Entdecken Sie Fidschi : Literatur (Comics / Aktuelles)

Dass es auf einer Inselgruppe mit zehn Millionen Einwohnern drei Amtssprachen gibt (Englisch, Fidschi und Fidschi-Hindi), ist ein Hinweis auf eine komplizierte Vergangenheit. Obwohl die Verfassung von 1997 den Anschein von Gerechtigkeit erwecken sollte, erinnert die Geschichte daran, dass die Besiedlung der Fidschi-Inseln in Wellen erfolgte: Nach den Austronesiern (um 3000 v. Chr.) kamen die Europäer, nach der Abtretung an das Vereinigte Königreich im Jahr 1874 kamen Inder, die als Arbeitskräfte angeworben wurden. Die Feindseligkeiten, die in den Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit 1970 noch stärker wurden, waren nicht die einzige Folge der Kolonialisierung. So hielt die mündliche Überlieferung, die wie überall in Polynesien reich ist, den Aufforderungen der ersten wesleyanistischen Missionare kaum stand, die in ihr ab den 1830er Jahren nur Aberglauben sahen. Erst nach der Gründung der Universität des Südpazifiks im Jahr 1968 wurde die fidschianische Literatur wirklich geboren.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Von der mündlichen Überlieferung zur Schrift

Jahrhunderts zum Christentum bekehrte, wurde die animistische Religion und die damit verbundenen Bräuche, die das tägliche Leben (Tabus, Kulte) und die Zeremonien der Wahrsagekunst regelten, abgeschafft. Darüber hinaus hatte die mündliche Überlieferung die doppelte Funktion, das Gedächtnis zu sichern, indem sie die Kontinuität der Genealogie gewährleistete, und die Mythologie weiterzutragen. Obwohl die Mythologie sowohl unter dem Misstrauen der Missionare als auch unter dem Übergang zur Schrift, durch den sie von anderen Glaubensrichtungen verdrängt wurde, zu leiden hatte, haben einige Mythen die Jahrhunderte überdauert. Wir könnten zumindest an Degei, den Schöpfergott der Fidschi-Welt, erinnern, der die Gestalt einer Schlange annahm, deren Schwanz durch sein Schwingen Erdbeben oder fruchtbaren Regen auslöste. Andere Geschichten vermischten Legende und Realität und erinnerten zum Beispiel an Lutunasobasoba, den Sohn des Ägypters Tara, der sich auf Viti Levu niederließ. Diese Kosmogonie - ob real oder imaginär - war so komplex, dass einige Schlüssel wahrscheinlich verloren gegangen sind. Dennoch ist dieses immaterielle Kulturerbe nun Gegenstand eines Schutz- und Inventarisierungsverfahrens der UNESCO.

Die ersten schriftlichen Texte der fidschianischen Literatur entstanden jedoch nicht unter den Einheimischen, sondern unter den Nachkommen der indischen Emigranten, die im 19. Jahrhundert auf Anregung der britischen Kolonialherren auf den Zuckerrohrfeldern arbeiteten und aus denen Satendra Nandan stammte. Er wurde 1939 in einer sehr einfachen Familie geboren. Als Stipendiat setzte er sein Studium fort und erwarb einen Abschluss in englischer Literatur in Delhi und einen zweiten in amerikanischer Literatur in Leeds, was er mit einer Dissertation in Canberra krönte. Danach lehrte er fast zwanzig Jahre lang in Suva, der Hauptstadt von Fidschi, an der noch jungen Universität des Südpazifiks, deren Gründung im Jahr 1968, zwei Jahre vor der Unabhängigkeit, das große Interesse und die Neugier an der regionalen Kultur bestätigte. Er veröffentlichte zunächst Gedichte(Faces in a Village, 1977, Voices in the River, 1985), doch seine späteren Werke, darunter sein berühmter semi-autobiografischer Roman The Wounded Sea (1991), wurden erst veröffentlicht, als er während des Staatsstreichs von 1987 aufgrund seiner politischen Ämter ins Exil gehen musste.

