Entdecken Sie Algerien : Literatur (Comics / Aktuelles)

Ob man sich für die Anfänge des zeitgenössischen Theaters interessiert, das sich der Zensur der Kolonialregierung widersetzen musste, sich daran erinnert, dass einer der französischen Nobelpreisträger für Literatur 1913 in Dréan (Mondovi) geboren wurde, oder feststellt, dass ein Teil der algerischen Romane weiterhin in französischer Sprache geschrieben wird, alles deutet darauf hin, dass die Verbindungen zwischen den beiden Ländern - die immer turbulent und oft angespannt sind - in der Welt der Literatur nach wie vor stark sind. Das zeigt sich auch daran, dass viele algerische Autoren ihre Bücher in den Buchhandlungen in Frankreich anbieten, von Kamel Daoud bis Yasmina Khadra, von Kaouther Adimi bis Boualem Sansal, um nur einige zu nennen. Algerien hat natürlich nicht auf Frankreich gewartet, um Literatur, Fantasie oder Poesie zu schreiben, auch wenn im 20. Jahrhundert die schriftliche Produktion die mündliche Tradition ablöste und das besondere Genre des Romans entstand.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Zu den Ursprüngen

Wer versucht, die algerische Literatur vor dem 19. Jahrhundert in wenigen Zeilen zusammenzufassen, muss sich aus mehreren Gründen in Bescheidenheit üben. Der erste Grund ist, dass die Geschichte des Landes dicht, voller Wendungen und Einflüsse ist und dass sich schon der Begriff der Abgrenzung oder Grenze schnell als hinfällig erweist. Zweitens findet die "literarische Sache", wie wir sie heute verstehen, nicht unbedingt ihren Niederschlag in einer breiten Produktion, die eher aus "Abhandlungen" besteht, sei es über Wissenschaft, Theologie, Gesetzgebung, Politik usw. In diesem Sinne kann selbst der Begriff "Poesie" verwirrend sein, wenn man den Islam und seine Codes, die spezifische Metrik der Verse, die jedoch auch so universelle Themen wie Liebe oder Erotik ansprechen können, nicht perfekt beherrscht. Und schließlich, weil man die Bedeutung der mündlichen Tradition nicht unterschätzen darf, von der "el-Buqala" - kurze, improvisierte oder rezitierte Gedichte, die ursprünglich der Wahrsagerei dienten - nur eine der bekanntesten Formen ist. Die Sprachbarriere und das Fehlen von Übersetzungen lassen nur eine einzige Möglichkeit zu: sich die intellektuelle Vielfalt der verschiedenen Städte vorzustellen, die abwechselnd kulturelle Zentren waren: Tlemcen, Béjaïa, Constantine...

