Die Trockenzeit

Die Trockenzeit, die von Dezember bis April dauert, bietet sonnige Tage, besonders angenehme Temperaturen und kaum Niederschläge. Es ist auch die beliebteste Jahreszeit für Touristen, insbesondere für die "Zugvögel" aus Großbritannien, den USA und Kanada, die hier überwintern. Sie werden verstehen, dass dies auch die Zeit ist, in der die Preise für Wohnungen steigen.

Die Regenzeit

Der Juli markiert den Beginn der Regen- und Hurrikansaison. Diese Saison dauert bis Ende Oktober und ist durch sporadische Regenschauer und Perioden mit höherer Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet. Allerdings gibt es auch in dieser Jahreszeit häufig sonnige Tage und der Regen fällt oft in Form von tropischen, kurzen und erfrischenden Schauern. Dies ist auch die Zeit, in der die Preise für Häuser am stärksten sinken und oft um die Hälfte oder sogar um ein Drittel reduziert werden.

Barbados, das weiter östlich im Hauptbogen der Kleinen Antillen liegt, befindet sich etwas außerhalb des "Hurrikan-Korridors" und wird nur selten getroffen. Der letzte große Hurrikan, der die Insel traf, war Hurrikan Janet im Jahr 1955.

Die Zwischensaison

Auf Barbados gibt es zwei Zwischensaisons, die sich am Übergang von der Trocken- zur Regenzeit befinden. Die erste dauert von Mitte April bis Juni und die zweite den ganzen November. Diese Zwischensaison ist ein ausgezeichneter Kompromiss zwischen Wetter und Preis. Die Regenzeit ist noch nicht eingetreten oder steht im November in den Startlöchern, da die Temperaturen zu sinken beginnen, und da der Großteil der Touristen abgereist ist, werden die Unterkünfte etwas erschwinglicher.

Opfer des Klimawandels

Leider könnte sich die Situation aufgrund des Klimawandels ändern, und Barbados bleibt davon nicht verschont. Die Erwärmung der Ozeane verstärkt die Kraft der Hurrikane und vergrößert ihren Einwirkungsbereich, wodurch Barbados stärker gefährdet ist, obwohl es normalerweise davon verschont bleibt. Ebenso besorgniserregend ist diese Situation für das Korallenriff, das Barbados umgibt. Es schützt die Insel vor Stürmen, beherbergt aber auch ein reiches Ökosystem (Fische, Meeresschildkröten, Schalentiere ...), dessen Existenz bedroht ist, wenn das Riff ausbleicht und abstirbt. Dies wäre nicht nur eine ökologische Katastrophe, sondern würde auch die Kleinfischerei stark gefährden. Die Insel ist außerdem besonders anfällig für Küstenerosion und erlebt bereits vermehrt Dürreperioden, was die Wasserversorgung für die Landwirtschaft und den Tourismussektor zu einem immer ernsteren Problem werden lässt. Mit seinem flachen Relief ist Barbados auch überschwemmungsgefährdet.

Schon jetzt dauert die Trockenzeit länger und in der ersten Zwischensaison zwischen Mitte April und Juni wird es wärmer und schneller.

Eine weitere Veränderung, die diesmal an den Stränden sichtbar ist, ist das vermehrte Auftreten von Sargassos, Braunalgen, die von Strömungen in Form von großen Teppichen bewegt werden. Seit 2011 treten sie, wie überall in der Karibik, regelmäßig auf und werden immer länger. Ihre Ausbreitung ist auf die globale Erwärmung und die Einleitung von Industrieabwässern in das Meer zurückzuführen. Der Anstieg von Stickstoff und Phosphor im Ozean beschleunigt die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Vermehrung dieser Meerespflanze, wodurch der Sauerstoff im Meerwasser verbraucht wird und es zu einem Massensterben von Fischen kommt. Für die Menschen sind sie nicht nur ein Hindernis beim Fischen, sondern auch beim Baden, und wenn sie am Strand angespült werden, setzen sie beim Verrotten ein nach faulen Eiern riechendes Gas frei, das in manchen Fällen Atemprobleme verursachen kann. Ein echtes Problem, dessen Lösung schwierig und kostspielig ist.