1613
Die niederländische Ankunft in Suriname
Die Ankunft der ersten Europäer in Suriname wird allgemein auf 1499 datiert, aber erst ab dem 17. Jahrhundert wurde Suriname dauerhaft von den Niederländern besiedelt. Händler aus Zeeland (Provinz der Niederlande) errichteten am Ufer des Suriname-Flusses, unweit des Eingeborenendorfes Parmirbo, einen Handelsposten, der von einer Palisade umgeben und von einem Fort flankiert wurde, das später zum Fort Zeelandia wurde. Einige Jahre später, zwischen 1616 und 1626, wurden permanente niederländische Kolonien an den Mündungen des Essequibo, des Berbice und später des Demara (heute Guyana) errichtet.
1626
Und die der Franzosen
Ein Kontingent von 500 Franzosen aus La Rochelle errichtet eine Siedlung an den Ufern des Saramacca-Flusses, desertiert aber drei Jahre später wieder. Im Jahr 1639 kamen erneut 400 Franzosen an, die jedoch drei Jahre später von den Ureinwohnern ausgerottet wurden. In der Zwischenzeit, um 1630, ließen sich die Briten in der Region an der Mündung des Flusses Suriname nieder.
1651
Absatz ohne Titel
Lord Willoughby, der damalige Gouverneur von Barbados, nahm das Fort von den Niederländern ein und benannte es in Fort Willoughby um. Dank der Arbeitskräfte, die aus schwarzen Sklaven aus Barbados bestanden, blühte die englische Kolonie auf. Die Briten legten an den westlichen Ufern des Suriname-Flusses Zuckerrohr- und Tabakplantagen an und gründeten die Ortschaft, die heute Paramaribo heißt.
1667
Absatz ohne Titel
Der Seeländer Abraham Crijnssen dringt in die Kolonie Willoughby ein und die Niederländer lassen sich die Kolonie im Frieden von Breda abtreten. Durch den Vertrag von Breda, der am 31. Juli 1967 unterzeichnet wurde, wurde Surinam niederländisch und das Fort wurde in Fort Zeelandia umbenannt.
1674
Als Surinam zur holländischen Kolonie wurde
Nach dem Dritten Englisch-Niederländischen Krieg, in dem Großbritannien Suriname zurückeroberte und wieder verlor, wurden die Bedingungen des Friedens von Breda im Vertrag von Westminster 1674 vereinbart: Die Niederlande tauschten eine ihrer Kolonien in Nordamerika, New Amsterdam (das heutige New York), gegen Suriname ein.
1683
Absatz ohne Titel
Die "Surinam-Gesellschaft", deren Gebiet sich vom Maroni bis zum Essequibo (dem heutigen Surinam und Guyana) erstreckt, wird mit drei Teilnehmern gegründet, die sich die Gewinne der Gesellschaft zu gleichen Teilen teilen: die Stadt Amsterdam, die Niederländische Ostindien-Kompanie und die Familie Van Aerssen van Sommelsdijck. Das Oberhaupt der letztgenannten Familie, Cornelis Van Aerssen Van Sommelsdijk (Cornelius Van Aarssen), wurde daraufhin Gouverneur von Suriname. Er verbesserte die Sicherheit auf den Plantagen, wurde aber schließlich 1688 bei einer Meuterei von seinen Truppen getötet. Die "Suriname-Gesellschaft" ging 1770 in den Besitz der Stadt Amsterdam über und endete 1795.
1683-1783
Die Geschichte des schwarz-braunen Volkes
Um die Erträge auf den Plantagen zu steigern, holt Holland Schwarzafrikaner ins Land, die später versklavt werden. Diese Sklaven waren den Europäern auf den Plantagen zahlenmäßig überlegen, sodass sie ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von den Plantagen flüchteten und im Dschungel lebten. Nach einem Jahrhundert der Sklavenrevolten und -fluchten (oder "Marronnage"; diese Flüchtlinge werden "Marrons" oder "Noirs-Marrons" genannt) aufgrund der sehr harten Arbeitsbedingungen wurde 1760 der Vertrag von Auca zwischen den Pflanzern und Kolonialherren unter niederländischer Regierung und den Ndjuka, schwarzbraunen Sklaven, die in den Widerstand gegangen waren, unterzeichnet. 1783 unterzeichneten die Niederländer dann einen Vertrag mit dem Anführer der Aufständischen, Aluku Nengé, genannt Boni, der den in die Waldgebiete geflüchteten Schwarz-Braunen eine echte Autonomie zuerkannte.
1799
Absatz ohne Titel
Da Frankreich in die Niederlande einmarschiert ist, um die Batavische Republik zu gründen, werden Surinam sowie die Kolonien Essequibo, Berbice und Demara erneut von Großbritannien besetzt. Die Briten schafften 1808 den Sklavenhandel ab und verbesserten die Lage der Sklaven.
1816
Absatz ohne Titel
Nach der Niederlage Napoleons wurden die Kolonien unter die Verwaltung der Niederlande gestellt, wodurch die Westindien-Kompanie und die Stadt Amsterdam alle ihre Privilegien verloren. Die Briten gaben Surinam dann nach dem Londoner Abkommen (13. August 1814) und dem zweiten Vertrag von Paris (20. November 1815) an das Königreich der Niederlande zurück (1816). Ein Gouverneur wird von Den Haag ernannt.
1821
Absatz ohne Titel
Ein heftiger Brand verwüstet die Stadt Paramaribo: 400 Häuser und andere Gebäude rund um den Unabhängigkeitsplatz und Waterkant werden zerstört. 1832 wurde die Hauptstadt von einem zweiten Feuer heimgesucht, bei dem 46 Häuser zerstört wurden. Jodensavanne, eine jüdische Kolonie in Surinam, die 50 km von der Hauptstadt entfernt lag, wurde verwüstet und verlassen.
1er juillet 1863
Abschaffung der Sklaverei
Die Niederländer schafften als letzte der Europäer die Sklaverei ab und befreiten damit 33.000 Zwangsarbeiter. Um den Mangel an Arbeitskräften auf den Plantagen zu beheben, hatten die Plantagenbesitzer einige Jahre zuvor die Migration von Arbeitern aus anderen Kontinenten gefördert. Darunter waren Indonesier (Insel Java), Chinesen, Portugiesen und Libanesen, nach 1873 dann auch Inder (hauptsächlich aus Westbengalen). Im Jahr 1866 erhielt Suriname ein eigenes Parlament.
1915
Der Beginn der Bergbauunternehmen
Der unaufhaltsame Niedergang der Plantagen machte die lokale Wirtschaft vom Bauxit abhängig, dessen Aufschwung 1915 mit der Ankunft des amerikanischen Unternehmens Suralco begann. Die erste Mine wurde 1920 in Moengo gegraben. Ab 1938 wurde das aus dem Bauxit gewonnene Aluminium für den Bau von Flugzeugen verwendet und versorgte so die alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg.
1916
Absatz ohne Titel
Gandhi beendet die Massenabwanderung indischer Arbeiter nach Surinam.
1940-1945
Absatz ohne Titel
Da die Niederlande unter deutscher Besatzung stehen, ist Suriname auf sich allein gestellt. Im Jahr 1941 schickten die USA 3.000 Männer, um die Bauxitminen zu schützen. Im Zentrum des Konflikts ließen die Deutschen ein riesiges Schiff - die Goslar - im Hafen von Paramaribo ankern. Bevor es von den surinamischen Behörden übernommen werden konnte, wurde es von seinem Kapitän versenkt. Die Überreste des Schiffes sind noch heute im Hafen der Hauptstadt zu sehen.
1950
Absatz ohne Titel
Nach dem Krieg änderte sich der politische Status der niederländischen Kolonien. Im Jahr 1950 wurde Surinam parlamentarisch regiert und erhielt das allgemeine Wahlrecht. 1954 wurde die Verfassung der Kolonie geändert und ihr ein interner Autonomiestatus zuerkannt. Die Bereiche Verteidigung und auswärtige Angelegenheiten blieben jedoch unter der Kontrolle der Niederlande.
1916-1970
Johan Adolf Pengel
Johan Adolf Pengel, ein populärer Politiker aus Surinam mit afro-surinamischen Wurzeln, war von 1963 bis 1969 Premierminister. Er stand Lachmon und seiner Partei VHP, der größten Hindupartei, sehr nahe und verfolgte eine Politik der Verbrüderung, damit die beiden Parteien sich gegenseitig verstehen lernten. Er war auch der erste Politiker, der vom ehemaligen Kolonialregime Wiedergutmachung verlangte und Suriname damit ein Gefühl der Würde verlieh. Da er schnell beschuldigt wurde, seine Macht auf paternalistische Weise auszuüben, kam es 1969 zu einem Bildungsstreik, der seinen sofortigen Rücktritt zur Folge hatte. Ein Jahr später verstarb er. Der internationale Flughafen wurde nach ihm benannt.
1961-1972
Ein notwendiger Schutz der Umwelt
Zwischen 1961 und 1966 wurden die Naturschutzgebiete Wia Wia, Brinckheuvel und Coppename Monding gegründet; 1969 folgte das Galibi-Naturschutzgebiet; 1970 wurde der Brownsberg-Nationalpark gegründet; 1972 wurden die Naturschutzgebiete Sipaliwini und Hertenrits gegründet.
25 novembre 1975
Absatz ohne Titel
Nach einer Zeit, in der vor allem Konservative regierten - Kreolen (1963-1969) oder Inder (in Suriname Hindustani genannt, 1969-1973) -, gewann die progressive Partei NPK (Nationale Partij Kombinatie) die Wahlen von 1973. Ihr Vorsitzender Henck Arron wurde Premierminister und verhandelte mit der niederländischen Regierung über die Erlangung der Unabhängigkeit. Die Unabhängigkeit wurde im November 1975 wirksam und eine parlamentarische Verfassung wurde verabschiedet. Dr. Johan Ferrier wurde der erste Präsident des unabhängigen Suriname, mit Henck Arron als Premierminister. In dieser Zeit kam es zu einem Exodus der Hindustani: 140.000 Hindustani, ein Drittel der Bevölkerung, wanderten in die Niederlande aus.
1910-2010
Johan Ferrier
Johan Ferrier, der im niederländischen Suriname geboren wurde, war als ausgebildeter Lehrer 1946 an der Gründung der Nationalpartei beteiligt. Er war von 1955 bis 1958 Premierminister und von 1968 bis 1975 (als letzter) Gouverneur von Suriname, bevor er zum allerersten Präsidenten des unabhängigen Suriname gewählt wurde. Fünf Jahre später zwang ihn der Staatsstreich von Desiré Bouterse zum Rücktritt. Johan Ferrier starb vier Monate nach seinem 100. Geburtstag und gilt als der bedeutendste Politiker des vergangenen Jahrhunderts in Suriname.
25 février 1980
Staatsstreich und politische Instabilität
Wirtschaftliche Schwierigkeiten, die massive Abwanderung von Indern in die Niederlande und ein politisches Leben, in dem sich eine Vielzahl kleiner, oft ethnisch motivierter Parteien gegenüberstanden, führten im Februar 1980 zum Staatsstreich. Ein Nationaler Militärrat wurde eingesetzt und ein Arzt, Hendrik R. Chin A Sen, wurde zunächst Ministerpräsident und nach einem weiteren Putsch im August 1980 auch Präsident der Republik. Die neue Macht, eine Militärdiktatur unter der Führung von Oberstleutnant Desiré Bouterse, führte zur Auflösung des Parlaments, zur Aussetzung der Verfassung und zum Verbot politischer Parteien. Ein Putschversuch im März 1982, mit dem ein pro-westliches parlamentarisches Regime wiederhergestellt werden sollte, scheiterte; Präsident Chin A Sen wurde abgesetzt. Desi Bouterse, der starke Mann des Landes, liquidiert alle seine Gegner.
8 décembre 1982
Absatz ohne Titel
15 Gegner des Militärregimes (Anwälte, Journalisten, Soldaten) werden im Fort Zeelandia summarisch ermordet. Dieses Ereignis hinterlässt einen tiefen und dauerhaften Eindruck beim surinamischen Volk. Die Niederlande und die USA stellen die Zahlung von Entwicklungshilfe ein. Die Wirtschaft bricht zusammen und die Auswanderung in die Niederlande beschleunigt sich (ein Trend, der sich im Laufe der Jahre fortsetzen wird und 2010 etwa 400.000 Menschen umfasste).
1986-1987
Absatz ohne Titel
Die Naturschutzgebiete Copi, Boven Coesewijne, Wanekreek, Peruvia und Bigi Pan werden eingerichtet.
1986
Bürgerkrieg
Der Aufstand der Bushinengés, angeführt von Ronnie Brunswijk, einem von Bouterses Leibwächtern, bricht aus. Dies ist der Beginn des Bürgerkriegs in Suriname: Die Regierungstruppen massakrieren etwa 30 Zivilisten im Dorf Bushi Nengé in Moiwana, das nahe der Grenze zu Französisch-Guayana liegt. Der internationale Druck auf einen Demokratisierungsprozess wächst.
1987
Absatz ohne Titel
Die Wahlen werden mit 40 und später 51 Sitzen von der Front für Demokratie und Entwicklung, einer Anti-Bouterse-Koalition, gewonnen. Eine neue Verfassung wird verabschiedet. Die Nationalversammlung wählt den Kandidaten der Opposition, Ramsewak Shankar, zum Präsidenten der Republik (im Januar 1988). Dieser handelte 1989 mit der Guerilla ein Friedensabkommen aus, das Tausenden von Flüchtlingen den Weg zur Rückkehr ebnete.
24 décembre 1990
Absatz ohne Titel
Es kommt zu einem von Bouterse angeführten Staatsstreich und eine neue, vom Militär unterstützte Regierung übernimmt die Macht, mit Johan Kraag als Präsident.
7 septembre 1991
Absatz ohne Titel
Erneut bemühte sich Bouterse um die Unterstützung der Bevölkerung, verlor jedoch gegen Ronald Venetiaan, den Kandidaten einer multiethnischen Koalition, die dem Militär feindlich gesinnt war, und wurde zum Präsidenten der Republik gewählt. Die Demokratie wird wiederhergestellt. Die niederländische Hilfe wird wieder aufgenommen.
Né en 1936
Ronald Venetiaan
Er ist ein surinamischer Dichter und Politiker und war der sechste Präsident der Republik Suriname. Nach der instabilen politischen Situation, die Desiré Bouterse geschaffen hatte, konnte er die Demokratie in Suriname wiederherstellen. Er war drei Mal Präsident der Republik. Außerdem wurde er mit zwei großen Preisen ausgezeichnet: 1978 als niederländischer Commandeur des Ehrenordens des Gelben Sterns und 1991 als Großmeister desselben Ordens.
1992
Absatz ohne Titel
Ein Friedensabkommen - das Abkommen von Kourou - wird zwischen der surinamischen Regierung und der Guerilla unterzeichnet.
4 juillet 1995
Absatz ohne Titel
Suriname tritt der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM) bei, deren Ziel es ist, die zwischenstaatlichen Beziehungen in der Karibik zu stärken. Im selben Jahr übernimmt das Nationalmuseum von Suriname das Fort Zeelandia, das während der Militärbesetzung als Gefängnis diente. Das Fort öffnete am 25. November 1995 seine Tore für die breite Öffentlichkeit.
1996
Die Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe
Jules Wijdenbosch, der von Desi Bouterse unterstützt wird, wird zum Präsidenten der Republik gewählt. 1999, ein Jahr nach der Einrichtung des Naturschutzgebiets Central Suriname (das 2000 in das UNESCO-Register aufgenommen wird), wird das historische Stadtzentrum von Paramaribo in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Grund dafür ist "die allmähliche Verschmelzung europäischer Architektur und Bautechniken mit indigenen südamerikanischen Materialien und Handwerken, die schließlich zu einer neuen architektonischen Sprache führte".
1999
Absatz ohne Titel
Jules Wijdenbosch wurde nach zahlreichen Streiks im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes abgesetzt. Im Mai 2000 gewann Ronald Venetiaan erneut die Präsidentschaftswahlen.
8 décembre 2004
Integration in die südamerikanische Landschaft
Im Anschluss an die Erklärung von Cusco wurde die UNASUR, die Union Südamerikanischer Nationen, gegründet, in die auch Suriname aufgenommen wurde. Vier Jahre nach dieser Erklärung wurde am 23. Mai 2008 auf dem Dritten Gipfeltreffen der Staatschefs in Brasilia (Brasilien) der Gründungsvertrag der UNASUR unterzeichnet. Ihr Hauptziel ist es, "eine südamerikanische Identität und Staatsbürgerschaft zu schaffen und einen integrierten regionalen Raum zu entwickeln". Diese zwischenstaatliche Organisation integriert zwei in der Region bestehende Zollunionen - den Gemeinsamen Markt des Südens (Mercosur) und die Andengemeinschaft (CAN) - im Rahmen einer kontinuierlichen Integration Südamerikas. Der1. Januar 2006 ist darüber hinaus der Beginn der Teilnahme Surinams am CARICOM-Binnenmarkt, zusammen mit Guyana.
12 août 2005
Absatz ohne Titel
Ronald Venetiaan gewinnt erneut die Wahlen (Koalition aus 8 Parteien, 29 von 51 Abgeordneten).
1er décembre 2007
Absatz ohne Titel
Erst Ende 2007 begann der Prozess gegen die mutmaßlichen Urheber der "Massaker vom Dezember 1982" mit 25 Verdächtigen, darunter Desi Bouterse, im Zeugenstand. Der Prozess wurde bis heute nicht abgeschlossen.
2010
Absatz ohne Titel
Suriname hat eine Bevölkerung von 520 000 Einwohnern, darunter viele Ausländer (40 000 Brasilianer, 10 000 Haitianer usw.). Die in die Niederlande ausgewanderte Diaspora umfasst etwa 350.000 Menschen.
Mai 2010
Absatz ohne Titel
Bei den allgemeinen Wahlen geht die Koalition von Desi Bouterse als stärkste Kraft hervor, jedoch ohne absolute Mehrheit. Dennoch wurde er am 12. August 2010 zum Präsidenten der Republik gewählt. In Suriname wird das Wählen nicht als Recht, sondern als Pflicht angesehen. Die Einwohner dieser jungen Republik sind politisch sehr engagiert. Während des Wahlzeitraums kam es zu zahlreichen, sachlichen Debatten. Es war eine große Premiere für das Land, die gleichbedeutend mit einem Fortschritt in der Demokratie war.
30 août 2013
Absatz ohne Titel
Das siebte Treffen der Staats- und Regierungschefs der UNASUR findet in Suriname statt. Die Präsidentschaft pro tempore wird in diesem Jahr von Suriname ausgeübt. Das Treffen wird von einem wichtigen diplomatischen Zwischenfall überschattet: Der Sohn von Präsident Bouterse, Dino, wird während einer Reise nach Panama von den US-Behörden wegen Waffen- und Drogenschmuggels festgenommen.
3 mars 2015
Abschaffung der Todesstrafe
Die Todesstrafe wird vom Parlament von Suriname abgeschafft.
25 mai 2015
Absatz ohne Titel
Megakombinatien, die große Koalition unter Desi Bouterse, gewinnt die Parlamentswahlen. Die Koalition erreichte jedoch nicht die für die Wiederwahl des ehemaligen Diktators erforderlichen 2/3 der Sitze. Dieser bildete daraufhin Allianzen und wurde am 14. Juli 2015 von der Nationalversammlung als Präsident wiedergewählt. Der Präsident ist sowohl das Staatsoberhaupt als auch der Regierungschef. Dési Bouterse gewann die Präsidentschaftswahlen im darauf folgenden Monat.
2016
Absatz ohne Titel
Die wirtschaftliche Lage des Landes verschlechtert sich und der Suriname-Dollar, der früher an den US-Dollar gekoppelt war, wird stark abgewertet. Die informelle Wirtschaft hat weiterhin ein beträchtliches Gewicht (etwa 30 % des BIP), insbesondere Aktivitäten am Rande der Legalität (Kasinos, Wechselstuben für 200.000 Touristen, Schmuggel, Drogenhandel, Prostitution).
Juin 2017
Prozess des Präsidenten
Fünfunddreißig Jahre nach den Massakern vom Dezember 1982 wird Präsident Desi Bouterse in einem neuen Prozess zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Durch eine juristische List (er kann den Prozess unter Berufung auf die nationale Sicherheit verhindern) entkommt er erneut der Justiz... Für eine Weile!
6 septembre 2019
Wer rettet den Amazonas?
Nach den Bränden, die riesige Teile des Amazonas-Regenwaldes verwüstet haben, trafen sich Vertreter von sieben Ländern mit Amazonasgebiet (Brasilien, Kolumbien, Peru, Bolivien, Ecuador, Guyana und Suriname; die Vertreter Frankreichs und Venezuelas waren nicht anwesend) in Leticia (im kolumbianischen Amazonasgebiet), um den "Pakt von Leticia" zu unterzeichnen, ein Abkommen zur Vermeidung weiterer potenzieller Umweltkrisen. Aus diesem Pakt gehen jedoch keine Zwangsmaßnahmen hervor.
15 mars 2020
Absatz ohne Titel
Erster Fall des Coronavirus festgestellt. Wie alle Länder der Welt zu dieser Zeit blieb auch Suriname von der Covid-19-Pandemie nicht verschont. Aufgrund seiner isolierten Lage inmitten des Amazonas-Regenwaldes und des sehr geringen Massentourismus war es jedoch relativ unbeeinträchtigt von den Auswirkungen dieser Krankheit. Weniger als ein Jahr später, im Februar 2021, begann Suriname mit einer Impfkampagne, die sich in erster Linie an Beschäftigte im Gesundheitswesen sowie an Bewohner von Altenheimen richtete.
13 juillet 2020
Auf dem Weg zu mehr politischer Stabilität?
Chan Santoki, der von der Bevölkerung als "Sheriff" bezeichnet wird, wird zum Präsidenten von Suriname gewählt. Der ehemalige Polizeikommissar und spätere Justizminister leitete mehrere Ermittlungen gegen Desiré Bouterse (den scheidenden Präsidenten, der 2019 wegen der Massaker von 1982 zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde). Nach diesen Skandalen, die die nationale und internationale Szene schockierten, weigerte sich die Opposition, einen Kandidaten vorzuschlagen, und so ist Santokhi der einzige Kandidat für die Präsidentschaftswahlen, der per Akklamation gewählt wurde. Sein Ziel ist es, die Ruhe wiederherzustellen und die Korruption sowie den Drogenhandel in Suriname zu bekämpfen.
17 janvier 2024
Ein endloser Prozess
Desi Bouterses Schwierigkeiten mit der Justiz sind immer noch aktuell und die Polizei kündigte für dieses Datum einen Haftbefehl gegen den 78-jährigen ehemaligen Präsidenten von Suriname an, der am 19. Dezember 2023 in einem Berufungsverfahren zu 20 Jahren Haft für die Ermordung von 15 Oppositionellen im Jahr 1982 verurteilt worden war. Desi Bouterse, der bei seinem Berufungsprozess als freier Mann erschienen war, war bei der Verlesung seines Urteils nicht anwesend gewesen. Er sollte sich im Gefängnis melden, um seine Strafe abzusitzen, kam der Vorladung jedoch nicht nach und wird weiterhin gesucht.
Der Fall geriet ins Stocken und mehrere Monate später, im Juli 2024, wurde er immer noch aktiv von der surinamischen Polizei gesucht. Quellen zufolge soll er nach Venezuela geflohen sein.