shutterstock_1113388694.jpg

Länder, die an Belize grenzen

Belize hat eine gemeinsame Landgrenze mit Mexiko im Norden und mit Guatemala im Westen und Süden. Belize ist das einzige mittelamerikanische Land, das keine Küste am Pazifischen Ozean hat, verfügt jedoch über eine 386 km lange Küste am Karibischen Meer. Belize hat eine gemeinsame Seegrenze mit Honduras, das an Land an Guatemala grenzt. Die Grenze zu Guatemala wurde regelmäßig von Guatemala angefochten, da die Briten, die die Grenze in einem Vertrag namens "Wyke-Aycinena Treaty", der von den damaligen guatemaltekischen Behörden mitunterzeichnet wurde, festlegten, die Klausel über den Bau einer Straße von Guatemala-Stadt zur Karibikküste nie eingehalten hatten. Der Konflikt liegt nun beim Internationalen Gerichtshof, dem die beiden Länder die endgültige Entscheidung in dieser Angelegenheit übertragen haben. Belize hat den Internationalen Gerichtshof ebenfalls angerufen, um ihn um eine Entscheidung im Streit mit Honduras über die territoriale Zugehörigkeit der Sapodilla-Inseln zu ersuchen. Beide Entscheidungen werden in den kommenden Jahren erwartet.

Das zweitgrößte Korallenriff der Welt

Belize hat eine fast 400 km lange Küste im Karibischen Meer und über 450 Inseln und Cayes (kleine Inseln) mit Sand- und Mangrovenwäldern, die eine Fläche von etwa 690 km² bedecken. Die Inseln sind von Nord nach Süd in den Hoheitsgewässern von Belize in Gruppen eingeteilt: die Ambergris-Gruppe, die Zentralgruppe, die Südgruppe, das Turneffe-Atoll, das Lighthouse Reef-Atoll und das Glover's Reef-Atoll. Diese verschiedenen Gruppen sind verwaltungstechnisch den Distrikten Corozal und Belize City zugeordnet. Die Gesamtheit dieser Inseln ist als Belize Barrier Reef bekannt und stellt flächenmäßig das zweitgrößte Korallenriff der Welt dar, gleich hinter dem Great Barrier Reef in Australien. Seit 1996 gehört es zum UNESCO-Weltnaturerbe. Es ist das touristisch am stärksten frequentierte Gebiet des Landes, da man bei seiner Erkundung außergewöhnliche karibische Landschaften entdecken kann, allein schon wegen der drei oben erwähnten Atolle, die zu den größten der Welt gehören. Das Land ist auch unter Tiefseetauchern sehr berühmt für den natürlichen Standort des Great Blue Hole, einem riesigen Unterwasserschlund mit einem Umfang von 300 m und einer Tiefe von 124 m, der sich im Zentrum des Lighthouse Reef Atolls befindet und dessen Entstehung 150.000 Jahre v. Chr. begonnen hat.

Geologie

Die Geologie von Belize besteht größtenteils aus Kalksteinvarianten, mit der bemerkenswerten Ausnahme der Maya-Berge, einem großen angehobenen Block aus intrusivem Granit aus dem Paläozoikum und Sedimenten, der sich von Nordosten nach Südwesten durch den zentralen und südlichen Teil des Landes erstreckt. Mehrere größere Verwerfungen säumen dieses Hochland, doch ein Großteil von Belize liegt außerhalb der tektonisch aktiven Zone, die dem größten Teil Mittelamerikas zugrunde liegt. Während der Kreidezeit erhob sich das, was heute der westliche Teil der Maya-Berge ist, über den Meeresspiegel und schuf die älteste Landoberfläche Mittelamerikas, das Mountain Pine Ridge Plateau. Die hügeligen Gebiete rund um die Maya-Berge bestehen aus Kalkstein aus der Kreidezeit. Diese Gebiete zeichnen sich durch eine Karsttopografie aus, die von zahlreichen Abgründen, Höhlen und unterirdischen Wasserläufen geprägt ist. Im Gegensatz zu Mountain Pine Ridge sind einige Böden in diesen Gebieten sehr fruchtbar und wurden mindestens in den letzten 4000 Jahren bewirtschaftet. Ein Großteil der Nordhälfte von Belize liegt auf der Yucatán-Plattform, einer tektonisch stabilen Region. Obwohl dieser Teil des Landes überwiegend flach ist, gibt es auch gelegentlich Gebiete mit hügeligem und karstigem Gelände, wie die Yalbac-Hügel entlang der Westgrenze zu Guatemala und die Manatee-Hügel zwischen Belize City und Dangriga.

Die Maya-Berge

Die Maya-Berge sind eine Kette von Berggipfeln, die sich hauptsächlich in Belize, aber auch im östlichen Teil von Guatemala befinden. Sie beginnen im westlichen Teil des Landes und fallen sanft nach Osten zur Küste hin ab.

Die Maya-Berge bilden eine relativ kurze Gipfelkette. Der höchste Gipfel ist Doyle's Delight im Bezirk Cayo mit 1124 Metern. Doyle's Delight wurde nach Sir Arthur Conan Doyle benannt, dem Autor der Sherlock-Holmes-Mysterien. Doyle schrieb 1912 ein Buch mit dem Titel The Lost World (Die verlorene Welt) und beschrieb die Berge von Belize als wunderschöne und wilde Orte. Der zweithöchste Gipfel der Maya-Berge ist der Victoria Peak im Bezirk Stann Creek im Osten von Belize. Der Victoria Peak hat eine Höhe von 1120 Metern. Victoria Peak ist ein Naturdenkmal und befindet sich im Cockscomb Basin Wildlife Reserve. Obwohl die beiden höchsten Gipfel schwer zu erreichen sind, sind die Maya Mountains aufgrund ihrer atemberaubenden Aussicht, der unberührten Landschaft, der vielfältigen Tierwelt und der zahlreichen Wasserfälle, die man hier bewundern kann, eine der Hauptattraktionen in Belize. Viele Nationalwälder und Naturschutzgebiete in Belize befinden sich teilweise oder ganz innerhalb der Maya Mountains.
Jeder, der eine Reise nach Belize plant, sollte unbedingt die Maya Mountains besuchen. Dazu gehören Wanderungen zum Gipfel der 400 Meter hohen Wasserfälle, Reiten, Vogelbeobachtung, Kanufahren und der Besuch alter Maya-Stätten wie Lubaantun und Cahal Pech, die am Rande der Maya-Berge errichtet wurden. Ein Belize-Urlaub in dieser Region ermöglicht auch Aktivitäten wie Höhlenforschung und Tubing, wobei letzteres eine typisch belizianische Aktivität ist, bei der man einen Schlauch benutzt, um auf plätschernden unterirdischen Flüssen zu schweben. Die Stadt San Ignacio liegt günstig in der Nähe der Maya-Berge, was sie zu einem perfekten Aufenthaltsort für Reisende macht, die diese Region erkunden möchten. Die Maya-Berge können auch mit dem Auto über den Hummingbird Highway erkundet werden, eine schöne Straße, die zwischen San Ignacio und Dangriga durch die Berge führt.