Vers 1250
Ankunft der ersten polynesischen Entdecker
Die Entdeckung von Aotearoa wird Kupe zugeschrieben, einem legendären Entdecker, der Hawaii - das legendäre Stammland aller polynesischen Völker - verließ, um einen riesigen Oktopoden (Kraken) zu jagen, der die Fischerei rund um die Insel störte. Die Jagd war lang und beschwerlich und führte ihn bis zu den Inseln Neuseelands.
Als er sich dem Land näherte, sah Kuramārōtini, Kupes Frau, in der Ferne eine lange weiße Fläche. " He ao! He ao!" - Eine Wolke, eine Wolke! (eine Wolke deutete auf nahe gelegenes Land hin) - "He ao tea!" - Eine weiße Wolke! - " He ao tea roa!" - Eine lange weiße Wolke!
Dieser Ausruf gab der damals entdeckten Insel ihren Namen.
Natürlich handelt es sich hierbei um Geschichten und Legenden, und die Existenz von Kupe selbst ist schwer zu überprüfen. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass sie auf eine gewisse historische Realität hinweist.
Wahrscheinlich waren es eher die Wale und ihre Wanderbewegungen, die die Polynesier auf die Gewässer schickten, als ein Krake. Was die Gründe für die Suche nach neuen Gebieten angeht, so deutet die Geschichte des Riesenoktopus, der die Fischerei störte, auf Versorgungsprobleme oder die Verknappung von Ressourcen hin.
1642
Erster Kontakt mit den Europäern
Der niederländische Seefahrer Abel Tasman wurde von der Niederländischen Ostindien-Kompanie auf eine Mission zur Erkundung der Südsee geschickt, um den legendären "Südkontinent" zu finden.
Auf dieser Reise entdeckte er Tasmanien und auf seinem Weg weiter nach Osten erblickte er Neuseeland. Ein erster konfliktreicher Kontakt mit den Māori hielt ihn jedoch davon ab, an Land zu gehen. Ein gegenseitiges Missverständnis bei den Begrüßungsritualen führte zu einer Auseinandersetzung auf See, die Tasman dazu veranlasste, sofort weiterzureisen. Er fuhr an der Westküste der Nordinsel entlang und fertigte eine erste Karte an, hatte aber keine Ahnung, ob es sich um eine Insel oder einen Kontinent handelte.
1769-1770
Reisen von Kapitän Cook an Bord der HMS Endeavour
Offiziell wird James Cook mit einer wissenschaftlichen Mission in den Pazifik geschickt: Er soll die Bahn der Venus beobachten und versuchen, die Entfernung zwischen der Erde und der Sonne zu bestimmen.
Inoffiziell und heimlich wird Cook ausgesandt, um den legendären Südkontinent zu entdecken, genau wie Tasman im vorigen Jahrhundert.
Die erhaltenen Anweisungen besagten, dass er "mit Zustimmung der Einheimischen im Namen des Königs von Großbritannien strategische Punkte im Land in Besitz nehmen soll; oder, wenn das Land unbewohnt ist, es für seine Majestät in Besitz nehmen soll".
Cook reist mit Tupaia, einem tahitianischen Häuptling, der Englisch und Māori spricht und eine große Hilfe dabei sein wird, möglichst freundliche und friedliche Beziehungen zu den verschiedenen Iwi (Stämmen) aufzubauen, denen er begegnet.
Auf diesen Reisen führt Cook neue Nahrungsquellen wie Schweinefleisch und Kartoffeln ein, aber auch neue Krankheiten wie Tuberkulose, Syphilis und Gonorrhöe.
1810-1820
Erste europäische Siedlungen und die Ankunft der Musketen
Eine kleine Anzahl von Europäern ließ sich nach und nach an einigen Schlüsselpunkten der Küsten von Aotearoa nieder. Walfänger, Robbenjäger, Fischer, Händler, aus Australien geflohene Sträflinge, aber auch einige christliche Missionare.
Anfang der 1820er Jahre ließ sich eine große Anzahl von Walfängern in Kororāreka (in der Nähe des heutigen Russell) in der Bay of Islands nieder, und die Stadt wurde schnell zu einem bedeutenden Walfanghafen, der eine Zeit lang der größte der südlichen Hemisphäre war.
Kororāreka war ein wichtiger Kontaktpunkt zwischen Māori und Europäern: Einige Māori arbeiteten an Bord der Schiffe, die Hapu (Clans) der Region verkauften Schweinefleisch und Kartoffeln an die Seeleute. Weniger glanzvoll war Kororāreka auch für sein Prostitutionsnetzwerk bekannt, denn sexuelle Dienstleistungen waren für die Māori ein Mittel wie jedes andere, um Waren zu tauschen. Zwischen diesen und der hohen Alkoholismusrate erbte Kororāreka die Spitznamen "Scourge" (Plage) oder "Hellhole" (Höllenloch) des Pazifiks.
Aber die Stadt blieb ein wichtiger Handelshafen. Es entstand eine Handelslinie zwischen den örtlichen Hapu und den Kolonien in New South Wales, Australien. Die Māori schicken Schweine und Kartoffeln und erhalten im Gegenzug Tabak, Alkohol, Metallwerkzeuge, Baumwollkleidung und ... musketen.
Die Entdeckung und der Zugang zu Feuerwaffen für die Māori sind der Ausgangspunkt für eine Reihe verheerender Kriege, die ganz Aotearoa betreffen werden.
1820-1840
Die Musketenkriege oder Kartoffelkriege
Die Māori-Gesellschaft ist eine Stammesgesellschaft, es gab nie eine zentrale Regierung, sondern eine Vielzahl voniwi und hapu (Stamm und Unterstamm), die historisch in verschiedenen Gebieten des Landes angesiedelt waren. Die Beziehungen zwischen iwi und hapu waren nicht immer friedlich und 1818 startete der Häuptling Hongi Hika desiwi Ngāpuhi (in Northland), der neu mit Musketen bewaffnet war, Raubzüge gegen benachbarte Stämme, die nur mit traditionellen Waffen ausgerüstet waren. Hongi Hikas Erfolg veranlasste andere Iwi , sich ebenfalls mit Musketen auszurüsten, und die Konflikte gingen weiter, bis alle Stämme Zugang zu Feuerwaffen hatten.
In dieser Zeit fanden schätzungsweise 3.000 Schlachten statt, die 20.000 bis 40.000 Māori das Leben kosteten.
Neben den Musketen war der andere große Verursacher dieser Konflikte niemand anderes als ... die Kartoffel. Als zuverlässige und leicht anzubauende Nahrungsquelle machte die Kartoffel es möglich, die Krieger leichter und länger zu ernähren, was ein so entscheidender Faktor war, dass einige Historiker auf diese Kriege als "Potato Wars", Kartoffelkriege, verweisen.
6 février 1840
Unterzeichnung des Vertrags von Waitangi
Der Vertrag von Waitangi gilt als der Gründungsvertrag der neuseeländischen Nation. Durch diesen Vertrag wurde Aotearoa offiziell der britischen Krone angegliedert und den Mâori (auf dem Papier...) die gleichen Rechte wie den britischen Siedlern eingeräumt. Übersetzungsfehler führten jedoch zu zahlreichen Beschwerden und großen Konflikten.
1840-1841
Wahl einer Hauptstadt
Vor der Unterzeichnung des Vertrags ist der wichtigste Handelshafen des Landes Kororāreka. Gouverneur William Hobson zögerte jedoch, die Hauptstadt dort anzusiedeln, da sie als "Höllenloch" des Pazifiks bekannt war und die Sitten dort nicht sehr tugendhaft waren. Er wählte zunächst Okiato, etwas südlich von Kororāreka (die heutige Stadt Russell umfasst die beiden alten Städte Okiato und Kororāreka), um dann die Hauptstadt nach Auckland zu verlegen, nachdem er das Land in der Region gekauft hatte.
Diese Verlegung der Hauptstadt (und damit des Handelsaustauschs) weiter nach Süden wurde von den Hapu der Bay of Island sehr schlecht aufgenommen, da sie sich benachteiligt fühlten. Dies führte zu einem Konflikt, der als Nordkrieg (Northern wars) bekannt wurde und einer der Funken war, die das Feuer entfachten und die Neuseelandkriege hervorbrachten, die das Land in den folgenden Jahrzehnten verwüsteten.
1845-1855
Beginn der Neuseeländischen Kriege (New Zealand wars)
Nach der Unterzeichnung des Vertrags kommen riesige Wellen britischer Siedler (von den Māori als Pākehā bezeichnet) nach Neuseeland. Innerhalb von 10 Jahren stieg die Zahl der im Land lebenden Pākehā von 2.000 auf 20.000.
Die Siedler erhalten alle das gleiche Versprechen: Land. Es beginnt eine riesige Kampagne, um Land von den Māori zu kaufen, wobei der Handel oft zu ihrem Nachteil verläuft, mit gebrochenen Versprechen oder völlig verschleuderten Preisen, wobei ausgenutzt wird, dass Geld für die Māori ein vager Begriff bleibt. Sie sind daher immer weniger bereit, ihr Land abzutreten, aber die Zahl der Siedler steigt immer weiter an und der Druck wird immer größer.
Die wachsenden Spannungen werden im ganzen Land zu Zusammenstößen führen. Die Māori versuchen, ihr Land zu verteidigen, die Pākehā versuchen, es zu bekommen/zu erobern.
Die Situationen sind aufgrund des Stammescharakters der Māori-Gesellschaft komplex. Es handelt sich nicht um einen einfachen Gegensatz māori/pākehā. Die Rivalitäten zwischen iwi und hapu führten dazu, dass einige Klans manchmal beschlossen, sich für bestimmte Kampagnen mit den Pākehā zu verbünden.
1854
Erstes Parlament Neuseelands
Bildung des ersten neuseeländischen Parlaments, das damals in Auckland tagt.
Das Wahlrecht wurde britischen Männern über 21 Jahren, die Land besaßen, gewährt. Die Māori waren theoretisch nicht ausgeschlossen, da sie seit dem Vertrag Untertanen der Krone waren, aber ihr System des kollektiven Landbesitzes hinderte sie daran, die letzte Bedingung zu erfüllen.
1858
Gründung der Kīngitanga-Bewegung - König māori
Ende der 1950er Jahre leben mehr als 60.000 Pākehā in dem Gebiet. Zum ersten Mal sind die Māori zahlenmäßig unterlegen.
Der Druck, Land zu erwerben, wird immer größer und der Konflikt eskaliert.
In einem Versuch, die Stämme gegen den unkontrollierten Verkauf von Land zu vereinen, beschließen einige Iwi , eine zentrale Autoritätsperson zu etablieren, um die Verhandlungen zu erleichtern. Ein "König" der Māori, der aber keineswegs dazu bestimmt war, die britische Krone herauszufordern.
Die Māori-Version des Vertrags von Waitangi legte tatsächlich fest, dass die Māori die Autorität über ihr Territorium behielten. In der britischen Version hieß es jedoch, dass sie ihre Souveränität an die Krone abtreten würden. Die Einsetzung eines Königs wurde daher als Akt der Rebellion aufgefasst, was zur blutigsten Episode der neuseeländischen Kriege führte: der Invasion und der Schlacht von Waikato.
1863
Invasion und Schlacht von Waikato
Die Invasion von Waikato war der entscheidende Wendepunkt der neuseeländischen Kriege. Da der Gouverneur eine immer bedeutendere Hinwendung zu Kīngitanga befürchtete, bat er das Britische Empire um Verstärkung, um die Bewegung niederzuschlagen. 10.000 kaiserliche Soldaten wurden entsandt, 4.000 Kolonialsoldaten mobilisiert und einige hundert Māori vergrößerten die Reihen zusätzlich.
Auf der Gegenseite konnten die 5.000 Soldaten aus Kīngitanga nicht viel ausrichten.
Nach den Neuseelandkriegen wurden den Māori 1,5 Millionen Hektar (oder 5 % der Landesfläche) als Strafe für die "Rebellion" weggenommen.
1865
Absatz ohne Titel
Da die Südinsel vor allem aufgrund der Goldrausche immer bevölkerungsreicher wird, verlegt die Regierung die Hauptstadt nach Wellington, um eine zentralere Lage zu haben.
1867
Absatz ohne Titel
Vier Sitze im Parlament sind für Māori reserviert. Die Māori erhalten dann das Wahlrecht, um ihre Vertreter zu bestimmen.
1879
Absatz ohne Titel
Es ist nicht mehr notwendig, Landbesitzer zu sein, um wählen zu können. Alle Männer des Landes, die älter als 21 Jahre und Untertanen der Krone sind, haben nun Zugang zu den Wahllokalen.
1893
Absatz ohne Titel
Zum ersten Mal in der Welt wird Frauen das Wahlrecht zuerkannt, dank Kate Sheppard, die mit einer Petition durch das Land reiste und die Unterschriften von einem Viertel der erwachsenen Frauen des Landes sammelte!
1914-1918
Erster Weltkrieg
Die Soldaten des ANZAC, des "Australian and New Zealand Army Corps", schlossen sich den Kriegsanstrengungen an. Der am meisten hervorgehobene Feldzug in der Geschichte Neuseelands war der Gallipoli-Feldzug in der Türkei, aber an der Westfront (insbesondere an der Somme) erlitt das neuseeländische Korps die meisten Verluste. An diese Verluste wird am ANZAC Day unter dem Motto "Lest we forget" erinnert
1939-1945
Zweiter Weltkrieg
Auch Neuseeland beteiligt sich wieder an den Kriegsanstrengungen und entsendet Truppen. Der Krieg im Pazifik wird einen direkten Angriff auf das Land befürchten lassen und an den Küsten werden Verteidigungsanlagen gebaut, ähnlich wie der Atlantikwall in Frankreich.
US-Militärbasen werden im Land errichtet, da Neuseeland ein guter Stützpunkt für die Kämpfe im Pazifik ist.
1947
Absatz ohne Titel
40 Jahre nach Erhalt des Dominion-Status (unabhängige Kolonie) gibt das Land seinen Status als Kolonie auf und wird vollständig souverän.
Années 1950-60
Absatz ohne Titel
Neuseeland findet andere Märkte als den britischen und weitet seine Exportpolitik aus und verleiht ihnen größere Autonomie. Die Einwanderungspolitik wird geöffnet.
1975
Absatz ohne Titel
Gründung des Waitangi-Tribunals. Eine Untersuchungskommission wird eingesetzt, um Vertragsverletzungen zu untersuchen und den geschädigten Iwi und Hapu Wiedergutmachung anzubieten. Die Waitangi-Tribunale sind bis heute aktiv. Land wird zurückgegeben und finanzielle Entschädigungen werden zugesprochen. Nach Meinung einiger immer noch zu wenig, aber als Schritt in die richtige Richtung anerkannt.
1984
Absatz ohne Titel
Neuseeland verbietet nuklear angetriebenen oder mit Atomwaffen ausgerüsteten Schiffen, in seinen Häfen anzulegen, was seine diplomatischen Beziehungen zu den USA trübt. Das Land ist jedoch sehr stolz darauf, sich als "nuclear-free" zu bezeichnen.
1985
Absatz ohne Titel
Der französische Geheimdienst versenkt die Rainbow Warrior, ein Greenpeace-Schiff, das in Auckland ankert und sich anschickt, in den Pazifik zu fahren, um gegen die dort durchgeführten französischen Atomtests zu protestieren. Die Sabotage wurde von Außenminister Charles Hernu mit der Genehmigung von Präsident Mitterrand angeordnet. Dabei kommt ein Mann ums Leben: Fernando Pereira, ein Fotograf und Besatzungsmitglied.
Der Fall wird vom Generalsekretär der Vereinten Nationen behandelt, der Neuseeland eine doppelte Wiedergutmachung zuspricht: Frankreich muss eine offizielle Entschuldigung formulieren und 7 Millionen Dollar Schadensersatz zahlen.
Neuseeland ist eine junge Nation, der es gelingt, sich auf diese Weise gegen eine europäische Großmacht zu stellen, was das Land in seiner Unabhängigkeit bestärkt und das Gefühl der nationalen Identität stärkt: Ihre Ideale unterscheiden sich von denen des Vereinigten Königreichs oder benachbarter Mächte, und sie haben die Ressourcen und den Willen, für ihre Durchsetzung zu kämpfen.
1987
Absatz ohne Titel
Ende der Einwanderungsbeschränkungen auf der Grundlage der ethnischen Herkunft. Seitdem basiert die Einwanderung auf Qualifikationen und versucht, die im Land fehlenden Berufe und Fähigkeiten ins Land zu holen.
2004
Absatz ohne Titel
Gründung der Māori-Partei. Die Māori nehmen einen immer wichtigeren Platz in der politischen und kulturellen Landschaft ein.
22 février 2011
Absatz ohne Titel
In der drittgrößten Stadt des Landes, Christchurch, wird das Stadtzentrum von einem Erdbeben der Stärke 6,3 verwüstet, das 185 Menschen das Leben kostet.
2013
Legalisierung der Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts. Eine Maßnahme, die im Einklang mit den Werten des Landes steht, die sich als fortschrittlich verstehen. (Erstaunlich ist im Gegensatz dazu, dass Abtreibung erst 2021 offiziell entkriminalisiert wurde).
2021
Absatz ohne Titel
Matariki, das Neujahrsfest der Māori, wird zum Feiertag erklärt. Durch diese politische Entscheidung macht Neuseeland einen weiteren Schritt in Richtung der Bekräftigung seiner Biokulturalität und gibt der Māori-Kultur und -Sprache immer mehr Raum in der Gesellschaft.