- 229 avant JC à 395 après JC
Absatz ohne Titel
Die Römer kommen 229 v. Chr. nach Illyrien, um gegen die von den Illyrern durchgeführten Piratenakte vorzugehen. Im Jahr 168 wird Illyrien eine römische Provinz. Zu Beginn unserer Zeitrechnung entspricht das heutige Gebiet von Montenegro der römischen Provinz Dalmatien, die Teil des Illyricums ist, das den gesamten Balkan umfasst. Im Jahr 285 führte der römische Kaiser Diokletian, der aus Dalmatien stammte, das System der Tetrarchie ein, um zu versuchen, das riesige Reich zu kontrollieren.
V° au VII siècles
Ostgoten und die byzantinische Welt
Im Jahr 395 verläuft die "Theodosiuslinie", die das Römische Reich in zwei Hälften teilt, senkrecht über die montenegrinische Küste: Das künftige historische Zentrum Montenegros liegt von da an im Ostreich. Im Jahr 626 wurden die Awaren vom byzantinischen Kaiser Heraklius nach Illyrien zurückgedrängt. Byzanz förderte die Ansiedlung von slawischen Völkern (Kroaten und Serben), um die Awaren zu verdrängen. Schließlich wurde die Provinz Dioklea im Jahr 732 aus der Obhut des Bischofs von Rom herausgelöst und dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt
Für das Gebiet von Montenegro wurde die Hauptquelle der Invasion von den Goten gespeist; unter ihnen gelang es den Ostgoten und ihrem Anführer Theoderich (474-526), das sogenannte Ostgotenreich (das Italien, Sizilien und Dalmatien umfasste) zum Nachteil Roms und anscheinend mit dem Segen des Byzantinischen Reiches zu errichten.
IXe au XIIe siècles
Dioklea, ein slawisches Fürstentum
Vor dem Ende des 7. Jahrhunderts förderte Byzanz die Ansiedlung slawischer Bevölkerungsgruppen, um die Awaren auf dem Balkan zu verdrängen. Diese slawischen Bevölkerungsgruppen, die ursprünglich aus Polen und der Ukraine stammten, setzten sich auf dem Balkan aus zwei Hauptströmen zusammen, den Kroaten und den Serben. Erstere siedeln sich im Norden an, letztere im Osten und Süden.
Dioklea war ursprünglich eines der vier Fürstentümer der römischen Provinz Dalmatien. Da sie den Skadarsee, die Bucht von Kotor und einen Teil des Flusses Zeta umfasste, stimmt ihr ursprünglicher Kern ziemlich genau mit dem Gebiet Montenegros überein. Dioklea war ursprünglich ein Fürstentum des serbischen Großfürstentums Raszien, das seinerseits je nach Epoche mehr oder weniger Vasallen des Byzantinischen Reiches war
1189-1355
Zeta, das Herz Serbiens unter der Nemanjić-Dynastie
Jahrhunderts war Dioklea nur noch ein Teil des Themas Serbien (ein administrativer und militärischer Bezirk innerhalb des Byzantinischen Reiches). König Stefan Vojislav bemühte sich jedoch, sich von der serbischen und byzantinischen Vormundschaft zu befreien und eine Dynastie zu errichten. Sein Nachkomme Mihailo dehnt das Königreich nach Nordwesten aus, er wird als König von Dioklea und Dalmatien bezeichnet. Sein Sohn Konstantin Bodin, König von Dioklea von 1081 bis 1101, war 1072 kurzzeitig Zar von Bulgarien. Die maximale Ausdehnung von Dioklea umfasste damals einen Teil von Bosnien und Raszien (Ostserbien)
Die Bezeichnung Crna Gora (Schwarzer Berg oder Montenegro) taucht im 13. Jahrhundert auf. Im Jahr 1166 befreite sich Stephan Nemanja, der von Konstantinopel mit der Verwaltung von Raszien beauftragt worden war, von dieser Vormundschaft. Im Jahr 1189 annektierte er Zeta, das bis 1355 unter serbischer Herrschaft blieb. Sein Sohn wird vom Papst gekrönt. Die Nemanja-Dynastie erreichte ihren Höhepunkt mit Stephan Dushan (1331-1355), der sich nach der Eroberung Mazedoniens zum Kaiser der Serben und Griechen ernennen ließ. Sein Reich, "Großserbien", umfasste auch Albanien und Epirus. Nach seinem Tod zersplitterte das Reich und begann, von den Türken begehrt zu werden.
1496- 1878
Montenegro unter osmanischer Herrschaft
Der osmanische Vorstoß war ab 1354 auf dem Balkan spürbar. Während Serbien 1389 nach der Schlacht auf dem Amselfeld (Kosovo) zum Vasallen der Türken wurde, gelang es der Zeta fast ein Jahrhundert lang, sich unter der Dynastie der Balsić, Branković und Crnojević (1360 bis 1496) von den Türken fernzuhalten. Diesen drei Familien gelang es durch das Knüpfen von Beziehungen zu Venedig, sich vor dem türkischen Vorstoß zu schützen, weshalb Montenegro auch als das "serbische Sparta" bezeichnet wird.
1496-1696
Die Fürstbischöfe von Montenegro: Eine Autonomie im Osmanischen Reich
Den Türken gelang es nicht, die Stämme und Klans in den Bergen wirklich zu beherrschen. Die Macht wurde fast drei Jahrhunderte lang von einem Bischof an den nächsten weitergegeben
Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wurde Montenegro durch das System der Fürstbischöfe in die orthodoxe Welt eingegliedert. Dieses System ermöglicht es, indem die weltliche Macht von der Person ausgeht, die die religiöse Macht innehat, erstere zu heiligen und sie nicht mit der türkischen und muslimischen Welt vermischbar zu machen. Die große Diskrepanz zwischen der serbischen und der montenegrinischen Geschichte liegt an diesem Wendepunkt, als Serbien von den Osmanen besetzt wurde und Montenegro es schaffte, das dauerhafte System der Fürstbischöfe zu etablieren
1696
Absatz ohne Titel
Danilo Petrović Njegoš wird Fürstbischof von Montenegro. Es gelingt ihm, seine Macht wirklich zu festigen, indem er die montenegrinischen Stämme vereint und gegen die widerspenstigsten Dörfer, wie die Türken oder Albaner in den östlichen Bergen des Landes, kämpft. 1711 knüpfte Fürstbischof Danilo I. Beziehungen mit dem orthodoxen Russland Peters des Großen an, was drei Jahrhunderte lang den wohlwollenden Schutz des großen russischen Bruders mit sich bringen sollte. Danilo I. wird daher als Vater der montenegrinischen Nation angesehen. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1735 gelang es ihm, die Regel der Vererbung durch den Neffen durchzusetzen und die wichtigsten montenegrinischen Stämme zu vereinen, was zur Stabilität der Petrović-Dynastie führte, die bis 1914 über das kleine Montenegro herrschen sollte.
1815
Absatz ohne Titel
Auf dem Wiener Kongress erhält Montenegro eine Erweiterung seines Territoriums in Richtung Nordosten
29 juillet 1913
Absatz ohne Titel
Auf der Londoner Konferenz wird Albanien als neuer Staat anerkannt; Montenegro wird gezwungen, ihm Shkodra zu überlassen.
10 août 1913
Absatz ohne Titel
Nach dem Vertrag von Bukarest erstreckt sich Montenegro im Norden über einen Teil des Sandschaks von Novi Pazar und die Metochien-Ebene
1914-1918
Montenegro im Ersten Weltkrieg
Am 28. Juni 1914 wird das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Kronprinzen Franz Ferdinand von Gavrilo Princip, einem serbischen Studenten aus Bosnien, im Namen der Einheit aller Serben verübt. Dies führt dazu, dass Montenegro aus Solidarität mit Serbien am 8. August 1914 Österreich-Ungarn den Krieg erklärt.
Die 40.000 montenegrinischen Bauernsoldaten, die durch die Balkankriege gestählt waren, wurden in die serbische Armee eingegliedert und nahmen unter anderem an der Schlacht um Belgrad teil. Im Januar 1916 wird die montenegrinische Armee jedoch angesichts des österreichisch-ungarischen Vorstoßes aufgelöst und der König geht ins Exil nach Italien.
Der Kampf der Weißen und der Grünen: Föderalisten gegen Unabhängigkeitsbefürworter
Das turbulente Volk von Montenegro ist traditionell in unabhängige Grüne und Weiße gespalten, die die Union mit Serbien befürworten. Am 30. November 1918 stimmte eine große Nationalversammlung, die in Podgorica um die Bewegung der Weißen gebildet wurde, für die Union mit Serbien im neuen Jugoslawien sowie für die Absetzung der Njegoš-Dynastie. Der König von Montenegro, Nikola I., dankte zugunsten seines Schwiegersohns, Alexander Karađorđević, ab, der König von Jugoslawien wurde. Die Befürworter einer Unabhängigkeit Montenegros, die sich um die Bewegung der Grünen versammelten, organisierten den Gegenschlag. Der erste montenegrinische Aufstand, der sich gegen die staatliche serbische Herrschaft richtete, fand Weihnachten 1918 unter der Führung des ehemaligen Innenministers Jovan Plamenac statt. Dieser führte einen Aufstand grüner Milizen gegen die Stadt Cetinje an, der von der serbischen Armee und den weißen montenegrinischen Milizen schnell niedergeschlagen wurde. Ende 1918 beschloss die aus den Wahlen im November hervorgegangene montenegrinische Versammlung die Absetzung der Niegoš-Dynastie und den Anschluss Montenegros an Serbien. Montenegro wurde Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen unter Peter I., König von Serbien. Bis 1924 herrschte ein Klima des Guerillakriegs zwischen Montenegrinern und Serben, obwohl die Existenz des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen auf dem Versailler Kongress international anerkannt wurde und Montenegro somit Teil dieses Staates wurde. Der Tod von König Nikola I. in Frankreich am1. März 1921 beraubte die Exilregierung ihres organisierten Willens und die Opposition gegen die serbische Herrschaft kristallisierte sich in einer politischen Bewegung, der Montenegrinischen Föderalistischen Partei, heraus, die bei den Parlamentswahlen im März 1923 23% der Stimmen gewann. Diese Partei wird den Grundstein für die Entwicklung der Kommunistischen Partei in Montenegro legen.
1921
Absatz ohne Titel
Tod von Nikolaus I. und Abdankung seines Sohnes Danilo, die das Ende der Dynastie markieren. Die Verfassung verwirft die Idee eines Bundesstaates und Alexander I. (Sohn von Peter I. von Serbien) wird am 16. August 1921 König des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen
Octobre 1929
Absatz ohne Titel
Annahme der Bezeichnung Königreich Jugoslawien
6 avril 1941
Absatz ohne Titel
Jugoslawien wird von den Truppen der Achsenmächte angegriffen.
1941- 1945
Montenegro im Zweiten Weltkrieg
Montenegro wurde unter italienisches Gouvernement gestellt, nachdem Prinz Michael den Thron abgelehnt hatte, der ihm von Mussolini angeboten worden war. Der Küstenstreifen wurde vom neuen kroatischen Staat an Italien "übergeben", das damit die gesamte Adriaküste (einschließlich Montenegro und Albanien) unter seine Kontrolle brachte. Im November 1942 wurde eine gemeinsame politische Einheit, der Antifaschistische Rat zur Befreiung Jugoslawiens (AVNOJ), von den Kommunisten gegründet, der Montenegro den Titel einer Republik im späteren Jugoslawien verlieh. Im September 1943 beschlossen die deutschen Behörden, das Gebiet der Bucht von Kotor an Montenegro anzugliedern; diese Angliederung wurde nach dem Krieg in der föderalen Struktur Jugoslawiens verankert und ist seitdem nicht mehr angefochten worden.
1917-2001
Vlade Dapčević
Die montenegrinischen Kommunisten waren 1944-1945 die stärksten Anhänger Stalins. Dieser wird als Befreier der Völker der ganzen Welt erlebt, während Tito als Anstifter eines nationalen Kommunismus gesehen wird. Vlade Dapčević, der sehr jung in die Kommunistische Jugend Jugoslawiens eingetreten war, war zusammen mit seinem Bruder Peko zwischen 1941 und 1944 einer der wichtigsten Führer der kommunistischen Bewegung Montenegros. Doch während Peko durch seine Treue zu Tito zum Stabschef der jugoslawischen Armee aufstieg, wurde Vlade 1950 in das titistische Zuchthaus Goli Otok geschickt, weil er für die Aufnahme Jugoslawiens in das Kominform gestimmt hatte. Er wurde 1954 entlassen und gründete im Pariser Exil erneut eine Kommunistische Partei Jugoslawiens, da er der Meinung war, dass das titistische Jugoslawien bereits an den Westen verkauft worden war. 1975 verhaftete ihn die UDBA, die politische Polizei der Titisten, in Rumänien und schickte ihn für 14 Jahre zurück in die Kerker der Titisten. Als Held des Zweiten Weltkriegs und glühender Kommunist schloss sich Vlade Dapčević der Tradition des Aufbegehrens gegen die etablierte Ordnung und dem Unabhängigkeitsdrang der Montenegriner an.
1945
Absatz ohne Titel
Proklamation der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien
4 mai 1980
Absatz ohne Titel
Tod von Tito.
Les années 1990
Absatz ohne Titel
Der Kommunistische Bund Jugoslawiens zerfällt. In den sechs Republiken der Föderation werden die ersten freien Parlamentswahlen der Nachkriegszeit abgehalten. Die Montenegriner blieben von diesen Bewegungen, die zur Explosion der Föderation führen sollten, ausgeschlossen und kämpften de facto in der serbischen Armee gegen die Kroaten in Dubrovnik. Im März 1992 wurde ein Referendum über den Verbleib Montenegros in Jugoslawien abgehalten. Das Ergebnis war, dass 96% für den Verbleib stimmten und die Republik Montenegro mit der Republik Serbien gleichstellten. Ende der 1990er Jahre wird Montenegro jedoch eine gewisse Distanz zu der von Slobodan Milošević, der seit Juli 1997 Präsident der Föderation ist, geführten Politik aufbauen. Ende 1999 führte Montenegro die Deutsche Mark als offizielle Währung ein und ab dem Jahr 2000 dann den Euro. Das zweite Ereignis war die Ablehnung einer von Serbien angestrebten föderalen Reform im Juli 2000, die die föderale Macht gestärkt hätte.
2002
Absatz ohne Titel
Serbien und Montenegro arbeiten unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union einen neuen Verfassungsentwurf aus.
4 février 2003
Absatz ohne Titel
Entstehung der Union Serbien und Montenegro, die das endgültige Verschwinden Jugoslawiens bedeutet.
21 mai 2006
Absatz ohne Titel
Referendum über die Unabhängigkeit: Die Wahlbeteiligung liegt bei 85 % und 55,5 % der Stimmen sind für die Unabhängigkeit. Die Entscheidung für die Unabhängigkeit wird somit knapp verfehlt (für die Bestätigung der Unabhängigkeit waren mehr als 55 % Zustimmung erforderlich). Das Parlament von Montenegro erklärte am 3. Juni 2006 die Unabhängigkeit.
31 janvier 2008
Absatz ohne Titel
Der historische Führer Milo Djukanović wird erneut zum Premierminister ernannt.
Décembre 2017
Absatz ohne Titel
Montenegro kehrt nach mehrjährigen Verhandlungen in die integrierte Struktur der NATO zurück. Das Land verhandelt noch über die Aufnahme in die Europäische Union.
Novembre 2021
Absatz ohne Titel
Auf dem großen NATO-Gipfel in Madrid bekräftigte der Generalsekretär seine Verbundenheit mit Montenegro. Der Beitrag Podgoricas wurde als "nicht unerheblich" eingestuft.
Août 2022
Absatz ohne Titel
Ein Beispiel, das die ganze politische Realität des Balkans offenbart. Eine Autobahn, die die Adria mit Serbien verbinden sollte, wird wahrscheinlich nie gebaut werden. Die Schulden sind riesig, die Verträge undurchsichtig und es gibt keine Ausschreibungen. China, das den Zuschlag erhalten hat, scheint die Bauarbeiten in die Länge zu ziehen, damit die Fristenklauseln betätigt werden können. Eine klassische Technik, die keinen Beamten der Regierung in Podgorica düpiert hat. Was ist die große Klausel, die bei Nichtzahlung aktiviert wird? Der Verkauf von jeglichem Land im Land außerhalb militärischer und diplomatischer Gebiete. So hatte Peking ein Auge auf den Tiefseehafen von Bar geworfen... Montenegro organisierte einfach den Verkauf des Hafens über diesen Vertrag, der nicht dazu bestimmt war, erfüllt zu werden. Letztendlich sind es die Franzosen, die die Rechnung für die Autobahn bezahlen werden. Warum ist das so? Der erste Grund ist, dass die Briten und Amerikaner uns die Rechnung bezahlen lassen. Serbien kauft viel militärisches Material von Frankreich. Dadurch wird die Staatskasse etwas abgeschrieben. Frankreich hat kein großes Interesse daran, dass der einzige Meereszugang serbischer Kultur in den Händen Chinas liegt. Durch die Streichung der Schulden Montenegros kann China im Falle einer Nichtzahlung nicht auf die Vertragsklauseln pochen. Der Leser wird die Komik der Situation zu schätzen wissen.