Zerbrechliche Biodiversität
Die biologische Vielfalt Jordaniens leidet unter einem besorgniserregenden Verlust, dessen Ursachen vielfältig sind. In den letzten hundert Jahren sind Flora und Fauna in einer Region, die bereits durch ein trockenes Klima und eine trockene Topographie geschwächt ist, immer seltener geworden. Die intensive Jagd hat viele Arten zum Verschwinden gebracht, ebenso wie die Entwaldung, die Ausweitung der Landwirtschaft im Jordantal oder der Klimawandel. Jordanien lässt sich in drei verschiedene Ökosysteme unterteilen: das Transjordanische Plateau, das sich von der syrischen Grenze bis zum Dana-Tal erstreckt; das Jordantal, das sich vom israelisch-syrischen Knotenpunkt bis zum Toten Meer in das Land hineinzieht; die Wüste. Mit der Unterwasserwelt des Roten Meeres kann man ein viertes Ökosystem hinzufügen. Insgesamt wurden in Jordanien 2.545 Arten gezählt, 436 Vogelarten, 82 Säugetierarten und 99 Reptilienarten. Der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt wird von der Royal Society for the Conservation of Nature (RSCN) gewährleistet. Diese Vereinigung entstand, als Jäger 1966 einen starken Rückgang der Tierwelt feststellten. Seitdem hat sich die Vereinigung strukturiert, ist gewachsen und wacht nun über die Zukunft der Naturschutzgebiete. Sie hat insbesondere vom Landwirtschaftsministerium den Auftrag erhalten, die Anwendung des Gesetzes zur Erhaltung der Wildtiere zu überwachen. Die RSCN ist sich der Notwendigkeit bewusst, zu informieren und zu überzeugen. Sie baut Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften auf und setzt sich für einen umweltfreundlichen Tourismus in der Umgebung der von ihr verwalteten Naturschutzgebiete ein. Sie stellt Projekte zur wirtschaftlichen Entwicklung auf die Beine, wie z. B. Werkstätten für lokales Kunsthandwerk, ökologisch orientierte Camps oder Restaurants und nachhaltige Aktivitäten (Wandern, Canyoning, Fahrradtourismus...) in den Naturschutzgebieten.
Die jordanische Tierwelt
Die Arabische Oryxantilope ist das Nationaltier Jordaniens. Diese Antilope aus der Familie der Rinder ist leicht an ihren langen, gedrehten Hörnern zu erkennen, die über dem Kopf ein V bilden. Die Art war in den 1930er Jahren aufgrund intensiver Bejagung ausgestorben. Sie wurde 1978 aus einem amerikanischen Zoo in Jordanien wieder angesiedelt. Durch ein umfangreiches Erhaltungsprogramm konnte die Zahl der Köpfe von 11 auf über 200 erhöht werden, und die Art wurde in der CITES-Einstufung von "gefährdet" auf "verletzlich" herabgestuft. Andere Arten profitierten von demselben Programm, wie der Somali-Strauß oder die Persische Nachtkerze, eine Wildeselart. Zu den noch in freier Wildbahn lebenden Fleischfressern gehören die Streifenhyäne, der Karakal, eine Raubkatze, die an den haarigen Pinseln auf ihren spitzen Ohren zu erkennen ist, der arabische Wolf, der arabische Rotfuchs, die ägyptische Mungo, auch Pharaonenratte genannt, der Laufvogel, der kaukasische Dachs und der europäische Otter. Auch Wildschweine, europäische Hasen, indische Stachelschweine, marderähnliche Felsendamanen oder verschiedene Igelarten werden gezählt. Dennoch ist es in Jordanien schwierig, wenn nicht sogar selten, Wildtiere zu sehen, selbst wenn man die Naturschutzgebiete besucht. Wildtierliebhaber, die auf der Suche nach einer zufälligen Begegnung mit der Arabischen Oryx-Antilope oder anderen Tieren sind, müssen sich in Geduld üben. Die Tiere, denen Sie entlang der Straßen oder in den Bergen begegnen, sind alle domestiziert und bestehen größtenteils aus Dromedaren, Ziegen und Schafen.
