Die kanadische Wirtschaft im Überblick

Die kanadische Wirtschaft ist sehr vielfältig und spiegelt die regionalen Besonderheiten von Küste zu Küste wider.

In den vier Atlantikprovinzen sind der Fischfang und die Verarbeitung von Fisch, Muscheln und Krustentieren die wichtigsten Wirtschaftszweige, trotz des Moratoriums für den Kabeljaufang, das in den 1990er Jahren zum Zusammenbruch der Kabeljauindustrie in Neufundland und Labrador führte (das Moratorium wurde 2024 aufgehoben). Im Übrigen hat diese Provinz, die lange Zeit weniger entwickelt war als ihre atlantischen Schwesterprovinzen, in den letzten Jahren von der Ausbeutung ihrer Offshore-Mineralien, Wasserkraft und Kohlenwasserstoffressourcen profitiert.

Die Bundesregierung hat 2016 außerdem eine Wachstumsstrategie für den Atlantik ins Leben gerufen, die unter anderem auf die Lebensmittelindustrie, saubere Energie und Innovationen, insbesondere in den Bereichen Biowissenschaften, Aquakultur und Ozeantechnologie, abzielt.

In Québec ist es der Reichtum an natürlichen Ressourcen, der die Stärke der Wirtschaft ausmacht. Die Provinz verfügt über ausgedehnte Wälder, mineralgewinnende Industrien, reiche landwirtschaftliche Nutzflächen, unzählige Gewässer und vor allem über ein enormes Wasserkraftpotenzial.

Québec profitiert außerdem von Nischenbereichen, in denen Spitzenleistungen erbracht werden, wie Meeresressourcen, -wissenschaften und -technologien im Bas-Saint-Laurent, AgroBoréal in Saguenay-Lac-Saint-Jean, Umwelt-Bioindustrie in Estrie oder Vierjahreszeiten-Resorttourismus in den Laurentides. Einige Regionen haben auch Spezialkompetenzen entwickelt, die über die Grenzen der Provinz hinaus bekannt sind: Abbau wertvoller Mineralien in Abitibi; Videospiele, Multimedia, künstliche Intelligenz, Luft- und Raumfahrt und Filmproduktion in Montréal; Aluminium in Saguenay usw. Erwähnenswert ist auch, dass Montreal diezweitgrößte Metropole Kanadas und daszweitgrößte Wirtschaftszentrum des Landes ist.

Ontario, die bevölkerungsreichste Provinz Kanadas, ist das wirtschaftlicheZentrum des Landes. Es ist nach dem Silicon Valley der größte IT-Standort Nordamerikas und hier sind auch die größten verarbeitenden Branchen des Kontinents angesiedelt. Die Automobilindustrie steht an erster Stelle, einschließlich der Entwicklung des intelligenten Transports durch den in der Provinz ansässigen High-Tech Manufacturing Supercluster. Ontario beherbergt auch viele Cleantech-Unternehmen und den größten Finanzdienstleistungssektor des Landes, ganz zu schweigen von der Präsenz der Bundesregierung in Ottawa, die viele internationale Unternehmen und Organisationen anzieht. Natürlich gibt es noch eine Reihe weiterer Schlüsselsektoren, wie Luft- und Raumfahrt, Industrieautomatisierung und Robotik, Forstwirtschaft, Biowissenschaften (einschließlich Pharmazeutika, medizinische Instrumente und Biotechnologie) usw.

Westlich von Ontario sind die Ölsandgewinnung in Alberta, insbesondere in der Region Fort McMurray, sowie die Uran-, Kali- und Schieferölgewinnung in Saskatchewan nicht zu übersehen. Die Great Inland Plains, die sich über weite Teile der Provinzen Manitoba, Saskatchewan und Alberta erstrecken, sind eine der wichtigsten landwirtschaftlichen Regionen der Welt, insbesondere für den Weizenanbau und die Rinderzucht. Britisch-Kolumbien verfügt nicht nur über zahlreiche natürliche Ressourcen (Fischfang, Forstwirtschaft usw.), sondern auch über einen starken Immobiliensektor, der durch reiche asiatische Investoren angekurbelt wird. Die Metropole Vancouver ist zweifellos ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Pazifischen Ozean, und Calgary, die größte Stadt in Alberta, ist ein weiterer wichtiger Finanzplatz des Landes.

Schließlich folgt der Norden Kanadas mit seinen drei Territorien, die für den Bergbau (Diamanten, Gold, Eisenerz usw.) hoch angesehen sind. Mit dem angekündigten Abschmelzen des Packeises und der Inlandeisschollen wird der Norden Kanadas zu einem geostrategischen Schwerpunkt, was die Nordwestpassage betrifft, die von den USA und Europa als Abkürzung nach Ostasien begehrt wird, sowie die riesigen Kohlenwasserstoffvorkommen.

Internationale Beziehungen

Seit dem Ende der Regierungszeit von Stephen Harper (Konservative Partei) und der Wahl von Justin Trudeau (Liberale Partei) im Jahr 2015 macht Kanada auf internationaler Ebene wieder eine gute Figur, auch wenn nicht alles perfekt ist. Wir erinnern uns übrigens an den berühmten Satz, den Trudeau auf der Pariser Klimakonferenz (COP21) 2015 aussprach: " Canada is back, my friends! " (Kanada ist wieder da, liebe Freunde!). Bei dieser Gelegenheit wird auf eine Rückkehr zum Chaos in den kanadisch-amerikanischen Beziehungen nach der Wiederwahl des Republikaners Donald Trump ins Weiße Haus hingewiesen. Drohungen mit Zöllen auf alle kanadischen Produkte, der Wahn, Kanada zum 51. US-Bundesstaat zu machen, Respektlosigkeit gegenüber kanadischen Volksvertretern (mit Justin Trudeau an der Spitze)... Apropos Kanadas Premierminister: Justin Trudeau hat Anfang Januar 2025 seinen Rücktritt eingereicht, da die Liberale Partei aus verschiedenen Gründen (Machtverschleiß, außer Kontrolle geratene Ausgaben und Einwanderung usw.) seit Monaten in der Wählergunst absinkt. Da im Laufe des Jahres 2025 allgemeine Wahlen anstehen, wird sich zeigen, wie der neue kanadische Premierminister - ob liberal oder konservativ - mit den stürmischen Beziehungen zu seinem südlichen Nachbarn umgehen wird.
Kanada ist auf der internationalen Bühne gut vertreten und Mitglied zahlreicher Organisationen wie der G7, der G20, der OECD, der WTO, der Internationalen Organisation der Frankophonie, der UNO, der NATO und der UNESCO. Hinzu kommen Handelsabkommen z. B. mit einem Dutzend asiatisch-pazifischer Länder (PTPGP), den USA und Mexiko (ACEUM - früher NAFTA) und der EU (CETA) sowie Partnerschaften für multilaterale Hilfe wie die Afrikanische Entwicklungsbank, der Commonwealth, die WHO und das Welternährungsprogramm. Und die Liste der internationalen Abkommen und Partnerschaften ist noch lang (für weitere Informationen: international.gc.ca/world-monde).
Anzumerken ist, dass Québec ein eigenes Netz diplomatischer Vertretungen im Ausland mit über 30 Vertretungen (Generaldelegation, Delegation, Büro oder Außenstelle) in rund 20 Ländern besitzt. Dieses Netz, das dem Ministerium für internationale Beziehungen und Frankophonie untersteht, betrifft die Bereiche Wirtschaft, Bildung, Kultur, Einwanderung und öffentliche Angelegenheiten.

Ein Top-Reiseziel

Der Tourismus in Kanada lief gut ... bis die Pandemie das Land im März 2020 mit voller Wucht traf. Seitdem sich der Tourismus weltweit erholt hat, macht Kanada eine gute Figur und Destination Canada, die nationale Marketingorganisation für den Tourismus, erwartet, dass der Zustrom von Besuchern aus aller Welt bis spätestens 2026 wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehrt. Dabei spielt der schwache kanadische Dollar eine nicht zu unterschätzende Rolle, der die Kanadier dazu bewegt, ihren Urlaub im Land zu verbringen, und gleichzeitig internationale Besucher anzieht, für die der Wechselkurs mehr als attraktiv ist. Destination Canada konzentriert sich in seinen Werbeaktionen auf etwa zehn Länder: Australien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Mexiko, Südkorea und die USA.
Im Jahr 2023 wurden etwa 554.000 Arbeitsplätze direkt durch die Ausgaben der Touristen unterstützt, wobei die Arbeitsplätze in den vom Tourismus abhängigen Branchen nicht mitgerechnet sind. Außerdem gab es in Kanada etwa 272.000 Arbeitgeber im Tourismusbereich, die hauptsächlich aus Kleinst- und Kleinunternehmen bestanden. Die Kanadier gaben 73,5 Milliarden Dollar im Inlandstourismus aus, während internationale Besucher (einschließlich der USA) 25,5 Milliarden Dollar im Inlandstourismus ausgaben.
Obwohl Ontario und Quebec einen großen Teil des Tourismusmarktes für sich beanspruchen, reisen viele Besucher auch in die Rocky Mountains und an die Westküste des Landes. Kanada verfügt über 13 internationale Flughäfen, darunter Toronto Pearson, derzweitgrößte Flughafen Nordamerikas, und über 100 Grenzübergänge zu seinem amerikanischen Nachbarn.

Politische und soziale Herausforderungen

Nachdem die Konservativen fast ein Jahrzehnt lang regiert hatten, ist seit 2015 die Liberale Partei unter Justin Trudeau an der Spitze des Landes. Seine Politik ist das genaue Gegenteil seines Vorgängers, insbesondere in Bezug auf den Umweltschutz, die Beziehungen zu den Ureinwohnern und den verschiedenen kulturellen Minderheiten, die Erhöhung der (wenn auch übertriebenen) Einwanderungsschwellen und die Vergrößerung der Bevölkerung in den französischsprachigen Minderheitengemeinden. Das Land muss sich auch mit anderen Herausforderungen auseinandersetzen, wie z. B. der steigenden Kriminalität in den Großstädten, der Verbesserung der Lebensbedingungen im kanadischen Norden und dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Aufgrund seiner natürlichen Ressourcen muss Kanada auch seine Rolle als großer Energieproduzent aufrechterhalten, ohne dabei künftigen Generationen zu schaden, d. h. die nachhaltige Entwicklung der Energieindustrie sicherstellen. Und gute internationale Beziehungen sind von größter Bedeutung, zumal das Land seit der Wahl von Joe Biden im Jahr 2020 endlich wieder ein herzliches Verhältnis zu seinem Nachbarn und großen Verbündeten USA aufgebaut hatte. Doch der Protektionismus der USA hält an, erst recht, seit Donald Trump am 20. Januar 2025 wieder die Schlüssel zum Weißen Haus erobert hat. Die Zölle, die der 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika gegen Kanada verhängen will, werden den Handel zwischen den beiden Ländern wahrscheinlich schwächen. Trump fantasiert auch davon, weitere Gebiete zu annektieren, wobei er Kanada wegen seiner natürlichen Ressourcen und seines strategischen Zugangs zum Arktischen Ozean und zur Nordwestpassage im Visier hat.

Wir müssen auch andere Themen im Auge behalten, die Kanada - wie fast überall - betreffen: drastisch steigende Lebenshaltungskosten, Migrantenströme, neue Technologien (künstliche Intelligenz, Big Data, Kryptowährungen usw.), Antifeminismus, sexuelle Belästigung, systemischer Rassismus, Steueroasen, Wahlrechtsreform, Fake News und das Phänomen der Verschwörungstheorien, Stadtumbau und Gentrifizierung...