Dennoch ist es denkbar, einige Anhaltspunkte zu setzen, die uns vertrauter sind und die aus historischer Sicht recht bedeutsam sind. So wurde Apuleius um 125 n. Chr. in M'daourouch ( Numidien, damals römische Kolonie, heute im Nordosten des heutigen Algerien) geboren. Dieser Autor berberischer Herkunft muss kaum vorgestellt werden, da der Goldene Esel oder die Metamorphosen noch immer einen festen Platz in unseren heutigen Bibliotheken haben. Zwei Jahrhunderte später, im Jahr 354, erblickte ein anderer Philosoph das Licht der Welt, und zwar genau in Thagaste (heute Souk Ahras): Augustinus von Hippo, besser bekannt als der heilige Augustinus. Die Tatsache, dass er in seinen Werken manchmal Ausdrücke auf Punisch verwendet, zeigt die Bedeutung dieser Sprache, zumindest in der Schriftsprache, deren Gebrauch weitaus verbreiteter zu sein scheint als der des Berberischen. Jahrhundert setzte sich die arabische Sprache aufgrund der Ankunft der Hilalier allmählich durch, deren Geschichte zu einem Epos (oder einer Geste) führte, das in verschiedenen Versionen in der gesamten arabischen Welt verbreitet ist. Wenn Erinnerungen oder Legenden durch das Wort weitergegeben werden, sind auch die Menschen in Bewegung, so dass man mindestens drei Schriftsteller nennen muss, die sich nicht in Algerien aufhalten, aber dennoch dort wohnen: Ibn Battuta (Tanger, 1304-Marrakesch, v. 1368), dessen Reise (von neunundzwanzig Jahren!) Anlass für einen Comic bei Dupuis war (Drehbuch von Lotfi Akalay und Zeichnungen von Joël Alessandra), Ibn Khaldoun (Tunis, 1332-Kairo, 1406), Vorläufer der arabischen Geschichtsschreibung(Le Livre des exemples, Gallimard), und al-Maqqari, ein um 1577 in Tlemcen geborener und 1632 in Kairo verstorbener Historiker, der ebenfalls als Globetrotter auftrat. Zu dieser Zeit, die auf die Reconquista folgte, war Algerien bereits ein Thema für einige europäische Länder wie Portugal und Spanien, aber nur wenige Berichte beschreiben es so genau und wirklich von innen heraus wie der von Emmanuel d'Aranda (1602-1686), der dort als Sklave verkauft wurde(Les Captifs d'Alger, Jean-Paul Rocher éditeur). Dieses wenig beneidenswerte Schicksal teilte er mit dem Pariser Jean-François Regnard (1655-1709), der es vorzog, seine Erfahrungen in einem Roman, La Provençale, zu verarbeiten - eine erstaunliche Entscheidung, da der Mann für seine Reiseberichte (bis nach Lappland!) bekannt war. Aber es zeichnete sich bereits die Kolonialisierung ab, deren Auswirkungen auf "das orientalische Pittoreske", das er erwartet hatte, Théophile Gautier, der Algerien 1845 zum ersten Mal besuchte, beklagte. Seine Erzählung, die kürzer war als mit seinem Verleger vereinbart, findet sich in seinen Œuvres complètes : Voyages (Band 6), die bei Honoré Champion erschienen sind.

Die Frage nach der Identität

Die Eroberung von Algier ab 1830 war blutig, aber der Wille Frankreichs, seine Herrschaft zu festigen, sollte sich auch auf den Rest des Landes ausdehnen. Unter diesen Umständen, in der Region Oran, zeichnet sich das Schicksal von Abd elkader ibn Mulieddine (1808-1883) ab, einem für seine Fairness bekannten Kriegsherrn. Als die Stunde seiner Niederlage schlug und er in Frankreich unter unhygienischen Bedingungen inhaftiert wurde, beschäftigte sein Schicksal sogar Victor Hugo, der sich für ein Ende dieses aufgezwungenen Exils einsetzte. In Damaskus konnte er sich dann dem Schreiben widmen und verfasste unter anderem seine philosophische Abhandlung Rappel à l'intelligent. Avis à l'indifférent, die übersetzt wurde und 1858 in Frankreich erschien. Diese Veröffentlichung ist eine Ausnahme, da die Kolonialherren während des gesamten 19. Jahrhunderts jeden Versuch einheimischen Schaffens eindämmten, indem sie Intellektuelle auswiesen, Schulen schlossen, Pilger und ... fahrende Sänger überwachten. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde ein französischsprachiger Unterricht eingeführt, der jedoch von der einheimischen Bevölkerung weitgehend boykottiert wurde. M'hamed Ben Rahal (1858-1928) - der erste Algerier, der das Abitur ablegte, aber auch der erste Autor einer Kurzgeschichte auf Französisch(La Vengeance du cheikh, 1891) - erlangte einen gewissen Ruhm, als er vergeblich für einen allgemeinen, in beiden Sprachen verkündeten Unterricht plädierte.

