Geschichte Geschichte

In Tunesien haben sich seit Jahrtausenden zahlreiche Kulturen und Zivilisationen abgewechselt und überlappt: Berber, Punier, Römer, Vandalen (429 mit Genseric), Byzantiner (Herrschaft von Justinian ab 534), arabische Eroberung ab 647. Es folgte eine Reihe von Dynastien bis zur Ausrufung der Republik im Jahr 1957. Das Land stand 75 Jahre lang unter französischer Herrschaft, bevor es 1956 seine Unabhängigkeit erlangte und der Vertrag von Bardo (1881), mit dem das französische Protektorat eingeführt worden war, aufgehoben wurde. In den fast sieben Jahrzehnten seiner Unabhängigkeit erlebte Tunesien vier Präsidenten, ohne diejenigen zu zählen, die interimistisch regierten, und eine bedeutende Revolution im Jahr 2011. Von letzterer hat das Land versucht, sich wieder zu erholen. Die vom derzeitigen Präsidenten Kais Saïed durchgeführten Reformen sind jedoch alles andere als unumstritten und gefährden die Demokratie. Hier sind die Grundzüge der dichten Geschichte Tunesiens.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Personnages historiques

814 av. J.-C.

Das punische Tunesien (814-146 v. Chr.)

Tunesien tritt mit der Ankunft der phönizischen Siedler, die an den Küsten des Landes Handelsposten errichteten, in die Geschichte ein: Zunächst Utica im Jahr 1100 v. Chr., dann Hadrumète (Sousse), Thapsus (Ras Dimas) und Kerkouane. Der Legende nach wurde Karthago von Königin Elyssa von Tyrus, der Tochter des Königs von Tyrus, Belus, gegründet. Vergil nannte sie Dido, und sie wurde in sehr vielen Kunstwerken geehrt. Elyssa soll aus dem heutigen Libanon stammen und sich selbst verbrannt haben, um nicht Hiarbas, den Herrscher des Ortes, heiraten zu müssen.

332 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Nach der Zerstörung von Tyrus durch Alexander den Großen im Jahr 332 v. Chr. wurde Karthago zum Herrscher eines Reiches, das so groß war wie das heutige Tunesien. Durch sein Monopol auf den Seehandel im westlichen Mittelmeerraum war es ein Hindernis für jede ausländische Expansion. Die Griechen, die in Süditalien und Sizilien ansässig waren, sahen diese Herrschaft jedoch mit Argwohn. Karthago triumphierte nämlich mehrmals, u. a. 535 v. Chr., und hinderte sie so daran, sich auf Korsika niederzulassen.

480 av. J.-C.

Karthagos erste Niederlage

Karthago erlebt seine erste Niederlage gegen die Griechen bei Himera auf Sizilien im Jahr 480 v. Chr. Diese Schlacht markiert die letzte Konfrontation zwischen den beiden Völkern.

264-146 av. J.-C.

Römisch-Punischer Krieg

Der Erste Römisch-Punische Krieg (264-241 v. Chr.) zwang Karthago zur Räumung Siziliens. Das antike Rom widersetzte sich der karthagischen Zivilisation mehr als ein Jahrhundert lang. Karthagisch heißt auf Lateinisch Pœni, woraus sich das französische Wort "punique" ableitet. Der zweite Krieg (218-202 v. Chr.) war für Rom wohl der schmerzhafteste. Amilcar der Vater und Hannibal der Sohn, die dafür berühmt waren, dass sie mit mehreren zehntausend Männern und Elefanten Spanien und die Alpen überquert hatten, um Rom anzugreifen, versuchten ihr ganzes Leben lang, die Macht Karthagos zu retten. Trotz des Sieges der Römer bei Myles im Jahr 260 v. Chr. konnte Amilcar Karthago für kurze Zeit vor der Zerstörung bewahren. Der dritte und letzte Punische Krieg (149-146 v. Chr.) besiegelte das Schicksal Karthagos auf brutale Weise und endgültig. Nach einer dreijährigen Belagerung löschten die Römer auf Befehl des Senats die Stadt 146 v. Chr. vollständig aus.

146 av. J.-C.-439

Das römische Tunesien

Die Schlacht von Thapsus (bei Mahdia) im Jahr 46 v. Chr. beendete den "römischen Bürgerkrieg" zwischen Julius Cäsar und Pompeius und seinen Verbündeten; Cäsar annektierte das numidische Königreich (im Norden des Maghreb gelegen), dessen Herrscher Juba sich mit seinen Gegnern verbündet hatte. Es ist eine reiche Zeit, eine sanfte Romanisierung, in der das von Julius Cäsar neu gegründete Karthago zur dritten Stadt des Römischen Reiches wird.

