Familie
Die Familie ist gewöhnlich groß und spielt in allen ethnischen Gruppen, aus denen Suriname besteht, eine wichtige Rolle. In den landwirtschaftlich geprägten Gebieten arrangieren traditionelle hinduistische Familien weiterhin arrangierte Ehen, indem sie ihren Kindern einen Partner aussuchen. Gleichzeitig gibt es trotz der Tatsache, dass viele Partner die gleiche Herkunft haben, immer noch gemischte Ehen, insbesondere in Paramaribo, was darauf hindeutet, dass die traditionelle Familienstruktur in den verschiedenen ethnischen Gruppen zwar fortbesteht, aber eine Tendenz zur Modernisierung aufweist. Was die Ehe betrifft, so ist es zwar durchaus üblich, ohne Trauschein zusammenzuwohnen, aber bei den traditionellen Hindustani, für die die Braut Jungfrau sein muss, wird dieses Phänomen nach wie vor kaum akzeptiert. Was karibische Familien betrifft, so werden die Haushalte in der Regel von Frauen geführt, und Kinder verschiedener Väter werden akzeptiert. Frauen sind eher monogam, und für Männer ist es üblicher, mehrere Partnerinnen zu haben: Eine Geliebte (buitenvrouw) zu haben, wird in der Tat toleriert und wenig verheimlicht.
Bildung
Bildung ist in Suriname ein Thema, das für alle Gemeinschaften als wichtig erachtet wird, doch der Zugang zu Bildung ist sehr ungleich verteilt. Die Schulpflicht gilt von 6 bis 12 Jahren und 85% der Kinder bleiben bis zum Alter von 17 Jahren in der Schule. Allerdings benötigen mehr als 40% der Schüler sieben oder mehr Jahre, um eine sechsjährige Ausbildung abzuschließen, und nur 50% bestehen die Abschlussprüfung. Obwohl 6,5% des BIP und 15% der ordentlichen Regierungsausgaben in die Bildung fließen, bedarf das Schulsystem einer grundlegenden Modernisierung: Das Lehrpersonal ist nach wie vor schlecht ausgebildet, nicht alle Schulen und Lernressourcen sind von guter Qualität und die Prüfungs- und Auswahlsysteme sind veraltet. Anzumerken ist, dass trotz dieses mangelhaften Systems die Alphabetisierungsrate im Jahr 2021 bei 95% lag.
Eine schwierige soziale Situation
Dank der Finanzhilfe aus den Niederlanden und der Ausgaben aus dem Staatshaushalt konnte Suriname in den letzten Jahren ein starkes Wirtschaftswachstum verzeichnen. Dieses Wachstum hatte jedoch auch gegenteilige Auswirkungen auf die Entwicklung: Die Ungleichheiten in einer ohnehin schon gefährdeten Gesellschaft haben sich weiter verschärft. Die Arbeitslosenquote ging zwar deutlich zurück (von 11% im Jahr 2007 auf 5,5% im Jahr 2013), stieg aber im Covid-Zeitraum wieder stark an und soll 2021 11,2% betragen (der Tourismussektor wurde stark in Mitleidenschaft gezogen und die Inflation steigt). Seitdem scheint sie leicht zu sinken und liegt 2023 bei rund 10 %. Im selben Jahr lag Suriname auf Platz 99 von 169 Ländern, die nach dem Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen eingestuft wurden.
Was die Indikatoren für den Sozialschutz angeht, so sind sie trotz der Finanzierung durch den surinamischen Staat mit denen in der Karibik vergleichbar. Zwar hat sich die Situation in 40 Jahren deutlich verbessert - 2018 lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei fast 73 Jahren (1980: 64,8 Jahre) und die Kindersterblichkeitsrate wurde auf 24 von 1.000 Geburten geschätzt (1980: 46,6) -, doch 30 Prozent der Bevölkerung leben weiterhin ohne Krankenversicherungsschutz. Um dem entgegenzuwirken, hat das Gesundheitsministerium einen Plan für eine allgemeine Krankenversicherung entwickelt, der noch immer diskutiert wird. Das Universitätskrankenhaus in Paramaribo bietet Zugang zu fachärztlicher Versorgung, und im Landesinneren gibt es Gesundheitsstationen, die die Tätigkeit von Heilern und Schamanen nicht einschränken.
Zu den wichtigsten Gesundheitsproblemen gehört nach wie vor der Zugang zu Wasser. Die Quecksilberverschmutzung durch den Goldabbau in kleinem Maßstab im Landesinneren, der übermäßige Einsatz von Pestiziden auf landwirtschaftlichen Flächen in den ländlichen Küstengebieten und die weit verbreitete Praxis, Abwasser in Straßen und Kanäle zu leiten, stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Qualität des Trinkwassers dar. Ein weiteres großes Problem ist die Wohnungssituation: Einige Stadtteile sind mit den Slums in Lateinamerika vergleichbar, in denen die Bevölkerung in illegalen Unterkünften auf Land wohnt, das ihnen nicht gehört. In diesen Gebieten gibt es weder fließendes Wasser noch sanitäre oder elektrische Einrichtungen, und der Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten führt zu einer hohen Kriminalitätsrate. Fast ein Viertel der Bevölkerung lebt in Unterkünften, die für ein menschenwürdiges Leben nicht geeignet sind.
Stellung von Frauen und Homosexuellen
Die Lebenserwartung einer surinamischen Frau liegt bei 75,2 Jahren und sie gebärt im Durchschnitt 1,9 Kinder (2018). Der soziale Status der Frauen variiert je nach Gemeinschaft: In den Haushalten der kreolischen Gesellschaft, die eher matriarchalisch geprägt ist, spielen Frauen eine nicht zu unterschätzende soziale Rolle, während sie in der hinduistischen Gemeinschaft mit ihrem starken patriarchalischen Modell eine eher untergeordnete Rolle spielen. In den traditionellen Schwarz-Maro-Gesellschaften hat die Frau eine sehr wichtige Rolle: Sie hat als einzige Zugang zu den Ressourcen des Haushalts, besitzt mehrere Häuser, die ihr Mann gebaut hat, und sie ist es, die sich um die Kinder kümmert, pflanzt und erntet. Polygamie bei Männern wird zwar toleriert, aber immer seltener praktiziert: Ein Mann kann zwar mehrere Frauen haben, aber er muss auch in der Lage sein, alle Frauen zu versorgen, d. h. sie zu beherbergen, mit Holz, Heilkräutern usw. zu versorgen. Im Allgemeinen sind Frauen in Suriname in ihrem Haushalt wirtschaftlich unabhängig, aber wenn es um die Gesellschaft als Ganzes geht, ist ihr Status weit davon entfernt, dem der Männer gleichgestellt zu sein.
OffeneHomosexualität zu zeigen ist in Suriname immer noch ein Tabu, insbesondere für Männer. Weibliche Homosexualität wird eher toleriert, da freundschaftliche und intime Beziehungen zwischen Frauen - sogenannte "Matis" - unter den Afro-Surinamesen schon lange existieren. Es gibt jedoch eine kleine homosexuelle Gemeinschaft von Männern, hauptsächlich in Paramaribo. Homosexuelle Menschen stehen in Suriname offensichtlich vor größeren rechtlichen Herausforderungen als heterosexuelle Menschen: Homosexualität ist zwar legal, gleichgeschlechtliche Ehen werden jedoch nicht anerkannt, und die sexuelle Mündigkeit tritt für homosexuelle Menschen später ein als für heterosexuelle (18 Jahre gegenüber 16 Jahren gemäß Artikel 302 des Strafgesetzbuches, der jedoch selten angewandt wird). Dennoch ist Suriname eines der wenigen Länder Lateinamerikas, das seit 2011 einen "Marsch des Stolzes" durch die Straßen von Paramaribo veranstaltet.