Die Herausforderung der hohen Lebenshaltungskosten
Aufgrund des Inselcharakters werden 80 % der konsumierten Produkte importiert. Zum ursprünglichen Preis kommen also noch die Transportkosten und die Einreisesteuern hinzu. Die Mieten gehören zu den höchsten in Frankreich, Autos kosten 30 % mehr und Lebensmittel sind im Durchschnitt 37 % teurer als im Mutterland Frankreich. Low Cost ist nach wie vor kaum entwickelt, weder bei Telefon, Internet, Flugreisen noch bei Discount-Supermärkten. Um zu versuchen, dies auszugleichen, wird der Steuersatz im Vergleich zum Mutterland leicht angepasst, die Gehälter jedoch nicht, außer die der Beamten. Dies führt zu großen sozialen Unterschieden und Spannungen, die sich bei sozialen Bewegungen entladen, wie 2009 oder 2018 bei der Gelbwestenkrise und zuletzt 2024, als La Réunion eine Rekordinflationsrate (+3,1 %) zu verzeichnen hatte. Vor diesem Hintergrund und insbesondere seit 2020 und der Covid-19-Krise geht der Trend hin zur Entwicklung kurzer Wege, zur lokalen Produktion und zum lokalen Konsum, da die Insel das Glück hat, von einem fruchtbaren Boden zu profitieren.
Die Frage der Arbeitslosigkeit
Die Covid-19-Krise hat die Wirtschaft auf La Réunion schwer getroffen, insbesondere die Tourismusbranche ist stark zurückgegangen. Es wurden finanzielle Hilfsmaßnahmen eingesetzt, um Unternehmen in Schwierigkeiten zu unterstützen und einen Zusammenbruch der lokalen Wirtschaft zu verhindern. Außerdem wurden Ausbildungs- und Umschulungsprogramme durchgeführt, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und die Wiedereingliederung von Arbeitssuchenden zu fördern. Entgegen allen Erwartungen und dank dieser Konjunkturmaßnahmen, während die Arbeitslosenquote 2018 bei 24 % lag, verzeichnete La Réunion 2021 einen deutlichen Beschäftigungsanstieg, den stärksten seit zehn Jahren, insbesondere dank der Entwicklung von Kleinstunternehmen und der Lehrlingsausbildung, die die alternierende Beschäftigung fördert. Die Arbeitslosenquote sinkt dann auf 18 % der Erwerbsbevölkerung und stabilisiert sich bis 2023 bei 19 %. Ein historisch niedriges Niveau. Während 2020 fast 45,9 % der Jugendlichen auf Réunion (15- bis 29-Jährige, die weder in Beschäftigung noch in Ausbildung oder Studium sind) von Arbeitslosigkeit betroffen waren, sank diese Zahl bis 2023 auf 24 %.
Ein wachsendes Umweltbewusstsein
Wie die Metropole Frankreich wendet sich auch La Réunion allmählich dem grünen Bereich zu. Und das aus gutem Grund: Ökologie ist eine entscheidende Herausforderung, wenn man auf einer Insel lebt, sei es in Bezug auf die Abfallentsorgung, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und begrenzten Flächen oder die Produkte, die in den Ozean freigesetzt werden. Die Bewohner von Réunion sind sensibel für die schöne Natur, die sie umgibt, und die Initiativen für eine lokale Produktion und kurze Wege haben sich vervielfacht, aber sie sind immer noch hauptsächlich auf Vereins- oder Bürgerinitiativen zurückzuführen. Zu den wichtigsten Aktionen zählen die Einrichtung eines Meeresschutzgebiets, des Nationalparks und eines Ramsar-Gebiets, aber auch die "lichtlosen Nächte", ein Monat, in dem die Gemeinden die öffentliche Beleuchtung ausschalten, um die jungen Sturmvögel, die gerade das Fliegen lernen, nicht zu stören, Ausflüge zum Müllsammeln an den Stränden und die Umstellung auf Teller und Besteck aus Pappe und Bambus bei fast allen öffentlichen Veranstaltungen. Zwar ist das "Handgemachte" auf der Insel viel stärker verankert als in der Metropole, doch ist Ökologie wie überall eine Sache der Prioritäten und gehört noch nicht zu den Prioritäten der am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen. So ist es in den Arbeitervierteln nicht ungewöhnlich, dass die Kinderspielplätze am Ende des Wochenendes mit Müll bedeckt sind oder ein zerlegtes Auto neben einer Waschmaschine auf einem Parkplatz steht. Schließlich bleibt noch die Frage der Umweltverschmutzung durch Autos und die in den Köpfen der Menschen fest verankerte Vorstellung, dass jeder, der volljährig ist oder es bald wird, ein eigenes Auto besitzen muss, um auf La Réunion überleben zu können, was zu den legendären Staus auf der Küstenstraße führt. Dennoch ist das öffentliche Verkehrsnetz, auch wenn es nicht im Herzen der Bewohner von Réunion liegt, durchaus vorhanden und funktionstüchtig.
Auf dem Weg zur Energieautonomie
Wer von Umwelt spricht, spricht auch von erneuerbaren Energien. Praktisch ein Drittel des Stroms auf der Insel wird durch die Verbrennung von Bagasse, einem Abfallprodukt der Zuckerrohrproduktion, erzeugt. Ein Teil davon wird auch durch Staudämme, Wärmekraftwerke und Sonnenkollektoren erzeugt, die sich in den letzten Jahren auf den Dächern von Lagerhallen und Supermarktparkplätzen gut entwickelt haben. Auch einige Windkraftanlagen sind aufgetaucht, deren Rotorblätter im Falle eines Wirbelsturms demontiert werden können. Réunion ist außerdem eines der am besten mit solaren Warmwasserbereitern ausgestatteten Departements Frankreichs, was logisch erscheint, da es dort viel Sonne gibt, aber dennoch bleibt die Ausstattungsrate hinter der in Deutschland zurück! Obwohl La Réunion in den 1980er Jahren 100 % seines Stroms durch erneuerbare Energien erzeugte, hat die Explosion des Verbrauchs dazu geführt, dass der Anteil von Öl und Kohle wieder gestiegen ist. Dennoch bleibt La Réunion eine Insel mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien, so dass sie im Rahmen eines großen politischen Projekts mit dem Namen Gerri plante, wieder zu 100 % auf erneuerbare Energien umzusteigen. Dieses Akronym steht für " Green Energy Revolution: Reunion Island " und ist ein vom Staat, der Region und dem Departement initiiertes Programm, das darauf abzielt, La Réunion bis 2030 zu einem ökologischen Modell für die Energieerzeugung und den Energieverbrauch zu machen. Innerhalb oder außerhalb dieses Rahmens mangelt es nicht an innovativen Projekten: Wellenenergie, Geothermie... Ein schöner Traum für 2030, aber viele dieser Projekte bleiben aufgrund fehlender Finanzierung oder politischen Engagements in diesem Zustand. Konkret wurde das neue, mit Schweröl betriebene 210-MW-Kraftwerk in Le Port 2013 eingeweiht, während Gerri im selben Jahr nach Enthüllungen über üppige Gehälter und fehlende konkrete Maßnahmen aufgelöst wurde.
Eine wachsende Bevölkerung auf begrenztem Raum
Eine der größten Herausforderungen für die Entwicklung der Insel ist das Bevölkerungswachstum. Bereits 2037 könnte die Bevölkerung eine Million Einwohner überschreiten (laut Insee). Dies wird jedoch die allgemeine Alterung der Bevölkerung auf der Insel nicht verhindern. Bis dahin müssen zusätzliche Wohnungen gebaut werden, wobei noch mehr Fahrzeuge auf der Insel unterwegs sind und gleichzeitig Raum für die Landwirtschaft und Naturräume erhalten werden muss, da die vorhandenen Wohnungen und Arbeitsplätze schon jetzt bei weitem nicht ausreichen. Eine echte Zwickmühle. Die kurzfristige "Lösung", die alles andere als ideal ist, bleibt die Auswanderung. Seit langem werden junge, gut ausgebildete Réunioner dazu ermutigt, zum Arbeiten ins Mutterland zu gehen: Fast 200.000 Réunioner sollen derzeit im Mutterland leben. Langfristig geht es im Wesentlichen darum, die bestehende Siedlung durch immer höhere Gebäude zu verdichten, wobei der Landfraß durch Wohngebiete vermieden werden muss und vorausgesetzt, dass gleichzeitig ein geeigneter öffentlicher Nahverkehr bereitgestellt wird.
Ein neu erfundener Tourismus
Seit der Hai-Krise von 2011 und ihrem starken Medienecho musste sich der Tourismus auf La Réunion neu erfinden. Zahlreiche Wassersportaktivitäten wurden eingestellt: Surfen, Optimisten, Tretboote, gezogene Bojen usw., was zu einer Lähmung der einst pulsierenden Küstenorte wie Boucan-Canot und Saint-Gilles-les-Bains führte, die nicht das Glück haben, von einer Lagune geschützt zu werden. Im Gegenzug hat sich La Réunion dem Landesinneren zugewandt und seine Aktivitäten an Land diversifiziert: Canyoning, Wandern, Höhlenforschung, Trailrunning, Paragliding, Rafting, Museen, geführte Besichtigungen. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Insel also erfolgreich von einem Faulenzerziel zu einem sportlichen und kulturellen Reiseziel entwickelt. Natürlich ist das Meer nach wie vor präsent und Tauchausflüge oder Begegnungen mit Delfinen und Walen sind nach wie vor sehr beliebt, aber die steilen Gipfel haben ihm die Schau gestohlen. Im Jahr 2021 besteht die Herausforderung für die Tourismusbranche also nicht mehr darin, das Angebot zu konsolidieren, sondern vor allem die Nachfrage anzukurbeln. Das Jahr 2022 wird von einem starken Anstieg der externen Touristenzahlen geprägt sein: 495 473 Touristen werden auf La Réunion empfangen und damit praktisch doppelt so viele wie 2021, gegenüber 601 346 Besuchern im Jahr 2019 (davon 91,8 % Freizeittouristen). Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnen die externen Touristenzahlen einen starken Aufschwung (+30,1 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022), der sich 2024 mit einem Anstieg von 0,2 % im ersten Halbjahr fortsetzt. Zu 79 % kommen die Touristen aus dem Hexagon. Die Zahl der Besucher aus Europa (Deutsche, Belgier und Schweizer machen 61,5 % der europäischen Touristen aus) und aus der Region des Indischen Ozeans (Mauritius, Mayotte) steigt stark an.
Eine Landwirtschaft zwischen Tropf und Selbstversorgung
Zuckerrohr ist eine der wichtigsten Ressourcen der Insel (fast 2 Millionen Tonnen pro Jahr, 2 800 Betriebe und 14 000 Arbeitsplätze in den Sektoren Zuckerrohr, Zucker, Rum und Energieerzeugung). Der Sektor macht 50 % der Lebensmittelexporte aus, d. h. ein Drittel der Exporte von La Réunion. Die Insel ist der größte Produzent in Europa. Aber noch viel mehr: Mit 58 % der Anbauflächen hat das Zuckerrohr die Persönlichkeit von La Réunion geprägt, seine Landschaften gestaltet und eine herausragende Rolle in der Geschichte und Kultur von La Réunion gespielt. Die Zuckerquoten, die die Zuckerproduktion in den französischen überseeischen Departements begünstigen, wurden jedoch 2017 beendet, sodass dieser sehr kostspielige Sektor heute nur dank staatlicher Beihilfen überlebt. Umgekehrt ist die Entwicklung des inländischen Agrar- und Lebensmittelmarktes einer der größten wirtschaftlichen Erfolge der Insel. Die Viehwirtschaft produziert Schweine, Kühe und Geflügel, wodurch in den Hauts Arbeitsplätze erhalten werden konnten, von denen rund 4000 Familien leben. Die anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse verringern die Abhängigkeit von Importen. La Réunion profitiert in der Tat von einer Vielzahl von Mikroklimata (angesichts des tropischen Breitengrades der Insel und des bergigen Reliefs), die es ihr ermöglichen, auf einem so kleinen Gebiet eine der vielfältigsten Landwirtschaften der Welt zu besitzen. Die Böden eignen sich für den Anbau von Ananas, Vanille oder Zuckerrohr ebenso wie für Kartoffeln, Linsen oder Milchviehhaltung. Wussten Sie, dass in den Tropen auch Wein, Käse und sogar Stopfleber hergestellt werden? Das Ergebnis: Die lokale Produktion deckt zu 70 % den heimischen Markt mit lokalen Frischprodukten (Obst, Gemüse und tierische Produkte). Die Landwirtschaft auf La Réunion stellt außerdem dank der Bagasse aus Zuckerrohr nach der Wasserkraft die zweitwichtigste Quelle für erneuerbare Energien dar.