Entdecken Sie Treffen : Umgebung

La Réunion ist eine tropische Insel im Maskarenen-Archipel, die aufgrund ihrer biogeografischen Lage über außergewöhnliche Landschaften und Ökosysteme verfügt. Die Insel gilt als Hotspot der Biodiversität und ihre Pitons, Cirques und Bollwerke wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Nationalpark von La Réunion schützt 42 % der Fläche der Insel, vor allem Berggebiete. An der Küste leben hingegen 82 % der Bevölkerung, und das Gebiet ist zahlreichen anthropogenen Belastungen ausgesetzt: künstliche Landnutzung, intensive Zuckerrohrmonokulturen und Verbrauch fossiler Energieträger, die durch die hohe Bevölkerungsdichte noch verstärkt werden. Im Zuge des Klimawandels könnten die Niederschläge zunehmen, die Stärke der Passatwinde steigen und der Meeresspiegel ansteigen. Angesichts dieser Feststellungen werden Strategien umgesetzt, insbesondere im Energiebereich, aber auch lokale Initiativen, die von den Einwohnern getragen werden.

Eine Insel, die Risiken ausgesetzt ist

La Réunion vereint Merkmale, die mit der Insellage, dem tropischen Klima, aber auch mit dem Vulkanismus und dem Relief zusammenhängen. Diese Merkmale haben bemerkenswerte Ökosysteme geformt: Hochgebirge, trockene und feuchte Primärwälder, Korallenmassive. Diese biogeografische Lage setzt das Gebiet jedoch einer Reihe großer Naturgefahren aus: Wirbelstürme, Überschwemmungen, Bodenbewegungen, Waldbrände, Erdbeben, Wellen, Sturmfluten und Tsunamis. Zu diesen geografischen und klimatischen Zwängen kommt noch der anthropogene Druck hinzu. Die Insel verzeichnet einen starken Bevölkerungszuwachs und eine hohe Bevölkerungsdichte. Bis 2030 könnte die Bevölkerungszahl auf eine Million ansteigen, wobei sich der Großteil der Bevölkerung auf die Küstenregionen konzentriert.

Risiken durch Monokulturen von Zuckerrohr

Der Anbau von Zuckerrohr macht 56 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Insel aus. Die Plantagen sind so angepasst, dass sie den klimatischen Bedingungen an der "windigen" Küste standhalten und gelten als erosionshemmend. Die Produktionsrückstände oder Bagasse werden als Biomasse zur Erzeugung von elektrischem Dampf in Bagasse/Kohle-Kraftwerken verwendet. Der Anbau von Zuckerrohr ist jedoch mit dem Einsatz von fast fünfzehn Pflanzenschutzmitteln (Herbizide, Rattengift usw.) verbunden, von denen einige in Europa vom Markt genommen wurden, für die das Landwirtschaftsministerium jedoch noch Ausnahmeregelungen gewährt. Offizielle Messungen haben ergeben, dass das Grund- und Oberflächenwasser mit Pestiziden belastet ist, darunter auch Stoffe, die beim Anbau von Zuckerrohr verwendet werden und bei denen die Schwellenwerte teilweise überschritten werden. Eine 2019 von Santé publique France veröffentlichte Studie (im Rahmen des Projekts MatPhyto DOM) zeigt, dass 2014 "50 % der beim Zuckerrohranbau eingesetzten Pestizide potenziell krebserregend, reprotoxisch oder endokrin störend sind". Neben der besorgniserregenden Frage der Kontamination der Umwelt mit Pestiziden schwächt der subventionierte Zuckerrohranbau das Gebiet, das von den Exporten dieser Monokultur abhängig ist, die auf Kosten des Anbaus von Nahrungsmitteln entwickelt wurde. Die Insel importiert insbesondere große Mengen an Reis, der die Grundlage für die Ernährung im Indischen Ozean bildet. Auf der Insel werden jedoch Experimente zum Aufbau einer Bio-Reiskette durchgeführt.

Steigender Energieverbrauch und starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

La Réunion ist in hohem Maße von der Einfuhr fossiler Energieträger (Erdöl, Kohle) abhängig. Als nicht vernetztes Gebiet (mit dem Stromübertragungsnetz des Hexagons) lag seine Energieabhängigkeitsquote im Jahr 2022 bei 85,8 %. Auch der Energieverbrauch steigt in einem Gebiet, in dem der öffentliche Nahverkehr kaum ausgebaut ist und Alternativen zum reinen Autoverkehr noch sehr marginal sind. Ein TramTrain-Projekt wurde 2010 nach einem politischen Wechsel an der Spitze des Regionalrats aufgegeben. Die für das Projekt vorgesehenen Gelder wurden schließlich in den Bau einer ... Schnellstraße, der neuen Küstenstraße, investiert. Die Abgeschiedenheit des Gebiets macht es außerdem unumgänglich, für Reisen außerhalb der Insel das Flugzeug zu benutzen. Auch der Transport von Waren innerhalb der Insel (Straße) oder außerhalb (Flugzeug oder Seeverbindung) ist stark energie- und kohlenstoffintensiv. Das Bevölkerungswachstum und die Entwicklung des Tourismus (fast 500 000 Touristen im Jahr 2022) erhöhen tendenziell den Energiebedarf und die Kohlenstoffbilanz des Gebiets. Man wird dem Reisenden daher zu einer gewissen Mäßigung beim Ressourcenverbrauch raten.

Leitlinien für die Erreichung der CO2-Neutralität

Die Insel hat sich im Rahmen der Pariser Vereinbarungen dazu verpflichtet, bis 2030 CO2-neutral zu werden. Diese Verpflichtung erfordert starke Maßnahmen, die sowohl auf die Senkung des Energieverbrauchs als auch auf die Erzeugung von lokaler Energie mit geringem Treibhausgasausstoß abzielen. Die hervorgehobenen Handlungshebel sind die Kontrolle des Energieverbrauchs (Senkung des Verbrauchs, Energieeffizienz von Gebäuden, Sensibilisierung der Bevölkerung), die Entwicklung einer kohlenstoffarmen Mobilität (Straßenbahn, regionaler Fahrradplan) und die Erzeugung erneuerbarer Energien. Das Gebiet verfügt über Wasserkraftwerke. Es setzt auch auf die Verwertung von Biomasse (Bagasse oder Entwicklung des Anbaus von Faserrohr, Methanisierung von Kompost). Das Gebiet denkt auch über die Entwicklung von Solar- oder Windfarmen nach (mit der Problematik des zufälligen Ertrags dieser Art von Energie). In der Vergangenheit gab es bereits Geothermieprojekte, die jedoch bislang nicht abgeschlossen wurden.

Anstrengungen im Bereich der Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft ist ein zentrales Umweltthema auf der Insel La Réunion. Die Zahlen sprechen für sich: Die Einwohner von Réunion erzeugen pro Jahr und Einwohner etwa 694 kg Abfall (im Vergleich zu 450 kg im Mutterland, wo ebenfalls noch viele Anstrengungen unternommen werden müssen). Nur 30 % des Abfalls werden recycelt und die Deponie ist derzeit der wichtigste Absatzmarkt für Abfall. Die bestehenden Anlagen werden bis 2023 voll ausgelastet sein und wilde Deponien sind kein Epiphänomen. Andererseits schreiben die Rechtsvorschriften Beschränkungen für die Endlagerung von Abfällen vor (Gesetz zur Energiewende). Alternativen zur Deponierung werden abgelehnt (insbesondere der Bau einer Müllverbrennungsanlage) und es gibt nur wenige konkrete Maßnahmen in größerem Umfang. Die Region verfolgt jedoch seit 2018 eine ehrgeizige Politik zur Abfallvermeidung, d. h. einen Ansatz der Kreislaufwirtschaft ("Null-Abfall"). Ein Aktionsplan zielt bis 2030 auf eine Reduzierung der Haushaltsabfälle und gleichgestellten Abfälle um 27 % ab, insbesondere durch Maßnahmen zur Reduzierung an der Quelle, die Strukturierung von Wiederverwendungs-, Wiederverwendungsund Recyclingketten (Reparaturwerkstätten, Verwertung von Bioabfällen) sowie Sensibilisierungsmaßnahmen (z. B. Kampf gegen Lebensmittelverschwendung). Auch zivilgesellschaftliche Initiativen entstehen, wie z. B. der Verein Terra Océana, der Müllsammlungen an den Stränden organisiert und die Öffentlichkeit für die Plastikverschmutzung sensibilisiert. Ein 2019 ausgestrahlter Dokumentarfilm, L'Éveil péi, beleuchtet die lokalen Ansätze, die auf der Insel zum Schutz der Umwelt unternommen werden.

Schutz der natürlichen Umwelt

Die größten Bedrohungen für die Ökosysteme sind anthropogenen Ursprungs. Seit der Kolonialisierung im 17. Jahrhundert haben die Jagd und später die Urbanisierung zum Verschwinden von Arten und natürlichen Lebensräumen geführt. Die Entwaldung und die Einführung invasiver Arten (Guavenbaum, Maronenrebe) schwächen ebenfalls die endemischen Arten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind (weißes Duftholz).

Nationalpark von La Réunion. Der 2007 gegründete Nationalpark La Réunion schützt alle bemerkenswerten terrestrischen Ökosysteme der Insel. Seine Pitons, Cirques und Bollwerke sind seit 2010 aufgrund ihres "universellen und außergewöhnlichen Wertes" Bestandteil des Weltkulturerbes der Menschheit. Der Park beherbergt in der Tat einzigartige, aber empfindliche Landschaften und Biodiversität. Er schützt endemische und vom Aussterben bedrohte Arten wie den Barau-Sturmvogel oder den Grünen Bourbon-Gecko sowie bemerkenswerte Ökosysteme wie trockene und feuchte Primärwälder. Der Primärwald in seiner Integrität ist für die Aufrechterhaltung der evolutionären Dynamik des Lebens lebenswichtig. Er bedeckt auch heute noch 30 % des Inselgebiets. Sein Rückgang ist auf die Entwaldung, aber auch auf die Einführung invasiver gebietsfremder Arten zurückzuführen. "Der Nationalpark von La Réunion will zeigen, dass der Schutz des Waldes alle angeht. Er gewährleistet nämlich neben seinen Schutzaufgaben auch Maßnahmen zur Wissensvermittlung an die breite Öffentlichkeit und zur Sensibilisierung für die Umwelt. Die glücklichen Wanderer, die seine grandiosen Landschaften betreten können, werden daher aufgefordert, die Wege nicht zu verlassen, um die Flora und Fauna zu schützen.

Meeresnaturschutzgebiet auf La Réunion. Dieses 3.500 ha große Meeresschutzgebiet wurde 2007 eingerichtet. Es soll die Biodiversität der Riffe bewahren, die ebenfalls durch menschliche Aktivitäten (Verschmutzung, Überfischung, Wilderei, Abwässer) bedroht ist. Die Aufgaben des Reservats bestehen darin, das Wissen über das Korallenmassiv zu erweitern, es zu überwachen und möglichst viele Menschen für die Zerbrechlichkeit der Umwelt zu sensibilisieren. Taucher und andere Meeresbeobachter sind eingeladen, sich am Überwachungsnetz zu beteiligen, und das ganze Jahr über werden Besuche organisiert, um Neugierigen die Lagune von Ermitage zu zeigen. Man schätzt heute, dass 15 % der Korallen auf der Insel bedroht sind. Die Besucher werden aufgefordert, sich über (sichere und gesunde) Alternativen zu Sonnencremes mit chemischen Filtern zu informieren. Diese Filter stellen nämlich ein Risiko für die Korallenriffe dar.

Schließlich sollten Sie wissen, dass die Artenvielfalt im Meer (Fische, Schildkröten, Säugetiere) generell empfindlich und bedroht ist. Eine Charta für den Umgang mit Säugetieren (Wale, Delfine usw.) und Schildkröten wurde entwickelt, damit diese mit Respekt vor den Lebewesen beobachtet werden können (www.reunion.fr).
Das Museum Kélonia in Saint-Leu, ein Observatorium für Meeresschildkröten, bietet eine hervorragende Einführung in die Herausforderungen und die Erhaltung der Lebensräume und Arten. Dort können Sie auch die Damen beobachten, die ganz in Schuppen gekleidet sind.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Treffen
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden