Entdecken Sie Neuseeland : Aktuelle Herausforderungen

Mit nur 800 Jahren Menschheitsgeschichte und nur 250 Jahren Geschichte, die sie mit den alten Kontinenten verbindet, ist Aotearoa eine junge Nation.
Das bringt etwas mit sich, das sowohl verwirrend als auch erfrischend ist. Napoleon hätte hier keinen Vorsprung gefunden, von dem aus er seinen Soldaten sagen konnte, dass "40 Jahrhunderte Geschichte auf uns herabblicken", denn es gibt keine 40 Jahrhunderte Geschichte, auf die man herabblicken kann - schade um die lyrischen Höhenflüge. Aber obwohl Geschichte und Erfahrung wunderbare Dinge sind, weiß man doch: Je älter man ist, desto weniger leicht ändert man sich.
Neuseeland scheint diesen "jugendlichen Elan" zu haben, der einem manchmal das Gefühl gibt, dass es schneller voranschreitet. So haben die politischen Positionierungen der letzten Jahrzehnte - Ende der weißen Einwanderung, Einrichtung des Waitangi-Tribunals, Verbot von Atomkraft... - als ein offenes und fortschrittliches Land, das bereit ist, sich den Herausforderungen des Jahrhunderts zu stellen.

Die ökologische Herausforderung des Klimawandels

Im Jahr 2020 rief Premierministerin Jacinda Ardern einen "Klimanotstand" aus. Diese Maßnahme wurde vom Parlament mit 76 zu 43 Stimmen angenommen und sollte die Notwendigkeit eines schnellen und effektiven ökologischen Aktionsplans unterstreichen, um künftige Generationen zu schützen. Das Vereinigte Königreich, Irland, Kanada, Spanien, Frankreich und das Europäische Parlament hatten 2019 eine ähnliche Erklärung abgegeben, und Vanuatu schloss sich 2022 an.

Auch Neuseeland hat sich verpflichtet, bis 2035 100 % erneuerbare Energien zu erzeugen, und gehört zu den Ländern, die sich verpflichtet haben, bis 2050 das Ziel der CO2-Neutralität bei den Treibhausgasen zu erreichen.

Das Bewusstsein wächst und in nur wenigen Jahren wurden beeindruckende Fortschritte erzielt, insbesondere bei der Reduzierung der Verwendung von Plastik. Plastiktüten werden in Geschäften nicht mehr ausgegeben und Take-away-Boxen sind nun aus Pappe, was in einem Land, in dem man häufiger auswärts als zu Hause isst, keine kleine Maßnahme ist.

Leider ist im Land der Kiwis nicht alles grün. Zu den offensichtlichsten Problemen gehören die regelmäßige und ungehemmte Nutzung von Flugzeugen für kurze Strecken (in einem Land, das so lang ist und aus zwei Inseln besteht, ist das zugegebenermaßen sehr praktisch...), der uneingeschränkte Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft und die Milchindustrie, die wegen ihrer extrem schädlichen Auswirkungen auf die Flüsse und den Anstieg der Treibhausgasemissionen im Land immer mehr in die Kritik gerät.

Die andere ökologische Komponente: Naturschutz

Der Naturschutz ist eine der großen Herausforderungen des modernen Neuseelands. Das Bewusstsein für die Auswirkungen des Menschen auf die heimische Flora und Fauna (40-50% der endemischen Vogelarten sind vom Aussterben bedroht und 14 Millionen Hektar Wald sind seit der Ankunft des Menschen verschwunden) hat die Neuseeländer dazu veranlasst, eine radikale Naturschutzpolitik zum Schutz ihrer heimischen Flora und Fauna zu betreiben. So ist es heute zum Beispiel völlig verboten, einen einheimischen Baum zu fällen, selbst wenn er auf unserem Grundstück steht (es ist also besser, sich gut zu überlegen, ob man einen solchen Baum in seinem Garten pflanzt).
Das Land führt auch Krieg gegen Raubtiere und eingeführte Arten, die sowohl Bäume als auch Vögel verwüsten. Die Jagd wird zum Beispiel überhaupt nicht reguliert, da alle gejagten Arten (Hirsche, Wildschweine, Kaninchen, Ziegen...) eingeschleppt wurden und schwere Umweltschäden verursachen.

Der Feind Nr. 1 bleibt jedoch das Opossum, das im 19. Jahrhundert aus Australien für den Pelzhandel eingeführt wurde. Da es sich hauptsächlich um einen Pflanzenfresser handelt, wird geschätzt, dass die gesamte Opossumpopulation jede Nacht 21.000 Tonnen Vegetation verzehrt. Das Hauptproblem dabei ist, dass ein Individuum Nacht für Nacht denselben Baum frisst, bis der Baum abstirbt. Außerdem ist das Opossum zwar hauptsächlich ein Pflanzenfresser, aber auch ein Opportunist, der sich auch von Früchten, Beeren und Nektar ernährt - und damit vielen einheimischen Vögeln die Nahrungsquelle entzieht - sowie von Insekten, Eiern, Jungvögeln oder sogar erwachsenen Vögeln wie Kererū, Kiwi, Piwakawaka oder Tūī. Andere Raubtiere werden früh aufstehen müssen, um ihm seinen Status als das am meisten gehasste Tier des Landes zu nehmen.

Alle städtischen und nationalen Parks sind mit Fallen ausgestattet, "1080" - ein Gift, das speziell auf Opossums abzielt - wird regelmäßig aus der Luft in Regional- und Nationalparks verteilt, Einzelpersonen werden dazu ermutigt, Fallen in ihren Gärten oder auf ihren Grundstücken aufzustellen, und es gibt Malwettbewerbe für Kinder, bei denen sie die nächste Generation von Fallen entwerfen sollen!
Neuseeland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 "predator free" zu werden, und das ist wirklich ein Kampf auf Biegen und Brechen.

Die Postpandemie: Sich vom Covid erholen

Neuseeland hatte eine der strengsten Politiken im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie. Die Unnachgiebigkeit der Gesundheitsbehörden erwies sich als äußerst effektiv bei der Eindämmung der Epidemie (der Gesundheitsminister wurde "the curve crusher" - der Kurvenzerquetscher - genannt), schadete aber auch der Wirtschaft des Landes sehr, was die Kritiker der Labour Party nicht versäumt haben zu betonen.
Das offensichtlichste Beispiel ist der Tourismus, der vor der Pandemie der wichtigste Wirtschaftsmotor des Landes war. Vor der Katastrophe empfing Neuseeland jedes Jahr mehr als 3 Millionen Touristen, was mehr als der Hälfte seiner Bevölkerung entsprach. Die fast zweijährige Schließung der Grenzen schadete der Industrie enorm.

Auch das Hotel- und Gaststättengewerbe hat stark gelitten, nicht nur wegen des plötzlichen Ausbleibens des Tourismus, sondern auch wegen der Anreize für Telearbeit, die die städtischen Zentren von ihren Konsumenten entleerten. Ein weiteres Problem war, dass diese Betriebe stark auf die Arbeitskraft von PVTisten (junge Menschen mit Working Holiday Permits) angewiesen waren, so dass es ihnen an Arbeitskräften mangelte und viele von ihnen große Schwierigkeiten hatten, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Viele Betriebe mussten ihre Türen schließen, da sie nicht in der Lage waren, die Schwierigkeiten so lange zu bewältigen. Auch die Landwirtschaft litt unter dem Mangel an Arbeitskräften und viele Ernten konnten nicht eingefahren werden...

Die Wiedereröffnung der Grenzen im Jahr 2022 schien einen Aufschwung in diesen Branchen anzukündigen, was die Wirtschaft des Landes beleben sollte. Eine Reihe von Politikern sprach jedoch von einer Reform der Tourismuspolitik, da sie die Wirtschaft nicht länger von einem "Massentourismus" abhängig machen wollten. Insbesondere war die Rede davon, den Zustrom junger "Backpacker" zugunsten eines "gehobeneren" Tourismus zu reduzieren. Es bleibt abzuwarten, ob diesen Reden konkrete Taten folgen werden oder ob der Bedarf an billigen und freiwilligen Arbeitskräften in der Landwirtschaft dafür sorgen wird, dass Neuseeland noch eine Weile das Paradies für PVTisten bleibt.

Die Māori-Renaissance - Entwicklung einer bi-kulturellen Identität

Während in den 1950er Jahren alles getan wurde, damit die Māori-Kultur in der europäischen Kultur aufgeht und verschwindet (z. B. mit dem Verbot, in den Schulen Te reo zu sprechen, auch wenn die Kinder kein Englisch sprechen), hat Neuseeland Ende des letzten Jahrhunderts eine radikale Wende vollzogen, und die Anerkennung und Verbreitung der Māori-Kultur ist heute eine der wichtigsten Herausforderungen des Landes.
Te reo wird nun in den Schulen gelehrt und nimmt im Alltag der Neuseeländer einen immer wichtigeren Platz ein; bestimmte Māori-Wörter ersetzen immer häufiger ihre englischen Entsprechungen, Orts- und Tiernamen werden zunehmend in Te reo formuliert, neue Wörter, die neue Konzepte tragen, haben sich im Alltagswortschatz verankert, wie der Begriff "whanau" (ausgesprochen fanau), Familie oder erweiterte Gemeinschaft.
Die Māori sind zunehmend in der Regierung und in den Medien vertreten, und auf rechtlicher Seite arbeitet das Waitangi-Tribunal weiterhin daran, die Ungerechtigkeiten, die in der Vergangenheit im Namen des Vertrags begangen wurden, wiedergutzumachen. Der Weg ist noch lang, und es gibt immer noch Kritiker all dieser Initiativen, aber der Weg scheint immer klarer zu werden, und die Identität der Nation wird immer mehr um dieses bi-kulturelle Erbe herum gestärkt.

Entwicklung der Bevölkerung

Die Problematik der Besiedlung Neuseelands war schon immer von zentraler Bedeutung. Schon die Unterzeichnung des Vertrags von Waitangi wurde durch die unkontrollierte Besiedlung des Landes motiviert (drohende französische Kolonie in Akaroa und Wellen von Siedlern, die von Edward Wakefield und der New Zealand Company ins Land gebracht wurden).
Später stellte sich die Frage, welche Art von Gesellschaft man aufbauen wollte, und damit auch, welche Art von Menschen man ins Land einreisen lassen wollte. Die Notwendigkeit, einen kulturellen Zusammenhalt zu schaffen, motivierte die Behörden zunächst dazu, die Einwanderung auf britische Staatsbürger zu beschränken. Der Bedarf an Arbeitskräften führte dann dazu, dass sich die Politik in Richtung einer größeren ethnischen und kulturellen Offenheit entwickelte, bis sie schließlich in dieser Hinsicht völlig offen war und sich ausschließlich auf die Qualitäten und Fähigkeiten der angehenden Migranten stützte. Die Einwanderung ist und war schon immer extrem kontrolliert, und bei jeder Änderung der Politik stellt sich die Frage, welche Gesellschaft das Land aufbauen will.

Die Identität, die sich heute herausbildet, ist die eines multikulturellen Landes, das Menschen unabhängig von ihrer Nationalität aufnimmt, aber als Zugangsvoraussetzung Fähigkeiten verlangt, an denen es dem Land mangelt. Im Jahr 2022 führte die Regierung eine neue Reform der Einwanderungspolitik ein. Die Zugangsbedingungen wurden jedoch verschärft, da sie immer noch auf Kompetenzen basieren, und angehende Migranten müssen mehr Ausdauer mitbringen als zuvor.

Das Alter ist ebenfalls ein entscheidendes Kriterium, da Neuseeland besonders darauf bedacht ist, junge Migranten anzuziehen und zu halten, um der Überalterung der Bevölkerung entgegenzuwirken.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Neuseeland
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden