3 millions d’années avant J.-C. à 7 500 avant J.-C.
Vorgeschichte
In Algerien befindet sich eine der frühesten Wiegen der Menschheit. Die Fundstätte Aïn Boucherit enthüllte 2018 die ältesten geschliffenen Steinwerkzeuge Algeriens, die auf 1,9 bis 2,4 Millionen Jahre datiert wurden.
Die ältesten bisher bekannten menschlichen Fossilien Nordafrikas wurden an der Fundstelle Tighennif, einem ehemaligen prähistorischen See in der Nähe von Mascara, entdeckt. Diese Knochen führten zur Definition des Atlanthropen (Atlas-Mensch), eines Jägers und Sammlers, der um 250.000 v. Chr. ausgestorben war.
XIIe siècle avant J.-C.
Antike - Phönizische Handelsposten
Jahrhundert v. Chr. wollten die Phönizier ihr Handelsnetz erweitern. Sie gründeten 814 Karthago (von Qart Hadast, "neue Stadt") und ließen sich dann an der nordafrikanischen Küste nieder, indem sie eine Reihe von Handelsposten errichteten, vor allem in Algerien: Hippone, Skikda, Collo, Jijel, Bejaïa, Algier, Tipaza, Cherchell... Diese spielten eine entscheidende Rolle für den Handel im Mittelmeerraum, aber auch für die Entwicklung der Bevölkerung und die Verbreitung der karthagischen Kultur.
IVe siècle avant J.-C.
Die Entstehung Numidiens
Die Berbervölker haben schon lange vor der Ankunft der Phönizier organisierte und strukturierte Gesellschaften hervorgebracht. Ab dem5. Jahrhundert v. Chr. übernahmen Aguelliden (Könige) die Macht, um die großen Konföderationen zu führen. Unter den Berbervölkern waren es die Numidier, die eine quasi-staatliche Organisation begründeten. Im 3. Jahrhundert v. Chr. tauchen zwei Dynastien auf: die Massæsyles und die Massyles.
IIIe et IIe siècles avant J.-C.
Die römische Herrschaft
Im 3. Jahrhundert v. Chr. versuchen die Römer, die Kontrolle über das Mittelmeer zu erlangen, indem sie sich an den Küsten Nordafrikas niederlassen. Dabei gerieten sie mit den Phöniziern aneinander: Nach hundert Jahren Spannung und drei Punischen Kriegen, die 146 v. Chr. mit dem Fall Karthagos endeten, schufen sie die erste Provinz Afrikas.
Im Jahr 105 v. Chr. wurde das unter Massinissa und später Jugurtha vereinigte Numidien erneut geteilt: Der westliche Teil kam unter die Herrschaft der Mauretanier, während der östliche Teil unter der Kontrolle Roms blieb und zur Provinz Africa Nova wurde.
Die Provinzen Afrikas werden 27 v. Chr. als Africa Proconsularis vereint. Die ersten römischen Kaiser versuchten, das Gebiet durch eine umfassende Urbanisierungspolitik unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Landwirtschaft wurde ausgebaut und sicherte Rom gegen Ende des 2. Jahrhunderts ein Quasi-Monopol auf die Weizen- und Ölressourcen. Die Kolonisierung der Provinz wurde jedoch von Aufständen begleitet, deren größte Blütezeit im 1.
313 à 647
Vandalische, byzantinische und arabische Invasionen
Im Jahr 313 führte Kaiser Konstantin die katholische Religion im Römischen Reich ein, doch ein Schisma unter den Christen in Römisch-Afrika führte zu einer Zeit der Unruhe, die die Region schwächte.