Vivekanad Sharma (1939-2006), der ebenfalls in eine Familie indischer Abstammung hineingeboren wurde, war ein leidenschaftlicher Verfechter des Hindi auf Fidschi: Er führte Regie bei mehreren Hörspielen, gründete Schulen und schrieb fast ein Dutzend Romane in seiner Sprache - darunter Anjaan Kshitij ki Ore (To An Unknown Horizon) und Prashant Ki Laherein (The Waves of the Pacific) -, für die er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Schließlich verfasste Raymond Pillai ab 1969 eine Sammlung von Kurzgeschichten(The Celebration), die von den Sitten und Gebräuchen seiner Heimatgemeinde inspiriert sind.

Von der Unabhängigkeit bis heute

In den 1970er Jahren gab es einen literarischen Aufschwung, der sich in der Einrichtung von Kursen für kreatives Schreiben, der Gründung der South Pacific Arts Society im Jahr 1973 und des Verlags Mana Publications im Jahr darauf sowie der Herausgabe mehrerer Zeitschriften, in denen junge Autoren ihre Feder spitzten, widerspiegelte. Zu ihnen gehörte auch Subramani, dem eine erfolgreiche Karriere als Schriftsteller, Essayist und Kritiker bevorstand, sowohl in Englisch als auch in Hindi. Diese doppelte Ausrichtung verkörpert seine Arbeit am besten, denn er hat sich bemüht, das auf den Fidschi-Inseln heikle Thema der Multikulturalität zu erforschen. Nachdem er die Pädagogik zu seinem Beruf gemacht hatte - er bekleidete wichtige Ämter als Leiter von Universitäten - trat er 1978 mit 35 Jahren in die Literatur ein, als er mit Marigolds einen renommierten südpazifischen Schreibwettbewerb gewann. Ein Jahr später erschien The Indo-Fijian Experience, mittlerweile ein Klassiker, dem eine panoramatischere Betrachtung folgte, die zum Gründungsessay wurde: South Pacific Literature: From Myth to Fabulation. In seinen kürzeren fiktionalen Texten, die in der Anthologie The Fantasy Eaters zusammengefasst sind, setzte er auf Sozialkritik und zögerte nicht, die politische Rolle des Schriftstellers zu betonen, indem er in der Sammlung Altering Imagination (1995) auf den Staatsstreich von 1987 und seine Folgen zurückkam. Schließlich wagte er es, sich seiner zweiten Sprache, dem Hindi der Fidschi-Inseln, zu bemächtigen, indem er 2001 den Roman Dauka Puraan veröffentlichte, was sein Publikum, das es gewohnt war, ihn auf Englisch zu lesen, zunächst verunsicherte, aber schließlich ihre Zustimmung gewann. 2018 wiederholte er dies mit Fiji Maa und räumte damit mit allen Vorurteilen auf, dass es unmöglich sei, diese Sprache in einer korrekten Grammatik zu schreiben. Mit dieser Entscheidung forderte er jedoch niemanden auf, seinen Fußstapfen zu folgen, sondern sprach sich vielmehr für eine Mehrsprachigkeit aus, die es den Fidschianern seiner Meinung nach ermöglichen würde, ihre Uneinigkeit und die Last des kolonialen Erbes abzulegen.

Der Literatur gelang es dank der Dramatiker Vilsoni Hereniko und Larry Thomas, sich von den klassischen Formen zu lösen. Ersterer machte bereits in den 1970er Jahren mit seinen Stücken Don't cry Mama, A Child for Iva und The Monster auf sich aufmerksam. Rund 30 Jahre später, im Jahr 2004, drehte er seinen ersten Spielfilm The Land Has Eyes, die Geschichte einer jungen Frau, deren Vater des Diebstahls beschuldigt wird und die den Mut findet, sich der Schande des Volkes zu stellen, indem sie sich von der Heldin einer alten Legende inspirieren lässt. Larry Thomas hat das Theatergenre nicht vernachlässigt, wie sein Stück The Anniversary Present (1998) beweist, aber er hat sich seit 1997 mit Compassionate Exile, einer Reportage über die Leprakolonie Makogai, auch dem Dokumentarfilm gewidmet. Nicht zu vergessen ist auch ein zeitgenössischer Dichter, dessen Ruhm so groß ist, dass er für Schreibaufenthalte im Ausland in Frage kommt: Sudesh Mishra, geboren 1962, der bereits im Alter von 20 Jahren mit seiner ersten Sammlung Rahu, einer direkten Anspielung auf die hinduistische Mythologie, auf sich aufmerksam machte. Aber der Austausch findet in beide Richtungen statt: Der aus Pennsylvania stammende Science-Fiction-Autor Jeff VanderMeer ist auf den Fidschi-Inseln aufgewachsen und in unserer Sprache beim Verlag Le Diable Vauvert zu entdecken(Borne, La Trilogie du rempart sud). Eine Öffnung, die zwar noch zaghaft ist, aber durch die Übersetzung der Verse des militanten Dichters Peter Sipeli(Des Cartes et des ancêtres, zweisprachige Ausgabe bei Les Petites allées) ins Französische oder die digitale Verbreitung (aber auf Englisch!) der Romane von Joseph Veramu(Fijian Summer) bestätigt wird.

Top 10 : Lecture

Literatur aus Fidschi

Obwohl die Zukunft der Fidschi-Inseln ungewiss und die Vergangenheit ein wenig trübe ist, hat der Archipel noch immer einen Hauch von Paradies, der die Fantasie und die Romantik anregt. In der Literatur ist es jedoch eher das Abenteuer, das die schönsten Texte von Entdeckern hervorbringt, die sich mit unberührten Gebieten auseinandersetzen, heute und in der Vergangenheit. Ein kleiner Überblick mit 100 % Emotionen.

Von Karten und Vorfahren

In einer sehr schönen, handwerklich gedruckten Ausgabe, die starken Texte eines engagierten Dichters. Peter Sipeli, Verlag Les Petites Allées.

Putten auf den Popo

Ein Titel, der nichts von seiner hübsch schnippischen Natur verbirgt, oder wie ein Schriftsteller sich von Rabelais inspirieren lässt, um die lokale Prüderie abzuschütteln. Epeli Hau'ofa, Verlag Au Vent des îles.

Nichts am Horizont

Als ihre Schwester nach einem Streit bei einem Flugzeugabsturz verschwindet, kann Erin nicht glauben, dass sie tot ist. Hat sie vielleicht Recht? Lucy Clarke, Hauteville Verlag.

Willkommen in Korototoka

Sich in einen etwas zu ruhigen Ruhestand stürzen oder der Einladung einer alten Freundin im Exil auf den Fidschi-Inseln folgen? Sina, Maya, Ingrid und Lisbet zögern nicht lange. Anne Ostby, Pocket Verlag.

Die Fidschianer: Zauberer des Rugbys

Es ist kaum nötig, die Rugby-Qualitäten der Fidschianer anzupreisen, aber ein Einblick in ihre Geschichte ist immer spannend. Gilles Navarro, Verlag Au Vent des îles.

Sandelholz und die Kannibalen

Von seiner Mannschaft verlassen, findet sich Lockerby im Jahr 1808 allein auf den Fidschi-Inseln wieder. Er muss sich mit der Bevölkerung arrangieren und wird Zeuge, wie der Wald abgeholzt wird. William Lockerby, Anacharsis Verlag.

Jack London in der Südsee

Rückblick auf die Reise, die Jack London 1907-1908 auf seinem Segelschiff Snark unternahm, mit vielen bisher unveröffentlichten Fotos. Verlag La Martinière.

Am geheimsten Ort der Inseln

Der aus Australien stammende Biologe erzählt von seiner Reise durch unberührte Gebiete auf der Suche nach unbekannten Arten. Tim Fridtjof Flannery, Verlag Schwarz auf Weiß.

Lewis Trondheims Les petits riens, Band 3: Das unruhige Glück

Ein Album mit "viel nicht viel" oder dem zärtlichen und einzigartigen Humor Trondheims, der die Fidschis besucht. Lewis Trondheim, Delcourt Verlag (Shampoo).

Ozeanien: Geschichte des Pazifiks im Zeitalter der Imperien

Eine Geschichte der Kolonisierung der Inseln im Pazifischen Ozean, von Fidschi bis Neukaledonien, und ihre Folgen bis heute. Nicholas Thomas, Anacharsis Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Fidschi
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden