Traditionelle Tänze und Musik
Die traditionelle montenegrinische Musik ist ebenso wie die des Nachbarlandes Serbien aus türkischen, slawischen, Zigeuner- und österreichischen Einflüssen entstanden und trägt die Liebe zum Land in epischen Liedern. Diese Lieder, die meist mit einer großen Portion Humor vorgetragen werden, handeln von großen historischen Schlachten, glorreichen Heldentaten oder den mythischen Helden des Landes in zehnhebigen Versen. Diese Lieder sind ein wahrer Kitt für die Nation und spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung einer gemeinsamen Identität.
Traditionell werden diese Lieder von der Gusle, dem Nationalinstrument, begleitet. Diese einsaitige Drehleier mit rudimentärer Spieltechnik und melancholischem Klang ist in allen Balkanländern zu finden. Bei der Gründung Jugoslawiens wurde sie in politischen Reden oft als verbindendes Element der Südslawen erwähnt, um eine gemeinsame Identität für alle Bewohner der Region aufzubauen.
Die traditionelle Musik ist in Montenegro sehr präsent. Sie wird bei jeder Gelegenheit gespielt und einige Veranstaltungen sind ihr gewidmet, wie das Internationale Festival für mediterrane Musik in Budva, bei dem die besten Folkloregruppen des Landes auftreten, oder das Olivenölfest in Bar mit Paraden in traditionellen Kostümen, Folkloregruppen und Verkostungen.
Aktuelle Musik
Die Rockmusik war in Jugoslawien bereits überall präsent und entwickelte sich mit dem Zerfall des Landes in den 1990er Jahren weiter. In dieser Zeit entstanden lokale Rockikonen wie Perper, eine Pionierband, die den Weg für viele andere ebnete, wie die heutigen Hits Autogeni Trening und Highway. In jüngerer Zeit erblühte in Montenegro in den 2000er Jahren eine Hip-Hop-Szene, die von dem exzentrischen Rambo Amadeus und der legendären Gruppe Monteniggers angeführt wurde. Ein Genre, das keine Krise kennt und weiterhin große lokale Erfolge wie Who See, ein Duo aus Kotor, hervorbringt. Eine lange Liste von Künstlern, denen man vielleicht bei Terminen wie dem Musikfestival in Budva oder dem Bedem Fest in Nikšić Anfang August begegnen wird.
Tanz
Der alsoro bekannte traditionelle Tanz des Landes ist eine Versammlung junger Frauen und Männer, die einen Kreis bilden und dann zu singen beginnen, während eine oder zwei Personen, meist ein Paar, in der Mitte tanzen. Manchmal klettern die Männer auf die Schultern ihrer Kameraden. Ein weiterer Tanz serbischen Ursprungs ist der kolo, der von einem Orchester aus Blas- und Streichinstrumenten sowie Schlagzeug begleitet wird. Als letzter Tanz ist der muslimische ćoček nun Teil des montenegrinischen Kulturerbes. Zu schmachtenden Melodien schielen die Männer auf Frauen, die zu den stampfenden Klängen des Tamburins voranschreiten. Man kann sie beim Heidelbeerfest Mitte Juli oder in der Nacht des Fischfangs in Ulcinj bewundern.