1970-1990: Film und Landleben im ex-jugoslawischen Montenegro
Die beiden großen Namen des montenegrinischen Films der 1970er bis 1990er Jahre sind Živko Nikolić und Vlatko Gilić. Beide wurden in Montenegro geboren und lebten später in Belgrad. Ihre Filme haben das Thema des Landlebens zwischen Tradition und harten Lebensbedingungen sowie eine filmische Behandlung mit wenigen Worten gemeinsam. Nikolić Čudo neviđenos Komödie(Unseen Wonder, 1984) erzählt die Geschichte eines Mannes, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, sein kleines Fischerdorf wiederzubeleben, indem er es durch einen Tunnel mit dem Meer verbindet. Sein ausgezeichneter FilmDie Schönheit der Sünde aus dem Jahr 1987 zeigt ein abgelegenes und archaisches Montenegro, in dem eine untreue Frau noch immer von ihrem Ehemann getötet werden kann. Man entdeckt die FKK-Strände auf der Insel Ada Bojana.
Was den Film Traumtage von Vlatko Gilić betrifft, so wurde er 1980 in Cannes in der Kategorie "Un certain regard" ausgewählt. Er erzählt vom Sommer der Schäferin Jelena, gespielt von der serbischen Schauspielerin Vladislava Milosavljević, die einen Flugzeugpiloten kennenlernt und mit ihm ein Spiel der Verführung beginnt.
Ausländische Filme an der montenegrinischen Küste
Das Land, dessen größter Trumpf die außergewöhnlich schöne wilde Natur ist, hat Filmemacher aus der ganzen Welt begeistert. Zu nennen sind Die Drakkare (Originaltitel: The Long Ships) unter der Regie von Jack Cardiff aus dem Jahr 1964, gedreht in Budva, Petrovac und Ulcinj, und Der Hurrikan kommt aus Navarone (1978), ein britischer Kriegsfilm von Guy Hamilton mit Harrison Ford. Zuletzt erschien L'homme qui voulait vivre sa vie von Éric Lartigau mit Romain Duris, der nach einem unvorhergesehenen Mord an die adriatische Küste in die Bucht von Kotor reist.
Bemerkenswert: Es war ein montenegrinischer Regisseur, Božidar Bota Nikolić, der Brad Pitt für seinen Film The Dark Side of the Sun im Jahr 1988 entdeckte. Sein damaliges Honorar betrug nur 1.000 Dollar pro Woche! Da die Dreharbeiten durch den Krieg unterbrochen wurden, kam der Film erst 1997 in die Kinos. In der James-Bond-Reihe gibt es eine Sequenz aus Casino Royale (2006), die in Montenegro gedreht wurde.
2000er Jahre, gesellschaftlicher Wandel und Nachwirkungen des Krieges
Jahrhunderts ist es die Wiederbelebung des montenegrinischen Kinos inmitten einer Gesellschaft, deren Traditionen sich weiterentwickeln, während sie gleichzeitig die Folgen des Krieges und des Zerfalls des ehemaligen Jugoslawiens feststellen muss. Dragan Marinković drehte den ersten lokalen LGBT-Film, das serbisch-montenegrinische Drama Respire im Jahr 2004. 2013 war As Pik(Ace of Spades: Bad Destiny) von Draško Đurović der erste montenegrinische Film, der sich um den Oscar für den besten ausländischen Film beworben hat. Die Handlung spielt in den 1990er Jahren und folgt dem Weg eines ehemaligen Soldaten in der Nachkriegszeit, der nach einem langen Gefängnisaufenthalt in seine Heimatstadt in Montenegro zurückkehrt. 2018 wird You Have the Night von Ivan Salatić um die Werft in Bijela gedreht und bringt mehrere Generationen zusammen, die den Zerfall des ehemaligen Jugoslawien erlebt haben. Marija Perović führte 2019 Regie bei Grudi(Breasts), der die sich überschneidende Geschichte von drei Freundinnen in ihren Vierzigern in Nikšić, der Stadt ihrer Kindheit, erzählt. 2024 erschien Supermarket, eine dramatische Komödie von Nemanja Bečanović mit dem serbischen Schauspieler Bojan Žirović, die die Geschichte eines Obdachlosen erzählt, der sich nachts in einem Supermarkt versteckt und diesen unverhofften Luxus genießt, während er von einem mysteriösen Unbekannten beobachtet wird.