt

Die Weite seines Territoriums und das trockene Klima haben Algerien 330 sehr seltene und 600 endemische Pflanzen beschert. Dennoch ist die Hälfte der Blumenarten heute vom Aussterben bedroht, vor allem durch Urbanisierung, Buschfeuer und Entwaldung. Diese Zerstörung von Lebensräumen führt unweigerlich zu einer Bedrohung auch der Tierarten, die bereits durch Wilderei, Dürre oder Umweltverschmutzung gefährdet sind. Es gibt viele bedrohte Arten, wie die Mittelmeer-Mönchsrobbe, das Muffelschaf oder den Sahara-Gepard, dessen drittgrößte Population das Land beherbergt. Die große Anzahl seltener Arten, die in Algerien beheimatet sind, macht die Einrichtung von Schutzgebieten für diese Arten umso wichtiger. Die Fläche der Nationalparks ist jedoch immer noch sehr gering.

Nationalparks in Algerien

In Algerien gibt es heute elf Nationalparks, von denen die meisten nur einige Dutzend oder Hundert Quadratkilometer groß sind. Nur zwei von ihnen sind von nennenswerter Größe. Der erste, größte, ist auch der älteste: der Tassili-Nationalpark. Er ist von entscheidender Bedeutung und wurde von der UNESCO sowohl als Weltnaturerbe als auch als Biosphärenreservat eingestuft. Er ist auch berühmt für seine Felsgravuren und -malereien, die vor allem Tiere darstellen, die es noch gibt, wie das stark gefährdete Muffelschaf, was zeigt, wie wichtig der Erhalt des Gebiets ist.

Der zweitgrößte Park ist der Ahaggar-Nationalpark, der zur Freude der Tier- und Pflanzenwelt viele Male vergrößert wurde. In seiner wunderschönen Umgebung, die vor allem aus dem Hoggar-Massiv und anderen Erhebungen besteht, darunter der höchste Berg des Landes, der Tahat, leben zahlreiche Arten, von denen einige bedroht oder gefährdet sind. Dazu gehören Dorcas-Gazellen, Geparden und sogar das Nationaltier: der Fennek.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Algerien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden