Entdecken Sie Surinam : Literatur (Comics / Aktuelles)

Trotz der 1975 erlangten Unabhängigkeit hat Suriname Niederländisch als eine von über 20 Amtssprachen beibehalten. Dieser Status sorgt für Diskussionen, da Englisch oder eventuell Spanisch regelmäßig als besser geeignet für die Annäherung an die Nachbarländer dargestellt werden. Die Frage ist also berechtigt, zumal Niederländisch zwar die Mehrheit ist, aber nicht von der gesamten Bevölkerung gesprochen wird. Sranan Tongo, das aus zwei Kreolsprachen besteht, die auf dem Englischen basieren, aber auch Anleihen aus dem Portugiesischen und afrikanischen Sprachen enthalten, und Sarnami, ein entfernter Nachfahre des indischen Hindi, liegen dicht hinter der niederländischen Sprache. Abgesehen von der Konkurrenz - die relativ ist, da die große Mehrheit der Surinamer zweisprachig ist - ist die Vielfalt vor allem das Zeichen einer Geschichte, die von zahlreichen Einwanderungswellen geprägt ist, sei es aus freien Stücken oder unter Zwang. Diese Mischung macht sich auch in der Literatur bemerkbar.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Von der mündlichen Überlieferung zu den ersten Schriften

Bevor Suriname zum Objekt der Begierde der Europäer wurde, hatten sich dort bereits mehrere unterschiedliche indigene Gruppen angesiedelt, darunter die Arawak und die Kalinagos. Jedes dieser Völker hatte seine eigene mündliche Tradition, manchmal schamanistisch, oft legendär, wie die Sammlung Contes arawak des Guyanes (Karthala-Verlag) enthüllt, in der wir staunend entdecken, dass sich Menschen in Jaguare oder Papageien verwandeln können. Mit der Kolonialisierung setzte sich die Sklaverei durch, und aus den Sklaven - und später ihren Nachkommen, seien es Maroons oder Kreolen - entstand eine andere mündliche Literatur. Dazu gehört die afro-surinamische Winti-Religion - die mit dem uns vertrauteren haitianischen Voodoo verwandt ist -, in der es heißt, dass die Welt von Anana Kedyaman Kedyanpon erschaffen wurde und von Geistern bevölkert ist. Auch die Figur desAnansi, der abwechselnd das Aussehen eines Menschen und einer Spinne annimmt, ist diesseits des Atlantiks zu finden, obwohl sie aus der westafrikanischen Folklore stammt. Dieser - spirituelle oder mythologische - Korpus wird manchmal mit Tanz und Musik kombiniert und dank des Doe-Theaters sogar auf der Bühne ausgedrückt, wo Protagonisten, die sich an den Plantageninsassen orientieren, gerne auch politische Sketche aufführen. Nach 1863 entwickelte sich dieses Genre zum Laku, in dem neue Archetypen wie der Snesi (Chinese) oder der Koeli (Hindu) auftraten: Die Abschaffung der Sklaverei führte nämlich zu einer Leibeigenschaft, die ihren Namen nicht mehr trug, und die neuen "Arbeiter" wurden auf dem asiatischen Kontinent rekrutiert. Auch aus diesem fernen Erbe entstanden surinamische Versionen, wie das Wayang, ein Schattentheater aus Java, der Jaran Kepang (Pferdetanz) oder der Baithak Gana, ein Musikstil aus Hindustan.

Während die mündlichen Überlieferungen durch die Vermischung der Bevölkerungsgruppen immer wieder neu belebt wurden, entstand auf diesem fruchtbaren Boden auch die schriftliche Literatur. Abgesehen von den ersten Reiseberichten, die vom Eldorado-Mythos geprägt waren, und einigen Tagebüchern - darunter das stilvolle Tagebuch der holländischen Reisenden Elisabeth van der Woude (1657-1698) - war es vor allem das Thema Sklaverei, das die Feder einiger Schriftsteller entzündete. Die Engländerin Aphra Behn (1640-1689) veröffentlichte 1688 das Buch Oroonoko , in dem sie das traurige Schicksal des Afrikaners Imoinda schildert, der von einem Liebesrivalen betrogen und zum Opfer des Dreieckshandels wurde, und natürlich Voltaire (1694-1778), dessen berühmter Roman Candide (1759) einen Sklaven aus Surinam zum Thema hat. Ein anderer Text wird für die Denunzierung der Sklaverei grundlegend sein und vielfach verwendet werden, um ihre Abschaffung zu erreichen: der von Jean-Gabriel Stedman, einem Offizier, der 1744 als Sohn eines schottischen Vaters und einer niederländischen Mutter geboren wurde. Er war von 1772 bis 1777 an der Niederschlagung eines Sklavenaufstands in Surinam beteiligt und berichtete so ausführlich über die Misshandlungen, dass er mehrfach übersetzt und mit anschaulichen Abbildungen versehen wurde, die seine Aussage unterstrichen. Seine Reise nach Surinam ist nicht mehr auf Französisch erhältlich, aber sein Leben kann man in Kapitän Stedman oder der sentimentale Sklavenhändler, einem historischen Roman von Christophe Grosidier, der bei L'Harmattan erschienen ist, nachlesen. Das Bild einer mit den Schwarzen besonders grausam umgehenden Kolonie wird schließlich in einem Stück bestätigt, das 1771 unter dem Pseudonym Don Experientia erschien. Der - noch immer unbekannte - Autor zeichnet in Het Surinaamsche Leeven das satirische und kompromisslose Porträt einer Gesellschaft, in der nur der Profit zählt. Zur gleichen Zeit erschien der ebenfalls anonyme Roman Geschiedenis van een neger, in dem ein Weißer zustimmt, dass seine Tochter einen besonders intelligenten Schwarzen heiratet, der möglicherweise von dem viel geschmähten Graman Quassi (1692-1787) inspiriert wurde, der als freigelassener Sklave zum berühmten Botaniker wurde und im Auftrag der Kolonialregierung entlaufene Sklaven (Marrons) jagte. In diesem Zusammenhang erschienen 1764 in der Zeitschrift De Denker einige sehr mysteriöse Briefe. Auch in diesen Briefen wird die Sklaverei angeprangert. Sie sind von Kakera Akotie unterzeichnet, der behauptet, als Sklave nach Surinam verkauft worden zu sein. Seine Identität wurde angezweifelt, aber wenn sie stimmt, wäre er der erste surinamische Schriftsteller afrikanischer Abstammung.

Die Bestätigung einer Identität

Während das Leben in der Kolonie für das Mutterland weiterhin von Interesse war - wie der Reinhart der Dichterin Elisabeth Maria Post (1755-1812) bestätigt -, entwickelte sich vor Ort zunehmend ein intellektuelles Leben. David Nassy (1747-1806) veröffentlichte 1789 einen wichtigen Essai historique sur la colonie de Surinam. Die Suche nach einer nationalen Identität förderte den Austausch zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen, was sich besonders im Theater bemerkbar machte. Außerdem erschienen neue Pressetitel, 1783 wurde eine Bibliothek eröffnet, und es bildeten sich literarische Zirkel, die z. B. von Paul François Roos, Jacob Voegen van Engelen und Hendrik Schouten initiiert wurden. Bemerkenswert ist, dass alle drei in den Niederlanden geboren wurden, ihr Leben aber in Surinam verbringen werden - ein Zeichen ihrer Verbundenheit mit ihrer neuen Heimat, aber auch ein Zeichen dafür, dass die Kolonie sich kulturell zu befreien beginnt, auch wenn die niederländische Sprache weiterhin verwendet wird. Ein neuer Meilenstein wurde mit dem Gesetz über die öffentliche und obligatorische Bildung von 1878 gesetzt, denn bis dahin war für die Überseegebiete kein Bildungsauftrag vorgesehen, abgesehen von den Kindern der reichen Siedler. In diesem Sinne machte sich auch Cristina van Gogh daran, Märchen für Jugendliche zu schreiben.

Das 19. Jahrhundert und die Literatur erlebten jedoch einen Wendepunkt, als 1863 die Sklaverei abgeschafft wurde, was Reverend Cornelius van Schaik, der das Land zwei Jahre zuvor verlassen hatte, vorausgesehen hatte. Sein Roman De Manja beschrieb nicht nur den Niedergang der Plantagen, sondern enthielt auch viele Dialoge in Sranan, ein Trick, den auch Kwamina (Pseudonym von A. Lionarons, 1827-env.1913) anwandte, der als der erste einheimische Schriftsteller angesehen werden kann, da er in Surinam geboren wurde und dort auch gestorben ist. In Jetta (1869) und Nanni (1881) beschrieb er seine Zeit, in der die Wirtschaft sich neu erfinden wollte, und erzählte gleichzeitig von den Liebschaften einer reichen Mulattin. Es ist nicht zu leugnen, dass sich das Schreiben und die Charaktere vermischen, ebenso wie die Gesellschaft und die Schriftsteller. So gibt sich der Matawai-Missionar Johannes King der Autobiografie hin, er erzählt von seinem Leben und dem seines Volkes, beschreibt seine Träume und Visionen - auf Tausenden von Seiten, die vollständig in Sranan verfasst sind.

Der Übergang ins 20. Jahrhundert ist noch immer mit einer bösen Nostalgie behaftet - sowohl in den Niederlanden als auch in Surinam gibt es Menschen, die der Sklaverei nachtrauern und weiterhin rassistische Äußerungen von sich geben -, aber die Moderne ist auf dem Vormarsch. Mit ihr setzt sich ein gewisser Realismus durch, der manchmal auch bissig wird, wie in dem Roman Een Beschavingswerk, in dem Richard O'Ferral (unter dem Pseudonym Ultimus) sich über den Größenwahn der Regierung lustig macht, oder in der Gedichtsammlung Matrozenrozen, in der George Rustwijk den Zustand von Niederländisch-Guayana im Vergleich zu Französisch- und Britisch-Guayana beklagt. Ludwig Ernest Thijm schrieb Volkslieder, von denen einige ihm Ärger mit den Behörden einbrachten, und stellte sozusagen das fehlende Bindeglied zwischen mündlicher Tradition und geschriebener Literatur dar. Der Dichter Eugene Rellum (1896-1989) entschied sich nicht für eine Sprache: Er schrieb sowohl auf Niederländisch als auch auf Sranan. Anton de Kom (1898-1945) schließlich, Sohn eines befreiten Sklaven, lebte auf beiden Seiten des Ozeans. Sein Buch Wij slaven van Suriname (Wir Sklaven von Suriname), das 1934 in einer bereinigten Fassung erschien, ist nach wie vor ein Klassiker und ein starker Befürworter der Entkolonialisierung - und ein Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg. Einige Jahre zuvor war Albert Helmans (1903-1996) Roman Zuid-zuid-west erschienen, in dem er die Ausbeutung Surinams durch die Kolonialherren anprangerte. Auch Johanna Schouten-Elsenhout und später Henri Frans de Ziel setzten sich für die neue Idee ein, die mit dem Zweiten Weltkrieg durch den Kontakt mit amerikanischen Soldaten an Stärke gewann: die Idee der Unabhängigkeit.

Vom 20. zum 21. Jahrhundert

1954 gewährten die Niederlande Suriname die Autonomie. In diesem Jahrzehnt erholte sich das literarische Leben von der tristen Zwischenkriegszeit: Autoren, die ins Exil gegangen waren, kehrten zurück (wie Albert Helman, der Minister wurde), die Leserschaft wuchs und wurde vielfältiger, die Zeitschrift Foetoe-boi widmete sich ganz der kreolischen Kultur und neue Sprachen begannen sich durchzusetzen, wie Hindi dank Bhai (1935-2018), dem späteren Preisträger des Gaanman Gazon Matodja. Auf politischer Ebene waren es die Dichter, die den Wunsch nach Unabhängigkeit zum Ausdruck brachten, darunter Michaël Slory (1935-2018) und vor allem R. Dobru (1935-1983), der mit Wan bon seinen Traum von einem vereinten und freien surinamischen Volk bekräftigte.

Nach der Unabhängigkeit, die schließlich 1975 erreicht wurde, folgte eine schwere Zeit der Unruhen, in der die Schriftsteller zum Schweigen gezwungen wurden, doch seit Mitte der 1980er Jahre hat das literarische Leben wieder an Umfang gewonnen. In dieser Zeit erschien Cynthia McLeods erster historischer Roman Hoe duur was de Suiker? und Astrid Roemer und Edgar Cairo, die bereits in den 1970er Jahren in Erscheinung getreten waren, begannen wieder zu veröffentlichen - Romane und eine Autobiografie (Roemer), Gedichte und Hörspiele (Cairo). Auch zahlreiche weibliche Stimmen sind zu hören, darunter Ellen Louise Ombre(Maalstroom, Negerjood in moderland usw.), Annette de Vries, Ismene Krishnadath, die sich als Autorin und Herausgeberin auf Kinderliteratur spezialisiert hat, sowie die 1959 geborene Marylin Simons. Ihre Zeitgenossin Mala Kishundajal ist in verschiedenen Bereichen tätig - Theater und Roman - und hat unter anderem über Immigration geschrieben. Marijke van Mil, die seit ihrer Jugend in den Niederlanden lebt, hat ihre Wurzeln nicht vergessen und aus den Erzählungen ihrer Großmutter mehrere Bücher gemacht. Karin Amatmoekrim, die ebenfalls im Ausland lebt, hat sich in Waneer wij samen zjin von der Familiengeschichte inspirieren lassen und 2009 für Titus den Black Magic Woman Award erhalten. Eine neue Generation bewegt sich nun frei zwischen den beiden Kontinenten, wie der Werdegang von Raoul de Jong beweist. Der 1984 in Rotterdam geborene Raoul Jong, dessen Vater aus Surinam stammt und den er kaum kannte, entschied sich nach einer unerwarteten E-Mail von seinem Vater, den Ozean zu überqueren und nach seinen Wurzeln zu suchen. Diese Reise inspirierte ihn zu Jaguarman, der vom Verlag Buchet Chastel ins Französische übersetzt wurde.

Top 10 : Lecture

Literatur aus Suriname

Suriname ist ein winziges südamerikanisches Land, das erst 1975 seine Unabhängigkeit erlangte. Die Amtssprache des Landes ist Niederländisch und stammt noch aus der langen Zeit der Kolonialisierung. Dennoch ist die Bevölkerung - die nicht größer ist als die einer französischen Großstadt - stark gemischt und vor allem Erbe einer schweren Geschichte, die immer noch in der Literatur herumspukt.

BUC_De_Jong_Jaguarman.jpg

Jaguarman

Der 1984 in Rotterdam geborene Autor lernt als Erwachsener endlich seinen aus Surinam stammenden Vater kennen. Dieser bringt ihm die Geschichte und die Legenden der Familie näher. Raoul de Jong, Verlag Buchet Chastel.

comment_jai_disparu_RVB.jpg

Wie ich im Dschungel verschwand

Um ihren unbekannten Vater zu treffen, ist Eva zu allem bereit, sogar dazu, sich für eine Reality-Show anzumelden, die sie tief in den surinamischen Dschungel führen wird. Ab 9 Jahren. Simon van der Geest, Verlag La Joie de Lire.

couv peuple en marronage.jpg

Völker in Marronage: Suriname

Eine umfassende Analyse der Geschichte, des Erbes und der Kultur der Gemeinschaft der Marrons, der afrikanischen Sklaven, die sich auflehnten und von den Plantagen flüchteten. Kollektiv, Verlag L'Harmattan.

COUV_MARONI_TEL.jpg

Maroni: Die Menschen am Fluss

Halb Fiktion, halb Reportage, handelt dieser Comic von den Anwohnern des Flusses Maroni, der als natürliche Grenze zwischen Guyana und Suriname dient. Olivier Copain, Jean-Luc Cornette, Étienne Davodeau, Futuropolis Verlag.

couv les aventures dhecule.jpg

Die Abenteuer des kühnen Herkules

Dieser Roman, der 1840 erstmals als Fortsetzungsroman erschien, handelt von einem "Helden wider Willen" während des Sklavenaufstands in Surinam im Jahr 1772. Eugène Sur, Verlag L'Harmattan.

Obia.jpg

Obia

Seine Ermittlungen in einem Kokainschmuggel und einer Abrechnung bringen Hauptmann Anato dazu, sich mit dem Aberglauben und den Geistern des Bürgerkriegs auseinanderzusetzen. Colin Niel, Verlag Actes Sud.

Zwei Abende mit Saamaka-Märchen

Das Ethnologenpaar nahm 1968 an einer Nachtwache in einem Saamaka-Dorf am Suriname-Fluss teil. Sie schrieben auf, was sie hörten. Richard price und Sally Price, Verlag Vents d'ailleurs.

9782829003554 Warnery.jpg

Allein inmitten von 128 Negern

Die Briefe, die Marc Warnery, der 1797 in der Schweiz geboren wurde, aus Surinam, wo er eine Plantage leitete, an seine Eltern schickte... und an Fieber starb. Marc Warnery, éditions d'En Bas.

couv cottica la revolte.jpg

Cottica: Der Aufstand der braunen Schwarzen in Guayana

Im Jahr 1772 ist der Sklavenaufstand so groß, dass die Holländer europäische Milizionäre anfordern. In diesem Chaos kreuzen sich die Wege von drei Personen. Fernand Monatte, Verlag L'Harmattan.

Picolette

Die Autorin liebt Surinam, das sie oft besucht, und zollt ihm mit den Abenteuern von Pico, einem kleinen Vogel mit bemerkenswertem Gesang, Tribut. Laure Garancher, Delcourt Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Surinam
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden