Erste Menschen in Australien
"Aborigine" kommt vom lateinischen ab origine und bedeutet "die, die seit den Anfängen da sind". Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass die Vorfahren der Aborigines von den ersten Menschen abstammen, die Afrika vor mindestens 100 000 Jahren verlassen haben, d. h. während der Eiszeit, in der Australien, Neuguinea und Tasmanien einen einzigen Kontinent bildeten. Sie sind sicherlich zu Fuß durch Südostasien gezogen und haben nach einer kurzen Seefahrt die Südsee erreicht: eine lange Einwanderung, die heute als erste Seereise des Menschen gilt. Sie waren die ersten Bewohner Australiens, verteilten sich dann über den Kontinent und formten komplexe Gesellschaften ohne Schrift, die sich auf die mündliche Weitergabe von Wissen und Riten stützten. Archäologen zufolge lebten sie bereits vor 60.000 Jahren in der Gegend um Kakadu. Vor der Kolonialisierung gab es im Australien der Aborigines eine kolossale Vielfalt an verschiedenen Gesellschaften und Mythologien: Es gab nicht weniger als 500 verschiedene Sprachen, was sich in 500 verschiedenen Mythologien und 500 verschiedenen Gesellschaftstypen widerspiegelt. Einige Völker wurden sehr schnell nach der Ankunft der Siedler ausgerottet und es gibt nur wenige Informationen über ihre Gesellschaften. Weit davon entfernt, eine homogene Kultur zu sein, gibt es jedoch einen gemeinsamen Kern aller dieser Gesellschaften, die durch ein ähnliches System von Überzeugungen und sozialen Praktiken vereint sind. Die Aborigines teilen insbesondere eine ähnliche Kosmologie, die auf Deutsch als "Traumzeit" bezeichnet wird.
Ein außergewöhnliches Volk
Die ersten Australier fanden einen unberührten Kontinent vor, dessen einzige Bewohner Tiere waren. Um diese neue und zugleich faszinierende Umgebung zu zähmen, begannen die Aborigines damit, den Reichtum der Tier- und Pflanzenwelt darstellen zu wollen. Da das Klima und die Umwelt für die Landwirtschaft ungünstig waren, wurden die Aborigines nie sesshaft und scheinen die Bevölkerungsdichte absichtlich eher niedrig gehalten zu haben, um ihre Umwelt nicht zu erschöpfen. Als nomadische Jäger und Sammler variierten ihre Wanderungen je nach Region und Nahrungs- und Wasserressourcen. Sie kontrollierten die Umwelt auch durch Feuer. Brandrodungen verursachten keine verheerenden Brände, zerstörten keine Bäume und die neue Vegetation lockte Tiere an. Die Aborigines waren flink und einfallsreich, konnten sich gut orientieren und erkannten, was essbar war: Wurzeln, Beeren, Früchte, Pflanzen. Sie nahmen nur das, was sie für ihre Ernährung oder medizinische Zwecke brauchten. Sie ließen sich manchmal in Felsunterkünften nieder und errichteten kulturelle Stätten 40.000 Jahre vor der Errichtung von Stonehenge in Großbritannien. Die Kunst der Aborigines gilt bis heute als die älteste Kunst der Welt: Das älteste Werk der Höhlenmalerei ist ein lebensgroßes Känguru, das vor über 17.000 Jahren in der Kimberley-Region im Nordwesten Australiens in einem sehr realistischen Stil gemalt wurde. Zum Vergleich: Der geschliffene Stein wurde vor 10 000 Jahren in Europa erfunden, als die Landwirtschaft aufblühte. Die Aborigines stellten sie bereits vor über 35.000 Jahren her!
Es ist schwierig, die Systeme zu verallgemeinern, da sie so unterschiedlich sind, aber sie sind üblicherweise in Klans oder Stämmen organisiert, die oft zwischen 20 und 40 Personen umfassen. Die Clans sind in einem "Volk" zusammengefasst, das die gleiche Sprache spricht. Heute wird auch der Begriff Nation verwendet, der aus Kanada stammt (die First Nations). Innerhalb der Stämme und zwischen den Stämmen sind die Verbindungen komplex: Ein geschickt organisiertes System ermöglicht es, gesellschaftliche Regeln aufzustellen, aber auch Probleme durch Inzucht zu vermeiden. So spricht man von "Blut"- oder "Haut"-Familien ( skin names), Namen, die sich die Aborigines selbst geben und mit denen sie den Platz jedes Einzelnen im Netz der sozialen Beziehungen der Gemeinschaft bestimmen. Bei den Aborigines der Warlpiri-Sprache im mittleren Westen des Northern Territory gibt es zum Beispiel acht Hautnamen: uppurula, apaganti, angala, apaltjari, apananga, ampitjinpa, ungurrayi und akamarra. Dieser oder jener Hautname kann nur mit diesem oder jenem anderen Hautnamen verheiratet werden: Die Regeln sind streng und vorherbestimmt. Auch wenn sie nicht glauben, einer gemeinsamen Gesellschaft anzugehören, kennt jede Gruppe ihre Nachbarn und unterhält Austauschbeziehungen mit ihnen.
Zu beachten ist auch, dass die Ureinwohner der Torres-Straße im Nordosten des Kontinents aufgrund ihrer unterschiedlichen Geschichte als eine eigene ethnische Gruppe betrachtet werden. Aus diesem Grund werden Sie häufig den Ausdruck Aboriginal and Torres Strait Islander Peoples hören, der sich auf die beiden indigenen Gruppen Australiens bezieht.
Uralte Mythen und jahrtausendealter Glaube
Die Aborigines durchstreiften den Inselkontinent über Jahrtausende hinweg und überlebten unter extremen Bedingungen dank ihrer umfassenden Kenntnisse der Umwelt und ihrer spirituellen Verbindung zur Erde. Sie orientierten sich mithilfe der mündlichen Tradition der Songlines . Diese heiligen Routen, die sich aus den einzigartigen Landschaftsformen und Sternbildern zusammensetzen, erstrecken sich über Hunderte oder gar Tausende von Kilometern und sind ein Zeugnis des Erbes der Aborigines. Der Uluru im Herzen Australiens ist das Wahrzeichen der heiligen Stätten dieses riesigen Gebiets, und die Regenbogenschlange, eine wiederkehrende kreative Figur, findet sich auch in den verschiedenen Erzählungen, die im gesamten Gebiet zu finden sind. DieSonglines haben es ermöglicht, die verschiedenen Aborigine-Nationen miteinander zu verbinden, die die gleiche Ursprungsgeschichte teilen, nämlich die der Traumzeit (Dreamtime) . Die Dreamtime ist eine echte Bibel, die den ersten Bewohnern Australiens sowohl geografische als auch spirituelle Orientierung bietet. Die Weitergabe von Wissen beruht auf mündlichen Überlieferungen, und die Machtstruktur hängt von der Fähigkeit des Einzelnen ab, diese Lieder und Geschichten zu enthüllen. In der Regel kennen die Ältesten, d. h. die ältesten Männer, die Mythen, Geheimnisse und Riten am besten, aber kein Einzelner kann das gesamte Wissen besitzen: Es wird immer von mehreren ausgeübt. Über die Mythen der Vorfahren hinaus organisieren sich Gesellschaften um Rituale und Zeremonien herum: Sie sind wahre Gesetze im sozialen Sinne und schreiben vor, wie man sich verhalten muss, um die Verbindung zur Natur herzustellen und aufrechtzuerhalten. Durch die Initiation, einen langen Lernprozess, den die Vorfahren hinterlassen haben, schreitet jeder Einzelne im Verständnis der Mythologie voran: Die Stufen der Initiation werden auf dem Körper durch Motive symbolisiert, die mit Orten, Bodenmalereien, zeremoniellen Gegenständen, Blumen, Federn usw. in Verbindung stehen
