Entdecken Sie Neuseeland : Musik und Szenen (Tanz / Theater)

Neuseeland, das für seine atemberaubenden Landschaften bekannt ist, die in " Herr der Ringe" verewigt wurden, ist ein Land mit einem seltsam verkannten Reichtum. Die neuseeländische Kultur, die von den unzähligen Maori-Traditionen geprägt ist, hat eine einzigartige Identität. Diese Einzigartigkeit wird auch durch die geografische Isolation verstärkt, die Neuseeland dazu veranlasst hat, eine eigene Ästhetik zu entwickeln, die sich immer mehr oder weniger um seine musikalische Tradition dreht. Country, Rock & Roll, Reggae, Hip-Hop ... alle großen modernen Strömungen haben hier eine Übersetzung mit einem einzigartigen neuseeländischen Geschmack gefunden. Vor allem der Rock und sein berühmter Dunedin Sound, der einen Einfluss auf zahlreiche weltweite Bands wie Sonic Youth haben wird, um nur einige zu nennen. Und natürlich ist es unmöglich, über Musik in Neuseeland zu sprechen, ohne die Grande Dame zu erwähnen, die erstaunliche Lorde, eine wahre Hitmaschine, die ihr Land auf der ganzen Welt erstrahlen lässt.

18_pf_161804.jpg

Traditionelle Musik und Tanz

Die traditionelle Musik Neuseelands ist untrennbar mit der Musik der Māori verbunden. Seit der vorkolonialen Zeit werden Lieder(Waiata) solo oder in Gruppen unisono vorgetragen und basieren auf sich wiederholenden Melodielinien. Eine gängige Vokalform istKaranga, ein Ruf- und Antwortgesang, der meist zu Beginn einer Begrüßungszeremonie stattfindet und fast ausschließlich von Frauen in der Sprache der Māori vorgetragen wird.

Ein weiterer sehr wichtiger Teil der Māori-Musik sind die Auftritte auf dem Taonga pūoro genannten Instrumentarium. Speziell für Neuseeland findet man unter dieser Sammlung von Musikobjekten die Koauau und die Nguru, geschnitzte Flöten aus Holz oder Knochen, oder die Pūtōrino, eine weitere Flöte mit einem weiblichen, mineralischen Klang.

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelten Māori-Sänger und -Komponisten wie Howard Morrison (1935-2009), Prince Tui Teka (1937-1985), Dalvanius Prime (1948-2002) und vor allem Moana Maniapoto, deren Werk einen wichtigen traditionellen Kern hat, in ihrer Musik einen eigenständigen Stil, der von der Māori-Kultur durchdrungen ist. Auch moderne Künstler wie die berühmte Hinewehi Mohi oder in jüngerer Zeit Tiki Taane, Maisey Rika und Taisha Tari haben die Verwendung traditioneller Instrumente wieder in den Vordergrund gerückt. Auf keinen Fall dürfen wir vergessen, hier Hirini Melbourne (1949-2003) zu erwähnen, der nach wie vor einer der größten Botschafter der Māori-Musik ist. Ob bei der Verwendung von Taonga-Pūoro-Instrumenten oder in seinen Waiata, der Künstler bewahrte die nationalen Traditionen intakt.

In den 1980er und 1990er Jahren begann sich die traditionelle Musik regelmäßig mit westlichen Stilen zu verbinden und es traten sogar Bands wie Herbs auf, die einen Māori-Stil des Reggae begründeten.

Im Rahmen einer Kampagne zur Wiederbelebung der Māori-Musik und -Kultur Anfang des 20. Jahrhunderts erfand Āpirana Ngata (historisch eine der wichtigsten politischen Persönlichkeiten des Landes) das "Aktionslied"(waiata-a-ringa), bei dem stilisierte Körperbewegungen, die alle Bedeutungen tragen, mit dem Gesang synchronisiert werden. Vor der Ankunft der Siedler wurden die Texte traditionell skandiert. Die Europäer brachten jedoch den "gesungenen Stil" ihrer Musik mit. Die Māori übernahmen diese Art und Weise, und deshalb besitzen einige Waiata-a-ringa eine deutlich europäische Melodie - und bleiben dennoch ihrem Wesen nach Māori.

Abgesehen von letzterem findet man in Neuseeland eine breite Familie von Māori-Tänzen, deren Namen die ganze Welt kennt: Haka. Der Begriff Haka, der "Tanz" bedeutet, wurde zwar durch die nationale Rugby-Mannschaft (die berühmten All Blacks) populär, die ihn seit 1905 vor jedem Spiel aufführt, doch bezeichnet er eigentlich eine ganze Vielfalt traditioneller Tänze, die die Māori anlässlich von Zeremonien oder Festen praktizieren. Diese verschiedenen Arten von Haka, die alle kollektiv ausgeführt werden und meist aus kräftigen Bewegungen und geschrienen Rhythmen bestehen, umfassen Kriegstänze wie den whakatūwaewae und den tūtū ngārahu - der eine wird gesprungen, der andere nicht -, den ngeri, dessen Zweck es war, einen Krieger vor dem Kampf zu motivieren, oder denmanawa wera haka, der mit Beerdigungen in Verbindung gebracht wird. Ähnlich wie vor einem Rugbyspiel kann eine Haka-Darbietung Gesichtsverrenkungen, das Zeigen des Weißen der Augen oder das Herausstrecken der Zunge beinhalten, während gleichzeitig sehr kräftige Gesten wie das Schlagen der Hände gegen den Körper und das Stampfen mit dem Fuß ausgeführt werden. Alle Gliedmaßen, die Stimme, die Augen und die Zunge kommen zusammen, um Mut, Stärke oder Freude auszudrücken.

Die Gruppe von Personen, die einen Haka ausführen, wird als kapa haka bezeichnet(kapa bedeutet "Gruppe"). Der Name bezeichnet im weiteren Sinne die Darbietung der Māori-Lieder und -Tänze durch diese Gruppe, ein wichtiges Mittel der Māori, um ihr Erbe und ihre kulturelle Identität auszudrücken und hervorzuheben. Nicht alle Arten von Māori-Auftritten werden vom kapa haka verwendet. Abgesehen von dem bereits erwähnten Haka kann der Kapa Haka Poi aufführen, einen Frauentanz, der von Gesang und den rhythmischen Bewegungen eines Balls begleitet wird, der mit einer Schnur an den Handgelenken befestigt ist, Tītītōrea, einen Tanz, der seinen Namen von Paaren dünner, geschnitzter Stöcke hat, die synchron zur Musik gehandhabt werden, und Gesänge wie Waiata tira, chorische Stücke zum Aufwärmen, die als Präsentation der Gruppe vor dem Publikum verwendet werden. Dazu gehören der bereits erwähnte waiata-ā-ringa und die waiata koroua, Lehrgesänge für die neuen Generationen, sowie die mōteatea, Unisono-Gesänge, die in einem Stil vorgetragen werden, der an vorkoloniale Māori-Praktiken erinnert.

Alle zwei Jahre nehmen Kapa-Haka-Interpreten aus ganz Neuseeland an Te Matatini teil, einem Māori-Kunst- und Kulturfestival mit Haka-Wettbewerb, das 1964 mit dem Ziel gegründet wurde, die Entwicklung der kulturellen Praktiken der Māori zu fördern.

Klassische Musik

Aufgrund des jungen Alters des Landes hat sich hier noch keine Tradition der klassischen Musik - im westlichen Sinne - wirklich entwickelt. Dennoch gibt es einige bemerkenswerte Persönlichkeiten, die man erwähnen sollte. Allen voran Alfred Hill (1869-1960), ein Komponist, der dazu beitrug, die Ästhetik der Romantik nach Neuseeland zu bringen. In Europa am Leipziger Konservatorium ausgebildet, führte er Māori-Themen in die westliche Komposition ein und wurde so zum ersten, der eine Musik komponierte, die die nationale Identität trug. Als Autor von über fünfhundert Kompositionen, darunter dreizehn Symphonien, acht Opern, zahlreiche Konzerte und zwei Kantaten über Māori-Themen, wurde Alfred Hill lange Zeit von der Öffentlichkeit gemieden, bevor er im 21. Jahrhundert wieder an Interesse gewann.

Abgesehen von Alfred Hill lässt sich vor den 1960er Jahren kein wirklich eigener klassischer Stil Neuseelands ausmachen. Douglas Lilburn (1915-2001), der am Royal College of Music in London ausgebildet wurde und stark von Jean Sibelius beeinflusst war, wird oft als eine der ersten wirklich neuseeländischen Stimmen angesehen, die internationale Anerkennung erlangten.

John Psathas, der vom Jazz - vor allem vom Improvisationsfeeling - und von der Wiederholung des Minimalismus beeinflusst wurde und hauptsächlich im Bereich der zeitgenössischen Klassik tätig ist, ist der international am häufigsten gespielte neuseeländische Komponist. Weniger bekannt, aber ebenso - wenn nicht sogar noch produktiver - ist Anthony Ritchie, der über 200 Werke komponiert hat, darunter fünf Symphonien, sechs Opern, zwölf Konzerte und Kompositionen für Instrumente. Er produzierte Werke für das Neuseeländische Symphonieorchester, das Auckland Philharmonic Orchestra und für Michael Houstoun, den international anerkannten neuseeländischen Pianisten, der vor allem für seine Expertise in Beethovens Sonaten bekannt ist.

Auch auf der Seite der Interpreten hat das Land einige herausragende lyrische Talente hervorgebracht, darunter Dame Kiri Te Kanawa, die berühmteste neuseeländische Sängerin. Sie ist sogar eine der bekanntesten Sängerinnen des Landes. Die aus Māori stammende Dame Kiri Te Kanawa sah ihre Karriere 1971 in Covent Garden in der Rolle der Gräfin in Mozarts "Die Hochzeit des Figaro " starten. Schon bald folgten weitere Auftritte auf den renommiertesten Bühnen der Welt, darunter 1974 an der Metropolitan Opera in New York als Desdemona in Verdis Oper Otello . Doch erst 1981 wurde ihr der weltweite Ruhm zuteil, als 600 Millionen Fernsehzuschauer sie bei der Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana Spencer eine Ballade von Händel singen hörten. Eine Grande Dame der Opernwelt, die 2017 das endgültige Ende ihrer Karriere bekannt gab.

Weniger bekannt, aber ebenso talentiert sind Sir Donald McIntyre, ein Bassbariton, der die Bühnen von Covent Garden, Bayreuth oder der Scala verzauberte; der Tenor Simon O'Neill, der ebenfalls mit den ganz Großen (Barenboim, Nagano, Levine, Muti, Petrenko..) auf den renommiertesten Bühnen (Met' in New York, La Scala, Staatsoper und Deutsche Oper Berlin, Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper München, Royal Opera House London, Bayreuth...) und lange vor ihnen Frances Alda, eine große Sopranistin der ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts mit bewundernswerter Technik und einer schillernden Persönlichkeit. Jahrhunderts. Besonders in Erinnerung geblieben ist sie durch ihre häufige Zusammenarbeit mit Enrico Caruso an der Metropolitan Opera in New York.

Das Neuseeländische Symphonieorchester (NZSO) ist das nationale Orchester des Landes. Es wurde 1946 gegründet, hat seinen Sitz in Wellington und ist eine autonome öffentliche Einrichtung, die jedoch der Regierung untersteht. Der erste Dirigent, der den Titel "Musikdirektor" des NZSO trug, war James Judd zwischen 1999 und 2007 - er ist auch heute noch der emeritierte Musikdirektor des Orchesters -, doch seit 2022 wird das Ensemble von der Dirigentin Gemma New geleitet, die zur künstlerischen Direktorin ernannt wurde und damit die erste Frau ist, die hier diesen Posten innehat. Obwohl das NZSO außerhalb seiner Grenzen kaum bekannt ist, hat es einige von der Kritik hoch gelobte Aufnahmen gemacht, darunter Werke von Sibelius unter dem Label Naxos Records.

Populäre Musik

Wie bereits erwähnt, sind Māori-Komponisten und -Sänger beim Publikum sehr beliebt geworden, indem sie einen eigenen Stil entwickelt haben, der die Wiederbelebung der Māori-Sprache durch das Volkslied markiert, zu dessen Aushängeschildern unter anderem Howard Morrison, Prince Tui Teka, Dalvanius Prime, Moana Maniapoto und Hinewehi Mohi gehören.

Abgesehen davon heißt die neuseeländische Volkssängerin schlechthin Bic Runga. Die aus Christchurch stammende Briolette Kah Bic Runga gilt heute als eine der schönsten Stimmen ihres Landes. Ihr erstes Album, Drive, erschien 1998 und war in Neuseeland sofort ein Erfolg, bevor es sich im gesamten Commonwealth verbreitete. Es folgten zahlreiche weitere Alben, von denen die meisten kommerziell sehr erfolgreich waren. Im Januar 2006 erhielt sie von der Königin die Medaille des nationalen Verdienstordens und tritt regelmäßig auf der ganzen Welt auf.

Aber natürlich ist die weltweit bekannte neuseeländische Popkönigin unserer Tage Lorde. Lorde wurde 1996 als Ella Yelich-O'Connor in einem Vorort der neuseeländischen Stadt Auckland geboren und begeisterte sich schon in jungen Jahren für Literatur und Musik. Sie entwickelte natürlich ein frühes Talent und unterschrieb mit nur 13 Jahren bei dem Label Universal! Mit ihrem Hit Royals brach Lorde alle Rekorde und setzte ihren unnachahmlichen Pop-Stil durch, für den sie heute bekannt ist.

Aktuelle Musik

Die Bedeutung und der Wert lokaler Produktionen wurden offiziell anerkannt und unterstützt, nachdem im Jahr 2000 die offizielle New Zealand Music Industry Commission gegründet wurde, eine von der Regierung finanzierte Agentur, die sich für die Entwicklung des neuseeländischen Musikgeschäfts sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene einsetzt. Ein Erfolg, der sich vor allem in der Entwicklung der nationalen Radiosender widerspiegelt: Während in den 1990er Jahren nur 2% des Radioprogramms neuseeländisch waren, sind heute mehr als 20% der Musik, die im Radio gespielt wird, lokal. Und diese Politik erklärt auch, warum die einheimische Musikindustrie trotz der großen Beliebtheit ausländischer Hits nicht ins Hintertreffen geraten ist.

Abgesehen davon beginnen die großen lokalen Exportschlager schon früher. Der Rock & Roll hielt Mitte der 1950er Jahre Einzug, insbesondere mit dem Erfolg des Pioniers Johnny Tahu Cooper (1929-2014), bekannt als The Māori Cowboy, und seiner Coverversion von Rock Around the Clock von Bill Haley & His Comets. Seine Single Pie Cart Rock 'n' Roll aus dem Jahr 1955 war der erste originale Rocksong, der in Neuseeland aufgenommen wurde. Aber erst in den 1980er Jahren begann der neuseeländische Rock Einfluss auf das Schaffen von Rockmusikern aus aller Welt wie Sonic Youth oder Pavement zu nehmen. Mit ihren dissonanten, schwebenden, ja sogar psychedelischen Gitarren und ihren sehr handwerklichen Lo-Fi-Produktionen sollte die Dunedin Sound-Welle und ihre mit dem Punk-Rock verwandte Ästhetik das lokale Schaffen tiefgreifend prägen. Diese Szene, die von Bands aus Dunedin (daher der Name) wie The Clean, Sneaky Feelings und The Chills getragen wurde, drehte sich um Flying Nun Records, ein 1981 gegründetes unabhängiges Label, das zu einem Symbol für die neuseeländische Musik wurde. Das Erbe dieser Bewegung und dieses Labels ist übrigens so schwer und imposant, dass sich viele Rockmusiker der letzten Generationen energisch davon distanzieren. Zu ihnen gehören The Datsuns, eine seit 2000 aktive Mischung aus Garage, Punk und Hardrock, das gitarrenlose Noise-Rock-Trio Wax Chattels, die coolen Punks von Salad Boys oder der Indie-Hit Gin Wigmore.

Abseits des Rock hat Neuseeland eine dynamische und heterogene Szene, in der sich Vorzeigebands wie Fat Freddy's Drop mit ihrem großen Sammelsurium aus Dub, Reggae, Soul, Jazz, R&B oder Elektronik, Ladyhawke mit ihrem Elektrorock, die oft mit der kanadischen Sängerin Peaches verglichen wird, The Naked and Famous, viel gehörter Indie-Pop, oder Benee und Kimbra, zwei sichere Werte des aktuellen Pop, begegnen.

Zwei der bekanntesten neuseeländischen Musiker sind es... dank einer Serie. Das Duo Flight of the Conchords, bestehend aus Jemaine Clement und Bret Mackenzie, ist international erfolgreich, weil sie eine gleichnamige, von HBO produzierte Serie geschaffen haben, die die - nicht ganz so fiktionale - Geschichte eines Duos von Kiwi-Musikern erzählt, die ihr Glück in New York versuchen..... Eine Serie, die sich sowohl wegen ihrer Musik als auch wegen ihres Humors lohnt.

Hip-Hop ist in Neuseeland natürlich allgegenwärtig. Die erste von einem einheimischen Künstler veröffentlichte Single war E Tu von Upper Hutt Posse im Jahr 1988, ein mittlerweile legendärer Song, der die Geschichte der Widerstandsbewegung Māori erzählt. Nach ihm definierten zahlreiche Pioniere - unter denen Savage, Scribe und Home Brew die bekanntesten sind - eine eigene Identität des neuseeländischen Hip-Hop und zogen die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich.

Während heute Savage, King Kapisi oder Mazbou Q die einflussreichsten Rapper sind - die oft eine internationale Karriere hingelegt haben -, ist eine ganze junge Garde dabei, das Geschehen vor Ort zu verändern. Die Rapperin MEER aus Auckland beispielsweise, die libanesische, irakische und palästinensische Wurzeln hat (was man in ihren von den Klängen des Nahen Ostens beeinflussten Produktionen hören kann), setzt sich für mehr Inklusivität ein, insbesondere in Bezug auf die LGBTQ-Community. Raiza Biza, die in der Demokratischen Republik Kongo, Sambia und Südafrika gelebt hat, bevor sie nach Neuseeland zog, hat sich einen Status als Sprecherin für die lokale afrikanische Diaspora erarbeitet. Das Duo aus Auckland Church & AP bietet etwas, das Chance The Rapper ähnelt. KVKA (ausgesprochen "cou-ka ") zeichnet sich nach eigenen Angaben durch seinen "aggressiven, leidenschaftlichen und ehrlichen" Stil und seine atemberaubenden Live-Auftritte aus; oder Avantdale Bowling Club, freier, bewusster und engagierter Hip-Hop, sehr experimentell und interessant.

Wie Australien verfügt auch Neuseeland über eine umfangreiche und qualitativ hochwertige Americana-Country-Szene. Sie steht dem Folk und dem Soul nahe und wird insbesondere von Tami Neilson vertreten, die inzwischen Wahlkanadierin ist und von der goldenen Ära der 1950er und 1960er Jahre - Patsy Cline, Wanda Jackson, Etta James usw. - beeinflusst wurde. Weitere Vertreter des Genres sind Kendall Elise, sehr folkig, Jenny Mitchell, Country pur, Adam Hattaway and The Haunters, eher soulig, oder Erny Belle, die eine Māori-Perspektive auf das Genre bietet.
Zu den neuseeländischen Terminen mit tollen Plakaten gehören das Gardens Magic Festival in Wellington, das Ende Januar eine Woche lang zahlreiche Konzerte und Lichtspiele miteinander verbindet, oder das Winter Festival in Queenstown, das zehn Tage lang Partys und Konzerte bietet. Auch das Festival The Others Way, das mit Überraschungen und Entdeckungen aus aller Welt aufwartet, ist einen Besuch wert.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Neuseeland
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden