Entdecken Sie Neuseeland : Schöne Künste (Malerei / Skulptur / Street Art / Fotografie)

Als Antipode zu unseren Breitengraden zieht Neuseeland Menschen an, die sich für weite Landschaften und uralte Mythen begeistern. Die Māorie-Kultur, die sich im Herzen Ozeaniens entwickelt hat, zeigt weiterhin eine beneidenswerte Dynamik. Sie gedeiht sowohl im Respekt vor den Traditionen als auch in der Verschmelzung mit den heutigen Techniken. Überall auf Aotearoa hat sich die lokale Kunst geschickt mit den aus dem Westen importierten Praktiken vermischt. Die Trends in der Malerei spiegeln diese doppelte Zugehörigkeit wider. Dennoch haben außergewöhnliche Persönlichkeiten den Aufschwung der neuseeländischen Malerei geprägt. Zwischen Respekt vor den spirituellen Kräften und dem Willen zum Modernismus scheinen alle in gewisser Weise wunderbar zugänglich zu sein. Sie lassen sich in den bemerkenswerten Museen des Landes entdecken. Vergessen Sie nicht, einen Besuch im erstaunlichsten Freilichtmuseum des Pazifiks und vielleicht der ganzen Welt zu buchen: der Gibbs Farm. So viele Talente, so viel Pracht!

Traditionelle Künste māoris

Die Mythen der Māori sind das Herzstück der neuseeländischen Kultur. Ob sie von der Entstehung der Inseln und dem Halbgott Maui oder von Mana oder spiritueller Kraft erzählen, sie durchdringen sogar die Architektur der öffentlichen Plätze. Um sich mit dem Leben des ersten Volkes von Aotearoa vertraut zu machen, sollten Sie die Waitangi Treaty Grounds in Northland besuchen, wo zahlreiche Stammes-Skulpturen zu sehen sind.

Die Skulptur ist wahrscheinlich die zentralste Kunstform der Māori-Kultur. Auf Holz, Knochen, Pounamu (Jade) und Muscheln ergänzt sie die mündliche Weitergabe von Legenden.

Holzschnitzerei ist Frauen verboten, da man die Lebenskräfte nicht vermischt: Frauen tragen das Leben, während das Holz, das man schnitzt, tot ist.

Die von Frauen am meisten praktizierte Kunst wird die Korbflechterei sein: Aus Harakeke (Flax) werden Körbe und traditionelle Kleidung geflochten.

Auch das Tätowieren hat einen zentralen Platz. Das Moko (traditionelle Gesichtstätowierung) zeugt vom sozialen Status und der Macht seines Trägers. Männer sind im ganzen Gesicht tätowiert, Frauen nur am Kinn und um die Lippen herum.

Die gleichen Motive werden in Skulpturen, in der Tätowierkunst, in der Korbflechterei oder auf bemalten Tafeln wieder aufgegriffen. Zu den häufigsten gehören: der Tiki, in menschlicher Form, stellt den ersten Menschen dar; der Manaia, ein Wesen mit Vogelkopf, menschlichem Körper und manchmal Fischschwanz, ist ein Bote zwischen der Welt der Sterblichen und der Welt der Geister; der Koru, eine Spirale aus einem neuen Farnzweig, die sich gleich entfaltet, symbolisiert Wiedergeburt, Neuanfang, Wachstum, Frieden und Gelassenheit; der Hei-matau stellt den magischen Angelhaken des Halbgottes Maui dar, mit dem er die Südinsel aus dem Wasser hob.

Diese als Anhänger getragenen Symbole fungieren als Segen; unter anderem: der Tiki ist ein Fruchtbarkeitssymbol, der Manaia hält Unheil fern, der Koru verleiht Gelassenheit, der Hei-matau schützt seinen Träger bei Reisen auf dem Wasser...
Die aus Punamu (Jade) geschnitzten Anhänger sollen das Mana (Aura, Kraft, Essenz) des Trägers in sich aufnehmen. Da sie weitergegeben werden sollen, gewinnen sie immer mehr an Bedeutung und werden daher als Taonga (Schatz) bezeichnet.

Erste Maler

Britische Künstler, die mit Kapitän Cook reisten, waren die ersten, die Bilder von Neuseeland nach Europa mitbrachten. So malte William Hodges (1744-1797) 1776 den Gewitterhimmel vor Cape Stephens (A view of Cape Stephens in Cook's Straits). Als Schüler des akademischen Malers Richard Wilson spezialisierte er sich auf Landschaftsmalerei. Doch seine Reisen bereicherten seine Inspiration. Die Lichtverhältnisse, die Fauna und Flora ferner Länder erweitern seinen Horizont.

Robert Nettelton Field (1899 -1987) wanderte 1925 aus England aus, um in Dunedin eine Stelle als Lehrer anzutreten. Er bringt mit, was in London als avantgardistisch wahrgenommen wird. Die bekanntesten lokalen bildenden Künstler gingen durch sein Atelier, insbesondere die Meister des Modernismus Mc Cahon und der Töpfer Barry Brickell.

Die Geburt der Fotografie

Die Geschichte der neuseeländischen Fotografie wird im Museum of New Zealand - Te Papa Tongarewa erzählt. Die ersten Fotos dienten im 19.Jahrhundert einem wissenschaftlichen oder ethnologischen Zweck. Das in Dunedin ansässige Studio der Brüder Burton konzentrierte die gesamte Fotografie im 19. Ihre Negative, die vom Museum aufgekauft wurden, decken alle Genres ab, von Stadtansichten bis zum Leben in den Māori-Dörfern.

Erst ab 1920 finden sich die ersten ästhetischen Experimente wie die von Harry Moult. Dieser gründete 1924 den Wellington Camera Circle, die erste Gruppe, die sich in Neuseeland für künstlerische Fotografie interessierte. Während einer Reise nach Großbritannien ließ er seine ersten Negative drucken. Diese Abzüge werden nach seiner Rückkehr 1930 in Wellington ausgestellt. Die technische und ästhetische Qualität seiner Landschaftsaufnahmen wurde sehr geschätzt.

Spencer Digby eröffnet das erste Studio für Porträtfotografie. Er nimmt John Brian Brake (1927-1988), den späteren großen internationalen Fotografen, in die Lehre. Zu seinen berühmten Fotos gehört Picasso, der einem Stierkampf beiwohnt, oder eine Serie, die während der Monsunzeit in Indien aufgenommen wurde und von Magazinen wie Paris Match und Life veröffentlicht wurde.

Modernismus

Die drei Figuren des Modernismus sind Colin John McCahon (1919-1987), Toss Woollaston (1910-1998) und Rita Angus (1908-1970).

McCahon wurde durch seinen Großvater, den Fotografen und Maler William Ferrier, auf die Kunst aufmerksam gemacht. Seine erste Ausstellung fand bereits 1939 in der Otago Art Society statt. Von Anfang an konzentrierte er sich auf die religiöse Malerei. Im Atelier von Robert Nettelton Field entwickelte er eine expressionistische Tendenz.

In der Nachkriegszeit heiratete er die Malerin Ann Hamblett und ließ sich in Christchurch nieder. Seine technische Meisterschaft perfektionierte der Künstler in den Räumen der National Gallery of Victoria in Melbourne, dem ältesten Museum Australiens. McCahon konnte dort Werke von Rembrandt, Rubens oder Veronese kopieren. Auf einer Reise in die USA konnte er Pollock, Rothko oder auch Mondrian bewundern, die seine Entwicklung beeinflussten.

Der Erfolg stellt sich in den 1960er Jahren ein und geht mit einer hohen Produktivität einher. 1972 widmete ihm dieAuckland Art Gallery eine Retrospektive.

McCahon hinterließ einen bleibenden Eindruck mit seinen Landschaften, die von den Schriften des Geologen Charles Cotton inspiriert waren, und mit seinen religiösen Texten, die er auf große Gemälde zeichnete. Mit diesen Themen trägt er zur Definition einer visuellen nationalen Identität bei. In McCahons Haus in Titirangi wurden ein Museum und eine Künstlerresidenz eingerichtet.

Der Maler Toss Woollaston, ein weiterer Schüler von Robert Nettelton Field, ließ sich von den Panoramen der Westküste inspirieren und experimentierte mit dem Modernismus. Darüber hinaus betätigte er sich als Schriftsteller, insbesondere als Dichter.

Rita Angus

Die Künstlerin Rita Angus ist in den Genres Porträt und Landschaft zu Hause. Sie hat eine klassische Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Kunst des Mittelalters und der Renaissance absolviert. Sie unterschrieb mit Rita Cook oder R. McKenzie. Zu ihren Einflüssen zählen der Kubismus, aber auch der byzantinische Stil. Eine Zeit lang lebte sie in Christchurch neben dem Maler Leo Vernon Bensemann. Ihre Adresse wird schnell zum schlagenden Herzen ihres Schaffens. Die Berge inspirierten sie zu ihren bekanntesten Gemälden wie Cass aus dem Jahr 1936, das 2006 zum beliebtesten Gemälde Neuseelands gewählt wurde! Zahlreiche psychologisch geprägte Porträts, darunter fast 60 Selbstporträts, trugen zu ihrer Berühmtheit bei. Sie schuf auch öffentliche Werke wie das Wandgemälde in der Napier Girls'High School, das an die Opfer des Erdbebens von 1931 erinnert.

Nach ihrem Umzug nach Wellington nahm sie diese Region als Vorbild. Ende der 1940er Jahre wurde sie von einer psychischen Störung heimgesucht. Das Te Papa Tongarewa veranstaltete 2008 eine Retrospektive Rita Angus: Life and Vision anlässlich des 100. Geburtstags der beliebten Künstlerin des Landes.

Figuren der zeitgenössischen Kunst

Ralph Hotere, der eigentlich Hone Papita Raukura Hotere ONZ heißt, wurde 1931 in Mitimiti geboren und starb 2013 in Dunedin. Als provokativer Maler und Bildhauer nimmt er eine wichtige Rolle in der zeitgenössischen Szene ein. Nach seinem Studium in Großbritannien hielt er sich in Frankreich auf, wo er 1960 zum ersten Mal seine minimalistischen Gemälde zeigte. Er reiste durch Europa, als sich die Pop Art und die Op Art entwickelten. 1965 kehrte er nach Neuseeland zurück. Von da an tauchen in seinen malerischen Werken Bezüge zur Poesie auf.

Während seiner gesamten Karriere drückt Hotere in seinen dunklen Gemälden seine Ansichten über das politische und soziale Leben aus. Seine bekannteste Serie, Black Paintings, stammt aus dem Jahr 1968. In einem anderen Bereich seiner Kreativität übersetzt er Gedichte visuell in Bilder, um die Autoren zu ehren, die ihn berühren. Sein Studio an der Spitze von Observation Point hat einem Skulpturengarten Platz gemacht, The Hotere Garden Oputae. Der Garten versammelt um seine Kreationen herum andere moderne Bildhauer, darunter Russell Moses, mit dem er sich das Atelier teilte. Moses, der 1948 in Palmerston North geboren wurde, verbindet Malerei, Gravur, Keramik und Bildhauerei miteinander. Als das Atelier abgerissen wurde, sammelte Moses Materialien, um sie in neue Kreationen einzubringen.

Chris Booth schafft erstaunliche Formen aus Kieselsteinen und geschliffenen Steinen, die an jedem Ausstellungsort ausgewählt werden. Durch die Wahl des Materials sind seine Freiluftkreationen eine Hommage an das Volk der Māori. Seine Skulpturen nehmen die Form von riesigen Tunneln, riesigen Rosetten und gigantischen Röhren an. Ein starkes Erlebnis!

Weibliche Künstlerinnen māories

Der Hotere-Garten beherbergt auch die Werke der 1951 geborenen Shona Rapira Davies. Rapira Davies wurde an der Kunstschule in Dunedin ausgebildet und stellt die Emanzipation der Maori-Frauen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Ihr bekanntestes Werk, Nga Morehu (1988, "Die Überlebenden"), ist im Museum of New Zealand - Te Papa Tongarewa zu sehen. Vor kurzem war eine Einzelausstellung ihrer Arbeiten in der Govett-Brewster Art Gallery zu sehen, einer führenden Institution für zeitgenössische Kunst.

Seine Zeitgenossin Emily Karaka, 1952 in Auckland geboren, greift in ihren Werken, die für ihre Ausdruckskraft gelobt werden, politische Themen auf. Sie ist Autodidaktin und gehört zusammen mit Rapira Davies zur sogenannten ersten Generation zeitgenössischer Maori-Künstler. Sie sagt, dass sie von der Herangehensweise der 1950 in Kaeo geborenen Kura Te Waru Rewiri beeinflusst wurde. Diese interessierte sich schon früh für die Holzschnitzerei, die damals nur Maori-Männern vorbehalten war. Te Waru Rewiri stellt seit 1985 aus und wurde in die wichtigsten privaten und öffentlichen Sammlungen Neuseelands aufgenommen. Sie greift auf traditionelle Motive wie den Koru oder das Kreuz zurück, um eine zeitgenössische Vision davon zu präsentieren.

Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst

Vicky Thomas, 1964 in Auckland geboren, interpretiert die māorischen Stammestraditionen neu. Als Tochter einer irischen Mutter und eines Ngati-Kahu-Vaters stützt sie sich auf diesen doppelten Blick. Ihre nüchternen Porträts in Nahaufnahme vor neutralem Hintergrund werden gerne retuschiert. Sie betreibt auch die Kura Gallery in Auckland, die überwiegend Māori-Künstler ausstellt.

Diesmal unter freiem Himmel: Die Gibbs Farm beherbergt in der Bucht von Kaipara Harbour die weltweit größte Galerie für zeitgenössische Kunst im Freien. Auf 4 km² stellt der wohlhabende Alan Gibbs eine hochwertige Sammlung in einer erhabenen Umgebung aus. Gibbs' Ansatz ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich, da er ausschließlich Auftragsarbeiten zusammenstellt, die so konzipiert sind, dass sie sich an die Weite der Landschaft anpassen. Unter den rund zwanzig vertretenen bildenden Künstlern schuf Anish Kapoor einen riesigen Rüssel; Daniel Burren eine grün-weiße Barriere. Neil Dawson entwarf den zarten Horizons; Andy Goldsworthys Arches skandieren die Bucht wie uralte Tore.

Der vierte Stock derAuckland Art Gallery ist zeitgenössischen Werken vorbehalten. Dieses wunderschöne Gebäude, das in Anlehnung an die māorische Legende der Genesis entworfen wurde, widmet sein Erdgeschoss der neuseeländischen Kunst.

Street-Art

Urbane Kunst wird in Neuseeland nicht immer mit offenen Armen empfangen. Mit dem Bradley Lane Project hat die Streetart begonnen, sich Anerkennung zu verschaffen. Am Anfang dieser Initiative stand eine Gruppe von Graffiti-Künstlern, die es leid waren, sich mit der Stadtreinigung herumzuschlagen. Ihre Interventionen nehmen nun die Form von kollaborativen Projekten mit der Gemeinschaft an.

Der Verein Oi You! erweitert seinen Tätigkeitsbereich auf Festivals, Ausstellungen und Installationen rund um das Thema Graffiti. Sie leiht ihre Sammlung, die nicht weniger als 21 Banksys umfasst, für Ausstellungen auf der ganzen Welt aus.

Schöne Fresken werden dennoch Ihre Ausflüge säumen. Unsere Auswahl? In Wellington auf der Nordinsel: Maui Dolphin - Save Our Seas von Kelly Spencer/Kell Sunshine ist eine Hommage an den Maui, den kleinsten Delfin der Welt, der nur in Neuseeland lebt. In der Nähe des Te Papa Museums erinnert ein Wandgemälde des Duos BMD an die Notwendigkeit, Haie zu schützen. Im Jahr nach seiner Fertigstellung wurde ein Gesetz zu diesem Zweck verabschiedet.

Auf der Südinsel ehrt Giant moa von Phlegm eine endemische Vogelart, die zu Zeiten lebte, als die Māori die einzigen Bewohner der Inseln waren.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Neuseeland
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden