Demografie, Schlüsselzahlen
Die jordanische Bevölkerung wurde im September 2021 auf 10.331.557 Einwohner geschätzt. Es handelt sich um eine junge Bevölkerung mit einem Medianalter von 22,5 Jahren. Die größte Altersgruppe ist zwischen 0 und 14 Jahren und macht fast 35% der Bevölkerung aus. Das Land hat eine recht niedrige Sterblichkeitsrate von 3,4 pro 1.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Frankreich liegt sie bei 9,1 pro 1.000. Die Lebenserwartung ist seit den 1960er Jahren sprunghaft angestiegen. Während sie damals nur 48 Jahre betrug, liegt sie heute bei 74,8 Jahren. Gleichzeitig ist die Wachstumsrate rückläufig. Sie lag 1976 bei 7,4 % und betrug 2017 nur noch 2,7 %, was jedoch ausreicht, um die Bevölkerung zu erneuern. Fast 85 % der Bevölkerung leben in Städten, und in der Hauptstadt Amman leben fast 50 % der Jordanier und Einwanderer. Die Besonderheit der jordanischen Bevölkerung besteht darin, dass sie sich im Rhythmus aufeinanderfolgender großer Einwanderungswellen gebildet hat. Im Jahr 1952, als König Hussein den Thron bestieg, betrug die jordanische Bevölkerung 586.000 Einwohner. Weniger als 30 Jahre später hatte sie sich vervierfacht. Heute ist die aus dem ehemaligen Transjordanien stammende Bevölkerung im Land in der Minderheit und die Bevölkerung palästinensischer Abstammung macht schätzungsweise 50% bis 60% der Gesamtbevölkerung aus.
Eine arabische Nation
Über 98% der Jordanier sind Araber, die von Stämmen mit unterschiedlichem Ursprung abstammen. Als das Land 1948 seine Unabhängigkeit erlangte, setzte sich die Bevölkerung aus nomadischen Beduinenstämmen und einigen Familien aus dem ehemaligen Transjordanien zusammen. Im Laufe seiner Geschichte hat Jordanien alle Arten von Migration erlebt, und Jahrhundert für Jahrhundert kamen neue Minderheiten hinzu. Die Königsfamilie selbst stammt von einem Stamm aus Saudi-Arabien ab. Die nicht-arabischen Minderheiten Jordaniens sind seit langem in der Region ansässig, wie die Drusen, Armenier, Tscherkessen, Assyrer und Tschetschenen. Das Land mit seinen von den Briten festgelegten künstlichen Grenzen bildet einen kosmopolitischen Schmelztiegel, in dem die arabische Identität dominiert, der Begriff "Jordanier" jedoch keine Bedeutung hat. Seit seiner Gründung hat sich das Land darauf konzentriert, Araber aufzunehmen, die vor den Konflikten in den Nachbarländern geflohen sind, allen voran die Palästinenser.
Der arabisch-israelische Konflikt von 1948 führte zu einem ersten Massenexodus palästinensischer Flüchtlinge nach Jordanien. Schätzungsweise 700.000 Palästinenser machen sich auf den Weg nach Gaza, ins Westjordanland oder nach Jordanien. Der Sechstagekrieg 1967 führt zu einem weiteren Massenzustrom von Flüchtlingen, die in Lagern untergebracht werden und die jordanische Staatsbürgerschaft erhalten. Im Jahr 2014 schätzte das UN-Flüchtlingshilfswerk, dass 2.150.000 Palästinenser in Jordanien Zuflucht gefunden hatten. Gemäß der Definition der Vereinten Nationen sind "palästinensische Flüchtlinge Personen, deren normaler Aufenthaltsort zwischen Juni 1946 und Mai 1948 Palästina war und die infolge des arabisch-israelischen Konflikts von 1948 ihre Heimat und ihre Lebensgrundlage verloren haben ". Insofern sind spätere Flüchtlinge in den offiziellen Zahlen nicht enthalten. Die meisten Palästinenser, die die jordanische Staatsbürgerschaft erhalten haben, sind vollständig in die Gesellschaft des Landes integriert. Sie sind erwerbstätig und bilden einen bedeutenden Teil der Mittelschicht oder sogar der Bourgeoisie. Es ist jedoch festzustellen, dass die palästinensische Bevölkerung in den Machtzentren wie der Armee, der Polizei oder den Sicherheitsdiensten, die den Beduinen vorbehalten sind, nur sehr schwach vertreten ist. Obwohl die Mehrheit der palästinensischen Flüchtlinge in die jordanische Gesellschaft integriert wurde, leben noch immer etwa 300.000 Menschen in Lagern, die von den Vereinten Nationen verwaltet werden. Es gibt zehn dieser Lager, die 1948 und 1967 eröffnet wurden. Die ursprünglichen Zelte wurden durch feste Bauten ersetzt, aber die Verwaltung von Bildung, Gesundheitsversorgung und Sozialhilfe wird von der UNWRA übernommen, dem UN-Büro, das sich der Verwaltung der palästinensischen Flüchtlinge in der ganzen Welt widmet.