Die bewegte Geschichte eines verachteten Volkes
Mit der Ankunft der europäischen Siedler wurde die Lebensweise der Aborigines auf den Kopf gestellt. Die Eroberung wurde mit der Terra-nullius-Doktrin gerechtfertigt, die besagte, dass das australische Territorium niemandem gehöre: Da die Aborigines keine Landwirtschaft betrieben, waren die Siedler der Ansicht, dass sie keine offensichtliche Kontrolle über ihr Land hatten. Die Siedler führten diskriminierende Maßnahmen ein, wie z. B. die Praxis des Kindesentzugs ( stolen generations) bis in die 1970er Jahre, und nahmen die Aborigines weiterhin als Urmenschen wahr, die in eine "zivilisiertere" Gesellschaft assimiliert werden sollten. Die meisten Australier wurden in der Illusion einer friedlichen Kolonialisierung erzogen, da die Aneignung des Landes durch die Siedler ohne Eroberungskriege oder Verhandlungsverträge erfolgte (im Gegensatz zu fast allen anderen Ländern der Welt). Die Geschichte des kolonialen Australiens wurde zwar verschwiegen, hat aber bei den Aborigines, die Opfer gewaltsamer Massaker wurden, unauslöschliche und traumatische Spuren hinterlassen. Jahrhunderts in Reservate deportiert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs galt das Töten von Aborigines als Verbrechen, doch Gewalt und Vergewaltigung waren an der Tagesordnung. Von freien Menschen zu einem ausgebeuteten und verachteten Volk werden die Aborigines später einer Politik der Selbstbestimmung unterworfen: Unterworfen dem westlichen Modell werden sie so zu Arbeit, Besitz und Reichtum angehalten und von ihrem intimen Wissen über die Natur und ihre Lebensweise entfremdet.
Die Aborigine-Frage im 21. Jahrhundert
Die Aborigines, die von der Politik des weißen Australiens zermalmt wurden, brechen nun ihr Schweigen. Die australische Regierung versucht, die Fakten richtig zu stellen und eine friedlichere Beziehung zur Gemeinschaft der Aborigines aufzubauen. Seit den späten 1960er Jahren wurden die Aborigines durch Verfassungs- und Gesetzesänderungen in die nationale Bevölkerung integriert, bevor den Aborigine-Gemeinschaften etwas mehr Autonomie eingeräumt wurde. Erst nach dem Referendum von 1967 wurden die Aborigines zu vollwertigen Staatsbürgern. Mehrere Gesetze zu Landrechten, insbesondere das berühmte Mabo-Urteil von 1992, versuchten ebenfalls, den Aborigines die Souveränität über ihr Land zurückzugeben. Doch Australiens Wirtschaftsmodell, das auf der Entwicklung des Bergbaus basiert, begehrt Land, das sich auf Aborigines-Territorium befindet: Ihnen zu große Rechte zuzugestehen, erweist sich daher als kompliziert für die wirtschaftliche Entwicklung ... und die Komplexität der Situation geht noch weiter. Um ihr Land zurückzuerhalten, verlangt das australische Landrechtsgesetz von den Aborigines, dass sie die Existenz einer Gesellschaft nachweisen, die Gesetze zur Regelung des Landbesitzes hatte: schwierig für eine Kultur, die das Wort "Eigentum" nicht in ihrem Vokabular hatte! In den Aborigine-Gemeinden im Outback zeigt Australien das Gesicht einer oft marginalisierten Bevölkerung: Als ärmste Bevölkerungsgruppe des Landes haben die Aborigines eine Lebenserwartung, die mehr als zehn Jahre unter dem nationalen Durchschnitt liegt. Man spricht von einer Selbstmordrate, die vier- bis siebenmal höher ist als in der übrigen australischen Bevölkerung. Die meisten Selbstmorde werden bei den unter 30-Jährigen verzeichnet (Alkohol, Verlust der kulturellen Identität, Drogen als Hauptfaktoren) und Aborigines stellen auch einen ungewöhnlich hohen Anteil der Gefängnisinsassen.
Trotz dieser anhaltenden Realitäten ist der Reichtum ihrer Wertesysteme in den Lebensweisen noch sehr präsent: In den Dörfern der Aborigines neigt man dazu, sich häufiger in einer oder mehreren Sprachen auszudrücken, an kulturellen Zeremonien teilzunehmen und sich als Angehörige eines Clans zu identifizieren. So werden im Land immer noch rund 100 Aborigines-Sprachen gesprochen, einschließlich der Kreolsprachen. Von diesen Sprachen haben knapp zwanzig mehr als 1.000 Sprecher. Die meisten dieser Sprachen, von denen einige keine Anzeichen von Schwäche zeigen, sind im Northern Territory zu finden, das als Hochburg der Aborigine-Kultur angesehen werden kann. Dort sprechen fast 60% der 75.000 Aborigines des Territoriums zu Hause eine Aborigines-Sprache.
Auf nationaler Ebene hat es eine heranwachsende Generation mittlerweile geschafft, die Mittel- und Führungsschicht zu erreichen, und einige Programme werden in indigenen Sprachen ausgestrahlt, darunter auch Kinderprogramme. Auch die öffentliche Meinung hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und eine Form von Respekt hat sich in der australischen Gesellschaft durchgesetzt, auch wenn sie umstritten ist. Immer mehr Aborigine-Namen werden nun verwendet, und Sie werden auf Ihren Reisen wahrscheinlich Namen wie Naarm (Melbourne), Meeanjin (Brisbane) oder Mparntwe (Alice Springs) hören. Es gibt auch immer mehr Kunstzentren, in denen Künstler und Maler ihre berühmten bunt gepunkteten Traumzeitgemälde präsentieren. DasAustralian Museum in Sydney, der Kakadu, Australiens größter Nationalpark, der Kings Canyon (Northern Territory), das Maruku Arts oder das Cultural Centre in Uluru, die Schluchten des Nitmiluk Nationalparks oder die Janbal Gallery nördlich von Port Douglas (Queensland) sind allesamt Orte, an denen die Kultur der Aborigines gewürdigt wird. Hier können Sie alte Felsenstätten erkunden, an Kunstausstellungen teilnehmen und sich mit einer Welt vertraut machen, die so reich wie faszinierend ist. Um zur Verbesserung der Situation der Aborigines beizutragen, veröffentlicht die australische Regierung seit 2009 einen Jahresbericht mit dem Titel Closing the gap , der auf die Verringerung von Ungleichheiten in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Beschäftigung abzielt.
Seit vielen Jahren findet eine Debatte darüber statt, ob die Aborigines in der Verfassung als erstes Volk anerkannt werden sollen. Premierminister Anthony Albanese (2022 ernannt) und seine Regierung hatten vorgeschlagen, in der australischen Verfassung eine "Stimme" (" the Aboriginal and Torres Strait Islander Voice to Parliament") zu verankern, die es den Aborigines und den Torres-Strait-Insulanern ermöglicht hätte, vom Gesetzgebungssystem zu parlamentarischen Prozessen, die sie direkt betreffen, angehört zu werden. Die australischen Wähler wurden aufgefordert, in einem Referendum, das am 14. Oktober 2023 stattfand, über diese Änderung ihrer Verfassung abzustimmen. Das Ergebnis war eindeutig: Insgesamt stimmten etwa 60% der Befragten gegen den Vorschlag und auf der Ebene der einzelnen Bundesstaaten gewann durchweg das "Nein", obwohl es auch eine Bedingung für die Annahme der Änderung war, dass mindestens vier von sechs Bundesstaaten für die Änderung stimmten. Dies ist eine Ohrfeige für die Machthaber, die den Änderungsvorschlag eingebracht hatten, und schmälert auch die Hoffnungen, dass es endlich zu einer Versöhnung zwischen den verschiedenen Kulturen in Australien kommen wird.