Nach der Plünderung Roms durch die Westgoten im Jahr 410 folgten die Vandalen unter der Führung von Genserich, die über Spanien nach Nordafrika vordrangen. Sie eroberten Hippo (Annaba) im Jahr 430 und machten es zu ihrer ersten Hauptstadt. Im Jahr 439 fallen sie in das prokonsularische Afrika ein und nehmen Karthago ein. Die Vandalen bleiben fast ein Jahrhundert lang, bis die Byzantiner unter der Führung von Belisarius, dem Heerführer des Ostkaisers Justinian I., im Jahr 533 Nordafrika erobern. Die neuen Besatzer stießen auf denselben Widerstand der Berber wie ihre Vorgänger. Sie waren geschwächt und konnten weder die neuen arabischen Invasionen, die 647 begannen, noch die Entstehung des Islams verhindern.
647 à 705
Die Islamisierung Algeriens
Nach dem Tod des Propheten Mohammed in Medina im Jahr 632 organisierten Abu Bakr, der erste orthodoxe Kalif, und sein Nachfolger Umar die Ausbreitung des Islams. Sie eroberten einen Teil des Nahen Ostens und griffen dann das Byzantinische Reich an, das damals den Mittelmeerraum beherrschte. Uthman errang Siege über die Byzantiner und ließ sich 642 dazu überreden, im Osten des Maghreb zu bleiben. Im Jahr 650 nahm die in Damaskus ansässige Dynastie der Umayyaden die Eroberung der Region wieder auf. Nach langen Jahren des Konflikts wurde die Berberkönigin Kahina im Jahr 701 besiegt. Musa Ibn Noçaïr, der zum ersten Gouverneur von Ifriqiya ernannt wurde, setzte die Islamisierungspolitik fort.
750 à 972
Das rostemidische Königreich
Das Königreich der Rostemiden, benannt nach seinem Gründer Abderrahman Ben Rostem, blühte ab 750 im zentralen Maghreb auf, bevor es von den Kutama-Berbern überrannt wurde, die 909 die Hauptstadt Tahert einnahmen und das Fatimidenkalifat gründeten.
Nachdem die Fatimiden 972 den Widerstand der Umayyaden in Spanien überwunden hatten, herrschten sie von Kairo aus drei Jahrhunderte lang über Nordafrika. Die muslimische Zivilisation erreichte zu dieser Zeit ihren Höhepunkt und die Berber wurden endgültig bekehrt, auch wenn es noch Inseln des Christentums gab.
Du XIe au XVIe siècle
Die Berberdynastien
Jahrhundert folgte eine Berberdynastie auf die andere: die Sanhadjas, bestehend aus den Ziriden und Hammadiden, dann die Almoraviden und die Almohaden. Jahrhundert wurde der Maghreb von drei politischen Einheiten mit schwankenden Territorien kontrolliert: den Hafsiden im Osten, den Zianiden in der Mitte und den Meriniden im Westen. Die Region erlebte zu dieser Zeit einen gewissen wirtschaftlichen und kulturellen Wohlstand, der durch die Ankunft der Morisken, der spanischen Muslime, und der Juden, die nach 1492 aus Spanien vertrieben wurden, noch verstärkt wurde.
XVIe siècle
Spanische Besetzung
Ende des 15. Jahrhunderts verfolgten die Spanier, denen es gelungen war, die Muslime aus ihrem Gebiet zu vertreiben, diese bis nach Afrika. Sie begannen mit der Eroberung der algerischen Häfen und eroberten 1505 Mers El-Kebir, 1509 Oran und 1510 Bejaïa, wobei sie die Desorganisation der muslimischen Streitkräfte ausnutzten. Die Berberstaaten befanden sich in einer Krise und waren in rivalisierende Feudalstaaten zersplittert; dieses Umfeld war günstig für die iberische Offensive.
Mehrere Küstenstädte werden von den Spaniern eingenommen, während andere einen hohen Tribut zahlen müssen. Algier geht einen Kompromiss ein und übergibt die ihr gegenüberliegenden kleinen Inseln, auf denen eine Festung namens Peñon errichtet wird.
1516 à 1521
Die Gründung der Regentschaft von Algier
Algier hatte nicht die Ressourcen, um es mit der spanischen Armee aufzunehmen, und die Einwohner wandten sich an die Brüder Barbarossa, Korsaren, die das Mittelmeer durchkämmten, um muslimische Gemeinden zu retten. Im Jahr 1514 landeten diese in Jijel und kämpften von dort aus gegen die christlichen Spanier. Nach der Eroberung Algiers im Jahr 1516 wurde Aroudj Barbarossa zum Sultan von Algier ausgerufen und machte die Stadt zur Hauptstadt seines Staates. Er eroberte das gesamte Hinterland und den Westen Algeriens, bevor er 1518 von den Spaniern besiegt wurde. Sein Bruder Kheireddine Barbarossa trat seine Nachfolge an. Im Jahr 1519 schlug er dem osmanischen Sultan Selim I. vor, Algerien dem Osmanischen Reich anzugliedern, da nur dessen Streitkräfte der spanischen Invasion entgegenwirken und ihm erlauben würden, seine Gebiete um Algier zu behalten. Sultan Suleiman, der Sohn von Selim I., stimmte schließlich 1521 dem freiwilligen Beitritt Algeriens zu seinem Reich zu. Die Regentschaft wurde nun als "Reichsstaat" betrachtet und Kheireddine Barbarossa wurde zum beylerbey, also zum Emir, ernannt.
1521 à 1830
Im Osmanischen Reich
Innerhalb des Osmanischen Reichs wurde der Staat Algier dem Sultan unterstellt, behielt aber eine gewisse Unabhängigkeit. Die Macht wurde zunächst bis 1587 von Beylerbey ausgeübt, danach von Paschas, Aghas und Deys.
Dank ihrer relativen Autonomie wird die Regentschaft von Algier immer reicher und gewinnt an Macht. Algier wurde zu einem großen Kriegshafen und führte erfolgreich Expeditionen an die europäische Küste durch. Es erlangte schnell den Ruf einer uneinnehmbaren Stadt, insbesondere nach der von Karl V. geleiteten Expedition im Jahr 1541, die vor den Toren der Stadt in einem Desaster endete und dem Osmanischen Reich die Kontrolle über das Mittelmeer gegenüber dem Spanischen Reich sicherte.
Nachdem die Regentschaft von Algier zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert aus zahlreichen Konflikten siegreich hervorgegangen war, begann Anfang des 19. Jahrhunderts der Niedergang: Die napoleonischen Kriege behinderten den Handel und ausländische Mächte - die britische und die französische Flotte - beherrschten fortan das Mittelmeer. Gleichzeitig musste sie sich mit Aufständen einiger Bevölkerungsgruppen auseinandersetzen, die der Regentschaft ein Ende setzen wollten.
1830 à 1834
Die Eroberung Algeriens durch die Franzosen
Nach einem diplomatischen Zwischenfall zwischen einem französischen Konsul und Hussein Dey, dem Dey von Algier, stellte der französische König Charles X. 1827 eine Expedition zusammen und errichtete die Blockade von Algier, die drei Jahre lang andauern sollte. Im Juni 1830 landeten französische Truppen in Algier, ohne die offizielle Absicht, die Stadt zu kolonisieren. Die Armee rückte schnell vor und am 5. Juli 1830 kapitulierte der Dey nach den Schlachten von Staouéli, Chrafa und El-Biar.
Am 26. Juli, während in Paris die "Drei Glorreichen" stattfanden, die der Herrschaft von Karl X. ein Ende setzten, unterwarfen sich Bône (Annaba) und Bougie (Bejaïa). Die französische Regierung war nicht entschlossen, Algerien zu erobern, sondern empfahl lediglich, die türkische Herrschaft über die drei Millionen Einwohner des Landes zu liquidieren. Da Paris immer noch zögerte, wurde die Zahl der Soldaten reduziert, Generäle wechselten sich ab und die Lage wurde unübersichtlich. Dies blieb sie bis 1833, da der Status Algeriens unklar war und von den Kammern in Diskussionen erörtert wurde, in denen sich "Antikolonisten" und "Kolonisten" gegenüberstanden.
Am 22. Juli 1834 wurde Drouet d'Erlon durch eine königliche Verordnung zum ersten Generalgouverneur der "französischen Besitzungen im Norden Afrikas" ernannt, der die Aufgabe hatte, die Besetzung nur des Küstenstreifens zu organisieren und dabei die bestmöglichen Beziehungen zu den Führern im Landesinneren zu unterhalten. Der Begriff Algerien taucht in offiziellen Texten erst 1838 auf.
1834 à 1848
Abd el-Kaders Widerstand
Im November 1832 wurde Abd el-Kader ibn Muhieddine (1808-1883), der aus einer Familie der religiösen Aristokratie der Sufis stammte, zum Emir der westlichen Stämme gewählt. Nach einem Jahr der Strafüberfälle auf die Franzosen umfasste sein Territorium die gesamte Provinz Oran. 1834 und 1837 wurden zwei Friedensverträge mit den Franzosen unterzeichnet. Sein theokratischer Staat hat Tagdemt als Hauptstadt und erstreckt sich im Süden bis nach Biskra und im Osten bis in die Kabylei. Der Vertrag von Tafna wurde 1839 gebrochen und die Kämpfe wurden wieder aufgenommen. Abd el-Kader wurde 1847 von Marschall Bugeaud, dem Gouverneur von Französisch-Algerien, der mit der vollständigen Eroberung des Gebiets beauftragt war, in die Enge getrieben und ergab sich am 23. Dezember.
1848 à 1857
Die Eroberung der Kabylei
Nach der Eroberung der ehemaligen Regentschaft Algier und der Kapitulation Abd el-Kaders wurde das Gebiet Algeriens durch die französische Verfassung von 1848 zum französischen Territorium erklärt. Algerien wurde in drei Departements aufgeteilt: Algier, Oran und Constantine. Die Region Kabylei erkannte die französische Autorität jedoch nicht an und leistete weiterhin Widerstand. Zwischen 1849 und 1852 nehmen die Franzosen die Kleine Kabylei ein. Die Große Kabylei unterwarf sich 1857, was das Ende des algerischen Widerstands bedeutete.
1860 à 1870
Die französische Kolonialisierung - unter Napoleon III
Am 17. September 1860 landete Napoleon III. in Algerien. Er hat große Pläne für das Land: Er möchte ein "arabisches Königreich" gründen, das unter dem Schutz Frankreichs stehen soll. Der Besuch des Kaisers ist Anlass für Pläne zur Entwicklung Algeriens; große Städtebauprojekte machen Algerien zu einer der ersten "modernen" Städte.
Die Politik Napoleons III. war im Großen und Ganzen für die Einheimischen günstig, auch wenn sie durch den Widerstand der Einheimischen und der kolonialistischen Parlamentarier gebremst wurde. Ab 1865 verlieh der Kaiser den Algeriern bürgerliche und politische Rechte, unabhängig davon, ob sie Muslime oder Juden waren. Juden in Algerien können auf Antrag die französische Staatsbürgerschaft erhalten, während Muslime unter anderem auf Polygamie und Scheidung verzichten müssen, um die französische Staatsbürgerschaft zu erhalten (nur 371 stimmen zwischen 1865 und 1875 zu). Napoleon III. beschränkte die Kolonisierung auch auf den Küstenstreifen. Sein Traum von einem großen arabischen Protektorat endete mit seinem Kaiserreich im Jahr 1870.
1870 à 1914
Die französische Kolonialisierung - die Dritte Republik
Die Dritte Republik verfolgt eine Politik der Assimilation, die im Gegensatz zu den Träumen Napoleons III. steht. Die französische und die muslimische Gemeinschaft leben Seite an Seite, vermischen sich aber nicht.
Der letzte große Aufstand fand 1871 in Algerien statt: 150.000 Kabylen erhoben sich, aber der Aufstand wurde hart niedergeschlagen. Jahrhunderts befindet sich der tiefe Süden auf dem Weg der "Befriedung". Nordafrika steht bald vollständig unter französischer Herrschaft.
1914 à 1945
Die beiden Weltkriege
Die Algerier nahmen während des Ersten Weltkriegs an allen großen Schlachten der französischen Armee teil. Insgesamt wurden 249.000 Einwohner der drei französischen Departements Algeriens von Frankreich mobilisiert, darunter 73.000 Siedler und 176.000 Einheimische.
In der Zwischenkriegszeit entstanden verschiedene Unabhängigkeitsbewegungen: 1926 gründete Ahmed Messali Hadj den Nordafrikanischen Stern, der 1954 in Mouvement National Algérien (MNA) umbenannt wurde, und 1936 wurde die Kommunistische Partei Algeriens (PCA) gegründet.
Während des Zweiten Weltkriegs rekrutierte die französische Armee erneut Bewohner Algeriens, um gegen die Deutschen zu kämpfen: 123.000 Muslime und 93.000 europäische Siedler.
Am 8. November 1942 findet die Operation Torch, die Landung der Alliierten in Nordafrika, statt. Algier wird von der Résistance, insbesondere von algerischen Juden, eingenommen.
Im Februar 1943 veröffentlichten Ferhat Abbas und einige andere gewählte Vertreter das Manifest des algerischen Volkes, in dem sie eine Verfassung forderten, in der "die absolute Gleichheit unter den Menschen unabhängig von Rasse oder Religion proklamiert wird". Im Juni desselben Jahres stimmte der Generalgouverneur dem Plan zu, muslimische Vertreter zunächst an der algerischen Regierung zu beteiligen und nach Ende des Konflikts einen algerischen Staat zu gründen, doch dies war nur eine Möglichkeit, die Gemüter zu beruhigen.
8 mai 1945
Das Massaker vom 8. Mai 1945
Die algerischen nationalistischen Parteien nutzen eine Parade im Departement Constantine, um das Ende des Krieges zu feiern, und tragen ihre Forderungen vor. In Sétif wird ein Jugendlicher während einer Demonstration von einem Polizisten erschossen, was zu Unruhen und Mordaktionen führt, insbesondere in der Kleinen Kabylei, in Guelma und Kherrata, bevor die Armee eingreift.
Etwa 200 Europäer wurden von den Aufständischen getötet. Was die Zahl der indigenen Opfer betrifft, so ist diese immer noch umstritten: Die Schätzungen der Historiker reichen von 5.000 bis 30.000 Toten. Die französische Repression war massiv und gewalttätig. Am 27. Februar 2005 sprach Frankreich über seinen Botschafter in Algier zum ersten Mal über seine Verantwortung für diese Tragödie.
1945 à 1954
Die Zeit der Forderungen
1946 wurde die Union démocratique du manifeste algérien (UDMA) von Ferhat Abbas gegründet, die sich für die Unabhängigkeit Algeriens einsetzte.
Ein Gesetz vom 20. September 1947 verleiht allen autochthonen Algeriern die französische Staatsbürgerschaft. Sie sind nun mit den gleichen Rechten wie die französischen Staatsbürger ausgestattet.
Am 5. Januar 1948 gründete die PPA-MTLD zusammen mit dem tunesischen Neo-Destour und der marokkanischen Istiqlal in Kairo das Comité de libération du Maghreb arabe (Komitee zur Befreiung des arabischen Maghreb). Im April führten die Wahlen zur algerischen Versammlung zu einem Sieg der französischen Verwaltung, wie auch bei den folgenden Wahlen 1951 und 1954.
1954 à 1962
Der Algerienkrieg
Am1. November 1954 um Mitternacht schritt das Comité Révolutionnaire pour l'Unité et l'Action (CRUA), die "Gruppe der Sechs", zur Tat und organisierte gleichzeitig etwa fünfzig Attentate in den Aures und der Großen Kabylei. Dies ist der Beginn der "Ereignisse". Der von der neu gegründeten Front de libération nationale (FLN) geführte Guerillakrieg in den Städten und auf dem Land veranlasste das französische Parlament am 31. März 1955, den Ausnahmezustand zu verhängen.
Im Mai brachen eingezogene Reservisten nach Algerien auf, denen sich bald 500.000 Wehrpflichtige anschlossen, während der Ratspräsident Pierre Mendès France Friedensverhandlungen mit Tunesien und Marokko führte, die 1956 unabhängig werden sollten. Da die allgemeine Rhetorik Frankreichs vage und unentschlossen blieb, radikalisierten sich die Tendenzen in Algerien.
Ab September 1956 richtete sich eine Welle von Attentaten gegen die europäischen Viertel von Algier und leitete die "Schlacht um Algier" ein, die ein Jahr dauern sollte.
Auf algerischem Boden kommt es immer häufiger zu Verhaftungen und Hinrichtungen. Im Februar 1958 bombardierte die französische Armee ein tunesisches Dorf, da das Land als Hinterland für die Nationale Befreiungsarmee (ALN) diente. Die Zerstörung einer Schule und der Tod ihrer Schüler empörte die internationale Öffentlichkeit, die auch den Einsatz von Folter und Guillotine entdeckte, der von französischen Intellektuellen angeprangert worden war. Der Krieg wird auf beiden Seiten immer härter.
In einem Referendum am 28. September wird die Verfassung derFünften Republik angenommen, deren erster Präsident de Gaulle ist. Am 18. September 1959 erkannte er schließlich das Recht der Algerier auf Selbstbestimmung an.
Am 8. Januar 1961 wurde in Frankreich und Algerien ein Referendum abgehalten, in dem das Prinzip der Selbstbestimmung Algeriens angenommen wurde. Die Europäer in Algerien, die pieds-noirs, fühlen sich verraten und wenden sich zum Teil der Rebellion zu und unterstützen die im Februar neu gegründete Organisation de l'armée secrète (OAS). Demonstrationen, Gegendemonstrationen und Abrechnungen zwischen rivalisierenden Gruppierungen aller Couleur verschärfen das soziale und politische Klima, das einem Bürgerkrieg sehr nahe ist.
Trotz der Anweisungen der OAS begannen die pieds-noirs, in Scharen ein Land zu verlassen, in dem viele von ihnen schon immer und oft seit mehreren Generationen lebten. Fast eine Million von ihnen wird das Land in den folgenden Monaten unter sehr schwierigen Bedingungen verlassen.
Bei dem am1. Juli 1962 in Algerien abgehaltenen Referendum sprachen sich 99,7 % der Wähler für die Unabhängigkeit aus, die am 3. Juli verkündet wurde. Zwei Tage später ist der Jahrestag der Landung der ersten französischen Truppen in der Nähe von Algier im Jahr 1830. Das Datum wird für die Feier des algerischen Nationalfeiertags ausgewählt. Ab dem 4. Juli werden Europäer und Harkis (Algerier, die als Stellvertreter in der französischen Armee angestellt waren), die von der französischen Armee und den französischen Behörden im Stich gelassen wurden, entführt und massakriert.
1962 à 1966
Unabhängigkeit
Im September 1962 wurde Ferhat Abbas zum Präsidenten (der provisorischen Regierung) eines verwüsteten Landes ernannt, in dem nur wenige in der Verwaltung ausgebildet wurden und Abrechnungen weiterhin die Regel waren; Ahmed Ben Bella wurde mit der Bildung der ersten algerischen Regierung beauftragt, deren Politik sozialistisch inspiriert sein sollte. Arabisch wird zur National-, aber noch nicht zur Amtssprache, und Algerien tritt den Vereinten Nationen bei. Die FLN wird zur einzigen Partei in einem Land, das als arabische - obwohl die Berber fast die Hälfte der Bevölkerung ausmachen -, islamische und sozialistische Republik bezeichnet wird.
1963 wurde Ben Bella zum Generalsekretär des politischen Büros der FLN ernannt, deren Führung kollektiv ist. Die ersten Maßnahmen, die ohne großen Erfolg verabschiedet wurden, betrafen die Zentralisierung, die Nationalisierung und die Agrarreform. Ein Referendum räumt dem neuen Präsidenten weitreichende Befugnisse ein, aber er wird 1965 zugunsten von Oberst Houari Boumédiène abgesetzt, der von der Armee unterstützt wird, die die FLN bald verdrängt. Der neue Präsident bildete einen 26-köpfigen Revolutionsrat, den er an die Spitze des Staates setzte und das Land in eine umfassende Industrialisierungskampagne schickte, bei der die Landwirtschaft trotz einiger Agrarreformen vergessen wurde. Algerien war bald auf den Import von Lebensmitteln angewiesen, die es nicht mehr selbst produzierte.
1980
Der Berberfrühling
Während Arabisch Französisch als Amtssprache ablöste, forderte die berbersprachige Bevölkerung, die ein Viertel bis ein Drittel der Gesamtbevölkerung ausmachte, 1980 die Anerkennung der Berber-Identität und der Berber-Sprache. Ab März 1980 kam es in der Kabylei und in Algier zu zahlreichen Demonstrationen, bei denen die offizielle Anerkennung der Amazigh-Sprache gefordert wurde. Diese als "Berberfrühling" bezeichneten Demonstrationen stellten die Arabisierungspolitik ernsthaft in Frage. Dennoch wurde Tamazight erst 2001 zur Amtssprache in Algerien.
1992 à 2002
Das schwarze Jahrzehnt
1989 wurde eine neue Verfassung verkündet, in der Demokratie und ein Mehrparteiensystem anerkannt wurden, nachdem die Unruhen im Oktober 1988 gewaltsam niedergeschlagen worden waren.
Im Januar 1992 begann der Bürgerkrieg, in dem sich die algerische Regierung und ihre Armee mit mehreren islamistischen Gruppen, darunter die Groupe Islamique Armé (GIA) und die Mouvement Islamique Armé (MIA), bekämpften. Die Regierung brach die Parlamentswahlen ab, nachdem die Islamische Heilsfront (FIS), die für die Errichtung eines islamischen Staates eintrat, im ersten Wahlgang einen Sieg in Aussicht gestellt hatte. Es begann eine Reihe von tödlichen Anschlägen auf die Armee und die Polizei, später auch auf Zivilisten. Der Ausnahmezustand wird ausgerufen.
1994 scheiterten Gespräche zwischen der Regierung und der FIS. Im selben Jahr erklärte die GIA der FIS den Krieg, während die MIA sich der FIS unter dem Namen Armée islamique du salut (AIS) anschloss.
Im Sommer 1995 übernahm die GIA die Verantwortung für eine Reihe von Anschlägen in Paris. In den Jahren 1997 und 1998 erreichten die Massaker zwischen der Armee und islamistischen Gruppen ihren Höhepunkt, insbesondere die Massaker der GIA an ganzen Dörfern.
Anfang 1999 kündigte General Liamine Zeroual vorgezogene Präsidentschaftswahlen an. Nach einem Gesetz, das die meisten Kämpfer amnestierte, kehrte relative Ruhe in das Land ein. Der Bürgerkrieg endet mit der Kapitulation der AIS und dem Niedergang der GIA. In zehn Jahren gab es fast 200.000 Tote und Vermisste, 30.000 getötete Soldaten, eine Million Vertriebene und Sachschäden in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar.
2001
Der Schwarze Frühling
Während die Situation relativ beruhigt scheint, geht die Kabylei in Flammen auf: Es kommt zu zahlreichen Unruhen, die das Verbot der Berberkultur in Frage stellen, und die hart niedergeschlagen werden. Dies wurde später als "Schwarzer Frühling" bezeichnet, in Anlehnung an den Berberfrühling von 1980.
1999 à 2019
Das Regime von Bouteflika
Abdelaziz Bouteflika, ehemaliger Außenminister unter Boumédiène, wurde am 15. April 1999 zum Präsidenten gewählt, nachdem die anderen Kandidaten aus Protest gegen den Wahlbetrug abtrünnig geworden waren. Am 8. April 2004 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Trotz 192 Einsprüchen der Opposition erklärten internationale Beobachter, dass die Wahlen mehr oder weniger demokratisch verlaufen seien. Ausländische Investitionen, Amnestien, die Bildung einer neuen Mittelschicht, Reformen usw. - das Land scheint aus dem Chaos herauszukommen. Aber Algerien ist mit seinen lebenswichtigen Reformen (Bank, Schule, Krankenhaus, öffentlicher Dienst...) enorm in Verzug geraten und die immer wieder verschobenen Baustellen sind gigantisch.
Das Gespenst des Terrorismus, das man für fern gehalten hatte, kehrte am 11. April 2007 zurück. Es ist das erste Mal, dass Selbstmordattentäter im Land agieren. Im Sommer 2008 kommt es zu einer weiteren Welle von Anschlägen, vor allem im Osten von Algier.
Im April 2014 wird Bouteflika trotz einer Krankheit, die ihn geschwächt hat, zum vierten Mal wiedergewählt.
2019 à 2021
Absatz ohne Titel
Im Jahr 2019 führt die Ankündigung, dass Bouteflika für eine fünfte Amtszeit als Präsident kandidieren will, zu einer massiven und friedlichen Mobilisierung der Bevölkerung. Ab dem 22. Februar demonstrieren jede Woche Tausende Menschen in den wichtigsten Städten des Landes. Angesichts der Proteste der Bevölkerung und unter dem Druck des Generalstabschefs der Nationalen Volksarmee tritt Bouteflika am 2. April zurück.
Am 12. Dezember 2019 wird Abdelmadjid Tebboune zum Präsidenten der algerischen Republik gewählt.
2020 à 2024
Algerien heute
Ab Februar 2020 breitet sich die Covid-19-Pandemie in Algerien aus. Am1. März kommt es in der Wilaya Blida zu einem Ansteckungsherd, woraufhin sich die Krankheit rasch auf alle Wilayas ausbreitet. Offizielle Zahlen berichten von insgesamt etwa 196 000 Fällen und 5 269 Todesfällen im August 2021.
Um die Ausbreitung einzudämmen, muss die Regierung ab März 2020 eine Reihe von Gesundheitsmaßnahmen ergreifen, darunter das Verbot von Menschenansammlungen, die Schließung von Schulen, Universitäten und Ausbildungszentren, Moscheen und Gebetsstätten, die Einstellung von Flug- und Schiffsverbindungen und die Schließung der Landgrenzen des Landes. Von März bis Mai werden lokal auch - teilweise oder vollständige - Sperren eingerichtet. Am 29. Dezember 2021 wird ein Impfpass eingeführt. Schließlich werden zahlreiche sportliche, kulturelle und politische Veranstaltungen verschoben.
Die letzten Präsidentschaftswahlen waren ursprünglich für Dezember 2024 angesetzt und wurden am 7. September vorzeitig abgehalten. Der bisherige Präsident Abdelmadjid Tebboune wurde mit über 84% der Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.