Iraker und Syrer
Die aufeinanderfolgenden Konflikte im Irak und der Bürgerkrieg in Syrien führten zu einem massiven Zustrom von Flüchtlingen nach Jordanien. Die große Mehrheit der irakischen Einwanderer kam mit dem Konflikt von 2003. Es gibt keine genauen Statistiken über ihre genaue Zahl, aber auf dem Höhepunkt der Krise wurden zwischen 300.000 und 700.000 Flüchtlinge geschätzt. Sie erhielten nie den Flüchtlingsstatus, da Jordanien die Konvention über das Schicksal von Flüchtlingen von 1951 nicht unterzeichnet hatte. Stattdessen empfing das Land sie mit offenen Armen. Die meisten irakischen Einwanderer kehrten in ihre Heimat zurück, nachdem sich die Lage in ihrem Land stabilisiert hatte. Schätzungen zufolge leben noch etwa 60.000 irakische Immigranten in Jordanien. Viele von ihnen sind Christen und befürchten, dass sie bei einer Rückkehr in den Irak diskriminiert werden könnten. Für irakische Einwanderer gibt es zwar kein spezielles Integrationsprogramm, aber die jordanische Regierung gewährte irakischen Kindern 2008 immerhin eine kostenlose Schulbildung.
Schätzungsweise 1,3 Millionen Syrer haben die Grenze im Zuge des Bürgerkriegs, der das Land seit 2011 verwüstet, überquert. Dieser Massenzustrom hat sich auf die jordanische Wirtschaft ausgewirkt und insbesondere zu steigenden Mietpreisen und einer Überbelegung von Schulen oder Krankenhäusern geführt. Einem Bericht der NGO Care zufolge leben 82 % der syrischen Flüchtlinge unterhalb der Armutsgrenze
Die nicht-arabische Bevölkerung
Die Tscherkessen kamen im 19. Jahrhundert aus dem Kaukasus. Sie sind Muslime, die vor Konflikten mit den orthodoxen Russen geflohen sind und im Osmanischen Reich Zuflucht gefunden haben. In Jordanien leben etwa 25.000 Tscherkessen, die meisten von ihnen in Amman
Die Tschetschenen, die ebenfalls kaukasischen Ursprungs sind, bilden eine kleine Gemeinschaft von 4.000 Menschen. Wie die anderen Völker, die das jordanische Mosaik bilden, halten auch diese beiden Gemeinschaften sehr an ihren Bräuchen und Traditionen fest, sind aber auch ihrem Gastland gegenüber sehr loyal. Die königliche Leibgarde besteht mehrheitlich aus Soldaten tscherkessischer und tschetschenischer Herkunft
Schließlich entsteht eine neue Zuwanderung aus den Philippinen und Indonesien. Es handelt sich um eine Wirtschaftsmigration, und diese Menschen besetzen hauptsächlich Stellen im Hotelgewerbe oder arbeiten als Hausangestellte in Privathaushalten.