Vögel sind viel leichter zu sehen und können für Vogelliebhaber ein Thema für ihren Aufenthalt sein. Jordanien ist ein Zugziel für viele Vögel, die aus Europa, Kleinasien oder Russland kommen. Die beste Zeit, um sie zu beobachten, ist daher der Winter. Bis vor kurzem zählten die Azraq-Sümpfe zu den beliebtesten Reisezielen. Doch die jordanische Regierung beschloss, sie teilweise auszutrocknen, wodurch ein natürlicher Zufluchtsort für viele Zugvogelarten wegfiel. Heute planschen nur noch einige Enten und Pelikane in den verbliebenen Tümpeln. Die Dana-Biosphäre ist nach wie vor ein beliebtes Ziel, um sich mit der jordanischen Vogelwelt vertraut zu machen. Auch bei Wanderungen in Petra, Wadi Rum oder im Mujib-Reservat können Sie einige interessante Arten erspähen. Zu den einheimischen oder ansässigen Arten gehören der Totes-Meer-Sperling, der palästinensische Sonnenvogel, der Steppenläufer, der Smyrna-Jagdvogel, der gescheckte Eisvogel, der Mauersegler, der Waldlaubsänger... Greifvögel sind vor allem im Mujib-Reservat oder im Wadi Rum leicht zu entdecken. Zu den in Jordanien ansässigen Arten gehören der Habichtsadler, der Turmfalke, der Schlangenadler und der Wespenbussard. Unter den Zugvogelarten beherbergt Jordanien seltene Exemplare des Sibirischen Kranichs, des Eissturmvogels, der Weißkopfruderente, des Finsch-Tracks, der Singdrossel, verschiedener Unterarten des Eistauchers oder auch der Graugans.
Die Wüste beherbergt einige unfreundliche Arten wie die Hornviper oder die Sandviper. Ihr Biss ist nicht tödlich und glücklicherweise ist die Chance, auf sie zu treffen, ebenso wie bei Skorpionen selten. Einige Zugvogelarten sind ebenfalls typisch für die Aqaba-Region, wie der Flamingo, der weiße Pelikan oder der graue Pelikan.
Die jordanische Flora
Mit Ausnahme des grünen Jordantals ist der Großteil Jordaniens eine Wüste oder Halbwüste. Die Vegetation hat es schwer, die Trockenheit der trostlosen Regs zu überwinden. Man muss im Frühling kommen, um die Berge mit blühenden Hainen zu sehen. Die Nationalblume ist die schwarze Schwertlilie, die in Wirklichkeit dunkelviolett ist. Sie symbolisiert Wachstum, Veränderung und Erneuerung und wächst im ganzen Land, besonders aber zwischen Madaba und Kerak. Nur 1 % des jordanischen Staatsgebiets ist von Wäldern bedeckt. Diese befinden sich im Nordwesten des Transjordanischen Plateaus, zwischen Amman und der syrischen Grenze. Sie bestehen hauptsächlich aus Aleppo-Kiefern, Mittelmeer-Zypressen, sommergrünen und immergrünen Eichen und phönizischem Wacholder. Es gibt auch mehrhundertjährige wilde Olivenbäume, auch wenn die meisten von ihnen kultiviert werden. Die Oliven werden Ende Oktober von Hand geerntet. Sie werden in den Dörfern gepresst, dann wird das Öl gesammelt, um es zu verpacken und zu verkaufen. Da die Bäume im Land selten sind, wecken sie die Begehrlichkeit der wohlhabendsten Menschen. Sie scheuen sich nicht, ein Vermögen auszugeben, um mehrhundert Jahre alte Bäume aus ihrer natürlichen Umgebung zu reißen und sie auf ihrem Grundstück neu zu pflanzen. Auf dem Weg nach Süden wird die Flora immer ärmer. Einige verkümmerte Büsche und Flechten versuchen, in den steinigen Boden einzudringen, der bald von Ziegen und Schafen abgegrast wird. Die Wadis sind in der Regel grüner, da das Wasser auf natürliche Weise in ihre Tiefen fließt. Hier wachsen Tamarisken, Akazien oder der Beifuß, den die Einheimischen als Tee verwenden und den Sie in Petra oder im Wadi Rum unter dem Namen " sage tea " unbedingt probieren sollten. Das Jordantal hat sich zu einem riesigen landwirtschaftlichen Gebiet entwickelt, in dem der Großteil des Obstes und Gemüses des Landes angebaut wird. In den Obstgärten wachsen Bananen, Dattelpalmen, Pistazien, Orangen- und Zitronenbäume sowie Granatapfelbäume in Hülle und Fülle. In den Gemüseanbaugebieten wachsen das ganze Jahr über Tomaten, Gurken und Auberginen. Die überschüssige Ernte wird ins benachbarte Saudi-Arabien exportiert.
Die Schätze des Roten Meeres
Der Golf von Aqaba an der Nordostspitze des Roten Meeres ist bekannt für seine wunderschöne Unterwasserwelt, die Vielfalt der pelagischen Ressourcen und die Reinheit des Wassers. Er zieht viele Taucher an, die von seinem granatapfelblauen Wasser angezogen werden. Eine Zählung aus dem Jahr 2018 ergab eine Liste von 1.207 verschiedenen Arten im Roten Meer, von denen 797 im Golf von Aqaba vorkommen. Zu den begehrtesten Fischen gehören Segelfische, die schnellsten Fische der Welt, und Walhaie, die größten der Welt, aber völlig harmlos sind. Der Golf ist die Heimat anderer Haiarten, die sich in der Regel in der Tiefe aufhalten. Dazu gehören der Tigerhai, der Fuchshai, der Ozeanische Hai, der Mako-Hai und der Riffhai. Die meisten dieser Haie sind harmlos und Angriffe sind selten. Meistens sind sie das Ergebnis einer Fehlinterpretation des Verhaltens durch unerfahrene Taucher. Der Golf ist auch reich an kleineren und farbenfrohen Fischen wie der Gelbmaulmuräne, dem imposanten Napoleon, von dem nur die Männchen blau sind, dem Barrakuda, dem Clownfisch und dem Froschfisch. Im Golf leben auch giftige Arten wie der Feuerfisch, der Steinfisch und verschiedene Arten von Skorpionfischen, die besonders flink sind, um sich in ihrer Umgebung zu tarnen. Eine große Vielfalt an farbenprächtigen Nacktschnecken erfreut die Makroliebhaber. Dazu gehören der Kunié-Dorsch, die rötliche Spanische Tänzerin oder die Pyjama-Nacktschnecke. Zwei Schildkrötenarten halten sich an den Riffen auf: die Unechte Karettschildkröte und die Grüne Meeresschildkröte. Vor der Küste werden regelmäßig Delfine gesichtet, darunter der Dicknasendelfin oder der Rundkopfdelfin. Schließlich lauern auch wunderschöne Rochen im Sand, vorzugsweise in flachen Gewässern. Passen Sie auf, wo Sie hintreten, damit Sie nicht von einem Blaupunkt- oder Schwarzpunkt-Stechrochen, einem Adlerrochen oder einem Panthertorpedo gestochen werden.
Im Gegensatz zu vielen anderen Orten auf der Erde scheint das Korallenriff im Golf von Aqaba der Erwärmung des Wassers und der starken Freisetzung von Kohlendioxid standzuhalten. Wissenschaftler beschäftigen sich mit dieser Frage, um die Gründe für diese Widerstandsfähigkeit zu ermitteln. Das Azrac-Projekt, das von einem Team aus schweizerischen und israelischen Forschern geleitet wird, sammelt ganz bestimmte Arten, um ihre Widerstandsfähigkeit im Laufe der Zeit zu untersuchen. Die Hypothese, die zur Erklärung dieses kleinen ökologischen Wunders aufgestellt wurde, lautet, dass sich die Korallen im Süden des Roten Meeres gebildet haben, bevor sie nach Norden wanderten und sich 13 Kilometer lang um Aqaba herum ausbreiteten. Korallen in allen Formen und Farben bedecken die Steilwände und bieten den Fischen Verstecke und Nahrung. Der Golf von Aqaba hat sich zu einem der besten Tauchreviere der Welt entwickelt, und die Städte Aqaba in Jordanien und Sharm-el-Sheikh in Ägypten verdienen einen Großteil ihrer Einnahmen mit dem Tourismus. Die starke Frequentierung des Riffs, nicht immer zimperliche Taucher und die durch dieses Geschäft verursachte Verschmutzung (Boote, Plastik...) können das empfindliche Ökosystem gefährden. Eine Kampagne zur Aufnahme des Golfs von Aqaba in das UNESCO-Weltnaturerbe ist im Gange, um das Überleben des Riffs langfristig zu sichern.