Der Niedergang des Römischen Reiches begann gegen Ende der Herrschaft der Severer. Im 4. und5. Jahrhundert erlebte die Region eine große Zeit der Unruhen, sowohl auf politischer als auch auf religiöser Ebene.

429-647

Das vandalische und byzantinische Tunesien

Im Jahr 429 überquerten die Vandalen, ein germanischer Stamm, die Straße von Gibraltar und eroberten Karthago. Ihr Anführer, Genserich, errichtet dort bis zu seinem Tod im Jahr 477 ein sehr unterdrückerisches Militärregime. Danach brach ihre Macht rasch zusammen. Ein Teil des Römischen Reiches, der sich in Byzanz (dem heutigen Istanbul) niedergelassen hatte, nutzte eine Schwächung der Macht der Vandalen, um Nordafrika zurückzuerobern.

Im Jahr 533 übertrug der byzantinische Kaiser Justinian seinem General Belisarius das Kommando über eine Expedition gegen die Vandalen. Nach einem Jahr ließ sich das Römische Reich wieder in Karthago nieder, allerdings nur für kurze Zeit. Die byzantinische Armee war nämlich gezwungen, hastig eine Verteidigungslinie zu errichten, um die Bedrohung durch die Berberstämme abzuwehren und sich gegen mögliche Invasionen vom Meer aus zu schützen. Viele dieser byzantinischen Verteidigungsanlagen kann man übrigens auch heute noch auf tunesischem Boden sehen.

647-800

Absatz ohne Titel

Im Jahr 647 wurde eine sehr geschwächte Provinz von den muslimischen Arabern angegriffen. Das von den Berbern verteidigte Karthago fällt jedoch erst 698. Eine Frau tat sich in dieser Zeit besonders hervor: die Kahena. Als stolze Berberkönigin aus den Bergen des algerischen Aures hatte sie es unternommen, sich dem Vormarsch der Araber zu widersetzen, die das Land zum Islam bekehren wollten. Sie wurde schließlich im frühen 8. Jahrhundert besiegt, blieb aber ein Vorbild für alle Berbervölker.
670 gründete Okba ibn-Nafi Kairouan, die heilige Stadt und Festung des Islams, die Residenz des umayyadischen Gouverneurs, der über den gesamten Maghreb herrschte.

800-909

Das aghlabidische Tunesien

Nach einer unruhigen Zeit, in der der Widerstand der Berber, der sich im Kharidschismus ausdrückte, die arabische Herrschaft fast vollständig umstürzte, wurde Tunesien unter der arabischen Dynastie der Aghlabiden (800-909) praktisch unabhängig von den Kalifen von Bagdad. Diese eroberten Sizilien (ab 827) und machten Kairouan zu einem großen Zentrum der islamischen Kultur, von wo aus sich der Malikismus, eine für Tunesien typische Richtung des Islams, über den gesamten arabischen Westen ausbreiten sollte. Während dieser kurzen Herrschaft der Aghlabiden erlebte Ifriqiya, ein Gebiet, das sich vom Nordosten Algeriens bis zum Nordwesten Libyens erstreckt, seine Blütezeit. Denn die Verbesserung der Bewässerung, die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, die Entwicklung des Kunsthandwerks, das Aufblühen des Transsaharahandels mit dem Sudan und militärische Erfolge im Ausland machten die Aghlabidenzeit zu einer großen Ära des Wohlstands.

909-1148

Das fatimidische und ziridische Tunesien

Empört über das leichtfertige Verhalten und das ausschweifende Leben der Aghlabiden, bekehren die schiitischen Ismailiten viele Berber und überzeugen sie nach und nach, sich ihnen anzuschließen, um der Herrschaft der Aghlabiden ein Ende zu setzen. Im Jahr 909 wurden die Aghlabiden von den Schiiten gestürzt. Obaid Allah, der Anführer der Schiiten, erklärte sich zum Kalifen und gründete die Dynastie der Fatimiden ("Fatimide" kommt von Fatima, der Tochter des Propheten, deren Abstammung er beanspruchte).

Mahdia, die 916 gegründete neue Hauptstadt, diente als Ausgangspunkt für weitere Eroberungen. Unter El Moez (953-975) wurde Ägypten fatimidisch und Kairo wurde ab 969 zur Hauptstadt des Kalifats erklärt. Die Verwaltung von Ifriqiya wird den verbündeten Berbern, den Ziriden, anvertraut. Die Region erlebte erneut eine Zeit des Wohlstands und des Friedens. Im Jahr 1048 wenden sich die Ziriden jedoch von der fatimidischen Herrschaft in Kairo ab. Als Vergeltung entsenden die Fatimiden die Beduinenstämme der Banu Hilal, die immense Katastrophen im Land verursachen (1052-1057) und Ruin und Elend verbreiten.

Die Normannen, die 1072 Sizilien erobert hatten, nutzten diese Unruhen aus, besetzten die wichtigsten tunesischen Häfen (1143-1148) und vertrieben die Ziriden endgültig aus Mahdia. Diese normannische Herrschaft endete jedoch bereits 1159, als der große Almohaden-Eroberer Abd el Moumin, der aus Marokko kam, die Vereinigung des Maghreb durch die Eroberung Tunesiens vollendete.

1159-1534

Das hafsidische Tunesien

Jahrhundert ernannten die Almohaden einen Gouverneur, Abu Zakariyya (1229-1249), der die Unabhängigkeit proklamierte, sich zum Emir ernennen ließ und das Hafsidische Königreich (1236-1534) mit der Hauptstadt Tunis gründete. Unter der Dynastie der Hafsiden erlebte Tunesien (das erst jetzt seinen heutigen Namen erhielt) seine politische und wirtschaftliche Blütezeit. In den Augen der Europäer war es zu dieser Zeit die wichtigste Macht im Maghreb. Ihr Handel mit den europäischen Ländern und Westafrika entwickelte sich. Doch während die Hafsiden den Handel mit landwirtschaftlichen und handwerklichen Produkten intensivierten, förderten sie gleichzeitig die Piraterie.

Gleichzeitig kommt dem Königreich die Ankunft der Andalusier im Maghreb zugute, die aus dem zunehmend christianisierten Spanien fliehen. Sie ließen sich in Tunis und in der Region um Cap Bon nieder und brachten neue landwirtschaftliche Techniken und eine verfeinerte Kultur mit, die dem gesamten Gebiet eine bedeutende landwirtschaftliche Entwicklung und eine künstlerische Erneuerung ermöglichten. Nach dem Aufschwung der ersten Herrschaften begann der Niedergang der Dynastie und sie brach 1534 vollständig zusammen.

1535-1710

Absatz ohne Titel

Der Hafsiden-Sultan wurde unter dem Schutz von Karl V. wieder eingesetzt und das Land kam unter die Herrschaft des Königreichs Spanien. 1574 wurde Tunis dann von den Osmanen zurückerobert, die Tunesien 1575 zu einer Provinz des Reiches machten, obwohl die türkischen Gouverneure nur von den Häfen aus regierten, in denen sie sich verschanzt hatten. 1581 erkannte Philipp II. von Spanien die Regentschaft von Tunis als türkischen Besitz an, der für die Christen zu den "Barbareskenregenten" wurde. England und Frankreich lösten Spanien im westlichen Mittelmeer ab und bombardierten abwechselnd die Stützpunkte der Barbaresken.

1710-1881

Das husseinische Tunesien

Zu Beginn der Herrschaft der Husseiniten blühte die Wirtschaft dank des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, über die die Beys, wie die osmanischen Herrscher genannt wurden, das Monopol besaßen, und vor allem dank der Piraterie, die in vollem Gange war. Außerdem wurden große Anstrengungen unternommen, um den Unterricht an der Koranuniversität von Tunis, der Zitouna, zu organisieren. In Tunesien, das Ausländer willkommen hieß, bildete sich eine Klasse von gebildeten, bürgerlichen Händlern heraus, in der sich Türken, Andalusier und Juden aus Spanien und Italien mischten und die eine gewisse wirtschaftliche Aktivität anregten.

Hammouda Pascha (1777-1813) ließ auch schöne Paläste wie den in Manouba errichten. Ende des 18. Jahrhunderts war der Bey fast schon ein Herrscher des Osmanischen Reiches. Das Interesse Frankreichs an Tunesien wuchs, als Frankreich 1830 Algier und 1837 Constantine besetzte. Damit setzte es den Aktivitäten der Barbareskenpiraten ein Ende. Gleichzeitig wurde die Regentschaft durch die Zunahme von Hungersnöten und Epidemien geschwächt. Um die Lage wieder zu verbessern, holten die Beys ausländische Berater ins Land, die die Armee reorganisierten, Telegrafen- und Eisenbahnnetze errichteten und versuchten, die Institutionen zu modernisieren.

Um die übermäßigen Ausgaben zu decken, musste das Land jedoch die Steuern erhöhen, was den Aufstand von 1864 auslöste. Tunesien verschuldete sich zunehmend bei den Westmächten und sah sich bald gezwungen, sich unter die Aufsicht einer anglo-französisch-italienischen Finanzkommission zu stellen, die für die Begleichung seiner Schulden zuständig war, was das Land schnell zu einer potenziellen Beute für jedes dieser drei europäischen Länder machte.

1881

Das französische Protektorat (1881-1956)

Frankreich, das Algerien regiert, marschiert in Tunesien ein und errichtet dort ein Protektorat. Unter dem Vorwand von Übergriffen an der algerischen Grenze entsendet Jules Ferry eine Strafexpedition nach Tunesien und die französischen Truppen zwingen dem Bey den Vertrag von Bardo (12. Mai 1881) auf, "um die Wiederherstellung der Ordnung und die Sicherheit der algerischen Grenze und der Küste zu gewährleisten".

1883

Absatz ohne Titel

Das Abkommen von La Marsa legt fest, dass der Bey Frankreich die nationale Verteidigung und die Außenpolitik überlassen und ihm die Freiheit geben muss, die Verwaltung zu reformieren. Das Land geriet bald vollständig unter französische Kontrolle. Dem Bey und dem Premierminister wurde ein Generalsekretär zur Seite gestellt, der ihre Entscheidungen kontrollieren sollte.

1907-1957

Die tunesische Nationalbewegung und der Auftritt Bourguibas

Der tunesische Widerstand manifestierte sich ab 1907 in der Entstehung der Partei der "jungen Tunesier", der ersten nationalen Bewegung mit Forderungscharakter, und dann vor allem 1920 mit der Gründung der liberalen Verfassungspartei (oder Destour). Trotz einiger Entwicklungen musste diese jedoch feststellen, dass ihre Kampagne für die Unabhängigkeit ineffektiv war.

In dieser Zeit trat Habib Bourguiba auf den Plan, der fest entschlossen war, das Land zu reformieren und die islamische Kultur wiederherzustellen. 1922 nahm er an einer Demonstration teil, die sich gegen den französischen Generalresidenten in Tunis richtete. 1924 ging er nach Paris, um dort zu studieren. Drei Jahre lang bekommt er die Macht, die Tunesien ein Protektorat aufzwingt, hautnah zu spüren und nach seiner Rückkehr nimmt sein Engagement für die Unabhängigkeit Gestalt an. Er orientierte die Partei in eine rein tunesische, liberale und säkulare Richtung. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Partei verließ Bourguiba jedoch den Destour und gründete den Neo-Destour (März 1934). Sechs Monate später erklärten die Franzosen die Destour für illegal und verhafteten Bourguiba. Er verbrachte daraufhin zwei Jahre im Gefängnis. Nach seiner Freilassung 1936 durch die Regierung Léon Blum wurde er 1938 nach einer Demonstration, die in einen Aufstand ausartete, erneut verhaftet und bis 1942 nach Frankreich deportiert, wo er von den Deutschen freigelassen wurde. 1945 reiste er nach Kairo, wo gerade die Arabische Liga gegründet wurde, und reiste anschließend um die Welt, um Unterstützung für seine Sache zu finden.

Im September 1949 kehrte er nach Tunesien zurück, wo ihm ein triumphaler Empfang bereitet wurde. Als die Franzosen 1950 bereit waren, mit Bourguiba Verhandlungen aufzunehmen, änderten sie ihre Meinung und lehnten es kategorisch ab, seine Forderungen zu berücksichtigen.
Diese Kehrtwende führt zum Bruch. Bourguiba rief das Volk zum bewaffneten Kampf auf und in Tunis kam es zu immer mehr Demonstrationen. Er wurde 1952 erneut verhaftet und inhaftiert, was die Gewalt jedoch nicht stoppte

1954

Absatz ohne Titel

Am 31. Juli 1954 erkannte Pierre Mendès-France in seiner "Rede von Karthago" die innere Autonomie des tunesischen Staates an.

20 mars 1956

Absatz ohne Titel

Frankreich erkennt die vollständige Unabhängigkeit Tunesiens an.
Bourguiba verkündete 1956 sein "schönstes Werk", das Personalstatut, in dem er die Polygamie abschaffte und die Gleichheit von Mann und Frau vor dem Gesetz festlegte. Auch die Verstoßung wurde abgeschafft. Mit diesem Gesetzbuch erreichte Bourguiba etwas, was kein arabischer muslimischer Führer je gewagt hatte: die Emanzipation der Frau.

1957-1987

Die Bourguiba-Jahre, der "Oberste Kämpfer"

Ausrufung der Republik am 25. Juli 1957. Habib Bourguiba ist Präsident.

Obwohl er 1958 die Präsidentschaft auf Lebenszeit abgelehnt hatte, nahm dieser sie 1975 an. Die Jahre vergehen, der Personenkult verwandelt den "guten Mann". Seine Fehler werden immer zahlreicher und seine politischen Zögerlichkeiten bestrafen das Land, das aufbegehrt. Die Unruhen werden blutig und schrecklich. 1978 und erneut 1984 versucht Bourguiba, die Situation zu retten, indem er seinen Premierminister entlässt. Am 7. November 1987 unterzeichnete eine Gruppe von sieben Ärzten einen Bericht, in dem sie verfügten, dass Präsident Bourguiba regierungsunfähig sei. Die Zwangsversetzung in den Ruhestand war ein "medizinischer Staatsstreich": Premierminister Zine el-Abidine Ben Ali hatte Bourguiba abgesetzt.

shutterstock_1987663559.jpg

1987-2011

Die Ben-Ali-Jahre

Gleich nach seinem Amtsantritt am 7. November 1987 kündigte der neue Präsident "eine neue Ära für Tunesien" an, "eine gerechte, ausgewogene und demokratische Gesellschaft". Die ersten Maßnahmen scheinen in diese Richtung zu gehen. Die Verfassung wird geändert, um die Präsidentschaft auf Lebenszeit abzuschaffen.

Das Wahlgesetz wird geändert und die Opposition zieht 1994 zum ersten Mal in die Abgeordnetenkammer ein.

Darüber hinaus macht Ben Ali den Kampf gegen den Fundamentalismus zu seinem Steckenpferd. Er bekräftigte sein Engagement für die Emanzipation der Frau, kündigte seine endgültige Nichtakzeptanz der tunesischen islamistischen Partei an und ging unerbittlich repressiv gegen den Fundamentalismus vor, was ihm während seiner gesamten Regierungszeit die Unterstützung des Westens und insbesondere Frankreichs einbrachte.

12 juillet 1988

Absatz ohne Titel

Abschaffung der Präsidentschaft auf Lebenszeit. Ben Ali wird dennoch mehrmals wiedergewählt: 1994 für eine zweite Amtszeit, im November 1999 für seine dritte Amtszeit, im Oktober 2004 mit überwältigender Mehrheit für seine vierte Amtszeit und am 25. Oktober 2009 für eine fünfte Amtszeit in Folge.

1995-2000

Absatz ohne Titel

Tunesien schließt sich dem Friedensprozess im Nahen Osten an und eröffnet 1995 ein Verbindungsbüro in Israel. Schließung der tunesischen Vertretung in Tel Aviv und des israelischen Büros in Tunis im Jahr 2000.

Juin 2008

Schwer unterdrückte soziale Unruhen im Bergbaugebiet von Gafsa

Während die Bewohner des Bergbaubeckens von Gafsa im Südwesten Tunesiens friedlich aufbegehren, reagiert die tunesische Regierung mit Gewalt. Die Regierung verweigert daraufhin die Aufnahme von Verhandlungen über die wirtschaftliche Zukunft der Region.

Début le 17 décembre 2010

Die Jasminrevolution und der Sturz von Ben Ali

Im Januar 2011 erlebte Tunesien einen historischen Umbruch. Die heftigen Proteste der Bevölkerung, die im Dezember 2010 begonnen hatten, weiteten sich so stark aus, dass sie am 14. Januar 2011 zum Sturz von Präsident Ben Ali führten, der nach 23 Jahren an der Spitze der Macht das Land fluchtartig verließ. Der erste Hauch von Protest entstand am 17. Dezember 2010 in Sidi Bouzid im Zentrum des Landes, einer der ärmsten Regionen Tunesiens, nachdem sich der Obst- und Gemüsehändler Mohamed Bouazizi aus Protest gegen die Beschlagnahme seiner Waren durch die Polizei selbst angezündet hatte

14 janvier 2011

Beginn des Arabischen Frühlings

Unterstützende Demonstrationen in anderen Städten im Zentrum des Landes (Gafsa, Kasserine, Gabes usw.) nehmen spontan Gestalt an und verurteilen Arbeitslosigkeit, soziale Ungerechtigkeit, Vetternwirtschaft und Korruption. Innerhalb weniger Tage breiteten sich diese vereinzelten Demonstrationen über das ganze Land aus (Sousse, Sfax und schließlich Tunis). Um die Unruhen einzudämmen, geht die Polizei, der bewaffnete Arm des Ben-Ali-Regimes, gewaltsam gegen die Unruhen vor, wobei mehrere Hundert Menschen ums Leben kommen (insgesamt werden es mehr als 238 sein).

Zu diesem Zeitpunkt bietet die französische Verteidigungsministerin Michèle Alliot-Marie der tunesischen Polizei logistische Hilfe an, eine Hilfe, die als Unterstützung des Ben-Ali-Regimes durch Frankreich interpretiert wird... Die Forderungen gehen jedoch weiter und entwickeln sich zu einer regelrechten Revolution, in der das Ben-Ali-Regime angeprangert wird. Die Demonstranten fordern ausdrücklich den Rücktritt des Präsidenten. Nicht einmal dessen Versprechungen, er werde am Ende seiner Amtszeit abtreten, Reformen zur Schaffung von Arbeitsplätzen durchführen oder vorgezogene Parlamentswahlen abhalten, konnten den Aufstand besänftigen. Ben Ali befahl der Armee, einzugreifen und auf die Menge zu schießen, was General Rachid Ammar ablehnte, indem er sich auf die Seite der Demonstranten stellte.

Die Situation veranlasste den Machthaber am 14. Januar 2011 zur überstürzten Flucht aus Tunis und ins saudi-arabische Exil. Der gestürzte Präsident hinterlässt ein jubelndes Land, das seine Freiheit wiedererlangt hat, aber weiterhin unter Spannung steht. Die tunesische Revolution hat gerade erst stattgefunden und den anderen arabischen Völkern den Weg gewiesen.

Der Arabische Frühling hat gerade erst begonnen.

23 octobre 2011

Ein Übergang unter Spannung

Die ersten freien Wahlen des Landes, die Wahlen vom 23. Oktober 2011 zur Festlegung der Zusammensetzung der verfassungsgebenden Versammlung, ergaben eine Mehrheit für die islamistische Ennahda-Partei.

12 décembre 2011

Absatz ohne Titel

Moncef Marzouki wird zum Präsidenten der Republik gewählt und tritt sein Amt am nächsten Tag an. Am 24. Dezember wird Hamadi Jebali nach dem Sieg der islamistischen Ennahda bei den ersten Parlamentswahlen zum Premierminister ernannt.

14 septembre 2012

Absatz ohne Titel

Angriff auf die US-Botschaft in Tunis nach islamistischen Protesten gegen einen islamfeindlichen Film mit mindestens 4 Toten und 46 Verletzten.

13 mars 2013

Absatz ohne Titel

Premierminister Hamadi Jebali tritt nach dem Mord an dem Aktivisten Chokri Belkaïd, der gegen den Aufstieg des fundamentalistischen Islam Stellung bezogen hatte, zurück. Er wird durch Ali Larayedh ersetzt, der ebenfalls der islamistischen Ennadha-Partei angehört.

26 janvier 2014

Absatz ohne Titel

Die neue tunesische Verfassung wird angenommen.

Die 217 Mitglieder umfassende verfassungsgebende Versammlung wird gewählt, um die neue Verfassung auszuarbeiten. Zwei Jahre und drei Monate mühsamer Arbeit und schwieriger Vereinbarungen führen schließlich dazu, dass am 26. Januar 2014 dieser lang erwartete Text verabschiedet wird, der das Verfassungsgesetz vom 16. Dezember 2011 ablöst, mit dem die öffentliche Gewalt nach der Aussetzung der Verfassung von 1959 provisorisch organisiert wurde. Ein neuer Kurs für Tunesien, der mit dem Rücktritt von Ali Larayedh als Regierungschef einhergeht, der durch den unabhängigen Mehdi Jomaa ersetzt wird

Was die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen betrifft, so wurden sie nach mehrmaliger Verschiebung schließlich für Ende 2014 angesetzt.

29 janvier 2014

Absatz ohne Titel

Ali Larayedh, der seit zehn Monaten an der Spitze der Regierung steht, übergibt sein Amt als Premierminister an den unabhängigen Mehdi Jomaa.

2014-2018

Die Wahlen 2014 werden unter guten Bedingungen abgehalten: Parlamentswahlen am 26. Oktober 2014, die von Nidaa Tounès gewonnen werden, und Präsidentschaftswahlen am 23. November und 21. Dezember 2014, die Beji Caïd Essebsi gewinnt.

Präsident Essebsi ernannte zunächst den unabhängigen Habib Essid zum Leiter einer Koalitionsregierung mit Ennahda und im August 2016 Youssef Chahed zum Leiter einer Regierung der nationalen Einheit. Youssef Chahed nahm am 6. September 2017 eine umfangreiche Kabinettsumbildung vor, um ein Gleichgewicht zwischen den beiden politischen Gruppierungen Nida Tounès und Ennahda zu wahren.

Ab Oktober 2015 befand sich die Partei von Präsident Essebsi, Nidaa Tounès, jedoch in einer Krise: Rund 30 Abgeordnete von Nidaa Tounès verließen die Repräsentantenversammlung. Die Regierungskoalition wird dadurch nicht in Frage gestellt, stellt aber Ennahda in der Repräsentantenversammlung an die erste Stelle. Die ersten Kommunalwahlen seit der Revolution sind für den 6. Mai 2018 angesetzt.

Mars-Novembre 2015

Absatz ohne Titel

Anschläge auf das Bardo-Museum in Tunis am 18. März 2015 und anschließend in Port el Kantaoui, einem Badeort. Zu diesen Anschlägen bekennt sich der Islamische Staat (IS). Ein Antiterrorgesetz wird verabschiedet und 80 Moscheen, die der salafistischen Bewegung zuzuordnen sind, werden geschlossen.

14 janvier 2018

Absatz ohne Titel

Der siebte Jahrestag des Sturzes von Ben Ali am 14. Januar 2018 ist geprägt von Protesten gegen das hohe Lebenshaltungskosten und das Haushaltsgesetz, das am1. Januar in Kraft trat. Eine Hilfe zur Unterstützung der ärmsten Haushalte wurde im Januar 2018 von der tunesischen Regierung angekündigt.

31 janvier 2017-2 février 2018

Absatz ohne Titel

Erster offizieller Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
Die Bilanz des Besuchs des Präsidenten wird in Tunesien als gemischt angesehen. Das von der Krise schwer getroffene Land hat die Investitions- und Hilfszusagen Frankreichs tatsächlich positiv aufgenommen (z. B. 1,2 Milliarden Euro zwischen 2016 und 2020 zur Finanzierung verschiedener Hilfsmaßnahmen), doch die Tunesier hatten auf eine größere finanzielle Unterstützung und Investitionen seitens Frankreichs gehofft.

2019

Absatz ohne Titel

Nach dem Tod von Präsident Béji Caïd Essebsi am 25. Juli 2019 übernimmt der Präsident der ARP, Mohamed Ennaceur, die Amtsgeschäfte.

Am 23. Oktober 2019 gewinnt Kaïs Saïed die Präsidentschaftswahlen gegen Nabil Karoui im zweiten Wahlgang. Er ist der erste gewählte unabhängige Präsident

2020

Der Covid-19

Am 2. März 2020 wird der erste Fall von Covid-19 in Tunesien registriert. Es werden drastische Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, darunter die Aussetzung der gemeinsamen Gebete in den Moscheen und die Schließung von Cafés und Restaurants...

Am 20. März wird die allgemeine Eindämmung ab dem 22. März angekündigt, die bis zum 4. Mai dauern soll.

Rücktritt des Regierungschefs Elyes Fakhfakh am 15. Juli auf Ersuchen des Präsidenten Kaïs Saïed. Eine neue Regierung wird von Innenminister Hichem Mechichi auf Ersuchen des Staatsoberhaupts gebildet.

Ende 2020. Es wird eine landesweite Ausgangssperre verhängt, um der Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken.

25 juillet 2021

Vollmachten für Kais Saïed

Der Präsident setzt das Parlament aus und übernimmt nach einem Tag der Demonstrationen die volle Macht. Er lässt den katarischen Fernsehsender Al Jazeera schließen und weist Journalisten aus.

Zwischen September und Dezember 2021 setzt Kais Saïed zahlreiche Kapitel der Verfassung aus und löst die provisorische Instanz auf, die für die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzesentwürfen zuständig ist.

Für den 17. Dezember 2022 wurden Parlamentswahlen mit einem neuen Wahlgesetz und für den 25. Juli 2022 ein Referendum über die künftige neue Verfassung angekündigt.

Der ehemalige Präsident Moncef Marzouki, der sich den Reformen von Kaïs Saïed widersetzt hatte, wird in Abwesenheit zu vier Jahren Haft verurteilt.

shutterstock_1938421879.jpg

2022

Absatz ohne Titel

Demonstrationen im Januar 2022 gegen die von Kais Saïed ergriffenen Maßnahmen.

Im April 2022 sank ein Öltanker vor der Küste Tunesiens. Es hatte 700 Tonnen Öl an Bord und löste die Befürchtung aus, dass es im Golf von Gabes zu einer Ölpest kommen könnte.

Am 26. Juli 2022 wird per Referendum über die neue Verfassung abgestimmt. Diese wird mit einer Mehrheit bei einer hohen Enthaltungsrate angenommen. Amnesty International zufolge "demontiert die neue Verfassung viele der Garantien für die Unabhängigkeit der Justiz, beseitigt den Schutz, der verhindert, dass Zivilpersonen von Militärgerichten abgeurteilt werden, und gibt den Behörden die Macht, im Namen der Religion die Menschenrechte zu beschneiden oder internationale Menschenrechtsverpflichtungen zu widerrufen."

2024

Tunesien ist in der Frage der Migranten aus Subsahara-Afrika, die nach Europa reisen wollen, in eine Sackgasse geraten: Sfax ist einer der wichtigsten Ausgangspunkte. Laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) wird die Zahl der subsaharischen Migranten, die aus Tunesien in ihre Heimatländer zurückgeführt werden, seit 2023 stark ansteigen. Ein Sprecher der IOM erklärte: "Zwischen dem1. Januar und dem 25. Juni hat die IOM die freiwillige Rückkehr von etwa 3.500 Personen aus Tunesien in ihr Herkunftsland erleichtert, was einem Anstieg von 200% gegenüber 2023 im selben Zeitraum entspricht.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen führt Kaïs Saïed eine Bewegung durch, die als "Säuberung" im Gouverneurskorps bezeichnet wird. In diesem Klima der Angst und der Unterdrückung der Freiheiten wird der amtierende Präsident im Oktober 2024 mit 89 % der Stimmen und einer hohen Wahlenthaltungsquote wiedergewählt.

Top 10 : Personnages historiques

Historische Persönlichkeiten aus Tunesien

Die Geschichte Tunesiens wurde von Persönlichkeiten geprägt, die ihr Jahrhundert geprägt haben. Ob Kriegsmann, Königin, Figur der Revolution von 2011 oder Präsident, hier ist unsere Top 10 der Persönlichkeiten, die die Geschichte Tunesiens geprägt haben - im Guten wie im Schlechten.

Königin Elyssa

Elyssa, die Tochter des Königs von Tyrus, gründete 814 v. Chr. Karthago, das sie "Qart Hadasht" nannte.

Hannibal

Die diplomatischen und militärischen Erfolge dieses großen Kriegsherrn waren die Grundlage für eine neue "Mittelmeerordnung".

Ibn Khaldun

Er war zugleich Historiker, Ökonom, Geograph und Vater der modernen Soziologie im 14.

Moncef Bey

Ein Bey, der zum Nationalhelden wurde, weil er sich an der Seite der Nationalisten engagierte und sich der Vichy-Regierung widersetzte.

Habib Bourguiba

Dieser Präsident von 1957 bis 1997 revidierte die jahrhundertealten Prinzipien der Maghreb-Staaten auf grundlegende Weise.

Bchira Ben Mrad

Die Frauenrechtlerin gründete 1936 die Muslimische Union der Frauen Tunesiens (UMFT).

Farhat Hached

Er war eine Figur der Unabhängigkeit und wurde 1952 von französischen Aktivisten der Roten Hand ermordet.

Radhia Haddad

Sie war eine feministische Aktivistin, Vorsitzende der UNFT und eine der ersten weiblichen Parlamentarierinnen in Afrika.

Beji Caïd Essebsi

Als Präsident von 2014 bis zu seinem Tod war er sowohl ein Symbol für Modernität als auch für "dynastisches Abdriften".

Zine el-Abidine Ben Ali

Als Präsident von 1987 bis 2011, der ein zunehmend diktatorisches Regime aufrechterhielt, verließ er das Land am 14. Januar 2011.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Tunesien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden