Eine Wirtschaft, die hauptsächlich auf dem Bergbausektor basiert
Mit einem Anteil von über 10% am BIP ist der Agrarsektor für Suriname von großer Bedeutung: Die wichtigsten Kulturen sind Reis (die Hälfte der gesamten Anbaufläche), Obst (allen voran Bananen) und Gemüse. Der Export von Garnelen und Fisch sowie die Holzindustrie - ermöglicht durch den Reichtum an tropischen Waldressourcen - sind ebenfalls Wachstumssektoren.
Suriname istjedoch hauptsächlichvom Bergbau abhängig, insbesondere von der Verarbeitung von Bauxit (zu Aluminium), aber auch von der Gold- und Ölförderung: Diese Aktivitäten machen 30 % der Staatseinnahmen und etwa 85 % der Exporte aus, die in die Schweiz (38 %), nach Hongkong (21,9 %), Belgien (10,1 %) und in die VAE (7,2 %) gehen. Und genau hier liegt eine der Achillesfersen der Wirtschaft des Landes: Eine solche Abhängigkeit vom Bergbau macht sie extrem verwundbar, da diese Ressourcen zum einen nicht erneuerbar sind und zum anderen der Volatilität der Rohstoffpreise unterliegen, wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat.
Zwei weitere Faktoren sind ebenfalls zu berücksichtigen: 2017 kündigte das US-Unternehmen Alcoa nach einem Jahrhundert des Betriebs den endgültigen Rückzug aus den Suralco-Raffinerien und den Bauxitminen an, wodurch die surinamische Regierung zwar die Freiheit hatte, die Zügel zu übernehmen, aber finanziell nicht in der Lage war, die Minen weiter zu betreiben. Eine Lösung wäre die Übernahme des Afobaka-Wasserkraftdamms, wodurch Suriname keine astronomischen Stromrechnungen mehr an Suralco zahlen müsste. Ein weiteres Problem ist der Goldsektor, der von Betrug und Schwarzarbeit geprägt ist und mehr Transparenz verdient, insbesondere durch die Aushandlung von Abkommen zwischen der Regierung und den multinationalen Unternehmen. Die Gemeinschaften im Landesinneren werden bei diesen Abkommen in der Regel nicht berücksichtigt, und es werden allmählich Stimmen laut, die die kollektiven Rechte dieser Gemeinschaften auf den Boden und den Untergrund geltend machen wollen.
Gleichzeitig verfügt Suriname über ein hervorragendes Potenzial für den Tourismus (Regenwälder, reiche Tierwelt, koloniale Architektur in Paramaribo). Der Ökotourismus entwickelt sich zwar allmählich und stellt eine wichtige wirtschaftliche Nische dar, wird jedoch aufgrund der Unzugänglichkeit des Waldinneren bei weitem noch nicht voll ausgeschöpft. In den letzten Jahren wurden jedoch immer mehr Hotels gebaut und das touristische Angebot wird immer attraktiver.
Zuletzt beginnt Suriname, seine Ölindustrie zu entwickeln: Wie sein Nachbar Guyana und obwohl der weltweite Trend eher in Richtung Dekarbonisierung geht, wurden im Untergrund vor den Küsten beider Länder riesige Reserven entdeckt, die zig Milliarden Dollar enthalten könnten. In Suriname ist das staatliche Unternehmen Staatsolie bereits an einigen kleinen Ölfeldern an Land beteiligt, aber es ist tatsächlich TotalEnergies, das im September 2023 ankündigte, fast 9 Milliarden in die Erschließung der auf 700 Millionen Barrel geschätzten Unterwasserreserven zu investieren.
Ein ethnisiertes politisches Spektrum
Schon vor der Unabhängigkeit (25. November 1975) basierten die meisten politischen Parteien - abgesehen davon, dass sie von eher autoritären Führern geleitet wurden - auf der ethnischen Herkunft, was nicht gerade hilfreich bei der Schaffung eines nationalen Konsenses ist. Seit den Wahlen von 1955 hatte keine Partei eine Mehrheit in der Nationalversammlung: Somit sind immer Koalitionen notwendig, um eine Regierung zu bilden. Im Mai 2010 gewann das Bündnis Megacombinatie, das aus der NDP des ehemaligen Diktators Desi Bouterse (Nationale Demokratische Partei), der KTPI des ehemaligen Präsidenten Jules Wijdenbosch (Kerukanan Tulodo Pranatan Ingit, Partei für nationale Einheit und Solidarität) und einer kleinen Hindustani-Partei bestand, die Parlamentswahlen vom 25. Mai 2010.
Die NPS (Nationale Partij Suriname), die die Interessen der kreolischen Gemeinschaft (etwas weniger als ein Drittel der Bevölkerung) vertritt, ist durch diese Niederlage stark geschwächt und befindet sich auf dem absteigenden Ast der Opposition. Die andere Oppositionspartei, die Vooruitstrevende Hervormings Partij (VHP), die die Interessen der Hindus (28% der Bevölkerung) vertritt, scheint dynamischer zu sein, wird aber weiterhin als wirtschaftlich dominante Gruppe angesehen, die anderen Gemeinschaften gegenüber wenig aufgeschlossen ist.
Desi Bouterses NDP konnte ihren Einfluss weiter ausbauen und gewann bei den Parlamentswahlen am 25. Mai 2015 erneut die absolute Mehrheit der Sitze (27 von 51 Sitzen). Obwohl sie keine Bündnisse mehr eingehen muss, um zu regieren, muss sie jedoch mit anderen Parteien zusammenarbeiten, um wieder zum Staatspräsidenten gewählt zu werden, was ihr am 14. Juli 2015 auch gelingt. An dieser Stelle sollte hinzugefügt werden, dass die surinamische Politik durch Klientelismus gekennzeichnet ist: eine Patron-Klienten-Beziehung zwischen Politiker und Wähler, bei der der erste dem zweiten sozioökonomische Unterstützung (Arbeitsplätze, Subventionen usw.) im Austausch für eine Stimme bietet.
Bei den Parlamentswahlen 2020 gewann die VHP zwanzig der einundfünfzig Abgeordnetensitze und wurde zur größten politischen Partei Surinams. Am darauffolgenden 13. Juli lehnte die Opposition die Teilnahme an der Wahl ab, da sie nach den Skandalen um den amtierenden Präsidenten keinen Kandidaten aufstellte. Santokhi ist somit der einzige Kandidat für die Präsidentschaftswahlen und wird per Akklamation gewählt.
Regionale Position und sozioökonomische Herausforderungen
Suriname war aufgrund seiner Geschichte (einziges niederländischsprachiges Land auf dem Kontinent), seines Engagements an der Seite Kubas, Nicaraguas, der salvadorianischen Guerilla und des Maurice-Bishop-Regimes in Grenada Anfang der 1980er Jahre, aber auch wegen des Rückzugs auf sich selbst während des schwarz-braunen Aufstands von 1986 lange Zeit auf der regionalen politischen Bühne isoliert. Um diese Isolation zu durchbrechen, trat das Land, nachdem es Mitglied der WTO geworden war, verschiedenen regionalen Organisationen bei, wie dem Gemeinsamen Karibischen Markt (CARICOM) oder der Organisation des Vertrags über die Zusammenarbeit im Amazonasgebiet (OTCA). Aufgrund seiner großen muslimischen Gemeinschaft ist Suriname auch der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) beigetreten.
Trotz dieser Bemühungen und seines Engagements für die Zusammenarbeit mit seinen Nachbarn hat Suriname interne Schattenseiten, die es klären muss, um Fortschritte zu machen: zunächst im Bereich des Menschenhandels. Die sexuelle Ausbeutung von Frauen und Kindern bei der Arbeit ist ein großes Problem, ebenso wie die Regularisierung einiger seiner Arbeiter ohne Papiere aus Brasilien, Guyana oder Haiti. Außerdem muss ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der einzelnen ethnischen Gruppen und denen der Nation als Ganzes gefunden werden. Der ethnische Wettbewerb in der politischen Sphäre ist ein großes Hindernis auf dem Weg zu einer effektiven Regierungsführung. Auch der ungleiche Zugang zu Bildung, vor allem in den ärmsten Gebieten, sowie der Zugang zu Gesundheit und Wohnraum bleiben soziale Faktoren, die einer erheblichen Verbesserung bedürfen.