Entdecken Sie Jamaika : Umgebung

Der volkstümliche Name der Insel bedeutet "Land des Holzes und des Wassers". Und das ist auch gut so, denn Jamaika verfügt über ein riesiges Netz aus Flüssen, Wasserfällen und einem Waldbestand, der Mangroven und Bergwälder umfasst. Diese empfindlichen Ökosysteme sind jedoch durch menschliche Aktivitäten bedroht. Bergbau, intensive Landwirtschaft und Tourismus tragen zur Entwaldung, zur Verschlechterung der Umweltbedingungen und zum Verlust der Artenvielfalt bei. Der fortschreitende Klimawandel könnte die Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen in einem Gebiet verschärfen, das bereits erheblichen Naturgefahren ausgesetzt ist. Er könnte den Anstieg des Meeresspiegels beschleunigen, die marinen Ökosysteme stören und zur Erhöhung des Risikos von Vektorkrankheiten beitragen, die in dem Gebiet bereits vorhanden sind. Angesichts dieser Tatsachen wechselt das Land zwischen Klimaschutzmaßnahmen und der Opferung seiner Mangrovenwälder für den Bau eines Luxushotelkomplexes. Glücklicherweise wachen die Aktivisten, darunter ein ganzer Teil der Jugend, darüber.

Nationalparks

Jamaika hat unter seinen Schutzgebieten auch einen Nationalpark. Es handelt sich um den Blue Mountains National Park. Er schützt das gleichnamige Bergmassiv, das zu den höchsten Gipfeln der Karibik gehört. Der Park wurde von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und beherbergt eine bemerkenswerte Artenvielfalt.

Anthropogene Belastungen

Die menschlichen Aktivitäten, von denen das Gebiet profitiert (Tourismus, Bergbau, intensive Landwirtschaft, Überfischung), basieren auf den natürlichen Ressourcen. Diese Aktivitäten tragen jedoch zur Änderung der Bodennutzung, zur Zerstörung und Verschmutzung der natürlichen Lebensräume, zum Verlust der Artenvielfalt und zum Klimawandel bei. Angesichts dieser Tatsache wurden seit Ende der 1980er Jahre Maßnahmen ergriffen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Programme zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume, wie Aufforstungen oder die Regeneration von Korallenriffen. Diese Maßnahmen werden auch von Sensibilisierungsmaßnahmen begleitet. 2018 wurde eine vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen finanzierte Studie in Auftrag gegeben, um die Freisetzung von Quecksilber, das die Nahrungskette kontaminieren kann, zu charakterisieren, damit Präventivmaßnahmen ergriffen werden können. In Jamaika ist die Quecksilberverschmutzung hauptsächlich auf den Bauxitabbau zurückzuführen. Dieser Bergbau erzeugt erhebliche Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen. Der Aufkauf eines ehemaligen Bergbaugeländes durch ein multinationales chinesisches Unternehmen im Jahr 2017 hat zahlreiche Reaktionen hervorgerufen.

Das allgegenwärtige Problem des Abfalls

Das Abfallaufkommen auf der Insel wurde für 2019 auf 800 000 Tonnen geschätzt. Die Sammel- und Behandlungseinrichtungen sind nach wie vor unzureichend (Überlastung der Deponien in Rae Town). Schätzungen zufolge landet ein Viertel des produzierten Abfalls in der Natur (Straßen, Flüsse, Schlucht in der Nähe des Hafens von Kingston), mit dem Ozean als letztem Abfluss und den damit verbundenen Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen. Der hohe Anteil an Kunststoffen in diesen Abfällen trägt zur Plastikverschmutzung der Ozeane bei. Angesichts dieser Tatsache wurden auf der Insel Maßnahmen ergriffen, wie das Verbot von Einwegplastik, das in mehreren Phasen von 2019 bis 2021 umgesetzt wurde. Es wurde von Sensibilisierungsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen begleitet. Darüber hinaus werden von internationalen Gebern kofinanzierte Programme durchgeführt, um Ansätze zur Abfallreduzierung an der Quelle zu schaffen, insbesondere durch die Kreislaufwirtschaft. Ein Beispiel ist eine 2019 in Rae Town gegründete Initiative rund um den "4R"-Ansatz (Refuse, Reuse, Reduce, Recycle). Dabei ging es darum, das Recycling von Kunststoffen zu erleichtern, indem eine komplette Kette aufgebaut wurde, die Folgendes umfasste: die Anregung der Einwohner zur Mülltrennung, die getrennte Sammlung von Kunststoffen mithilfe eines speziellen LKWs, die Entwicklung und Herstellung von Gegenständen aus recyceltem Kunststoff und deren Verkauf zugunsten der Gemeinschaft. Eine Partnerschaft mit einem lokalen Unternehmen hat die Herstellung von Produkten ermöglicht, die manchmal von den Bewohnern entworfen wurden, insbesondere im Rahmen von Ideenwettbewerben. Öffentliche Unternehmen werden dazu angehalten, Plastik an der Quelle zu reduzieren, und in einem der Supermärkte des Landes wurden Sammelstellen eingerichtet, bei denen die Einwohner für jedes Kilo Plastikmüll, das sie abgeben, belohnt werden. Es läuft auch ein Projekt, um eine komplette Kette einzurichten: Vorsammlung, Sammlung, Behandlung, Recycling oder Entsorgung von hausmüllähnlichen Abfällen.

Die Sargasso-Invasion oder das Symbol der globalen Umweltverschmutzung

Die Insel ist in regelmäßigen Abständen mit der Strandung von Sargassosee konfrontiert. Die Ausbreitung dieser Braunalgen hat direkte wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region (Bade- und Fischereiaktivitäten), hat Auswirkungen auf die Umwelt (Störung der lokalen Biodiversität) und birgt Gesundheitsrisiken für die exponierten Personen. Dieses Phänomen soll mit der intensiven Landwirtschaft im Amazonasgebiet zusammenhängen. Die massive Entwaldung und der intensive Einsatz von Inputs - Phosphate und Nitrate - führen zu einer Auslaugung der Böden, deren Abwässer in den Fluss und dann in den Ozean gelangen, wo sie günstige Bedingungen für das Wachstum von Sargassosee schaffen. Durch Strömungen werden die Algen dann bis in die Karibik getrieben. Auch der Sandnebel aus der Sahara soll zur Verlagerung der Sargassomassen beitragen. Die globale Erwärmung könnte dazu führen, dass diese Sanddünen häufiger auftreten. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) arbeitet derzeit mit dem Global Centre for Tourism Resilience and Crisis Management (GTRCM) zusammen, um zu untersuchen, wie man Sargassostreams am besten verhindern kann. Außerdem gibt es ein Frühwarnsystem: http: //sargassummonitoring.com/

Angesichts des Klimawandels

Jamaika ist besonders anfällig für den Klimawandel. Der Klimawandel könnte in einem Land, das zahlreichen Naturgefahren ausgesetzt ist (Wirbelstürme, Hurrikane, Erdbeben, Tsunamis), zu einer größeren Intensität und Häufigkeit von Extremereignissen führen. Er könnte auch die marinen Ökosysteme stören und die Fischbestände schwächen, den Anstieg des Meeresspiegels verschlimmern und die Küstengebiete, in denen sich die Bevölkerung konzentriert, bedrohen. Die Prävalenz von durch Vektoren übertragenen Krankheiten (Chikungunya, Zika, Dengue-Fieber) könnte ebenfalls zunehmen, da die Bedingungen für die Entwicklung von Stechmücken der Gattung Aedes günstig sind. Angesichts der ökologischen Dringlichkeit behauptet sich das Land als Speerspitze im Klimaschutz. So engagiert sich Jamaika im regionalen karibischen Pilotprogramm für Klimaresilienz (das Maßnahmen vorschlägt, die aus dem Grünen Klimafonds finanziert werden). Aber es nährt auch Paradoxien, wie Umweltaktivisten, darunter die Jugend für das Klima, betonen. Während der Premierminister in seinen Reden immer wieder die klimapolitische Führungsposition des Landes feiert, stehen die Fakten manchmal im Widerspruch zu den Aussagen. So gab die Regierung grünes Licht für den Bau eines riesigen Luxushotelkomplexes, dessen erste Spatenstiche Mangrovenwälder, schützende Ökosysteme und Reservoirs der Biodiversität, zerstört haben.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Jamaika
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden