Entdecken Sie Australien : Religionen

Die Dreamtime ist ein grundlegendes Konzept der Aborigine-Religion, eine kosmische Zeit ohne Anfang und Ende, in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft koexistieren. Der große Mythos der Aborigines ist der Grundpfeiler einer Spiritualität, die sich in einem von der christlichen Religion evangelisierten Gebiet allmählich ihre Rechte zurückerobert, und ist zum Stolz des Landes geworden. Als Nation, die noch unter der Ägide der englischen Krone steht, ist Australien zutiefst von den Werten beeinflusst, die das Christentum lehrt. Jahr für Jahr emanzipiert sich das Land jedoch und bekennt sich zwar zu seinen Gründungsmythen, hat aber mittlerweile eine Mehrheit an atheistischen Bürgern. Die Begeisterung für das Christentum lässt allmählich nach und macht Platz für Religionen, die das Bild der Bevölkerung widerspiegeln: Als Land der Migranten gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Konfessionen, getreu der Multikulturalität des Australiens des 20. und 21.

Australien, das heilige Land der Aborigines

Im großen Ursprungsmythos artikulieren sich der Mensch und alles, was das Universum ausmacht, in einem komplexen Glaubenssystem. Diese äußerst reichhaltige Mythologie wird als Dreamtime oder Traumzeit bezeichnet. Sie findet ihren Ausdruck vor allem in einer umfangreichen mündlichen Literatur, im Gesang und im Tanz. Im Zentrum dieses Systems steht der Totemismus. Dieser Glaube beruht auf einer Verwandtschaftsbeziehung zwischen jedem Menschen und allem, was Teil der Schöpfung ist (Tiere, Pflanzen, Quellen, Berge, Felsen...): Alle haben einen spirituellen Wert. Der Totemismus ist ein individuelles und kollektives Organisations- und Identifikationsprinzip, das den Respekt der Aborigines vor der Natur in ihrer Gesamtheit ausdrückt und erklärt. Der Glaube der Aborigines geht davon aus, dass die Welt früher formlos und unausgeglichen war. Damals brachte Warramurrungundji die Menschen hervor. Ihm folgten andere Geister, die das Relief der Erde formten. So formte Ginga, der Krokodilvorfahr, die felsigen Landstriche, Gandajitj, das Riesenkänguru, grub Schluchten und Höhlen aus. Almudj, die Regenbogenschlange, hat die Hügelfluchten hervorgebracht. Sie sind unter verschiedenen Namen bekannt und finden sich an vielen Orten auf dem gesamten Kontinent. Die Schlange, ein besonders symbolträchtiges Tier, ist der Wächter und Beschützer der überlebenswichtigen Orte in den Wüstenregionen. Nachdem ihre Schöpfungsakte abgeschlossen waren, wiesen die großen Ahnengeister den ersten Menschen die Pilgerrouten an. Da die Aborigines ihr Leben als eine Reise auf der Suche nach ihren Vorfahren betrachteten, zogen sie von Ort zu Ort(Walkabout) und begaben sich auf einen Initiationsweg, auf dem sie Dreamtime-Melodien , die Songlines, sangen , die auf den jeweiligen Ort abgestimmt waren. Darüber hinaus zeichnet sich die Religion der Aborigines durch geheime Riten und Initiationszeremonien aus. Sie ist keineswegs eine Religion, die sich ausbreiten will, sondern versucht im Gegenteil, ihr Wissen nur Eingeweihten vorzubehalten. Je nach Region erstrecken sich diese Riten über einen längeren oder kürzeren Zeitraum. In der Regel wird ein Kind mit einer Gruppe von Männern ab der Pubertät bis etwa zum 40. Lebensjahr eingeweiht. Es werden ihm die Riten und Codes beigebracht, aber auch die Geheimnisse der Kosmogonie der Aborigines enthüllt. Frauen sind von der heiligen Initiation, die ausschließlich Männern vorbehalten ist, ausgeschlossen.

Die Schöpfungsmythen

Für die Aborigines gibt es viele Geschichten, die die Erschaffung der Welt erklären. Etwa 500 Stämme lebten auf dem Kontinent, als die Siedler ankamen, aber trotz der offensichtlichen Unterschiede in den Kulturen gibt es sehr wohl einen gemeinsamen Kern all dieser Religionen. Der am weitesten verbreitete Glaube ist der an die Schöpfergöttin: Eine schlafende und im Untergrund eingeschlossene Göttin entkam und nutzte ihre Kräfte, um den Regen der Jahre auf das trostlose Land fallen zu lassen. Die Spuren, die sie hinterließ, zeichnen Flüsse, Berge oder auch Täler. Einige Orte, die von der Milch aus ihren Brüsten getränkt wurden, wurden fruchtbar und ließen Früchte, Blumen und große Regenwälder wachsen. Nachdem sie das Tierreich erschaffen hat, erweckt sie schließlich einen Mann und eine Frau und lehrt sie die Gebräuche, die sie anwenden sollen: Respekt vor allem Lebendigen, vor der Erde, alles ist heilig und Teil der Welt, die sie erschaffen hat "Ihr seid nicht die Eigentümer der Erde, sondern nur die Hüter", erklärt sie, bevor sie wieder in den Schoß der Erde schlummert. Doch es folgt ein weiterer Ursprungsmythos: der Streit und das Wehklagen der Tiere. Diese beklagten sich über ihre Anatomie, und das drang zu den Ohren des Großen Schöpfergeistes durch. So fasste die Göttin den Entschluss, sich ihre Klagen anzuhören und ihre Verwandlungswünsche zu erfüllen. Der Wombat, der zu dünn war, wollte lebhaft und stämmig sein, der Schnabeligel verlangte Stacheln, um sich zu schützen, der Kakadu wünschte sich einen gelben Wiedehopf, um sein Gefieder zu färben, und einen kräftigen Schnabel, um alle Samen zu zerkleinern. Die Kängurus wiederum wollten bunter, kleiner und kletternder sein... So bevölkerten verschiedene Beuteltiere mit unterschiedlichen Eigenschaften das Gebiet. Das Schnabeltier war am unentschlossensten, es schwankte zwischen den Vorzügen der Ente, des Otters, des Bibers oder auch der Schlange. Sie verwandelte es in ein ganz besonderes Aussehen, das den verschiedenen Kriterien entsprach, die das Schnabeltier verlangte: Es war unmöglich, es mit einem anderen Tier zu verwechseln, es konnte Säugetier, Vogel und Reptil zugleich sein!

Europäische Missionare und Evangelisation

Entgegen der landläufigen Meinung war die Besiedlung Australiens durch die Briten alles andere als eine friedliche Besetzung. Als James Cook am 6. Mai 1770 an Land ging, nahm er im Namen des Königs von England, dem Oberhaupt der anglikanischen Kirche, das Land in Besitz, auf dem er landete. Die Aborigines heißen die Siedler zunächst nach den Gesetzen der Gastfreundschaft willkommen, erkennen aber, dass ihr heiliges Land begehrt wird. So werden später Verzichtserklärungen von Aborigines, die weder lesen noch schreiben können, unterzeichnet: Sie geben unwissentlich das Land auf, auf dem sie leben. Die europäischen katholischen und protestantischen Missionare, die bereits Kenntnisse oder Erfahrungen mit der Kolonisierung Amerikas haben, beabsichtigen bereits, die Aborigines der westlichen Kultur anzugleichen. Die Siedler und andere Missionare verstanden es dann, die Rebellionen der Aborigines durch sogenannte "Befriedungs"-Expeditionen zu kontrollieren, ein Begriff, der wenig über die tatsächlichen kolonialen Praktiken aussagt. So tauften einige Missionare im ganzen Land nach und nach die Ureinwohner, während andere sich für die lokalen Kulturen interessierten: Diese Missionare, die auch als die ersten Ethnographen betrachtet wurden, waren für die Erforschung der Sprachen und Kulturen zuständig. In Zentralaustralien ließ sich beispielsweise Ende des 19. Jahrhunderts eine lutherische Mission nieder, die von Pastor Strehlow koordiniert wurde. Um sie vor der Brutalität der Viehzüchter zu "schützen", machte sich die Mission mit den Riten und Kulten der Aranda-Aborigines vertraut, und der Sohn des Pfarrers wurde sogar Anthropologe. Indem sie die Aborigines dazu ermutigten, zum Christentum zu konvertieren, sorgten einige Missionare auch für eine Koexistenz von lokaler und christlicher Spiritualität durch Synkretismus: Jesus wurde mit einem schöpferischen Vorfahren gleichgesetzt oder eine mythische Figur wurde mit dem Gott der Christen gleichgesetzt, wie es in Südamerika oft der Fall war. So entstand beispielsweise ein Millenniumskult um die Figur eines Jesus mit halb weißer, halb schwarzer Haut.

Ein vorherrschendes Christentum

Als die erste Kolonie gegründet wurde, waren zwei Drittel der ersten Europäer Protestanten und ein Drittel Katholiken. Diese vorwiegend britische Einwanderung gab für Jahrzehnte und Jahrzehnte den Ton an: Das australische Volk sollte in der christlichen Tradition erzogen werden. Dann verbot die Verfassung von 1901 der Regierung, eine Kirche zu gründen oder sich in die Religionsfreiheit einzumischen. Dennoch bleibt das Land vorwiegend christlich geprägt und die Monarchie wird von den Einwohnern immer noch gutgeheißen. Dies zeigt sich immer noch in den Zahlen mit 25,3 % Katholiken und 17,1 % Anglikanern.

Im November 1999 lehnten die Wähler in einem Referendum sogar die Abschaffung der australischen Monarchie ab: Ob anarchistisch oder republikanisch, politische Überzeugungen hindern die Australier nicht daran, ihre Königin zu lieben und zu respektieren. Das Christentum ist so hartnäckig, weil die "Großmutter der Nation" während der Herrschaft der verstorbenen Elisabeth II. in einer völlig veränderten Welt sehr konservative Überzeugungen aufrechterhalten hatte. Die modernen Australier entgingen der nostalgischen Figur der Königin nicht, die eher eine symbolische als eine politische Figur war. Als Botschafterin der Monarchie und der christlichen Religion war sie die erste Monarchin Australiens, die das Land besuchte: Ihre Besuche lösten riesige Menschenmengen aus, und damals schätzte man, dass drei Viertel der australischen Bevölkerung zu ihrem Besuch angereist wären. Besuche der gesamten königlichen Familie sind in Australien nach wie vor sehr beliebt und Charles III. übernimmt weiterhin die symbolische Rolle, die einst von Elisabeth II. ausgeübt wurde.

Die Zuneigung zu diesem vereinigenden Ideal verhindert jedoch nicht das wachsende Desinteresse der Australier an der Kirche: Heute unterstützen sie teilweise noch immer die Monarchie, aber je weiter die Altersklassen nach unten gehen, desto mehr gerät diese Unterstützung in die Minderheit. Der Anglikanismus hat in den letzten fünfzig Jahren Konkurrenz durch den Katholizismus, den Hinduismus und den Islam bekommen. So gibt es beispielsweise 2,5 % Buddhisten und 2,2 % Muslime. Im Jahr 2012 gab es im Land 4.300.000 Atheisten. Dieser Trend ist besonders bei Australiern zu beobachten, die von Menschen aus allen Teilen der Welt abstammen: Sie pflegen nicht mehr die Traditionen des Commonwealth und suchen nach etwas mehr Modernität. Das multikulturelle Australien ist daher zunehmend skeptisch gegenüber der Macht der Monarchie und indirekt auch der Kirche.

Moderner Glaube und Legenden

Abgesehen von Religionen und spirituellen Überzeugungen ist Australien auch der Schauplatz einiger Legenden, die mit seiner Geschichte und seinem Territorium zusammenhängen. Haben Sie schon einmal vom "Drop Bear" gehört? Erfunden, um Kinder und manchmal auch Touristen zu erschrecken, ist die Legende vom Drop Bear in Wahrheit ein Running Gag, der in der Existenz eines riesigen, fleischfressenden Koalas besteht. Dieser überrascht seine Beute, indem er sich von den Baumkronen aus auf sie stürzt. Ein anderer Glaube besagt sogar, dass man sich Vegemite hinter die Ohren schmieren soll, um die Tiere zu vertreiben!

Weniger lustig ist eine Legende der Aborigines, die die Existenz des Koalas erklärt: Ein Stamm nahm ein Kind auf, nachdem seine Eltern gestorben waren. Das Kind wurde misshandelt, war durstig und kaute lange auf Eukalyptusblättern, um seinen Durst zu stillen. Eines Tages, als das Kind allein zurückblieb, schnappte es sich die Wasserbehälter des Stammes und floh zu den Eukalyptusbäumen. Der Stamm gab vor, ihm nicht böse zu sein, und überredete es, wieder herunterzukommen. Das Kind war zuversichtlich und kehrte zum Boden zurück, doch es wurde betrogen: Sie schlugen es und mit den Schlägen verwandelte sich das Kind und bedeckte sich mit Haaren, bevor es zurück zum Eukalyptusbaum eilte: In einen Koala verwandelt, blieb er auf seinem Eukalyptusbaum, um vor den Menschen zu fliehen.

Neben den Legenden aus dem Busch sind auch die städtischen Legenden sehr beliebt, wie zum Beispiel die Legende vom Geist des Farmers Frederic Fisher, eine der beliebtesten Legenden Australiens. Der ehemalige Strafgefangene, der in Campbelltown südlich von Sydney als Bauer arbeitete, verschwand plötzlich auf mysteriöse Weise. Seitdem spukt Fisher angeblich immer noch in der Gegend herum. Im Landesinneren, inmitten der Wüste, nehmen die Australier das Auftauchen und den Besuch von Außerirdischen sehr ernst. Einige Orte haben sich zu wahren Touristenzentren entwickelt, die sich der Beobachtung kleiner grüner Männchen verschrieben haben: Die Stadt Wycliffe im Northern Territory hat sich sogar selbst zur australischen Hauptstadt der Außerirdischen ernannt. Den Einheimischen zufolge haben Sie jeden Tag die Chance, UFOs zu sehen..

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Australien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden