Enfants mennomites © Raota - Shutterstock.com.jpg

Mayas

Die Maya, die etwa 10 % der Einwohner von Belize ausmachen, waren die ersten aller heute im Land lebenden Ethnien und eine große Mehrheit von ihnen lebt in den Bezirken Cayo (San Ignacio), Corozal (im Norden), Orange Walk und Toledo (Punta Gorda). Sie leben seit über 4000 Jahren im Land und gehören drei verschiedenen Gemeinschaften an: den Yucathecas, den Ketchi und den Mopan.

Die Kreolen

Die Kreolen, die vor der Unabhängigkeit die große Mehrheit der Bevölkerung stellten, machen heute nur noch 25% der Einwohner von Belize aus. Viele von ihnen sind nach Nordamerika ausgewandert, da immer mehr Latinos in das Land kommen. Sie identifizieren sich durch ihre gemeinsame Sprache und sind Nachkommen afrikanischer Vorfahren, abgesehen von den Garifunas, die ihre eigene Geschichte und Sprache haben.

Die Mischlinge

Die Mestizos, die aus einer Mischung von Nachkommen der Spanier und Maya entstanden sind, machen etwa die Hälfte der Bevölkerung aus. Sie kamen im Zuge des Kastenkriegs, der Yucatan Mitte des 19. Jahrhunderts erschütterte, nach Belize und brachten den Zuckerrohranbau mit, der sich im Norden des Landes stark ausbreitete, so dass die drittgrößte Stadt des Landes, Orange Walk, oft als "Zuckerstadt" bezeichnet wird.

Die Garifunas

Die Garifuna sind ein eigenständiges Volk und entstanden aus der Vermischung der Kalinago-Indianer (oder Kariben) und Arawaks mit afrikanischen Sklaven, die in die östliche Karibik kamen, hauptsächlich auf die Antillen, auf die Inseln St. Vincent und Dominica. Sie werden manchmal auch als Schwarze Kariben bezeichnet. Während der jahrhundertelangen Sklaverei wurden sie oft verfolgt und verschleppt. Nach und nach wurden sie zusammengetrieben und schließlich von den Engländern an die Küsten von Belize und Honduras deportiert, wo sie sich Anfang des 19. Heute bilden etwa 600.000 Menschen die gesamte Garifuna-Gemeinschaft, die hauptsächlich in Honduras und den USA zu finden ist. Aber in Belize ist diese Kultur mit fast 15.000 der 410.000 Einwohner des Landes am stärksten vertreten. Aufgrund ihrer Geschichte ist die Sprache dieses Volkes logischerweise gemischt und während sie ihren Ursprung in der Arawaken-Sprachfamilie hat, kann man in ihrer Praxis auch Wörter afrikanischer (Yoruba, Swahili und Bantusprachen), französischer, spanischer und englischer Herkunft erkennen. Um die Kultur der Garifuna zu schützen, hat die UNESCO ihre Musik, ihre Tänze und ihre Sprache zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Auch die Gastronomie der Garifuna ist ein einzigartiges Erlebnis, das man vor allem im Stan Creek District zwischen Dangriga und Placencia entdecken kann.

Die Mennoniten

Die Bevölkerung, die die Besucher am meisten überraschen wird, ist zweifellos die der Mennoniten. Erstaunliche Begegnungen sind garantiert mit diesen Menschen, die - für die strengsten unter ihnen - wie im 18. Jahrhundert leben. Die meisten der heutigen Mennoniten stammen von einem alten religiösen Orden ab, der sich in Westpreußen in der letzten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Damals stand die Region unter der Kontrolle des Russischen Reiches, und die meisten Mennoniten in Belize werden auch heute noch als "russische Mennoniten" bezeichnet, obwohl ihre Muttersprache Plautdietsch ist, das mit dem Deutschen und Niederländischen verwandt ist. Heute gibt es etwa 12.000 von ihnen im Land, die 3 % der Bevölkerung ausmachen. Im Jahr 1873 ließ sich eine Gruppe dieser "russischen" Mennoniten in Manitoba, Kanada, nieder. Nach einer Spaltung aus theologischen Gründen wanderte eine Gruppe von Mennoniten 1922 nach Mexiko aus. Um 1958 siedelte sich eine Splittergruppe derselben mexikanischen Mennoniten in dem als Britisch-Honduras bekannten Gebiet, dem heutigen Belize, an. Später schlossen sich ihnen weitere Auswanderungswellen von Mennoniten aus Nordamerika an. Sie werden oft mit den Amischen verwechselt und sind sofort an ihrer einfachen rustikalen Kleidung zu erkennen, die aus Strohhüten, karierten Hemden und Latzhosen für die Männer besteht, während die Frauen lange Kleider und die charakteristischen Hauben tragen.

Die Landwirte des Landes. Heute ist die mennonitische Gemeinschaft in Belize für ihre hochwertigen Frischprodukte, ihr Geflügel, Rindfleisch, ihre Milch- und Bienenprodukte, die häufig biologisch angebaut werden, sowie für ihre handgefertigten Möbel und den Bau von Holzhütten bekannt, die im ganzen Land von Bewohnern aller Ethnien und sogar zu touristischen Zwecken wie in Sarteneja genutzt werden. Die meisten Mennoniten leben in exklusiven Gemeinden, aber einige Mitglieder verkaufen ihre Produkte regelmäßig auf den lokalen Märkten im Westen und Norden des Landes. Es ist nicht ungewöhnlich, sie dabei zu treffen, wie sie mit einer von einem oder zwei Pferden gezogenen Kutsche durch ihre Region fahren und dem Besucher das Gefühl geben, in die Vergangenheit zurückversetzt zu werden. Es ist jedoch schwierig, mit den meisten von ihnen zu kommunizieren, da sie oft schüchtern sind und nur wenig Spanisch oder Englisch sprechen. Da sie an ihren alten Gewohnheiten festhalten und dazu neigen, jegliche Interaktion mit ihren Nachbarn zu vermeiden, sind die Mennoniten ein freundliches und sanftes Volk, das sich seiner Fähigkeit bewusst ist, zu gedeihen und zur Wirtschaft von Belize beizutragen, doch wie ihre Vorfahren hat die Zeit auch dieses Volk in drei verschiedene Gesellschaften gespalten. Während die konservativsten Gemeindemitglieder Elektrizität, Technologie und Modernität meiden, leben andere moderner. Die fortschrittlichsten Mennonitengemeinden haben alles aus der modernen Zivilisation übernommen, von den neuesten Traktoren bis hin zu Computern, Mobiltelefonen und moderner Kleidung. Angesichts der Vielfalt zwischen diesen Trends, die seit der Gründung der Gemeinschaft in Belize im Jahr 1958 zugenommen hat, ist es nicht überraschend, dass es derzeit zehn verschiedene Mennonitengemeinden gibt, die sich in den Bezirken Cayo, Corozal, Orange Walk und Toledo befinden.

Die Sprachen des Landes

Mit dieser ethnischen Vielfalt ist Belize ein Land, in dem viele verschiedene Sprachen gesprochen werden. Englisch ist die offizielle Landessprache, aber je nach Region, die Sie besuchen, können Sie auch Spanisch, Kreolisch, Maya oder sogar Garifuna hören!