Nach dem Ersten Weltkrieg war die Situation nicht mehr dieselbe, nicht weil sich die Beziehungen beruhigt hatten - die "Eingeborenen" sollten zwar nicht mehr ausgerottet werden, wie es seinerzeit einige Abgeordnete gefordert hatten, aber das von den Algeriern geforderte Recht auf Gleichberechtigung führte zu ständigen Debatten und ebenso vielen Repressalien -, sondern weil eine neue Generation geboren wurde. Jean Amrouche (1906-1962), ein Schriftsteller berberischer Abstammung, sprach 1937, ein Jahr nach der Veröffentlichung von Geheimer Stern, von einer "Transplantation" und stellte die Frage nach der Identität, indem er die Wurzeln miteinander verflocht. In diesem Kontext entstand auch eine literarische Strömung, der Algerianismus, nach dem Jean Pomier, der Gründer der Association des écrivains algériens, benannt wurde und den sein Freund Robert Randau, der 1873 in Mustapha geboren wurde und den Roman Les Colons (L'Harmattan) schrieb, in seiner Anthologie de treize poètes africains (erschienen 1921) definierte. Mit dieser Bewegung sind mehrere Namen verbunden - Charles Courtin(La brousse qui mangea l'homme, Atlantis Verlag), Lucienne Favre, Louis Bertrand(Le Sang des races, L'Harmattan), Paul Achard ... -, von denen die 2009 bei Atelier Fol'fer éditeur erschienene Sammlung Les Écrivains algérianistes et leurs modèles: une petite anthologie de la vie quotidienne des Français d'Algérie des années 1890 aux années 1930 einen Überblick vermittelt. Es wird Sie nicht überraschen, Albert Camus (1913-1960) und Emmanuel Roblès (1914-1995) darin zu finden, denn auch wenn der Algerianismus nach dem Zweiten Weltkrieg erlahmte, entstand aus ihm die "Schule von Algier", mit der diese beiden Schriftsteller gleichgesetzt werden. Diese zunächst bildhafte Bewegung verfolgte den Wunsch nach Versöhnung, dem der Autor von L'Étranger, La Peste, Noces... gerecht zu werden versuchte. Als er 1957 den Nobelpreis für Literatur erhielt - während sich die beiden Länder mitten im Krieg befanden - erklärte er: "Es ist ein Franzose aus Algerien, den Sie krönen." Dennoch gelang es ihm nicht, die durch seine Auszeichnung ausgelöste Polemik zu beenden.

Krieg und Unabhängigkeit

Camus war mit Emmanuel Roblès befreundet, mit dem er im Kreis des berühmten Buchhändlers und Verlegers Edmond Charlot verkehrte. Roblès, Dramatiker(La vérité est morte, Un château en novembre...) und Romancier(Les Hauteurs de la ville, Ça s'appelle l'aurore...), wurde ab 1951 auch zum Leiter der Reihe "Méditerranée" bei Seuil, in der er mehrere algerische Autoren französischer Sprache aufnahm. So veröffentlichte Mouloud Feraoun - der 1913 in Tizi Hibel geboren wurde und 1962 unter tragischen Umständen in Algier starb, was die posthume Veröffentlichung seines Tagebuchs über die Kriegsjahre zur Folge hatte - 1953 La Terre et le Sang und 1957 Les chemins qui montent, zwei Romane, die in der Kabylei spielen und von der unmöglichen Rückkehr derjenigen erzählen, die nach Frankreich ins Exil gegangen sind und noch immer erhältlich sind. Auch Mohammed Dib (1920-2003) entschied sich für das Exil. Er arbeitete zunächst als Journalist für die ZeitungAlger républicain (in der Camus als Redakteur und Reporter gearbeitet hatte), die der Kommunistischen Partei nahestand und in der er kein Geheimnis aus den sozialen Bewegungen machte, die das Algerien der frühen 1950er Jahre bewegten. Nach einem kurzen Ausflug in die Poesie mit Été, das 1946 in einer Genfer Zeitschrift veröffentlicht wurde, widmete er sich mit La Grande Maison (Seuil, 1952), dem ersten Teil seiner Algerien-Trilogie, dem L'Incendie (Seuil, 1954) und Le Métier à tisser (Seuil, 1957) folgten, dem Roman. In der Zwischenzeit veröffentlichte er bei Gallimard auch eine Sammlung von Kurzgeschichten - Au café (1955) - und ein Album mit Erzählungen für Kinder, Baba Fekrane. Mohammed Dib verbrachte mehr als die Hälfte seines Lebens in Frankreich, wo er mit zahlreichen Intellektuellen zusammenkam und mehrfach ausgezeichnet wurde (Prix Fénéon, Grand Prix de la Francophonie 1994, Prix Mallarmé usw.) und wo er vor allem von den Kritikern besser aufgenommen wurde. Denn seine gerne engagierte Prosa, die die Kolonialisierung keineswegs von ihren schrecklichen Folgen entlastete, indem sie das Elend der einheimischen Bevölkerung beschwor, verärgerte viele. Aus literarischer Sicht markierte sie auf jeden Fall eine Wende: Der Orientalismus war einem ethnologischen Interesse gewichen (das man beispielsweise in Jean Amrouches Les Chants berbères de Kabylie aus dem Jahr 1947 wiederfand), das seinerseits einem rohen Realismus Platz machte, der mit einem Militantismus und einem nationalistischen Gefühl verwandt war, die durch den Konflikt, der sich von 1954 bis 1962 hinzog, noch verschärft wurden.

Dibs Freund und Zeitgenosse Kateb Yacine (1929-1989) machte mit Nedjma (Seuil, 1956, jetzt bei Points) einen interessanten stilistischen Schritt, indem er sich von den Codes des nouveau roman (Bewusstseinsstrom, zyklische Temporalität usw.) inspirieren ließ und einen Text schuf, der die französische Sprache mit dem Rhythmus der mündlichen algerischen Tradition kombinierte. Seine Arbeit endete hier nicht, da er sich ab den 1970er Jahren dem Theater zuwandte. Er weigerte sich, auf Französisch zu schreiben, und zog das Dialektarabische und später das Amazighe vor, um seine Stücke bis in die Kabylei verständlich zu machen. Seine Überlegungen führten dazu, dass er an der Debatte teilnahm, die Algerien nach der Unabhängigkeit 1962 bewegte: Welchen Platz sollte man dem Französischen, der Sprache des Kolonialherren, einräumen, die für die einen eine Entfremdung darstellte und für die anderen eine "Kriegsbeute" war? Eine komplizierte Debatte, an der auch Malek Haddad (1927-1978) teilnahm, ein melancholischer Dichter, der immer wieder das ihm auferlegte innere Exil beschwor, was er in dem berühmt gewordenen Satz "Die Kolonialschule kolonisiert die Seele" und in seinem Roman Je t'offrirai une gazelle (Julliard, 1959) verdeutlichte: "Zwischen Paris und Algier liegen keine zweitausend Kilometer. Es sind vier Jahre Krieg. Es ist sinnlos, Fragen zu stellen. Das ist keine Reise, das ist kein Tourismus. Die Züge fahren nicht mehr weg um des Wegfahrens willen" Schließlich, ebenfalls mitten im Krieg, sorgte eine 21-jährige, 1936 geborene Frau für einen Skandal, als sie bei Julliard unter dem Pseudonym Assia Djebar La Soif (Der Durst ) veröffentlichte. In diesem Text, der oft mit Françoise Sagans Bonjour tristesse verglichen wird, erzählt eine Erzählerin aus gutem Hause von ihrem Seelenschatten, ihren amourösen Turbulenzen ... aber sie sagt nichts über den Krieg, der ihr Land erschüttert. Sie wurde 2005 als erste nordafrikanische Frau in die Académie française aufgenommen und beschäftigte sich in ihren späteren Werken mit den Algerierinnen, insbesondere mit ihrem Kampf für die Unabhängigkeit(Les Enfants du nouveau monde, Points).

Die Zeit nach der Unabhängigkeit

In der Zeit der Unabhängigkeit folgte auf die Melancholie und den Seelenschmerz eine gewisse Desillusionierung, die von den Auseinandersetzungen zwischen arabisch- und französischsprachigen Menschen geprägt war und von den kommenden terroristischen Bedrohungen nicht gestoppt werden konnte. Obwohl diese neue Generation manchmal auf das Genre der Fantasy oder der Allegorie zurückgreift, prangert sie weiterhin die Schwächen einer Gesellschaft im Aufbau an: Patriarchat, religiöses Gewicht und Korruption sind in den Werken der Romanautoren zu finden. In französischer Sprache wäre beispielsweise Mourad Bourboune zu nennen, der 1938 in Jijel geboren wurde und sich nach dem Staatsstreich von 1965 in Frankreich niederließ. Während seine Romane - darunter Le Muezzin (1968) - nicht mehr erhältlich sind, wurde seine poetische Prosa 2002 von Bouchene neu aufgelegt: Le Pèlerinage païen et autres poèmes (Die heidnische Pilgerfahrt und andere Gedichte). Einige Werke des drei Jahre jüngeren Rachid Boudjedra sind leichter zu bekommen, insbesondere La Répudiation (ursprünglich 1969 bei Denoël erschienen, 1981 von Gallimard übernommen), in dem ein junger Mann seiner Geliebten von der traditionellen Gesellschaft erzählt, die das Leben seiner Mutter zerstört hat, oder seine Romane, die während des Krieges spielen(Fascination, Les Figuiers de Barbarie, La Dépossession... bei Grasset). Erwähnenswert ist auch Rachid Mimouni (1945-1995), der bei Stock veröffentlicht wurde(Le Fleuve détourné, La Ceinture de l'ogresse, Une paix à vivre...), ein Autor, der sich zwar surrealistische Ausflüge gönnte, aber dennoch realistisch auf die Entwicklungen in seinem Heimatland reagierte. Er erhielt 1990 den Preis der französisch-arabischen Freundschaft und entschloss sich erst nach der Ermordung seines Freundes Tahar Djaout(Le Dernier Été de la raison, Seuil) im Jahr 1993, Algerien zu verlassen und nach Marokko zu ziehen. In arabischer Sprache gelten Abdelhamid Benhedouga (1925-1996) und Tahar Ouettar (1936-2010) als die Begründer des modernen Romans. Natürlich muss man auch Ahlam Mosteghanemi erwähnen, die 1953 in Tunis in einer algerischen Familie im Exil geboren wurde und die meistgelesene Schriftstellerin der arabischen Welt ist, obwohl ihr die Verwendung dieser Sprache vorgeworfen wurde, weil sie es wagte, die Problematik der Stellung der Frau anzusprechen. Auf Französisch können wir sie mit Les femmes ne meurent plus d'amour (Hachette) und Le Chaos des sens (Albin Michel) entdecken.

Die zeitgenössischen Autoren gehen den von ihren Vorgängern vorgezeichneten Weg und stellen die aktuelle, tödliche und beunruhigende Realität dar, oft mit großem Erfolg, denn es heißt, dass Yasmina Khadra(Ce que le jour doit à la nuit, L'Attentat, La Dernière Nuit du raïs...) einer der meistübersetzten Schriftsteller der Welt ist, während Boualem Sansal - unter anderem - mit dem Großen Preis des Internationalen Buchhandels (Grand Prix de l'homme) ausgezeichnet wurde - 2015 mit dem Grand Prix du Roman der Académie française für 2084, ein atemberaubend weitsichtiges Buch, ausgezeichnet wurde. Im selben Jahr erhielt Kamel Daoud den Goncourt du premier roman für Meursault, contre-enquête. Knapp zehn Jahre später, im Jahr 2024, wurde er für Houris (Gallimard), einen Roman über die Folgen des Bürgerkriegs, mit dem Goncourt geehrt. Schließlich tragen auch Nina Bouraoui(Mes mauvaises pensées, La Voyeuse interdite...), die als Tochter einer bretonischen Mutter und eines algerischen Vaters geboren wurde, oder Kaouther Adimi(Les Petits de décembre, Nos richesses...), die 1986 in Algier das Licht der Welt erblickte, die Stimme der Frauen hoch.

Top 10 : Lecture

Algerische Literatur

Die turbulenten Beziehungen zwischen Algerien und Frankreich haben lange Zeit zu einem Schweigen geführt, das die Literatur nun aufbrechen will. Schmerzhafte Themen frontal anzugehen, ist heute das Credo, auch wenn die Bücher auch einige Verschnaufpausen bieten, indem sie von der Liebe erzählen... und natürlich vom Kochen! Kleiner Überblick in einem reichhaltigen Angebot.

Ein Trikot für Algerien

Die Geschichte der ersten algerischen Fußballmannschaft oder die Rolle des Sports im Kampf für die Unabhängigkeit. Ein pädagogisches Dossier ergänzt den Comic. Bertrand Galic, Kris und Javi Rey, Dupuis Verlag.

Algerien gourmande: Kulinarische Reise in die Küche von Ourida

Zwischen Reisetagebuch und Rezeptbuch, eine Begegnung mit Frauen, die ihre kulinarischen Geheimnisse preisgeben. Claire Marca, Reno Marca, Ourida Nekkache, Verlag La Martinière.

Die wahre Geschichte von Said, einem Kind während des Algerienkriegs

Im Jahr 1962 beobachtet ein kleiner Junge ein Attentat und glaubt, den Täter zu erkennen. Mit einem Dossier, das die Lektüre ergänzt, ab 8 Jahren. Guy Jimenes, Verlag Bayard Jeunesse.

Leben in Algerien

Die Geschichte Algeriens aus der Sicht des Alltags seiner Bewohner und reich illustriert mit Fotografien, die zwischen dem 19. Jahrhundert und der Unabhängigkeit aufgenommen wurden. Tramor Quemeneur, Nouveau monde Éditions.

Mein Vater, dieser Harki

Ihr Vater hat sich immer geweigert, über seine Vergangenheit als Harki zu sprechen. Die Autorin beschließt, den Weg noch einmal rückwärts zu gehen, um ihn besser zu verstehen. Dalila Kerchouche, Verlag Points.

Das Hemd der Urahne anziehen

In 25 Gedichten auf Arabisch und Französisch wird Algerien beschworen, das eng mit der Kindheit und später mit der Emanzipation verbunden ist. Souad Labbize, Éditions des Lisières.

Wörterbuch des Algerienkriegs

Eine Summe, um einen lange verschwiegenen Konflikt ungeschminkt und in seiner Gesamtheit zu erfassen. Kollektiv, Verlag Bouquins.

Empfindlich

Die Autorin wurde in Algerien als Tochter eines algerischen Vaters und einer französischen Mutter geboren und erzählt von der Schwierigkeit, nie seinen Platz zu finden, weder dort noch hier. Nedjma Kacimi, Verlag Cambourakis.

Algier-Theorie

Von seinen Streifzügen durch eine Stadt, in die er immer wieder zurückkehrt, bringt der Schriftsteller einen Text mit, der von zarter Neugier und schönen Begegnungen geprägt ist. Sébastien Lapaque, Verlag Actes Sud.

Von Liebe und Krieg

Kabylei, 1939. Adam träumt von einem Leben mit Zina, seiner großen Liebe, aber der bevorstehende Krieg bringt ihre Pläne durcheinander. Grand Prix du roman métis 2021. Akli Tadjer, Pocket Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Algerien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden